Business Process Management

Stücklisten für Software: Unerlässlich für mehr Cybersicherheit 

Softwarestücklisten (Software Bill of Materials, kurz SBOM) bilden ein wichtiges Fundament für die Sicherheit von Softwarelieferketten, aber auch für andere Bereiche der IT-Sicherheit im Unternehmen. Deshalb kann heute kein Unternehmen auf SBOMs verzichten.    Die meisten proprietären Anwendungen und viele Open-Source-Programme enthalten nicht nur eigenen Quellcode, sondern oft auch weiteren, externen Code für bestimmte Funktionen.…

Sichere Zusammenarbeit und Kommunikation in der Cloud

In den beiden letzten Jahren wurden die etablierten Formen von Communication und Collaboration (C&C) durch Homeoffice und New Work ordentlich durcheinandergewirbelt. VNC, führender Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, erklärt die wichtigsten Kriterien für sichere und effiziente C&C-Software in der Cloud.   New Work, Homeoffice oder Remote Working haben weite Teile der Präsenzarbeit im Büro abgelöst. Egal,…

Die Vision der unternehmensweiten Prozessautomatisierung: Der Weg zur erfolgreichen Hyperautomatisierung

Hyperautomatisierung ist die konsequente Weiterentwicklung der laufenden Prozessautomatisierungsinitiativen vieler Unternehmen. Aus teil- oder vollautomatisierten Prozessen werden – unterstützt durch künstliche Intelligenz – sich selbst optimierende Abläufe oder wichtige digitale Ratgeber für Prozessverantwortliche. Hyperautomation steht damit für die nächste Evolutionsstufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen, den nächsten Schritt bei der Digitalisierung von Unternehmen. Durch Hyperautomatisierung möchten…

In vier Schritten zum automatisierten Beschaffungsprozess in SAP

Die effiziente, durchgehend digitale Gestaltung von Bestellanforderung, Wareneingang, Rechnungsverarbeitung und Ablage mit d.velop.   Im Zuge der Digitalisierung gewinnt auch die Rolle des Einkaufs zunehmend an Bedeutung – nicht nur wenn es um das Thema »Kostensparen« geht. Das viel genutzte Schlagwort lautet hier Einkauf 4.0. Er wird dadurch in die Lage versetzt, positiven Einfluss auf…

Prozessoptimierung als Königsweg zu neuen Business-Gipfeln

Wer digitalisiert, muss zwangsläufig seine Prozesse analysieren und optimieren. Sonst werden schlechte analoge Workflows nur digital, aber nicht besser. Die Optimierung und Automatisierung manueller Tätigkeiten entlastet nicht nur Mitarbeitende; die neuen Prozesse skalieren auch hervorragend ‒ angesichts des wachsenden Fachkräftemangels ein gewichtiges Argument. Damit diese gewichtige Transformation gelingt, braucht es geeignete Tools, den richtigen Ansatz…

Prozesswissen: der Schlüssel zum Geschäftserfolg

Wie intelligente Prozessautomatisierung Prozesswissen fördert.   Für moderne Unternehmen sind Daten zu Rohstoffen geworden. Es gibt inzwischen unzählige Anwendungen, mit denen Unternehmen Datenprofile erstellen, auf diese Daten zugreifen und sie für bessere Entscheidungen nutzen können. Trotzdem nutzen viele Unternehmen die Daten immer noch nicht effektiv oder in einer Weise, die zu betrieblichen Veränderungen führt. Daten,…

Ratgeber Wertstromanalyse: Wie kann ich ineffektive Prozessabläufe verhindern?

Gerade in kleinen und mittelständischen Firmen sind ineffektive Prozessabläufe definitiv ein Punkt, an dem viel Energie verloren geht und an dem hohen Kosten entstehen können. Es besteht die Möglichkeit, eine Analyse zu machen und folglich solche ineffektiven Prozessabläufe zu verhindern und definitiv deutlich zu reduzieren. Die sogenannte Wertstromanalyse hilft dabei, entsprechende Prozesse zu identifizieren und…

Sicherheitsrisiken in der Softwarelieferkette managen

Bei der modernen Softwareentwicklung verlassen Teams sich auf eine Mischung aus proprietärem und Open-Source-Code, Kommunikations-APIs, Protokollen und Geschäftslogik. Die Aufgabenstellung ist komplex, und der Druck, den Code möglichst schnell zu liefern, wächst stetig. Das führt oftmals dazu, dass Entwickler darauf verzichten, eine genaue Bestandsaufnahme aller Komponenten in der Softwarelieferkette durchzuführen.   Dies birgt schwerwiegende Risiken,…

Experience Management: Fünf Schritte zur holistischen Transformation von Geschäftsprozessen

Der stete Wandel der Geschäftswelt setzt Unternehmen zunehmend unter Druck, ihre Prozesse zu optimieren. Die Optimierung im Hinblick auf Faktoren wie Kosten, Effizienz und Agilität ist heute allerdings nur noch eine solide Basis für eine vollständige Ende-zu-Ende-Prozessoptimierung: Um in der modernen und digitalisierten Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen als nächsten Schritt das Experience Management…

