Business Process Management

7 unschlagbare Argumente, warum Sie Ihren Vertrieb automatisieren sollten

Sales Automation umfasst die Digitalisierung und Automatisierung von Vertriebsprozessen – von der Leadgenerierung bis zur langfristigen Kundenbetreuung. Zwar haben B2B-Unternehmen mittlerweile verstanden, dass Sie Ihre Prozesse stärker auf den Kunden ausrichten und demzufolge mehr und mehr in die digitale Welt verlagern müssen. Welche enormen Vorteile das aber konkret für den Vertrieb bietet, wissen die wenigsten.…

Intelligente Bilderkennung: KI »James« automatisiert Testläufe für User Interfaces

Das intuitive Bedienen von Software setzen Nutzer meistens voraus. Um Programmfehler, sogenannte Bugs, zu vermeiden, müssen Unternehmen jedoch regelmäßig aufwendige Tests im Hintergrund durchführen. Dem Karlsruher Start-up askui ist es gelungen, ein Developer-Tool für das parallele und automatisierte Testen unterschiedlicher Anwendungen mithilfe von künstlicher Intelligenz zu entwickeln.   Vom Nutzer unbemerkt werden die Klickpfade, die…

Auch der Mittelstand kämpft mit Informationsflut

Eine zentrale Unternehmenssuche ist nur was für Konzerne und große Behörden? Nein, sagen Experten für Enterprise Search und erläutern, warum davon auch KMU und Kommunalverwaltungen profitieren können.   Unternehmen und Behörden sitzen heute auf einem riesigen Berg an Informationen, die über die unterschiedlichsten Systeme verteilt sind. Ein schlagkräftiges Tool zu seiner Bewältigung und Nutzbarmachung liefert…

Green Manufacturing: Wenn digitalisieren, dann nachhaltig

Die Digitalisierung in Industrie und produzierendem Gewerbe schreitet unaufhaltsam voran. Motiviert von der Aussicht auf mehr Effizienz im Produktionsprozess und damit verbundenen Kosten- sowie Wettbewerbsvorteilen, setzen immer mehr Unternehmen Technologien, etwa aus den Bereichen Sensorik oder künstliche Intelligenz, ein. Sie rühmen sich mit dem Prädikat »Green Manufacturing«. Dabei schauen die meisten nur auf den unmittelbaren…

Zero Trust in einer vernetzten Geschäftswelt: So sichern Unternehmen APIs gegen Angriffe von außen

In der digitalen Ökonomie, in der Datenströme und Kundenzentrierung die Geschäftsprozesse von Unternehmen bestimmen, nehmen APIs eine entscheidende Position ein. Sie bieten Zugriff auf relevante Daten, Systeme sowie Softwarekomponenten und erlauben Unternehmen, digitale Services und Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu gestalten. Dies macht sie zu einem interessanten Ziel für Hacker: Sie versuchen durch Attacken auf…

Informationsflut: 82 Prozent aller Deutschen sind gestresst

OpenText stellt in einer aktuellen Umfrage fest: Seit 2020 haben sich die negativen Auswirkungen der steigenden Informationsflut verstärkt und die Anzahl der Datenquellen erhöht. 44 Prozent der deutschen Arbeitnehmer verbringen eine Stunde oder mehr mit der Suche nach Informationen, um ihre tägliche Arbeit erledigen zu können. Der Anteil, der seine digitale Homeoffice-Ausstattung als angemessen empfindet,…

Wie weit sind deutsche Mittelständler bei der Digitalisierung von Geschäftsreisen?

  Bei Geschäftsreisen sind manuelle und papierbasierte Prozesse eine Last, die den heutigen Erwartungen der Mitarbeitenden widerspricht. Die Lust, geschäftlich zu verreisen und Kunden oder Partner persönlich zu treffen, ist groß. Sie vergeht aber schnell, wenn sich im Gepäck wieder Formulare und Belege sammeln. Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat gerade der Mittelstand viel in IT-Infrastrukturen…

Effiziente CI/CD-Pipelines basieren auf fünf Best Practices

Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment sind gängige Methoden, um die Bereitstellung von Software zu automatisieren. CI/CD-Pipelines bilden einen zentralen Bestandteil dieser komplexen Prozesse. Fünf Best Practices sorgen für eine höchstmögliche Effizienz des Release-Workflows.   Ob Continuous Integration, Continuous Delivery oder Continuous Deployment: Neuer Code für eine Anwendung durchläuft auf seinem Weg in Produktion…

Whitepaper: Digitale Arbeitsanweisung 4.0

Neues Whitepaper »Arbeitsanweisung 4.0« zeigt, wie Unternehmen Mitarbeiter stärken und Prozesse sicher, zuverlässig und effizient ausführen.   Was sich für Wissensarbeiter im »New Work« vielleicht befremdlich anhört, ist aus dem Arbeitsalltag der Industrie nicht wegzudenken: Arbeitsanweisungen! Das neue Whitepaper von Operations1 »Arbeitsanweisung 4.0« informiert über smarte, digitale, interaktive und integrierte Möglichkeiten, Arbeitsanweisungen neu aufzusetzen. Die…

Schlechtes Datenmanagement: Diese Kostenfallen drohen

Längst stellt sich für Unternehmen nicht mehr die Frage, wie sie Daten beschaffen können. Vielmehr wird heute zur Herausforderung, aus der Masse an Daten die entscheidenden Informationen herauszufiltern. Gibt es keine klare Strategie für ein effektives Wissensmanagement, leiden Produktivität und Effizienz. Zoho zeigt auf, welche Kostenfallen es bei ungenügendem Datenmanagement gibt und wie Unternehmen sie…

Chancen und Voraussetzungen zukunftsfähiger, moderner Arbeitskonzepte – »Modern Work ist eine Haltung«

Sybille Moll, Head of Group Propositions Services bei Damovo

Wer sich als Unternehmen zukunftsfähig und mitarbeiterorientiert aufstellen möchte, ist gefordert, moderne Arbeitsmodelle wie Hybrid Work anzubieten. Das Bewusstsein für diese Notwendigkeit ist da, spiegelt es sich aber auch in der Praxis wider? Wie schaffen es Unternehmen, Modern Work als nachhaltiges Arbeitsmodell auch langfristig zu etablieren?

