Agentische KI im Retail-Bereich: Signifikante Steigerung von Gewinn und Wachstum

Illustration Absmeier foto freepik

KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

 

Agentische – oder agentenbasierte – KI hat ein enormes Marktpotenzial. 2024 lag der Umsatz, den sie weltweit generierte, bei 5,1 Mrd. US-Dollar. Für 2030 wird dieser auf 47,1 Mrd. US-Dollar geschätzt, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 44 Prozent entspricht [1].

Die Akzeptanz durch Endkunden ist noch sehr unterschiedlich. Aktuell machen Kunden, die KIs gegenüber offen sind, nur etwa 25 Prozent aller Käufer aus. Allerdings wird dieser Anteil in den nächsten Jahren stark steigen, sobald breitere Käuferschichten mit höheren Ausgabenbudgets sich den Early Adopters anschließen.

Handelsunternehmen werden verstärkt agentenbasierte KI nutzen. Dieser Beitrag beleuchtet vier Bereiche, in denen es sich lohnt, auf den fahrenden Zug aufzuspringen – um Kundeneinbindung, Umsatz, Effizienz und Gewinne zu steigern.

 

Personalisierte Promotion und Kundenaktivierung

Wo herkömmliche Methoden der Kundenaquise, und -betreuung versagen, bietet agentenbasierte KI neue Lösungen. Wie die Cognizant-Studie »New Minds, New Markets« zeigt, wird der Einsatz von KI die Online-Umsätze deutlich steigern, in Deutschland um 460 Mrd. Euro bis zum Jahr 2030 [2].

Virtuelle Assistenten können personalisierte Empfehlungen geben, Kundenanfragen bearbeiten und bei Zahlungen unterstützen. Digitale Agenten sind in der Lage, aus Kundeninteraktionen zu lernen und Daten zu speichern, um zukünftige Marktszenarien und Kaufmuster zu analysieren. Dies führt zu einem schnellen, reibungslosen und erfolgreichen Kauf, die Markenbindung verbessert und den Umsatz steigert.

Zum Beispiel: Ein Kaufhaus integriert einen Live-KI-Bot in die Website, der Kunden beim Einkauf berät und benötigte Informationen bereitstellt – Convenience ist signifikant erhöht, lange Auswahlprozesse werden verkürzt. Der KI-Agent kann zusätzlich kurzfristig auch ein notwendiges Gerät für einen baldigen Business-Trip auf Wunsch des Kunden auswählen, kaufen und für die rechtzeitige Auslieferung sorgen. Das ist ein gänzlich neues Service-Level, das Kunden sehr zu schätzen lernen werden.

 

Gewinnsteigerung über dynamische Preise

Dynamische Preisbildung gibt es in anderen Branchen wie der Hotellerie, bei Airlines, bei Tankstellen oder in der Transportlogistik schon länger. Preise werden dort häufig durch klassische Algorithmen, Nachfrage und saisonale Einflüsse bestimmt. Mit agentischer KI können Retailer ihre Preise zusätzlich an Absatzprognosen, Serviceaufkommen und vielen weiteren Faktoren dynamisch ausrichten.

In Europa nutzen bereits 48 Prozent der Unternehmen dynamische Preisbildung – häufig allerdings noch ohne KI [3]. Es gibt jedoch konkrete KI-Beispiele aus Deutschland: Die Firma Bonprix, ein Unternehmen des Otto-Konzerns, nutzt Dynamic Pricing, um Preise im Onlineshop flexibel und in Echtzeit anzupassen [4]. Die Preisalgorithmen berücksichtigen dabei Faktoren wie Nachfrage, Lagerbestand, Saison und Mitbewerberpreise. Amazon ändert seine Preise bis zu 70-mal pro Woche und beobachtet dafür Wettbewerber, Nachfrage und Lagerbestände.

