Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes auf das Rechnungswesen – Die E-Rechnung: Pflicht und Chance zugleich

Mit dem Beschluss des Wachstumschancengesetz sind Rechnungen auf Papier oder als PDF angezählt: Ab dem neuen Jahr müssen Rechnungen, die Unternehmer anderen Firmen stellen, in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Für das Rechnungswesen bringt diese Vorgabe einige grundlegende Veränderungen mit sich. Jedoch sollten Unternehmen das Wachstumschancengesetz nicht als reine Pflichtaufgabe betrachten, sondern vor allem die Chancen in der Umsetzung erkennen und nutzen.

Im März dieses Jahres haben Bundestag und Bundesrat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt, mit dem die deutsche Wirtschaft gestärkt und bürokratische Hürden abgebaut werden sollen. Das Gesetz sieht unter anderem verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten und eine Verbesserung des steuerlichen Verlustabzugs vor, sowie die Einführung der E-Rechnung. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen demnach Rechnungen im Bereich B2B in einem elektronischen Format ausstellen und empfangen, dass der EU-Norm EN16931 entspricht. Die Papierrechnung hat dann ausgedient, und auch andere digitale Rechnungen wie PDF-Dateien sind dann nicht mehr zulässig. Vorgeschrieben ist nämlich ein standardisiertes Datenformat, häufig handelt es sich bei elektronischen Rechnungen um XML-Dateien. Es gelten zwar bestimmte Übergangsregelungen, nach denen B2B-Rechnungen auch 2025, 2026 und mitunter auch 2027 noch als Papier- oder PDF-Rechnung verschickt werden dürfen, spätestens 2028 ist die E-Rechnung aber obligatorisch.

Gesetz als Anlass für die Digitalisierung. Bis zum Auslaufen der Übergangsregelungen mit der Einführung der E-Rechnung zu warten, ist jedoch wenig sinnvoll. »Wenn Unternehmen früh genug loslaufen, sind sie noch in der Startergruppe«, erklärt Detlev Eberhardt, Vorstand der topfact AG, die auf digitale Geschäftsprozesse und Dokumentenmanagement spezialisiert ist. Sprich: Schieben Unternehmen das Projekt E-Rechnung auf die lange Bank, müssen sie sich gegebenenfalls bei den Digitalisierungspartnern in die immer länger werdende Warteschlange einreihen und verlieren kostbare Zeit. Nicht nur, weil die E-Rechnung in absehbarer Zeit verpflichtend ist, sondern auch, weil das digitale Rechnungswesen enorme Vorteile bietet. »Das Wachstumschancengesetz ist ein guter Anlass, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und zu nutzen«, betont Eberhardt.

Denn Papier als Träger von Informationen hat sich zwar über Jahrhunderte bewährt, ist aber nicht zukunftsweisend. Die übermittelten Informationen liegen eben immer nur bei einer Person; dem Gedanken, Wissen zu teilen und allen Personen, die es betrifft, zeitgleich zur Verfügung zu stellen, widerspricht das völlig. Auch mobiles Arbeiten, das von vielen Fachkräften immer mehr gefordert wird, ist so nicht möglich. Unternehmen, die an der tradierten Arbeitsweise mit Papierrechnungen festhalten, verschwenden daher im Arbeitsalltag wertvolle Zeit und haben im Wettbewerb um qualifiziertes Personal weniger Argumente an der Hand.

 

 

»Natürlich lässt sich eine Papierrechnung einscannen und in ein digitales Objekt umwandeln, aber dieses Vorgehen ist ja noch schlimmer«, meint Eberhardt. Denn ein Scan bedeutet erstens manuellen Aufwand, ist zweitens von schlechterer Qualität und schwirrt drittens in irgendeinem Ordnerverzeichnis herum. »Eine Papierrechnung wird wenigstens noch in einem Ordner abgeheftet, da ist dann klar, wo sie zu finden ist«, sagt Eberhardt. Deshalb würden etliche Unternehmen PDF-Rechnungen, die bei ihnen eingehen, ausdrucken und wie eine Papierrechnung behandeln – einfach, weil dieser Prozess seit Jahren funktioniert. Der Aufwand dahinter, ob nun Papierrechnung scannen oder PDF-Rechnung ausdrucken, ist bei dem hohen Rechnungseingang großer Unternehmen jedoch immens und kaum zu rechtfertigen.

