Business

Zukunftsweisende Aufgabe des CIO: Digitalisierung im Unternehmen vorantreiben

Die Rolle des IT-Verantwortlichen hat eine Evolution hinter sich: Früher war er ausschließlich dafür zuständig, dass die Informationstechnik funktioniert und die Systemlandschaft sicher ist. Heute übernimmt er als Chief Information Officer (CIO) die strategische und operative Führung der Informationstechnik. Dabei hat er eine neue und zukunftsweisende Aufgabe: die Digitalisierung im Unternehmen vorantreiben. Um das zu…

Optimismus ist angebracht: Softwareroboter erledigen Aufgaben, aber ersetzen keine Arbeitsplätze

Wenn wir heute über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen sprechen, denken wir reflexartig an Mitarbeiterentlassungen. Das verwundert nicht, da es in den Schlagzeilen der Medien hauptsächlich um den Verlust von Arbeitsplätzen geht. Der weitverbreitete Generalpessimismus passt so gar nicht zur aktuellen Arbeitsmarktsituation und ist auch historisch nicht belegbar. Vielmehr haben Auswirkungen des…

Die Börse wird durch die Cloud zum Datenhändler

Euronext nutzt Data Lake in der AWS-Cloud und bietet aktuelle Marktdaten als erweiterten Service. Mit der Trennung von der New York Stock Exchange wurde die Euronext im Jahr 2014 die erste länderübergreifende Börse der Eurozone. Hier sind Handelsplätze wie Amsterdam, Brüssel, Dublin, Lissabon und Paris vereint. Mit einer Marktkapitalisierung von 3,7 Billionen Euro (Stand März…

Sechs Fragen rund um Multi-Cloud – Vorteile und Herausforderungen

Viele Unternehmen nutzen mehr als einen Public-Cloud-Anbieter. Man spricht hier von »Multi-Cloud«, als Abgrenzung zur Hybrid-Cloud. Was steckt hinter dem Trend? Welche Auswirkungen hat dies auf ein Unternehmen? Wann sollte mehr als eine Public Cloud genutzt werden und wann ist dies zu vermeiden? Rubrik, Anbieter von Multi-Cloud Data-Control, liefert heute Antworten auf sechs der häufigsten…

Analytics reicht nicht mehr aus: Top-Trends im Big-Data-Umfeld 2020

Wide Data, DataOps, Metadaten-Kataloge, Datenkompetenz und Shazamen sind die wichtigsten Trends im kommenden Jahr. Für 2020 hat der Data-Analyst-Spezialist Qlik folgende fünf Trends im Zusammenhang mit Big Data und Analytics identifiziert:   Aus Big Data wird Wide Data Dank skalierbarer Cloud-Lösungen sind in Big-Data-Umgebungen nicht länger die Kapazitätslimits unternehmensinterner IT-Infrastrukturen ein begrenzender Faktor. Die Herausforderung…

FC Bayern München: Ulis Werk und Kalles Beitrag

Als Uli Hoeneß am vergangenen Samstag von Sky-Reporter Patrick Wasserziehr gefragt wurde, was das Wichtigste sei, das er dem FC Bayern gegeben habe, zögerte dieser einen Moment und fragte dann gewohnt unbescheiden: »Haben Sie eine halbe Stunde Zeit?«   Es war ein typischer Hoeneß-Satz, der zwar seine Kritiker im Vorwurf der Arroganz bestärken dürfte, mit…

Akademische Ausgründungen brauchen Vorbilder

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schlagen nur selten alternative Karrierewege ein: Viele verfolgen entweder eine akademische Laufbahn oder entscheiden sich nach ihrem Studium für ein namhaftes Unternehmen, um dort Karriere zu machen. Die dritte Option – ein eigenes Start-up zu gründen – ziehen nur wenige in Betracht. Experten machen unter anderem fehlende Vorbilder für die niedrigen Gründungszahlen…

Low Code oder Pro Code: IT-Leiter müssen Brücken bauen

Die digitale Transformation und der wachsende Bedarf an Anwendungen erfordert, dass Unternehmen agiler werden und sich ständig anpassen. Daher müssen IT und Business enger zusammenarbeiten, um Kunden- und Geschäftswünsche möglichst schnell zu erfüllen und auch möglichst zu übertreffen. Dementsprechend ist die strategische Umstellung der Geschäftsprozesse auf Mobile- oder Browser-Anwendungen ein wichtiger Schritt. Dieser ist allerdings…

