
Illustration Absmeier foto freepik
KI-Technologien schaffen langfristige Kundenbeziehungen durch personalisierte Erfahrungen bei jeder Interaktion. Es gibt vier konkrete Ansätze für Ambient Intelligent Experiences, die Kundenbedürfnisse mit KI-Unterstützung vorausschauend erkennen und kontextsensitiv bedienen.
KI-Technologien eröffnen der Kommunikation und Interaktion zwischen Kundschaft und Unternehmen völlig neue Möglichkeiten. Ambient Intelligent Experiences sind daher folgerichtig ein Kernthema des NTT DATA Technology Foresight 2025 Report [1]. Schlüsseltechnologien hierfür sind unter anderem Sprach-, Berührungs- und Gestenerkennung für spontane Interaktionen, die weder Training noch Einarbeitung erfordern. Für Kundinnen und Kunden bedeutet das ein hohes Maß an Komfort und Bequemlichkeit, aus Sicht der Unternehmen wird so die Kundenbindung gestärkt. Darüber hinaus können Unternehmen mit Hilfe von Emotion AI und Sentiment Analysis Stimmungen anhand von Sprach-, Mimik- und Verhaltensdaten erfassen und in Echtzeit darauf reagieren.
Mit Recommendation Engines stehen Empfehlungssysteme bereit, die Inhalte mit Produkt- und Service-Empfehlungen kombinieren. Sie passen sich im Gesprächsverlauf dynamisch an die individuellen Präferenzen des jeweiligen Nutzenden an und erstellen personalisierte, kontextbezogene Empfehlungen. Intelligente Sensoren und RFID-Technologie verknüpfen zudem Standort-, Bewegungs- und Interaktionsmuster und verbinden so das Verhalten der Kundschaft online und im Geschäft vor Ort. So werden hyperpersonalisierte Interaktionen möglich. Um die aus der Anwendung von Empfehlungssystemen, Sensoren und RFID-Technologie resultierenden Wettbewerbsvorteile praktisch zu nutzen, beschreibt der Report vier konkrete Erfolgsfaktoren:
- Natural User Interfaces (NUIs):
Komplexe Schnittstellen sind bei der Interaktion zwischen Mensch und Computer kontraproduktiv. Je intuitiver sie gestaltet sind, desto niedriger die Abbruchraten. Natural User Interfaces arbeiten mit vertrauten, natürlichen Eingaben wie Berührung, Gesten oder Sprache, die sie in Echtzeit interpretieren. Diese Technologien stärken die Nutzerbindung und steigern die betriebliche Effizienz. Die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile sind branchenübergreifend nutzbar, sei es im Einzelhandel, im Gesundheitswesen oder in der Bildung. - KI-gestützte Schnittstellen:
Damit ist es möglich, Stimme und Stimmung der Kundinnen und Kunden in Echtzeit zu analysieren. Unternehmen können diese Daten gezielt für die Optimierung der Customer Experience nutzen, Kundenbedürfnisse frühzeitig erkennen und ihre Services kontinuierlich verbessern [2]. Durch einen konsistenten Austausch über verschiedene Kanäle hinweg stärken diese Schnittstellen auch die Markentreue. Letztendlich helfen sie den Unternehmen, die Erwartungen der Kunden an Relevanz und Unmittelbarkeit zu erfüllen – und so das Umsatzwachstum zu steigern. - Intelligente Assistenten:
Intelligent Personal Assistants (IPAs) nutzen fortschrittliche KI-Technologien für einen individuellen, kontextbezogenen Support. Dabei kommen unter anderem generative KI und KI-Avatare in der Kundenkommunikation zum Einsatz. Sie passen sich in Echtzeit den Kundenpräferenzen und Marktbedingungen an, um natürliche und überzeugende Interaktionen zu ermöglichen. Zusätzlich können sie mit immersiven Technologien wie dem Metaverse verknüpft werden, um der Mensch-Computer-Interaktion neue Horizonte zu eröffnen. IPAs stärken nicht nur die Kundenbindung, sie steigern auch die betriebliche Effizienz. - Omnichannel Integration:
Eine durchdachte Omnichannel-Strategie verbindet verschiedene Kundenkanäle und -plattformen, um personalisierte Erlebnisse einheitlich über alle Kanäle hinweg zu schaffen. Das kann beispielsweise die Verknüpfung KI-gestützter Handelssysteme mit Metaverse-fähigen Netzwerken sein. Zudem haben Unternehmen die Möglichkeit, Kundeninformationen in neue Produkte, Services oder strategische Initiativen einfließen zu lassen. So können sie sich leichter an veränderte Kundenerwartungen anpassen und ein konsistentes Markenerlebnis bieten.
»Intuitive, personalisierte Interaktionen mit Kundinnen und Kunden werden in kürzester Zeit Standard sein«, erklärt Oliver Köth, Chief Technology Officer bei NTT DATA DACH. »GenAI-gestützte Avatare gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Die Nutzung von KI-Technologien für Ambient Intelligent Experiences ist für Unternehmen daher eine Investition in die Wettbewerbsfähigkeit der Zukunft.«
[1] https://de.nttdata.com/insights/studien/ntt-data-technology-foresight-2025
[2] https://de.nttdata.com/services/customer-experience
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
2025: Wie KI die Regeln der Arbeitswelt neu definiert

Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz (KI) längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein fester Bestandteil der Wirtschaft. Sie verändert Branchen, prägt die Arbeitswelt neu und beeinflusst die Art, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. KI wird zunehmend alltagstauglich und hilft Unternehmen, innovativer zu arbeiten, Abläufe effizienter zu gestalten und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Laut McKinsey…
News | Business | Trends Kommunikation | Trends 2020
87 % der Unternehmen kümmern sich um die Bedürfnisse der Mitarbeiter mit höchster Priorität

Laut aktuellem »Intelligent Workplace Report« beeinflusst das Wohlbefinden der Mitarbeiter die Arbeitsplatzstrategie von Unternehmen. NTT hat den »2020 Intelligent Workplace Report – Shaping Employee Experiences for a World Transformed« herausgebracht. Der neue Bericht zeigt, dass Covid-19 das Thema Employee Empowerment ganz oben auf die Tagesordnung von Unternehmen gesetzt hat. Fast vier Fünftel der weltweit befragten…
News | Trends Wirtschaft | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Trends 2017 | Internet der Dinge | IT-Security | Rechenzentrum | Services
Die Top 10 der strategischen Technologie-Trends für 2017

Das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner hat die Top 10 der Technologie-Trends veröffentlicht, die für die meisten Unternehmen im Jahr 2017 strategisch wichtig sein werden. AI and Advanced Machine Learning Intelligent Apps Intelligent Things Virtual and Augmented Reality Digital Twin Blockchain and Distributed Ledgers Conversational Systems Mesh App and Service Architecture Digital Technology Platforms Adaptive…
1240 Artikel zu „KI Interaktion“
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
So gelingen ethische KI-gestützte Kundeninteraktionen: »Ach übrigens, ich bin ein Bot«

Künstliche Intelligenz bietet völlig neue Möglichkeiten für die Interaktion mit Kundinnen und Kunden – kann Interessenten aber auch in die Flucht schlagen, wenn sie unlautere Absichten wittern. Der Digital-Dienstleister Macaw erläutert, welche Mechanismen einen ethischen KI-Einsatz gewährleisten. Ob personalisierte Produktempfehlungen, Sentiment-Analysen auf Facebook oder immer erreichbare Chatbots: KI-basierte Anwendungen revolutionieren den Kundendienst und erfüllen…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz trotz veralteter IT-Systeme hemmt die Modernisierung des Gesundheitswesens

97 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland berichten von Legacy-Technologien in ihren Organisationen. Die Nutzung zukunftsweisender Technologien, allen voran künstlicher Intelligenz (KI), ist im Gesundheitswesen weltweit auf dem Vormarsch. Doch wie der aktuelle Healthcare-Report »Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken« von SOTI zeigt, haben 96 Prozent der IT-Führungskräfte in Deutschland (weltweit 97 Prozent)…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | IT-Security | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
Guardian Agents werden bis 2030 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte KI einnehmen

Guardian Agents gewährleisten die Zuverlässigkeit und Sicherheit von KI-Prozessen – besonders im Hinblick auf steigende Risiken. Laut Einschätzung von Gartner werden Guardian-Agent-Technologien bis zum Jahr 2030 mindestens 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte Künstliche Intelligenz ausmachen. Guardian Agents sind KI-basierte Technologien, die speziell für vertrauenswürdige und sichere Interaktionen mit KI-Systemen entwickelt wurden. Sie…
Trends 2025 | News | Trends Services | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Datensilos bremsen den Einsatz von KI im Gesundheitswesen aus

Trotz des enormen Potenzials von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt [1]: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig – doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz. Strukturelle Defizite trotz…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz
»Global Skills Report 2025«: Deutschland verliert im KI- und Kompetenzrennen Anschluss zur Spitze

»AI Maturity Index«: Europa führend, Deutschland auf Platz 14 Schweiz, Niederlande und Luxemburg im globalen Gesamtranking vor der Bundesrepublik. Deutschland wurde im globalen Kompetenzranking von kleineren europäischen Ländern überholt und gehört beim KI-Reifegrad nicht zur globalen Top 10. Dies zeigt der »Global Skills Report 2025« [1], der die Fähigkeiten von Coursera-Lernenden in 109 Ländern…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI boomt – die Sicherheitsrisiken auch