 

Optimale Echtzeit-Lagerbestandsverwaltung

Agentische KI können Einzelhändler auch einsetzen, um die Lagerbestandsverwaltung vollständig zu automatisieren. Die herkömmliche Lagerverwaltung basiert häufig auf manuellen Prozessen, die zeitaufwendig, fehleranfällig und ineffizient sind.

Agentische KI automatisiert diese Prozesse, indem sie Lagerbestände überwacht, die Nachfrage auf Grundlage historischer Daten und Markttrends vorhersagt und automatische Nachbestellungen mit angepassten Mengen auslöst, um Leerstände, wie auch zu hohen Bestand zu vermeiden. Dieser hohe Automatisierungsgrad senkt sowohl Betriebs- als auch Lagerkosten und minimiert fehleranfällige manuelle Arbeit; Lieferwartezeiten werden vermindert und Cashflows positiv beeinflusst.

So nutzt beispielsweise die Bertelsmann-Tochter Arvato in ihren Logistikzentren KI zur Lagerverwaltung. Auch Otto und Amazon haben zahlreiche KI-Systeme im Einsatz, um ihre Lagerlogistik zu optimieren [5] [6].

 

Gewinnmarge und Wachstum steigern

Agentenbasierte KI steigert nicht nur das Service-Level, sondern kann auch zu deutlichen Kostensenkungen und Gewinnsteigerungen führen und neue Vertriebskanäle im Einzelhandel erschließen.

Beispielsweise verwandelt agentische KI die traditionelle Kundenhotline in ein umfassendes Service- und Upselling-Center, was es zu echten Aktivposten macht. Die Automatisierung von Routineanfragen und die Unterstützung in Echtzeit verbessern den Einkaufsprozess und senken die Betriebskosten.

So können KI-gestützte Systeme typische Kundenfragen wie »Wo ist meine Bestellung?« oder »Warum ist die Lieferung noch nicht da?« automatisiert beantwortet. Damit müssen diese Aufgaben nicht mehr von Menschen abgearbeitet werden, was Kosten vermeidet und die Effizienz (auch für die Kunden) steigert.

 

Für alle verfügbar

Die Besonderheit: Agentenbasierte KI steht Unternehmen jeder Größe offen – vom kleinen Laden bis zum globalen Konzern. Sie revolutioniert den Einzelhandel, steigert Effizienz, senkt Kosten und stärkt nachhaltig die Kundenbindung.

Thomas Weber, Head Retail, Manufacturing & NGOs für die Schweiz und Member of Central European Management bei Cognizant

 

[1] https://www.statista.com/statistics/1552183/global-agentic-ai-market-value/
[2] https://www.cognizant.com/en_us/aem-i/document/new-minds-new-markets.pdf
[3] https://www.actumdigital.com/de/insights/dynamic_pricing_manufacturing
[4] https://www.stores-shops.de/technology/smart-store/dynamic-pricing-neue-chancen-durch-ki/
[5] https://www.dvz.de/technologie/intralogistik/detail/news/ki-revolution-im-lager.html
[6] https://evoluce.de/lagerverwaltung/

 

5064 Artikel zu „KI Handel“

Steigende Nachfrage nach Personalisierung im Handel: KI-gestützte Empfehlungen verbessern das Einkaufserlebnis

55 Prozent der befragten Verbraucher in Deutschland hätten Interesse an Kundenmitgliedschaften, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote bieten. 58 Prozent wünschen sich personalisierte Produktempfehlungen auf Basis bereits getätigter Bestellungen.   Moderne Konsumenten priorisieren Komfort und Individualisierung in ihren Einkaufserlebnissen. Sie erwarten eine gezielte Erfassung und Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen, um den Einkaufsprozess effizienter…