Anhängige Prozesse vereinfachen und beschleunigen. Den Wert des digitalen Rechnungswesens haben einige Unternehmen deshalb längst erkannt und können das Wachstumschancengesetz beziehungsweise die E-Rechnung nun mit einem Schulterzucken abtun. Für alle anderen gilt, das Wachstumschancengesetz als Anlass für die Digitalisierung zu nehmen und sich sozusagen zu ihrem Glück zwingen zu lassen. Denn die Vorteile des digitalen Rechnungswesens sind enorm, es vereinfacht und beschleunigt alle anhängigen Prozesse deutlich. Die Implementierung eines Rechnungsmanagementsystems bedeutet zwar einen gewissen zeitlichen Aufwand – etwa drei Monate, sagt der Experte, sollten Unternehmen dafür einplanen –, dieser zahlt sich aber im Handumdrehen aus.

Wichtig ist, eine zentrale E-Mail-Adresse einzurichten, an die Lieferanten ihre E-Rechnungen künftig senden sollen. Das System holt die Rechnungen dort automatisch ab und liest sie aus: Wer ist der Absender, welcher Betrag wird wann fällig, was ist das Belegdatum, an welchen Kostenträger geht die Rechnung? All diese Fragen klärt das Rechnungsmanagement automatisiert, es kann sogar die Kreditorennummer des Lieferanten erkennen, den Bearbeitenden identifizieren und diesem einem Hinweis geben. »Bis zu diesem Punkt ist bereits etliches geschehen, ohne dass ein Mitarbeitender einen Handschlag getan hätte«, so Eberhardt. Das Rechnungsmanagementsystem schafft ein Netzwerk von Informationen, das immer weiterverwendet werden kann und für alle autorisierten Mitarbeitenden zugänglich ist – auch auf mobilen Endgeräten. Für das Prüfen des Rechnungseingangs muss kein Mitarbeitender mehr ins Büro fahren. Zusätzlich lernt das System dazu, es speichert zum Beispiel, wie Rechnungen bestimmter Lieferanten verarbeitet wurden.

Maßnahme zur Kompetenzförderung. »Alles, was mit Papierbewegung zu tun hat, fällt bei einer vernünftigen Umsetzung des digitalen Rechnungsmanagements weg. Das bedeutet einen enormen Zeitgewinn«, betont Eberhardt. Zudem ist ein solches Rechnungsmanagement auch als Maßnahme zur Kompetenzförderung der Mitarbeitenden zu betrachten, da niedere Tätigkeiten wie das Ablegen von Rechnungen wegfallen und Arbeitszeit für sinnstiftende und wertschöpfende Aufgaben frei wird – zum Beispiel für die Finanzplanung. Die wird vom System ebenfalls unterstützt, da es einen Überblick darüber gibt, welche Kosten in welchem Zeitraum auf das Unternehmen zukommen. In diesem Zusammenhang spielen auch Skontogewinne eine Rolle, die sich mit Hilfe des transparenten Systems viel besser nutzen lassen. Zusätzlich erinnert die Software automatisiert an die Fälligkeit einer Rechnung, sodass keine Mahnungen riskiert werden.

Ein weiterer wichtiger Vorteil, den ein digitales Rechnungsmanagement mit sich bringt, ist, dass der Prüfpfad einer Rechnung immer nachvollziehbar ist. Wer hat die Rechnung wann freigegeben? Diese Information ist unveränderbar im System hinterlegt und bei Bedarf schnell abrufbar. Nach Rechnungen lässt sich in der Software ohnehin einfach suchen, auch für bestimmte Zeiträume lässt sich in kurzer Zeit eine Übersicht erstellen.

Digitalisierungspartner muss Mehrwert bieten. Bei der Auswahl des Digitalisierungspartners sollten Unternehmen trotz zeitlicher Eile nichts überstürzen und sorgfältig entscheiden. »Wichtig ist, dass der Partner eine auf das Unternehmen zugeschnittene Lösung und einen Mehrwert über die reine Pflicht der E-Rechnung hinaus bieten kann«, rät Eberhardt. Allein Rechnungen elektronisch zu empfangen, zu verarbeiten und zu archivieren ist nicht die hohe Kunst und bietet Unternehmen eben auch nicht mehr als die reine Soll-Erfüllung. Deutliche Vorteile verspüren sie, wenn das Rechnungsmanagement mitdenkt und zum Beispiel Rechnungen automatisch dem richtigen Bearbeitenden zuweist, an fällige Zahlungen erinnert, Abweichungen und fehlende Abnahmen aufzeigt, Rechnungen automatisch zu Projektordnern zusammenführt und Mitarbeitenden den mobilen Zugriff ermöglicht.

