Business Intelligence

Digital Health: Telemedizin trifft auf großes Interesse

6 von 10 Bundesbürgern sind offen gegenüber Tele-Monitoring. Drei Viertel würden ihr Erbgut analysieren lassen. Patienten fühlen sich dank Internet souveräner gegenüber dem Arzt. Der Arzt wird per Videochat von zu Hause aus konsultiert. Big-Data-Analysen warnen uns rechtzeitig vor einer drohenden Herzerkrankung. Und Roboter unterstützen Chirurgen bei heiklen Operationen: Digitale Technologien halten Einzug in die…

Europäische Geschäftsführer bewerten Fertigkeiten im Umgang mit Daten höher als Zweisprachigkeit

Business Intelligence und Analytics: Daten- und Analysefertigkeiten der Mitarbeiter könnten für den unternehmerischen Erfolg wichtiger werden als Branchenerfahrung, Managementkenntnisse oder eine Zweitsprache. Der Business-Grammar-Bericht [1] befragte über 500 europäische Geschäftsführer und kam zu dem Schluss, dass beinahe ein Drittel (30 %) von ihnen Daten- und Analysefertigkeiten als die wichtigste Kompetenz potenzieller zukünftiger Mitarbeiter ansehen. Mit…

Big-Data-Analysen stärken die Cybersicherheit

Das Ponemon Institute hat die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der erstmals der Einsatz von Big-Data-Analysen zur Stärkung der Cybersicherheit von Unternehmen untersucht wurde. Die Ergebnisse des Big Data Cybersecurity Analytics Research Report basieren auf einer Umfrage, an der sich 592 IT- und IT-Sicherheitsexperten aus US-amerikanischen Organisationen unterschiedlicher Branchen beteiligten. Unterstützt wurde die Studie von…

Studie: Unternehmen versprechen sich viel von datengetriebener Customer Experience

Marketing sieht Hauptnutzen darin, besser auf den Kunden eingehen zu können. Unternehmen, die bei Kundeninteraktionen auf datenbasierte Entscheidungen bauen, sind nach eigener Einschätzung eindeutig im Vorteil. Das zeigt die Studie »Data Elevates the Customer Experience: New Ways of Discovering and Applying Customer Insights« von Forbes Insight und SAS. Auf der einen Seite stehen Umsatzsteigerung und…

Self Tracking: Für Geld Fitnessdaten an Unternehmen weitergeben

Immer mehr Menschen zählen verbrauchte Kalorien mit Fitness-Armbändern oder erfassen ihren Finanzstatus per App. Versicherungen, Banken und Online-Dienstleister möchten die Daten nutzen, vor allem risikobereite Menschen würden sie für Geld auch offenlegen. Eine aktuelle Studie untersucht nun erstmals umfassend, wie groß das Potenzial für die kommerzielle Nutzung von Quantified-Self-Daten ist und auf welche Faktoren es…

Hadoop und Data Vault – Ein evolutionärer Ansatz für Big Data

Big Data liefert neue Möglichkeiten mit schwach strukturierten beziehungsweise unstrukturierten Daten umzugehen. Der »Data Lake« soll alle Daten sammeln; die Analysten von Gartner haben das Konstrukt in einen »Data Swamp« umbenannt. Die Entwicklungsgeschwindigkeit für neue Werkzeuge rund um Hadoop ist sehr hoch, es entstehen immer wieder neue Möglichkeiten der Datenanalyse. Es wird Zeit mit einem evolutionären Vorgehen die Vorteile zu nutzen, ohne gleich die komplette BI-Struktur neu aufzusetzen.

BIA trägt Geschäftsperspektive in die Fabrik 4.0

Mithilfe der Studie »BI für Industrie 4.0« loten BI-Praktiker Anwendungsoptionen und Potenziale aus und erkennen Handlungsbedarf bei der Verknüpfung von Business Intelligence und Analytics (BIA) mit Industrie 4.0. »Industrie 4.0«, so die aktuelle Diskussion, bedeute nichts weniger als eine »vierte industrielle Revolution«. Der Schritt zur direkten Verzahnung von Produktionsprozessen mit IT- und Internet-gestützter Kommunikationstechnik könnte…

Beste Voraussetzungen für den Big-Data-Standort Deutschland

Publikation zeigt ganze Bandbreite der Big-Data-Aktivitäten in Deutschland 60 Technologie-Anbieter, 40 Anwender und 30 wissenschaftliche Organisationen Interessierte finden Ideen für digitale Geschäftsmodelle und potenzielle Partner Der Digitalverband Bitkom hat in Zusammenarbeit mit dem Smart Data Forum und Germany Trade & Invest das Kompendium »Germany – Excellence in Big Data« vorgelegt. Die englischsprachige Publikation gibt einen…

