
foto freepik ki
Über Jahre war Digitalisierung vor allem eines: komplex. Ob im Mittelstand, in der Verwaltung oder im Konzernumfeld – der Anspruch, Prozesse digital zu transformieren, führte häufig zu überdimensionierten Projekten mit unklarem Return on Investment. Heute jedoch zeichnet sich ein grundlegender Wandel ab: Digitale Exzellenz wird nicht mehr an der Tiefe der Integration, sondern an der Geschwindigkeit der Wirkung gemessen.
CIOs und IT-Entscheider sehen sich zunehmend mit der Erwartung konfrontiert, sichtbare Ergebnisse in wenigen Wochen, statt Jahren zu liefern. Was früher als unrealistisch galt, wird durch eine neue Generation an Software-Ansätzen möglich, die Einfachheit, Nutzerzentrierung und Iterationsfähigkeit in den Mittelpunkt stellen.
Einfachheit als strategischer Erfolgsfaktor
In der Unternehmenspraxis zeigt sich ein klarer Trend: Während Anbieter wie Salesforce oder ServiceNow mit hochkomplexen Enterprise-Stacks arbeiten, die tiefgreifende Integrations- und Schulungsphasen erfordern, verschiebt sich der Fokus vieler Organisationen hin zu modularen, schnell adaptierbaren Plattformen.
Diese Systeme verzichten bewusst auf Overengineering und setzen auf intuitive Bedienung, offene Schnittstellen und eine klare Implementierungslogik. Statt monatelanger Anpassungen entstehen produktive Umgebungen binnen 30 bis 45 Tagen – ein Zeitraum, der es IT-Teams erlaubt, unmittelbar Mehrwert zu erzeugen.
Das Prinzip dahinter: Komplexität abbauen, Wirkung erhöhen. Unternehmen berichten von Produktivitätssteigerungen um bis zu 45 %, wenn sie Prozesse nicht länger auf Software, sondern Software auf Prozesse ausrichten.
Tempo als Vertrauenswährung
In der digitalen Ökonomie ist Vertrauen keine emotionale, sondern eine operative Kategorie. Projekte, die Ergebnisse in kurzer Zeit liefern, stärken die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und Stakeholdern gleichermaßen. Sie reduzieren Unsicherheiten und machen Digitalisierung erlebbar statt erklärbar.
Dieser Ansatz verändert die Art, wie IT bewertet wird. Statt in Visionen oder Meilensteinen zu denken, wird der ROI zur Leitgröße jeder Entscheidung. Geschwindigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang: Strategie mit messbarer Wirkung.
Organisationen, die sich für diesen Weg entscheiden, schaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Sie lernen schneller, skalieren sicherer und reagieren agiler auf Markt- und Nutzerverhalten.
Der Mensch im Zentrum – nicht der Prozess
Ein weiterer Erfolgsfaktor liegt in der konsequenten Nutzerorientierung. Während traditionelle Enterprise-Systeme oft prozesszentriert und technisch dominiert sind, setzen moderne Plattformen auf eine menschzentrierte Gestaltung. Das bedeutet: intuitive Interfaces, reduzierte Komplexität und die Fähigkeit, die Produktivität der Teams ohne lange Einarbeitung zu steigern.
Gerade für den deutschen Mittelstand und den öffentlichen Sektor ist das ein entscheidender Hebel. Hier sind Ressourcen oftmals knapp und IT-Kompetenzen nicht immer breit verteilt – aber der Digitalisierungsdruck wächst. Systeme, die »by design« verständlich und »out of the box« wirksam sind, schaffen den Sprung von der Strategie in die Praxis.
Fazit: Digitalisierung in Wochen statt Jahren –Geschwindigkeit wird zum neuen Maßstab für digitalen Erfolg
Der Anspruch an moderne Digitalisierung hat sich fundamental gewandelt. Nicht die Größe des Projekts entscheidet über den Erfolg, sondern seine Fähigkeit, Wirkung in kürzester Zeit zu entfalten. Unternehmen, die heute in Geschwindigkeit, Einfachheit und messbaren Impact investieren, gestalten die Zukunft der digitalen Wirtschaft. Denn Tempo ist längst kein Risiko mehr – es ist der entscheidende ROI-Faktor des digitalen Zeitalters.
Simon Hayward, General Manager und VP of Sales, International bei Freshworks
1720 Artikel zu „Digitalisierung Geschwindigkeit“
News | Business | Digitalisierung | Lösungen | Ausgabe 7-8-2025
Digitalisierung auf unternehmensweitem Niveau – 360-Grad-Digitalisierung sichert Compliance und Zukunftsfähigkeit
2016 stellte die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft die Weichen für digitale Prozesse und eine zentrale Bündelung der Unternehmensinformationen. Eine ECM-Plattform bildet hierfür seither das Fundament. Ziele waren neben Rechtssicherheit und Compliance auch eine optimierte Zusammenarbeit sowie höhere Effizienz im Arbeitsalltag.