Generative künstliche Intelligenz (Generative Artificial Intelligence, GenAI) ist im Jahr 2025 keine experimentelle Technologie mehr, sondern eine unternehmenskritische Lösung, die Unternehmen unterstützt, innovativ zu arbeiten und Daten zu schützen. Zwar ermöglicht GenAI theoretisch beispiellose Produktivitätssteigerungen, gleichzeitig führt sie zu neuen, komplexen Risiken: Während der GenAI-Traffic 2024 um über 890 Prozent gestiegen ist, haben sich sicherheitsrelevante Vorfälle…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Knapp ein Viertel der Schüler macht Hausaufgaben meist mit KI

44 Prozent der Schülerinnen und Schüler wollen KI-Verbot für Hausaufgaben. Ein Viertel sagt, KI kann besser erklären als Lehrkräfte. Warum lange einen Aufsatz schreiben, warum lange rumrechnen, wenn mir eine KI die Antwort in wenigen Sekunden gibt? Diese Frage stellen sich derzeit Schülerinnen und Schüler und viele entscheiden sich für die KI: Ein knappes Viertel…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Tipps
Überprüfung von KI-Ergebnissen: So bewerten Sie die Zuverlässigkeit künstlicher Intelligenz

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) wird immer alltäglicher – sei es für Texte, Analysen oder Bilder. Doch wie kann man sicherstellen, dass die Ergebnisse korrekt, verlässlich und nicht verzerrt sind? Hier sind einige Methoden, mit denen Sie die Qualität und Genauigkeit von KI-generierten Ergebnissen prüfen können. Faktencheck durch unabhängige Quellen KI kann Fehler…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
Künstliche Intelligenz: Zu sorgloser Umgang mit KI

Nur etwas mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) hierzulande sagt, dass sie die Ergebnisse, die die KI für sie generiert gegenchecken. 8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps | Whitepaper
Sicherheit für Kinder und Jugendliche: Couragiert im digitalen Raum

TU-Projekt erforscht Risiken der Online-Interaktion bei Jugendlichen und entwickelt das Bildungsprogramm »FairNetzt« gegen Cybermobbing, Hatespeech und andere Gefahren im Netz. Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Welt auf, die neben Chancen auch erhebliche Risiken birgt, deren Folgen weit über kurzfristige negative Emotionen hinausreichen können. Das abgeschlossene Teilforschungsprojekt »Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt«…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Strategie: Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann

Bitkom legt 10-Punkte-Vorschlag zu Einsatz und Entwicklung von künstlicher Intelligenz vor. Wintergerst: »Bei künstlicher Intelligenz muss die Zeit des Abwartens vorbei sein«. Bei künstlicher Intelligenz muss Deutschland gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort etablieren. Dafür hat der Digitalverband Bitkom jetzt einen konkreten Fahrplan mit zehn Empfehlungen…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt. Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück. 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung. 51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wo bleibt der Mensch in KI-gesteuerten Meetings?

Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte…
Ausgabe 3-4-2025 | Security Spezial 3-4-2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Herausforderungen für CISOs und ihre Teams 2025 – Mit KI gegen KI
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Alles wird anders: Wie KI auch die Telekommunikation neu gestaltet

Längst ist klar: Künstliche Intelligenz ist der Gamechanger, der in sämtlichen Branchen und Berufen neue Dimensionen eröffnet. Für manchen überraschend: Auch die Telekommunikation steht vor einem fundamentalen Wandel. Erste bahnbrechende Anwendungen etablieren sich bereits als unverzichtbar im Geschäftsalltag. Bevor wir tiefer in die Welt der automatischen Transkription eintauchen, lohnt sich ein kurzer Blick zurück:…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Software in der Customer Experience – Die nächste große Innovation im Kundenservice

Technologische Fortschritte und die Demokratisierung der Technologie durch Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, KI-Sprachlösungen schnell und kostengünstig zu implementieren. Diese Entwicklungen können den Kundenservice revolutionieren und selbst kleine Unternehmen rund um die Uhr erreichbar machen.
Ausgabe 3-4-2025 | Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz
Diese vier KI-Evolutionen werden 2025 prägen – Nach dem Hype

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben.
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Nachhaltige Investments – Wie KI und Knowledge Graphen ESG-Analysen beschleunigen

Für viele Unternehmen ist eine umfassende Analyse von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) heute schon Pflicht – und regelmäßig weiten die Gesetzgeber den Kreis dieser Unternehmen aus. Manuell ist die Analyse der Massen unterschiedlicher Daten jedoch kaum zu leisten. Hier hilft die Kombination von künstlicher Intelligenz und Knowledge Graphen: Diese beschleunigt den Vorgang erheblich und erleichtert die verständliche Darstellung der Ergebnisse.