Nachfrage nach KI-gestütztem Handel auf neuem Hoch

Neue Studie zeigt: 62 % der deutschen Konsumenten finden, KI verbessert ihr Einkaufserlebnis – ein Anstieg von 13 % im Vergleich zu 2023 [1].   SAP Emarsys kündigt seinen AI Product Finder an, ein neues Tool, das die Art und Weise, wie Marken Produkte empfehlen und ihre Customer Experience personalisieren, verändert. Der neue Product Finder…

Der Online-Handel boomt: Vorreiter setzen KI-basierte Empathie ein

Laut einer jüngsten Studie muss der deutsche Einzelhandel damit rechnen, dass sich ein Viertel der Haushaltsausgaben in den Online-Handel verlagert. Höchste Zeit für Unternehmen, sich für den E-Commerce fit zu machen. Mithilfe von Daten, künstlicher Intelligenz und Engagement-Tools gelingt es Unternehmen, einen empathischen Kundenservice zu bieten und Interessenten in Käufer zu konvertieren. Die Abwanderung von…

KI: Die Diskrepanz zwischen ethischem Handeln und Problembewusstsein

  Das Bewusstsein für ethische Fragestellungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in Unternehmen und Verwaltungen gestiegen. Dennoch fällt die diesjährige Erfolgsbilanz gemischt aus, da nur in Teilbereichen Verbesserungen erzielt wurden. Ein Grund: Nur 53 Prozent der Organisationen verfügen über eine Führungskraft, die für ethische und vertrauenswürdige KI-Systeme verantwortlich ist. Zugleich sind im Vergleich…

Der Bot: KI ist die Zukunft des Energiehandels

Künstliche Intelligenz ist eine der meistdiskutierten Trends in der Energiebranche. Sie wurde bereits für unterschiedliche Anwendungen implementiert: Von der Optimierung der Netzleistung über die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden bis hin zur präventiven Wartung, um Ausfälle zu vermeiden, noch bevor sie auftreten. Aber ist KI im Energiehandel wirklich notwendig?   Bislang waren Energiehändler mit aus…

KI spart Entwicklern Zeit – aber nicht an der richtigen Stelle

68 Prozent der Entwickler sparen über zehn Stunden pro Woche durch den Einsatz von KI. Die Hälfte verliert dieselbe Anzahl an Stunden jedoch bei Aufgaben, die nichts mit dem Programmieren zu tun haben. 63 Prozent der Entwickler fühlen sich von ihren Führungskräften nicht ausreichend verstanden.   Der wachsende Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer…

Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…

Zwischen Meeting-Frust und KI-Schub: So digital arbeiten Deutschlands Büros wirklich

Neun von zehn deutschen Büroangestellten starten frustriert in Online-Meetings. 80 Prozent nutzen künstliche Intelligenz für ihre Arbeit, vor allem jüngere Generationen setzen auf KI-Tools. 35 Prozent der Befragten fühlen sich durch KI produktiver, 24 Prozent kreativer. Vor der Pandemie ist nach der Pandemie? Online-Meetings sind spätestens seit 2020 fester Bestandteil des Büroalltags. Doch während technologische…

Cloudbasierte KI-Anwendungen und die Gefahr der Schatten-KI

Die rasante Verbreitung cloudbasierter KI revolutioniert Unternehmen, birgt aber eine unterschätzte Gefahr: die »Schatten-KI«. Die unkontrollierte Nutzung von cloudbasierten KI-Tools erhöht die Komplexität der Cybersicherheit und stellt neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten und Prozesse dar.   Der von Elon Musks xAI-Start-up entwickelte KI-Chatbot Grok ist seit Ende Mai auf Microsofts Azure-Cloud-Plattform verfügbar. Die…

Vorsicht Fake – Wie KI-Bilder und Datenklau ehrliche Bewerbungen gefährden

Was Bewerbende über KI-Fakes, Identitätsdiebstahl und Job-Scams wissen sollten – und wie sie sich schützen können. Täuschend echte Bewerbungsfotos, KI-generierte Lebensläufe und gefälschte Video-Interviews – was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität. Laut einem aktuellen Gartner-Bericht könnte bis 2028 jede vierte Bewerbung gefälscht sein. Besonders bei Remote-Jobs wird es für Unternehmen…