Der Markt für Business Intelligence und Business Analytics in Deutschland

Auf Business Intelligence und Business Analytics spezialisierte Standard-Software-Anbieter wachsen um 11 Prozent. Digitalisierung treibt Nachfrage nach Analytics-Software. Reporting-Strukturen sind jedoch in vielen Kundenunternehmen noch nicht zukunftsfähig. Die auf Business Intelligence und Business Analytics spezialisierten Standard-Software-Unternehmen blicken auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2015 zurück und konnten beim Umsatz erneut kräftig zulegen. Die in der Lünendonk-Marktstichprobe analysierten…

Investitionen in künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz boomt derzeit. Im laufenden Jahr haben Venture Capital-Geber laut CB Insights bereits in mehr als 200 Unternehmen investiert, die sich in irgendeiner Form mit artifizieller Intelligenz (AI) befassen. Ganz vorne dabei ist auch Google. 9 der 31 laut Ansicht der CB-Insights-Analysten wichtigsten Unternehmenszukäufe im Bereich AI seit 2011 entfallen auf den Suchmaschinenriesen beziehungsweise…

Datensparsamkeit und Datenintelligenz

ICT-Anwenderunternehmen: Das Schauerszenario ist immer noch das beste Verkaufsargument, denn wenn Sie sich kein neues Dach kaufen, wird es beim nächsten Unwetter auf Ihre wertvollen Stilmöbel tropfen. Sie haben keine? Dann wird es Zeit, denn dann verlieren bei Freunden und Geschäftspartnern, die Sie zu Hause bewirten, an Ansehen. So ähnlich hören sich jedenfalls manche Presseinformationen…

Big Data: Globale Errungenschaften der Datenrevolution

Software, Daten und welche entscheidenden Erkenntnisse sie gewinnen helfen sind das Thema eines Berichts der BSA | The Software Alliance. Das White Paper »Big Data und was es damit auf sich hat« illustriert in anschaulichen Beispielen, wie datengestützte Antworten das Leben verbessern: von Erleichterungen im täglichen Leben über bessere Stadtplanung, frühere Warnung vor Unwettern bis…

Big Data Business Club: Deutschlands digitale Zukunft gestalten

Big Data Business Club vernetzt Datenexperten aus allen Branchen. Big Data ist bei vielen deutschen Unternehmen in der Führungsebene angekommen. Um Entscheidern fachliche Orientierung zu bieten und den Austausch auf strategischer Ebene zu fördern, hat die Fraunhofer-Allianz Big Data eine bundesweite Plattform zur branchenübergreifenden Vernetzung und Zusammenarbeit geschaffen. Der »Big Data Business Club« fördert den…

60 Prozent der Mittelständler erwarten von Big Data Wettbewerbsvorteile

Nahezu zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen weltweit erwarten von der Datenanalyse von Massendaten, Big Data, Wettbewerbsvorteile. Das geht aus der IBM-Studie »Analytics: The real-world use of big data« hervor [1]. Vor zwei Jahren lag dieser Wert bei lediglich 36 Prozent. Damit haben ganze 24 Prozent der mittelständischen Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren ihre Meinung…

Big Data ist in den Unternehmen angekommen

Entscheidungen werden zunehmend auf Basis moderner Datenanalysen getroffen. Öffentliche Verwaltung: positive Erfahrungen, aber vergleichsweise zurückhaltend. Studie zu Datenanalysen in Unternehmen und Verwaltungen zeigt: Jedes dritte Unternehmen nutzt Big Data. Immer mehr Unternehmen in Deutschland treffen relevante Entscheidungen auf Basis von Datenanalysen und schaffen es auch, die entsprechenden Erkenntnisse nutzbringend anzuwenden – allen voran im Maschinen-…

Deutschland tippt 2:1 – fast immer

Tippspiel-Anbieter wertet 2,5 Millionen Tipps seit 2002 aus – Ergebnis: Fast ein Viertel der Tipper sagen bei EM- oder WM-Turnieren ein 2:1 voraus. Das 2:1 ist das am häufigsten getippte Ergebnis, wenn in deutschen Büros, Werkshallen oder Produktionsstätten in internen Tipprunden EM- oder WM-Spiele getippt werden. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Analyse des deutschen…

Tippen für Fortgeschrittene: Die Vorhersagen zur Europameisterschaft Euro2016

Die Fußball-EM in Frankreich hat begonnen und damit für rund 80 Millionen Hobby-Fußballexperten hierzulande auch die Zeit des leidenschaftlichen Diskutierens über Aufstellungen, Match-Pläne und mögliche Spielergebnisse. Um vor allem auf Letzteres vorbereitet zu sein, ist Bing die beste Quelle (behauptet zumindest Microsoft). Wie auch zur vergangenen WM und seit Anfang des Jahres in der Bundesliga,…

Verankerung im Fachbereich erhöht Profitabilität von Big-Data-Vorhaben

Weltweite Studie untersucht Erfolgsfaktoren von rentablen Big-Data-Projekten. Eine klar strukturierte Governance, die disziplinierte Implementierung und die Unterstützung durch das Top-Management sind die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Operationalisierung von Big-Data-Vorhaben – so die zentralen Ergebnisse der Studie »The Big Data Payoff: Turning Big Data into Business Value« von Informatica und Capgemini. Die Befragung von mehr…