
foto freepik ki
Generative KI wird immer beliebter, allerdings steht bereits die nächste Generation Machine-Learning-basierter Technologien in den Startlöchern – Agentic AI.
Bei traditionellen KI-Modellen erfolgt das Prompting ausschließlich auf Modellebene, wobei Antworten in einem einstufigen Prozess generiert werden. Agentic AI hingegen bewältigt komplexe Aufgaben und interagiert dabei mit unterschiedlichen Systemen. Ein praktisches Beispiel hierfür ist ein KI-gestützter Helpdesk, der mithilfe von Natural Language Processing IT-Support-Tickets versteht und bearbeitet, Passwörter zurücksetzt, Software-Updates installiert oder wenn nötig Tickets an das Team weiterleitet.
Agenten sind eine der bedeutendsten Innovationen im KI-Sektor, möglicherweise sogar wichtiger als zukünftige Generationen von Foundation Models [1]. Laut einer Prognose von Gartner wird die Agentic AI bis 2028 mindestens 15 % der täglichen Entscheidungen im Arbeitsumfeld treffen, gegenüber 0 % im Jahr 2024 [2].
Unternehmen können mit KI-Agenten noch effizienter werden, Kosten sparen und IT-Teams für wichtigere Projekte einsetzen, die menschliche Entscheidungen erfordern. Neben diesen Vorteilen gibt es allerdings auch einige Herausforderungen. Deshalb sind vor den Einsatz von KI-Agenten verschiedene Punkte anzugehen. Ansonsten könnten diese Aspekte Vertrauen verspielen oder die Sicherheit der Systeme sowie der Ergebnisse beeinträchtigen.
Herausforderung 1: Modelllogik und kritisches Denken
Bei Agentic AI übernimmt ein Agent die Rolle des »Planers« und koordiniert die Aktionen anderer Agenten. Das zugrunde liegende Modell beinhaltet auch eine Funktion, die als »kritischer Denker« agiert. Sie liefert Feedback zu den Ergebnissen, die sowohl vom Planer als auch von den ausführenden Agenten erzielt werden. Mit der Zeit sammelt das Modell immer mehr Erkenntnisse und verbessert die Ergebnisse kontinuierlich.
Damit dies gelingt, benötigt das Modell umfassendes Feedback und realitätsnahe Trainingsdaten, die Ziele, Pläne, Maßnahmen und Ergebnisse umfassen. Für diesen Prozess sind zahlreiche Iterationen nötig – oft Hunderte oder sogar Tausende von Plänen und Resultaten. Erst dann hat das Modell genug Daten gesammelt, um zuverlässig und effizient zu arbeiten und tatsächlich kritische Entscheidungen treffen zu können.
Herausforderung 2: Zuverlässigkeit und Vorhersehbarkeit
Die Interaktion mit Computern folgt heute klaren Prozessen, zum Beispiel bei der Entwicklung von Softwaresystemen. Hier sitzt ein Entwickler am Rechner und schreibt Code, der dem Computer Schritt für Schritt Anweisungen gibt. Agentic AI funktioniert anders: Es wird lediglich ein Ziel vorgegeben, und der Agent entscheidet selbstständig, wie dieses zu erreichen ist. Dabei zeigt der Software-Agent ein gewisses Maß an Autonomie, wodurch Ergebnisse variieren können.
Bei der Einführung von ChatGPT und anderen LLM-basierten generativen KI-Systemen war zunächst Ähnliches zu beobachten. Allerdings hat sich die Situation in den letzten zwei Jahren durch Feinabstimmung, menschliches Feedback und gezieltes Training erheblich verbessert und die Ergebnisse sind mittlerweile konsistent. Ein ähnlicher Ansatz ist nötig, damit auch Systeme für Agentic AI zuverlässiger und vorhersehbarer werden.
Herausforderung 3: Datenschutz und -sicherheit
Einige Organisationen zögern beim Einsatz von Agentic AI, weil die Datenschutz- und Sicherheitsbedenken noch schwerwiegender sind als bei generativer KI. Sämtliche Interaktionen der Anwender mit dem LLM sind bei Agentic AI im Modell eingebettet und können nicht gelöscht werden. Angreifer könnten mit »Prompt Injection«-Attacken also sensible Daten gewinnen. Darüber hinaus haben Softwareagenten Zugriff auf viele verschiedene Systeme mit hoher Autonomie. Private Informationen aus verschiedenen Quellen könnte also offengelegt werden.