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Strategien
Deutschland braucht einen Turbo-Boost bei der Digitalisierung von Behörden
Egal ob Bauantrag, Führerschein oder Wohnungswechsel: Deutschland muss bei der Digitalisierung von Fachverfahren in öffentlichen Institutionen schnellstens aufholen und Lehren aus den unbefriedigenden Ergebnissen des Online-Zugangsgesetzes ziehen. Welche Faktoren sind bei der Prozessdigitalisierung von Behörden über Erfolg und Misserfolg entscheidend? Das Ziel ist klar: Durch die Digitalisierung sollen behördliche Prozesse und Fachverfahren einfacher und schneller…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung
57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen. …
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion
Der Koalitionsvertrag setzt verstärkt auf Digitalisierung
Digitalministerium kommt, konkrete Zuständigkeiten fehlen aber. Positiv: zahlreiche digitale Vorhaben für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Finanzierung muss jetzt schnell geklärt werden. Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen
Deloitte und KOBIL schließen strategische Partnerschaft für die Digitalisierung von Städten und Kommunen
Deloitte, ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, und KOBIL, Anbieter digitaler Identitäts- und mobiler Sicherheitslösungen, haben eine strategische Allianz geschlossen. Die Partner unterstützen Städte und Kommunen bei der digitalen Transformation. Ziel der Kooperation ist es, stärkere Ökosysteme in Deutschland sowie ganz Europa aufzubauen und eine digitale Teilhabe bei den Bürgern der Kommunen zu fördern. Zu diesem Zweck…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 1-2-2025
Wie die Digitalisierung der Rechtsabteilung von Unternehmen neue Agilität verleiht – Vom Bremsklotz zum Business-Booster
Trends 2025 | News | Blockchain | Digitalisierung | Ausgabe 1-2-2025
Digitalisierung, Regulatorik und Innovation – Der Umbruch in der Finanzbranche
Die Finanzbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die nicht nur durch technologische Innovationen, sondern auch durch neue Regulatorik und steigende Kundenerwartungen geprägt sind. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung von Cybersecurity und der Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Strategien
Digitalisierung 2025: DACH-Unternehmen setzen neue Prioritäten
Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends. In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Industrie 4.0
Fertigungsindustrie zu zögerlich bei der Digitalisierung
Eine neue Studie von IFS, Anbieter von Cloud- und KI-Software für Unternehmen, verdeutlicht, dass die Fertigungsindustrie an einem kritischen Wendepunkt steht. Obwohl sich Produktionsunternehmen der Notwendigkeit einer digitalen Transformation bewusst sind, verhindern fehlende Strategien und ein Überangebot an technologischen Lösungen ein entschiedenes Handeln. Die Umfrage unter 815 internationalen Führungskräften aus dem produzierenden Gewerbe zeigt,…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen
Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…
News | Business Process Management | Digitalisierung | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
Digitalisierung und Cyberresilienz machen eine Kulturrevolution in den Unternehmen unumgänglich
Wie Cyberresilienz die Prozesse rund um Datensicherheit und Datensicherung neu aufstellt. Digitalisiertes Wirtschaften wälzt die Unternehmenskultur um. Denn der Zugriff auf in Echtzeit verfügbaren Informationen ermöglicht eine neue Geschwindigkeit sowie höhere Produktivität und unterstützt immer mehr Stakeholder im Unternehmen mit effizienter Unterstützung der Geschäftsabläufe durch die IT. Die Kehrseite ist die Anfälligkeit der Abläufe für…
News | IT-Security | Produktmeldung | Veranstaltungen
Italienischer IT-Marktführer auf der it-sa: Cybersicherheit trifft auf Geschwindigkeit
Yarix präsentiert effiziente Cybersicherheitslösungen wie das Cognitive Security Operations Center Yarix, Kompetenzzentrum für Cyber Security der Var Group und eines der führenden Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit in Italien, stellt auf der it-sa seine Cybersecurity-Kompetenzen vor. Messebesucher haben vom 22.-24.10 die Möglichkeit, sich am Stand 7A-608 über die Maßnahmen des Unternehmens im Bereich Cybersicherheit zu…
News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 7-8-2024
Ganzheitliche Digitalisierung von Unternehmensprozessen – Fit für die E-Rechnung oder Wettlauf mit der Zeit?