Das System sollte zudem offen genug sein, um auch andere Themen anzubieten, beispielsweise die digitale Signatur. Mit dieser lassen sich unter anderem bei Vertragsunterzeichnungen Medienbrüche vermeiden und die automatische Weiterverarbeitung im System sicherstellen. Eberhardt: »Auf diese Weise schafft ein Rechnungsmanagement Perspektiven und ist zukunftsweisend.«

Fazit. Das Wachstumschancengesetz bringt mit der Einführung der E-Rechnung grundlegende Veränderungen im Rechnungswesen mit sich. Unternehmen sollten jedoch nicht nur die Pflichterfüllung im Blick haben, sondern die Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen. Die Einführung der E-Rechnung bietet nicht nur rechtliche Vorteile, sondern ermöglicht auch Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen. Unternehmen, die frühzeitig in die Digitalisierung investieren, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und von den vielfältigen Möglichkeiten profitieren, die ein digitales Rechnungsmanagement bietet. Dabei ist es wichtig, einen geeigneten Digitalisierungspartner zu wählen, der maßgeschneiderte Lösungen bietet und über die bloße Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen hinausgeht, um langfristig einen Mehrwert zu schaffen und zukunftsweisende Perspektiven zu eröffnen.

 


Julia Kowal,
Redakteurin für Wordfinder PR
www.topfact.de

 


Die topfact AG hat sich auf digitale Geschäftsprozesse und Dokumentenmanagement spezialisiert. Die Softwarelösungen sorgen bei Kundinnen und Kunden für effiziente Datenkreisläufe, reduzieren den manuellen Arbeitsaufwand, erhöhen die Transparenz in den Prozessabläufen und optimieren das Qualitätsniveau der Daten. Durch eine Verbesserung der digitalen Organisation von Arbeitsprozessen unterstützt die topfact AG ihre Kundinnen und Kunden darin, dank geringerer Energieverbräuche und durch den Verzicht auf Papier einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Zudem sparen Unternehmen dank der etablierten Büro-Automatismen nicht nur Arbeitszeit, sondern steigern auch die Zufriedenheit und Kompetenz ihrer Mitarbeitenden. Die topfact AG hat ihren Sitz im süddeutschen Rosenheim und hat ihre Softwarelösungen bereits bei über 200 Firmen implementiert.

 

Illustration: © Leowolfert | Dreamstime.com

 

155 Artikel zu „E-Rechnung“

Digital Office Index 2024: Erst die Hälfte der deutschen Unternehmen schreibt E-Rechnungen

Papierbasierte Büro- und Verwaltungsprozesse hemmen die Digitalisierung des Mittelstands.   Wie steht es um die Digitalisierung deutscher Unternehmen? Sie schreitet strategisch und auf allen Ebenen voran. Trotzdem gibt es noch Lücken und Hürden, wie bei der elektronischen Rechnungsstellung und der Ablösung papierbasierter Geschäftsprozesse. Der Branchenverband Bitkom beleuchtet in seiner Studie »Digital Office Index 2024« den…

E-Rechnung ab 2025: So bereiten sich Unternehmen in Deutschland optimal auf die Pflicht vor

Ab 2025 wird eine Verpflichtung zur Nutzung der E-Rechnung für alle Unternehmen eingeführt, die in Deutschland steuerpflichtig sind.   Die Art und Weise, wie Unternehmen in Deutschland ihre Rechnungen stellen, steht vor einem grundlegenden Wandel. Ab 2025 wird die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, in Deutschland zur Pflicht. Diese Umstellung ist nicht nur ein bedeutender Schritt…

Ganzheitliche Digitalisierung von Unternehmensprozessen – Fit für die E-Rechnung oder Wettlauf mit der Zeit?

Bis zum Jahresende dürfte noch das eine oder andere Unternehmen ins Schwitzen geraten: Grund dafür sind umsatzsteuerliche Regelungen im Wachstumschancengesetz. Ihnen zufolge müssen Firmen jeder Größe ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und für den technologischen Unterbau beziehungsweise die erforderlichen Projektstrukturen zu sorgen.