Um dem entgegenzuwirken, sollten Unternehmen schrittweise vorgehen, Daten so viel wie möglich containerisieren und sicherstellen, dass diese ausschließlich innerhalb des vorgesehenen Bereichs verwendet werden. Zusätzlich müssen sie Daten anonymisieren, Benutzerinformationen verschleiern und persönliche Informationen wie Adressen und andere vertrauliche Details vor ihrer Übermittlung an das Modell entfernen.
Dabei sind die folgenden drei Systeme für Agentic AI zu unterscheiden. Jede hat besondere Sicherheitsanforderungen:
1 – Agentic AI für Verbraucher – Systeme, die auf externen Modellen basieren. Unternehmen haben keine Kontrolle über die KI selbst, sondern nur über die gesendeten Daten und Eingabeaufforderungen.
2 – Agentic AI für Mitarbeitende – Intern entwickelte Lösungen mit geringem Risiko. Dennoch besteht die Gefahr, dass nicht qualifizierte interne Anwender auf hochsensible Daten zugreifen.
3 – Kundenorientierte Systeme für Agentic AI – Da die Interaktion mit Kunden Risiken mit sich bringt, ist strikte Segmentierung erforderlich, um Kundendaten zu schützen.
Herausforderung 4: Datenqualität und -relevanz
Nach der Anonymisierung der Daten und Benutzer sollte das Modell Ergebnisse liefern, die auf hochwertigen Daten basieren und genau auf die Eingabe abgestimmt sind. Das ist nicht immer einfach. Generative KI-Modelle liefern oft nicht die erwarteten Ergebnisse, da ihnen präzise und aktuelle Daten fehlen. Agentic AI ist deshalb auf Daten aus einer Vielzahl unterschiedlicher Plattformen und Quellen angewiesen.
Eine Daten-Streaming-Plattform (DSP) kann hier hilfreich sein, da sie Entwicklern Tools gibt, mit denen sie relevante Antworten auf Basis hochwertiger Daten finden [3]. Apache Kafka kann beispielsweise Daten aus unterschiedlichen Quellen einbringen. Apache Flink wiederum steht zur Verfügung, um mit anderen Modellen zu kommunizieren. All dies ist entscheidend, schließlich sind Agentic-AI-Systeme auf zuverlässige und aktuelle Daten angewiesen, um Halluzinationen zu vermeiden und präzise Antworten zu liefern.
Herausforderung 5: ROI und Fachkräfte
KI ist für viele Unternehmen noch Neuland. Sie benötigen dazu zum einen neue Hardware, GPUs und eine Dateninfrastruktur mit effizienten Speicherlösungen. Zum anderen müssen sie auch eigene Inferenzmodelle entwickeln. Dafür sind entweder neue Fachkräfte mit spezifischen Fähigkeiten nötig, oder bestehende Mitarbeiter müssen im Bereich KI weitergebildet werden [4]. Das bedeutet, dass der Return on Investment erst spät erreicht wird, insbesondere für Early Adopter.
Trotz dieser Hürden wird sich Agentic AI wie zuvor generative KI durchsetzen. Einige KI-Anbieter haben diesen Weg bereits eingeschlagen. Bei Microsoft Copilot wurden zuvor nur einige Code-Prozesse automatisiert, mittlerweile setzt der Anbieter Agentic AI, um Code zu erstellen und zu überprüfen.
Bevor Unternehmen von den Vorteilen der Agentic AI profitieren, sind noch einige Herausforderungen in Sachen Zuverlässigkeit, Datenschutz, Datenqualität und Modelllogik zu bewältigen. Zudem sind erhebliche Anfangsinvestitionen zu erwarten. Die potenziellen Vorteile für Unternehmen könnten allerdings sogar noch deutlich größer sein, als bei der generativen KI.
Adi Polak, Director of Advocacy and Developer Experience Engineering bei Confluent
[1] https://www.deeplearning.ai/the-batch/how-agents-can-improve-llm-performance/
[2] https://www.engineering.com/gartner-identifies-top-10-strategic-technology-trends-for-2025/
[3] https://www.confluent.io/de-de/data-streaming/
[4] https://spectrum.ieee.org/your-next-great-ai-engineer
[5] https://copilot.microsoft.com/
62 Artikel zu „Agentic AI“
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
»GenAI wird die menschliche Intelligenz, Kreativität und Empathie verstärken«