Bis zum Jahresende dürfte noch das eine oder andere Unternehmen ins Schwitzen geraten: Grund dafür sind umsatzsteuerliche Regelungen im Wachstumschancengesetz. Ihnen zufolge müssen Firmen jeder Größe ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und für den technologischen Unterbau beziehungsweise die erforderlichen Projektstrukturen zu sorgen.
News | Digitalisierung | ERP | Tipps | Ausgabe 7-8-2024
Zukunftsfähige Gesamtarchitektur – Fünf Tipps für eine gelungene Digitalisierungskultur
Die Entscheidung für ein neues IT-System wie ein ERP ist eine gute Chance, auf eine agilere Gesamtarchitektur umzusteigen und den nötigen kulturellen Wandel zur datengetriebenen Organisation anzugehen. Dazu gehört eine »Transformation Journey«, die sich flexibel an veränderte Unternehmensziele anpasst. Auf diese fünf Aspekte kommt es dabei besonders an.
News | Business | Geschäftsprozesse | Lösungen
Handwerksbetriebe: Warum E-Rechnungen die Chance zur Digitalisierung sind
Aus Pflicht, wird Kür – ab 2025 fordert der Gesetzgeber von Unternehmen, für B2B-Geschäfte E-Rechnungen ausstellen zu können. Eine Herausforderung für Handwerksbetriebe, die bislang nicht auf digitale Rechnungsstellung gesetzt haben. Eine Umstellung auf eine ganzheitliche Handwerkersoftware für alle betrieblichen Belange wird aber nicht nur die rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern die gesamte Firma modernisieren und für…
News | Digitalisierung | Kommunikation | Lösungen | Ausgabe 3-4-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Integration von Unified Communications – Digitalisierung im Krankenhaus unterstützen
Die Digitalisierung in Krankenhäusern und Kliniken spielt eine wichtige Rolle, um eine effiziente und schnelle Patientenversorgung zu gewährleisten. In diesem Kontext erweist sich die Integration von Unified Communications (UC) als eine wertvolle Unterstützung für Krankenhausinformationssysteme (KIS).
News | Digitalisierung | Healthcare IT | Kommunikation | Services | Veranstaltungen
Mit Unified Communications Digitalisierung im Krankenhaus unterstützen
Die Digitalisierung in Krankenhäusern und Kliniken spielt eine wichtige Rolle, um eine effiziente und schnelle Patientenversorgung zu gewährleisten. In diesem Kontext erweist sich die Integration von Unified Communications (UC) als eine wertvolle Unterstützung für Krankenhausinformationssysteme (KIS). UC-Technologie, wie die OfficeMaster Suite des Berliner UC-Spezialisten Ferrari electronic, ermöglicht es, verschiedene Kommunikationskanäle und Software-Module nahtlos miteinander…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Lösungen
Digitalisierung im Handwerk: Von 90 Aktenordnern sind noch fünf übrig
Ein Spezialist für Wetterschutz und Raumtrennung hat seine Abläufe mit einer Software digitalisiert. Sie kann alle Prozesse vom Erstkontakt, über das Aufmaß bis zur Nachkalkulation abbilden. Der Firma ist es so gelungen, nicht nur die Außendarstellung und Kundenzufriedenheit zu verbessern, sondern auch die eigenen Umsätze in die Höhe zu schrauben. Die Firma Schulz Sonnen-/Wetterschutz…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Ausgabe 7-8-2023
Digitalisierung der Geschäftsprozesse – Wer zögert wird zum Getriebenen
Klaus Imping, CEO, mSE Management Solutions und mSE PointOUT erklärt im Interview, dass die Digitalisierung nur Mittel zum Zweck der Prozessverbesserung ist. Häufig würde zu viel Augenmerk auf Tools und Technologie gelegt. Doch das Denken muss vom Prozess, von den Arbeitsabläufen ausgehen. Ohne eine klare Zielvorstellung ist Misserfolg vorprogrammiert. Gefragt ist also vom Ergebnis her zu denken, nicht vom Ist-Zustand nach vorne.
News | Business | Cloud Computing | Digitalisierung | Services | Strategien
Business Process as a Service: BPaaS als Digitalisierungsstrategie im Backoffice bei Finanzinstituten
Viele Faktoren zwingen Banken und Vermögensverwalter, ihre Effizienz zu steigern und operative Kosten zu reduzieren, auch und gerade im Backoffice. Denn traditionelle, manuell geprägte Prozesse haben deutliche Nachteile. Dazu gehören viel zu niedrige Straight-through-Processing-Raten (STP) – also der Grad an Automatisierung –, die Anfälligkeit für menschliche Fehler, beträchtliche operationelle Risiken und nicht zuletzt die…