Data-Mesh-Architektur: Daten besser nutzen

Die Dezentralisierung von Datenplattformen nimmt Fahrt auf – das Data Mesh gilt als vielversprechendes Architekturparadigma. Nachholbedarf existiert beim Self-Service: Datenanalysen bleiben bislang noch spezialisierten Teams vorbehalten. Viele Unternehmen unterschätzen die Auswirkungen einer dezentralen Datenarchitektur auf die Arbeitskultur.     Das Data Mesh etabliert sich zunehmend in deutschen Unternehmen als vorherrschendes Muster für Datenplattformen. Bereits 60…

Digitalisierung, Organisationsentwicklung und Unternehmensgestaltung – Vier Stufen zu einer nachhaltig wirksamen Prozessorientierung

Wie kann man das Thema Prozesse und Prozessmanagement am besten vermitteln und zu den Mitarbeitenden bringen? Die Präsentierung durch gute Darstellung und zielgruppengerechte Kommunikation ist nur eine Seite der Medaille. Viel wichtiger ist die Einbeziehung der Führungskräfte und beteiligten Mitarbeitenden in die Einführung.

Sinnvolle Digitalisierung von Prozessen in Vertrieb und Marketing

Einfach mehr aus Daten machen – näher an Kunden und Umsatz.   Die Digitalisierung des Mittelstands um ihrer selbst willen, als Modetrend oder Buzzword, macht wenig Sinn. Digitalisierung sollte immer einen praktischen Bezug haben und Arbeitsabläufe und Prozesse eines Unternehmens strukturieren, beschleunigen und sicherer gestalten. Eine solche zweckgebundene Digitalisierung tut nicht nur Produktions-, sondern auch…

Mit durchdachtem Business­prozess­management Kosten einsparen – Prozess­optimierung und Digitalisierung gehen Hand in Hand

Komplexe Prozessstrukturen zu optimieren stellt eine Herausforderung dar. Der erste Schritt liegt in der Vereinheitlichung und Verbesserung der Geschäfts- und IT-Prozesse. Dafür braucht es allerdings eine Lösung für durchdachtes Businessprozessmanagement.

Prozessautomatisierung und Kosten – Wie können moderne Prozessmanagement-Methoden zu Kosten­einsparungen führen?

Mit einer cleveren Businessprozessmanagement-Lösung erhält man nicht nur einen Überblick über die bestehenden Prozesse, sondern auch gleich die Umsetzung der gewünschten Automatisierung. Die Synergien sind gerade im Bereich des Process Mining beachtlich.

Assetmanagement und CMDB: Suchen beginnt mit dem Aufräumen

Warum eine CMDB für die Modernisierung und die digitale Transformation unabdingbar ist. Assetmanagement und CMDB als Grundlage für strategische Planungen   Hybride IT-Landschaften stellen Verantwortliche vor immer größer werdende Herausforderungen. Cloud, SaaS, Remote Workplace, On-Premesis – was früher in einem Serverschrank eines Rechenzentrums oder an einem festen Arbeitsplatz stand, ist nun verteilter und bewegt sich…

Business Process Management: Die Wertschöpfung ins Zentrum stellen

Klassische Aufbauorganisationen stecken oft in Abteilungssilos fest – ihre Struktur orientiert sich an Funktionen und der Bündelung von Expertise zu diesen Funktionen. Das erschwert die Zusammenarbeit über Bereichsgrenzen hinweg. Es kommt zu Ressourcenverschwendung, da es am übergreifenden Prozessverständnis fehlt und weil die Wertschöpfung nicht im Fokus steht. Die Werkzeuge von Business Process Management können helfen,…

Fünf neue BPM-Trends für 2022

SAP Signavio identifiziert fünf Trends, die die BPM-Landschaft 2022 nachhaltig prägen werden. Sie spiegeln die zunehmend geschäftskritische Bedeutung des Prozessmanagements wider.​   Ob digitale Transformation, Covid-19 oder unterbrochene Lieferketten: Im Jahr 2021 standen Unternehmen weltweit vor großen Herausforderungen. Nur wer sich auf Basis effizienter Prozessabläufe schnell an veränderte Markt- und Kundenanforderungen anpassen konnte, war auch…

Vier nervige Aufgaben in jedem Büro, die sich problemlos automatisieren lassen

Ganz gleich, in welcher Branche man arbeitet oder wie groß das Unternehmen ist: Überall gibt es sie, die Aufgaben, die scheinbar unendlich viel Zeit kosten, keinen Spaß machen und bei denen man sich denkt: »Das muss doch einfacher gehen.« E-Mails von extern mühsam auf das Anliegen überprüfen und dann der richtigen Person weiterleiten. PDF-Scans in…

Deutschlands langer Weg zur smarten Verwaltung

Was Behörden bei der Digitalisierung beachten müssen. Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz lässt sich die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. NTT Ltd. zeigt, welche Schritte auf dem Weg zu einer smarten Verwaltung wichtig sind.   Wenn wir an Behörden denken, fallen den meisten sofort arbeitnehmerunfreundliche Öffnungszeiten, lange Wartezeiten und bürokratische Hürden ein – alles,…

Unternehmensplanung: Ja, bitte aber nicht auf Kosten der IT

Eine Unternehmensplanung macht jedes mitteständische und große Unternehmen, irgendwie. Und in dem »irgendwie« liegt auch der Grund für viel Aufwand in Abteilungen, wie dem Controlling und der IT. Oft sind proprietäre oder selbstentworfene Tools im Einsatz, die allen Beteiligten mehr Arbeit bereiten als Nutzen bringen. Beispiel: Bei kleinsten Prozessänderungen werden die Pläne einzelner Abteilungen nicht…