Handwerksbetriebe: Warum E-Rechnungen die Chance zur Digitalisierung sind

Aus Pflicht, wird Kür – ab 2025 fordert der Gesetzgeber von Unternehmen, für B2B-Geschäfte E-Rechnungen ausstellen zu können. Eine Herausforderung für Handwerksbetriebe, die bislang nicht auf digitale Rechnungsstellung gesetzt haben. Eine Umstellung auf eine ganzheitliche Handwerkersoftware für alle betrieblichen Belange wird aber nicht nur die rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern die gesamte Firma modernisieren und für…

Zugangstor in die globale E-Rechnungswelt

xSuite eDNA (electronic Document Network Adapter) ist eine neue Cloud-Applikation und geeignet für alle E-Rechnungsformate. Die neue Rechnungsplattform, nimmt als »Single Point of Connection« unterschiedlichste E-Rechnungsformate an und wandelt diese in ein einfach zu verarbeitendes, standardisiertes Format um. Sie fungiert als Zugangstor in die E-Rechnungswelt der verschiedensten Länder. In einer späteren Version wird die Software zusätzlich auch elektronische Rechnungen für den Versand erstellen können.

Die E-Rechnung: Mehr als eine lästige Pflicht

Ab dem 1.Januar 2025 müssen deutsche Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) zu empfangen und zu archivieren – so sieht es das Wachstumschancengesetz vor. Spätestens ab 2028 müssen alle B2B-Unternehmen E-Rechnungen auch im neuen Format ausstellen. Unternehmen sollten die Umstellung als Chance begreifen, meint Corinna Hölzel, Product Marketing Managerin bei d.velop. Die Digitalisierung…

E-Rechnungspflicht – nicht nur etwas für Großunternehmen

Am 1. Januar 2025 entfällt der Vorrang der Papierrechnung. Standard zum Rechnungsaustausch im B2B ist ab dann die E-Rechnung, wobei der Gesetzgeber Übergangsfristen einräumt. Das bedeutet auch: Jeder darf elektronische Rechnungen an seine Kunden versenden, ein Einverständnis der Empfangsseite ist nicht mehr erforderlich. Jedes Unternehmen sollte sich daher darauf vorbereiten, ab diesem Zeitpunkt E-Rechnungen annehmen und verarbeiten zu können. Und: Das Thema betrifft nicht nur große, sondern alle Unternehmen in Deutschland – wenn auch gestaffelt nach Größe.

Unternehmen müssen sich auf die obligatorische E-Rechnung vorbereiten

In Ländern wie beispielsweise Italien, Frankreich und Polen ist E-Invoicing bereits entweder Pflicht oder befindet sich aktuell in der Roll-out-Phase. In absehbarer Zeit werden weitere Länder folgen – auch Deutschland. Warum es sich allerdings lohnt, sich bereits heute mit E-Invoicing auseinanderzusetzen, verrät André von de Finn, Regional Vice President Sales DACH bei OpenText.   64…

Vorbereitet auf die E-Rechnungspflicht

Eine EU-Initiative (ViDA) sowie ein Gesetzesentwurf des BMF weisen den Weg: Derzeit wird in Deutschland intensiv über ein flächendeckendes E-Invoicing im B2B ab 2025 diskutiert. Softwarehersteller xSuite bietet die Technologie zur automatisierten Rechnungseingangsbearbeitung – seit kurzem auch auf der SAP Business Technology Platform.

E-Government: Knapp 40 Prozent der Kommunen noch nicht bereit für die E-Rechnung

Handlungsbedarf steigt: Umsetzungsfrist für E-Rechnungsgesetz endet im April 2020.   Eine aktuelle Studie des Instituts ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag von GiroSolution und giropay zeigt: Rund vier von zehn (39 %) der befragten Kommunen sind noch nicht bereit für die E-Rechnung. Ein knappes Drittel (28 %) hat – Stand Mitte September 2018…

Die E-Rechnungsverordnung: Keine Ruhe nach dem EU-DSGVO-Sturm

Kaum gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), braut sich schon das nächste »Compliance-Gewitter« am Horizont zusammen: Die E-Rechnungsverordnung. Schon ab November 2018 tritt sie in Kraft. Ab dann müssen Bundesministerien und bald darauf auch Lieferanten der öffentlichen Verwaltung E-Rechnungen verarbeiten können. Grund genug, die Chance zu nutzen und sich mit der Digitalisierung des Rechnungseingangs mithilfe von einem zertifizierten Enterprise Content Management (ECM) zu beschäftigen.