Welche Schlüsseltechnologien bestimmen das Jahr 2025, vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen und Mitarbeitende und wie holt man sich Top-Talente? Andrea Hendrickx, VP, Country Head –Germany, Infosys, gibt Einblicke in die Unternehmenskultur. Welches Schlüsseltechnologien prägen Ihrer Meinung nach das Jahr 2025? Einige der Schlüsseltechnologien, die das Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden, sind: KI…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
Die Zukunft der Arbeitswelt: Wie AI und Automatisierung Unternehmen zu skalierbaren, anpassungsfähigen Geschäftsprozessen führen

Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind. Was können AI und Intelligente Automatisierung leisten? AI-Systeme analysieren unstrukturierte Datenmengen, um wertvolle Insights zu gewinnen,…
News | Trends 2025 | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
Fünf (mögliche) GenAI-Schlagzeilen im Jahr 2025

Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die in der Regel für klar definierte und eng umrissene Aufgaben eingesetzt werden, zeichnet sich generative KI (GenAI) durch Flexibilität und Vielseitigkeit bei der Erstellung von Inhalten aus. Die Technologie ist in der Lage, aus den ihr zur Verfügung stehenden Informationen neue, kohärente und oft überraschende Inhalte zu generieren. Entsprechend…
News | Trends 2025 | Business | Künstliche Intelligenz
Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette. Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…
News | Trends 2025 | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Whitepaper
Agentic Automation: Die KI- und Automatisierungstrends 2025

In den letzten Jahren haben Unternehmen darum gewetteifert, die Vorteile von KI zu nutzen. Doch 2025 wird das Jahr, in dem diese KI-Nutzung eine neue Reife erreicht. Das ermöglicht den Durchbruch von Agentic Automation, die es KI-Agenten erstmals erlaubt, Wissensarbeitende zuverlässig zu unterstützen. UiPath, ein Unternehmen für Agentic Automation und KI, beleuchtet in seinen…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing
Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…
News | Trends 2025 | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Sorglosigkeit beenden und massiv in Cybersicherheit investieren

Wie wir uns vor digitalen Bedrohungen aus dem Cyberraum besser schützen können. Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung gewinnt Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig nehmen die Risiken durch Cyberangriffe dramatisch zu. Insbesondere der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Lage in den vergangen drei Jahren wesentlich verschärft. Auf der 11. Munich Cyber…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services
Größtes deutsches KI-Verzeichnisses: »alles-ki« empfiehlt KI-basiert passende KI-Lösungen für alle Branchen

Der Einsatz künstlicher Intelligenz sorgt für maximale Effizienzgewinne in allen Branchen – sofern Unternehmen das passende Tool für ihre Problemstellung und Branche finden. Das neue KI-Verzeichnis »alles-ki« findet in Sekunden das richtige KI-Tool aus mehr als 16.600 Lösungen. Künstliche Intelligenz verändert die Wirtschaft – Experten prognostizieren branchenübergreifend Effizienzgewinne von zirka 20 Prozent. Dabei stehen…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Die nächste Generation im Workforce Management: Zentrales Agentensystem sorgt für Ordnung