DevOps-Kultur im Unternehmen ist der Katalysator für Kubernetes

Die Einführung neuer Tools wie Kubernetes bringt nichts, wenn Entwicklung und IT-Betrieb nicht darauf vorbereitet sind. Eine erfolgreiche Containerisierung kann daher nur begleitend zu einem kulturellen Wandel stattfinden. IT-Dienstleister Consol zeigt, welche vier Schritte Unternehmen auf dem Weg zur DevOps-Kultur und der Umstellung ihrer IT-Infrastruktur auf ein Container-Modell gehen müssen.   Wer seine IT-Infrastruktur ins…

Umschlaghafen Cuxport automatisiert Zollprozess mit edbic  

Konsolidierung der Daten aus dem Hafen und der Reederei ermöglicht digitale Zollabwicklung.   Das Hauptgeschäft des Frachthafens Cuxport ist seit seiner Gründung im Jahr 1997 der Umschlag von Waren und Gütern innerhalb der EU und in Europa. Durch das Inkrafttreten des Brexits am 1. Januar 2021 haben sich die Abläufe im Hafen grundlegend geändert: Mussten…

Process Mining ist ein Game Changer für Automatisierungsprojekte

Mit der Automatisierung von Prozessen sollte auch ihre Optimierung einhergehen. Das scheitert in der Praxis aber oft daran, dass Unternehmen die Schwächen ihrer Abläufe gar nicht genau kennen oder vermeintlich ideale Prozesse auf Basis subjektiver Einschätzungen definieren. Pegasystems erläutert, wie Process Mining diese Probleme lösen kann.   Technologien wie RPA, KI oder Case-Management bieten Unternehmen…

Drei Überlegungen bei der Umsetzung eines Master-Data-Management-Ansatzes

Nichts hat Bestand, außer der Wandel und Unternehmen müssen heute auf diese permanenten Veränderungen reagieren. Dafür setzen sie auf eine breite Palette an digitalen Prozessen und Anwendungen. Dies führt allerdings zu einem immer höheren Datenvolumen und zu einer Vielzahl von Datentypen, die über viele verschiedene Quellen und Systeme verteilt liegen. So speichern laut dem IDC…

Informationssilos nerven

Mitarbeiter, egal ob im Homeoffice oder im Büro, erwarten zurecht eine reibungslose IT, die ihre Arbeitsabläufe nicht stört. Dazu gehört auch ein schneller und gezielter Zugang zu Informationen. Daran hapert es aber bei vielen Unternehmen noch. Abhilfe kann aus unerwarteter Ecke kommen.   Nach über 30 Jahren mit PCs am Arbeitsplatz haben Mitarbeiter kaum noch…

Ungenutztes Potenzial der Prozessautomatisierung: Luft nach oben bei Automatisierungsprozessen

Das Analystenhaus IDC hat in einer Studie, die unter anderem von CGI unterstützt wurde, 201 Entscheider in deutschen Unternehmen zur aktuellen Lage der Geschäftsprozessautomatisierung befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Automatisierungslösungen einer steigenden Nachfrage erfreuen und Unternehmen ihre Budgets in diesem Bereich weiter erhöht haben, jedoch wird das Potenzial von Prozessautomatisierungen in vielen Geschäftsbereichen nur…

Stücklisten für Software: Unerlässlich für mehr Cybersicherheit 

Softwarestücklisten (Software Bill of Materials, kurz SBOM) bilden ein wichtiges Fundament für die Sicherheit von Softwarelieferketten, aber auch für andere Bereiche der IT-Sicherheit im Unternehmen. Deshalb kann heute kein Unternehmen auf SBOMs verzichten.    Die meisten proprietären Anwendungen und viele Open-Source-Programme enthalten nicht nur eigenen Quellcode, sondern oft auch weiteren, externen Code für bestimmte Funktionen.…

Sichere Zusammenarbeit und Kommunikation in der Cloud

In den beiden letzten Jahren wurden die etablierten Formen von Communication und Collaboration (C&C) durch Homeoffice und New Work ordentlich durcheinandergewirbelt. VNC, führender Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, erklärt die wichtigsten Kriterien für sichere und effiziente C&C-Software in der Cloud.   New Work, Homeoffice oder Remote Working haben weite Teile der Präsenzarbeit im Büro abgelöst. Egal,…

Die Vision der unternehmensweiten Prozessautomatisierung: Der Weg zur erfolgreichen Hyperautomatisierung

Hyperautomatisierung ist die konsequente Weiterentwicklung der laufenden Prozessautomatisierungsinitiativen vieler Unternehmen. Aus teil- oder vollautomatisierten Prozessen werden – unterstützt durch künstliche Intelligenz – sich selbst optimierende Abläufe oder wichtige digitale Ratgeber für Prozessverantwortliche. Hyperautomation steht damit für die nächste Evolutionsstufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen, den nächsten Schritt bei der Digitalisierung von Unternehmen. Durch Hyperautomatisierung möchten…