E-Rechnungen im Format ZUGFeRD aus dem ERP heraus versenden

Checkliste zur Umstellung aus Sicht von Experten. Dass die E-Rechnung mit 60 % Einsparpotenzial und der Chance auf innovative Prozesse viele Vorteile bietet, ist unstrittig. Dennoch ist in Deutschland das gute(?) alte Papier als Zahlungsaufforderung immer noch verbreitet. Doch spätestens, wenn ab Ende 2020 alle Lieferanten der öffentlichen Hand zwingend E-Rechnungen senden müssen, wird die…

Die E-Rechnung steht im Zeichen großer Marktveränderungen

E-Invoicing und E-Billing erreicht für die Region DACH ein Volumen von 9 Milliarden. Die wachsenden Volumina von elektronischen Rechnungen aufgrund neuer Regierungsinitiativen sowie die fortschreitende Automatisierung der Geschäftsprozesse und neu entstehende Technologien wälzen den Markt weiter um. Die digitale Transformation ist nicht mehr nur eine Option, sie ist eine Notwendigkeit. Dies erfordert, dass Unternehmen und…

Standards für E-Rechnungen dringend erforderlich

Technische Standardisierung des Formats allein ist nicht ausreichend Weitere Geschäftsprozesse müssen einbezogen werden Deutschland fällt bei E-Invoicing hinter anderen europäischen Ländern zurück Bei der elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing) ist eine Intensivierung und Erweiterung der europäischen Standardisierung dringend notwendig, meint eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. . Es gilt, über das bloße Rechnungsformat hinausgehende weitere Geschäftsprozesse…

Handlungsbedarf bei E-Rechnungen

eco Verband fordert Erweiterung der Standards für Rechnungsstellung im Internet »Handlungsbedarf für E-Invoicing?«: Meeting der eco Kompetenzgruppe E-Commerce Einen Handlungsbedarf beim E-Invoicing, also der elektronischen Rechnungsstellung und ihrer begleitenden Prozesse, wie zum Beispiel elektronisches Bezahlen (E-Payment), sieht eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. (www.eco.de). »Muss das Umfeld der derzeitigen Standardisierung ergänzt werden, um die…

Fehlendes Wissen zu KI-Funktionen die den Alltag erleichtern

Wissen um AI-Funktionen ist nicht mit deren Nutzung im Alltag gleichzusetzen. 90 % glauben zu wissen, was AI ist, aber nur 15 % machen von den Funktionen im Alltag Nutzen Entertainment, Hausputz und Zeitersparnis sind meistgenannte Gründe für AI-Einsatz AI-Funktionen sollen Routineaufgaben vereinfachen oder ganz abnehmen, um Zeit für Wesentliches zu gewinnen Nur 15 %…

Ineffiziente Arbeitsprozesse trotz Digitalisierung

Stand der digitalen Reife in Deutschland und Europa 2024: Trotz fortlaufender Investitionen in die Digitalisierung bleiben Arbeitsabläufe ineffizient.   Die Fortschritte bei der digitalen Transformation sind in Unternehmen in Deutschland und Europa ins Stocken geraten. Gründe sind Widerstände gegen Veränderungen, knappe Budgets und fehlende technische Expertise. Unternehmen setzen auf »Quiet Hiring« und KI, um das…

Nachhaltige Datenkultur im Unternehmen: Verborgene Umweltsünder – wie digitales Chaos unseren Planeten belastet

Datenmüll wird unterschätzt, sowohl unter ökologischen, ökonomischen als auch sozialen Aspekten. Im realen Leben kommt niemand an Mülltrennung und -vermeidung vorbei ‒ zu sehen auch am World Cleanup Day (20. September). Im digitalen Raum jedoch mangelt es oft an Bewusstsein und einer klaren Strategie, um unnütze, alte Daten effektiv auszumisten oder am besten direkt zu…

Effiziente IT-Infrastruktur im Zeitalter des Homeoffice

Die IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat der digitalen Transformation. In Zeiten zunehmender Vernetzung und Digitalisierung müssen Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren, innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten sowie neue Arbeitsmodelle implementieren. So etwa das Homeoffice. Dieses hat sich in Deutschland trotz der Debatten um die Rückkehr ins Büro in einigen Unternehmen etabliert. So arbeiteten im Februar 2024…