Neue Funktionen auf Basis von Workday Illuminate™ ermöglichen ein zentralisiertes System für das Management aller KI-Agenten im Unternehmen – von Workday oder Drittanbietern. Mit 20 Jahren Erfahrung an der Spitze des Human Capital Management bringt Workday Unternehmen in der Ära agentenbasierter KI auf Erfolgskurs und unterstützt sie beim Wandel des Personalwesens. Workday kündigt neue rollenbasierte…
News | Trends 2025 | Business Intelligence | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Smarter, schneller, sicherer: KI- und Analytics-Trends 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig, doch an Innovationen mangelt es in diesem Bereich nicht. Ganz im Gegenteil – die Evolution von KI und Analytics ist noch lange nicht zu Ende. Auch in diesem Jahr ist mit zahlreichen Entwicklungen zu rechnen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Insights generieren und strategische Entscheidungen treffen können. …
News | Trends 2025 | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Industrie 4.0
Fertigungsindustrie zu zögerlich bei der Digitalisierung

Eine neue Studie von IFS, Anbieter von Cloud- und KI-Software für Unternehmen, verdeutlicht, dass die Fertigungsindustrie an einem kritischen Wendepunkt steht. Obwohl sich Produktionsunternehmen der Notwendigkeit einer digitalen Transformation bewusst sind, verhindern fehlende Strategien und ein Überangebot an technologischen Lösungen ein entschiedenes Handeln. Die Umfrage unter 815 internationalen Führungskräften aus dem produzierenden Gewerbe zeigt,…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur
Kaum eine Cloud-Infrastruktur erfüllt die Anforderungen

Nur ein Viertel (25 %) betrachtet die eigene Cloud-Strategie als sorgfältig durchdacht und erfolgreich. Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 %) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt [1]. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität. Die Recherche basiert…
News | Trends 2025 | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work
Die KI-Megatrends 2025 für Contact Center

Im Contact Center kommen Agentic AI und multimodale KI-Modelle zusammen, Inference und EU AI Act bleiben Herausforderung. Joe Novak, Chief Innovation Officer beim KI-Sprachdialogsystemhersteller Spitch AG, hat die zwei Megatrends beim Einsatz generativer KI für 2025 identifiziert: Multimodale Modelle und Agentic AI. Der oberste Innovationschef von Spitch hat sich schon seit längerem einen internationalen Ruf…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Data Complexity Report: Ein entscheidendes Jahr für KI liegt vor uns

Die weltweite KI-Transformation schafft Herausforderungen in Sachen Sicherheit und Nachhaltigkeit. NetApp untersucht in seinem aktuellen Data Complexity Report, wie Unternehmen die steigende Komplexität ihres Datenmanagements für künstliche Intelligenz (KI) bewältigen [1]. Der Bericht gibt einen Überblick darüber, wie KI die globale Unternehmenswelt im Jahr 2025 und darüber hinaus beeinflussen wird – und zeigt deutlich, dass…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz. Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Strategien
Die Zukunft der IT: Innovationen und Herausforderungen im Jahr 2025

Allgemeine Prognosen für die IT-Branche/-Landschaft. Im Jahr 2025 wird die IT-Welt von bedeutenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur mit den schnellen Fortschritten in der künstlichen Intelligenz auseinandersetzen, sondern auch ihre Budgets im Blick behalten und ihre Technologien effizienter und kostengünstiger gestalten. In dieser Prognose gibt Krishna Sai, Senior VP of Technology and…
News | Trends 2025 | Kommunikation
Menschen mit geringem Einkommen sind häufiger einsam

Studie untersucht Einsamkeit in Deutschland auf Basis von aktuellen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) – 19 Prozent der Menschen fühlen sich manchmal oder häufiger einsam – Im Westen und Süden Deutschlands kommt das Gefühl, Gesellschaft zu vermissen, häufiger vor als im Osten – Besonders einsam sind Menschen mit niedrigem Einkommen. Die Zahl der Menschen…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten. 99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
So nutzen Hacker Googles generative KI für ihre Zwecke

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat den Bericht »Adversarial Misuse of Generative AI« veröffentlicht, in dem die Sicherheitsexperten darüber aufklären, wie Bedrohungsakteure derzeit generative KI wie Gemini für ihre Angriffe nutzen. Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: Die Bedrohungsakteure experimentieren mit Gemini, um ihre Operationen zu unterstützen und werden dadurch produktiver, entwickeln aber noch keine neuen…