Fast die Hälfte aller Freelancer denkt ans Auswandern: Deutschland verliert seine KI-Talente

48 Prozent der Freelancer im deutschsprachigen Raum denken über Auswandern nach. Hauptgründe: bessere Lebensbedingungen, steuerliche Vorteile, die hiesige Politik und weniger Bürokratie. 93 Prozent der Auswanderungswilligen arbeiten mit KI – Deutschland verliert seine digitalen Vorreiter.   Freie Expertinnen und Experten, die an vorderster Front der digitalen Entwicklung stehen, denken über eine Zukunft außerhalb Deutschlands nach.…

Cyberkriminelle nutzen intensiv KI: KI-gestützte Ransomware FunkSec

Die Ransomware-Gruppe FunkSec ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ausgelegten Cyberkriminalität aussehen könnte: KI-gestützt, multifunktional, hochgradig anpassungsfähig und volumenorientiert mit Lösegeldforderungen schon ab nur 10.000 US-Dollar, um den Gewinn zu maximieren.   FunkSec, seit Ende 2024 aktiv, hat bereits gezielt den Regierungs-, Technologie-, Finanz- und Bildungssektor in Europa und Asien angegriffen.…

Datenchaos made in Germany – deutsche Unternehmen zwischen Datenflut, KI und Compliance-Druck

Zwei Drittel der IT-Verantwortlichen sehen steigende Sicherheitsrisiken durch wachsende Datenmengen. KI-Projekte geraten ins Stocken – nicht zuletzt wegen mangelnder Datenqualität. Nur ein Drittel der Unternehmen ist »sehr sicher«, dass ihre KI-Prozesse den aktuellen Vorschriften entsprechen.   Daten gelten als treibender Faktor für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wie eine aktuelle Umfrage von Splunk unter 500…

KI-Agenten im Job: Das denken Angestellte in Deutschland

Angestellte ohne Führungsverantwortung blicken mit einer Mischung aus Skepsis und Neugier auf eine Zukunft, in der ihnen KI-Agenten im Beruf zur Seite stehen werden. Ob positive oder negative Gefühle überwiegen, hängt ganz davon ab, wen man fragt: Frauen freuen sich beispielsweise eher auf die agentische Zukunft (38 Prozent vergaben positive Attribute, 37 negative) als Männer…

Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen.   Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…

Hyperautomatisierung in der Finanzbranche: Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit durch KI

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor tiefgreifend verändert. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Hyperautomatisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und wie profitieren Finanzunternehmen konkret davon?   Was ist Hyperautomatisierung? Hyperautomatisierung…

Datenschutz-Sorgen könnten den Erfolg von KI in deutschen Haushalten bremsen

Während smarte Technologien zunehmend Einzug in den Alltag halten, empfindet eine große Mehrheit von Nutzerinnen und Nutzer Unbehagen hinsichtlich der Sicherheit ihrer Privatsphäre.   Umfrage zeigt, dass sich 8 von 10 Deutschen Gedanken um den Schutz ihrer Privatsphäre machen. 6 von 10 Deutschen wünschen sich mehr Bildung im Bereich Datensicherheit.   Eine aktuelle Umfrage von…

Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.

Fortschrittliche KI-Reife verschafft Wettbewerbsvorteil

KI-reife Unternehmen übertreffen ihre Mitbewerber bei Umsatz, Marktanteil und Innovation – Investitionen und Multi-Modell-Strategien nehmen branchenübergreifend zu.   Vultr hat seinen jährlichen KI-Reifebericht mit dem Titel »Navigating the Path to AI Success« veröffentlicht [1]. Der neue Bericht untersucht, wie führende Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um überlegene Geschäftsergebnisse zu erzielen. Da bereits 87–91 % der…