Organizational Dexterity: Erst wenige Unternehmen zu wirklichen Veränderungen bereit

Unternehmenskultur und Führung sind entscheidende Erfolgsfaktoren bei der agilen Transformation. Veränderungsbereite Unternehmen sind wirtschaftlich erfolgreicher und haben zufriedenere Mitarbeiter.   In einer volatilen und komplexen Welt wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich flexibel und agil auf Trends, Kundenpräferenzen und Wettbewerb einzustellen, zunehmend wichtiger. Die Unternehmen sind sich inzwischen der Notwendigkeit für die sogenannte Organizational Dexterity…

Active Sourcing: Trotz Fachkräftemangel IT-Stellen erfolgreich besetzen

Active Sourcing erfordert sehr spezifisches Wissen, viel Erfahrung und ausgeprägte Sourcing-Fähigkeiten. Deshalb sind wir der Meinung, dass Recruiter und klassische Headhunter keine Active Sourcer sind.   Recruiter In der Regel liegt der Schwerpunkt eines Recruiters nicht auf der aktiven Suche nach Kandidaten. Recruiter beraten sich intern mit den Führungskräften, definieren Stellenbeschreibungen, wählen aus bestehenden Kandidaten…

1,36 Millionen offene Stellen: Leichter Rückgang bei der Personalnachfrage

Im dritten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,36 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem zweiten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen um rund 30.000. Sie liegt damit aber noch um 120.000 über dem Vorjahresniveau im dritten Quartal 2018. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts…

Wie sieht die Arbeitswelt von 2030 aus?

  Die Studie »Realizing 2030: Die Zukunft der Arbeit« benennt die großen Herausforderungen, denen Arbeitnehmer und Unternehmen im nächsten Jahrzehnt gegenüberstehen werden. Chancengleichheit im Beruf, befähigte Mitarbeiter und KI-Kompetenz bestimmen das Arbeitsumfeld von morgen. Aus Sicht des IFTF ergeben sich künftig völlig neue Partnerschaften zwischen Mensch und Maschine.   Dell Technologies hat zusammen mit dem…

Sichtbare Unternehmenskultur schärft Arbeitgebermarken

Der Kulturkompass trägt dazu bei, dass mehr passende Mitarbeiter und Arbeitgeber zueinanderfinden.   Aktuelle Untersuchungen zeigen: Die Frage, ob ein Unternehmen kulturell zu Jobsuchenden passt, spielt eine entscheidende Rolle für die Arbeitgeberwahl. Die Arbeitgeberbewertungsplattform kununu bringt mit dem Kulturkompass dazu ab sofort ein aussagekräftiges Tool auf den Markt. Mit diesem können Jobsuchende auf einen Blick…

Für die digitale Aufholjagd braucht es mehr als den E-Motor

Im Kanzleramt haben Politik und Automobilbranche am 4. November zusammen einen Gang hochgeschaltet, um die Elektromobilität voranzutreiben. Mit dem Fokus auf die umweltfreundlichere Antriebstechnik wird die deutsche Schlüsselindustrie jedoch nicht zur starken Konkurrenz aufschließen. Denn diese fährt auch datengetrieben schon voraus – wenn auch noch in Sichtweite. Deutschland ist ein Autoland. Traditionell bildet die Automobilindustrie…

SUV-Neuzulassungen: Jedes 5. neue Auto ist ein SUV

Schon jetzt wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt fast so viele Sport Utility Vehicles (SUV), vulgo Geländewagen, in Deutschland neuzugelassen wie 2018 – das entspricht einem Plus von rund 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit ist jetzt schon sicher, dass 2019 ein neues SUV-Rekordjahr werden wird. Eine Bestmarke ist indes schon jetzt gefallen: Der Anteil an den Neuzulassungen…

Kryptowährungen als Chance für schnelles und günstiges Bezahlen

       Zwei Drittel der Bundesbürger haben bereits von Bitcoin & Co gehört.        Jeder Siebte von ihnen würde Geldtransfers gerne direkt im Messenger abwickeln.        Mehrheit hält Kryptowährungen derzeit noch nur für ein Spekulationsobjekt.   Sind Kryptowährungen eine Möglichkeit, schnell und günstig im Internet zu bezahlen oder sind sie vor allem ein Spekulationsobjekt für Finanzjongleure?…

Digitalisierung des Arbeitsplatzes: 5 fatale Fehler, mit denen Unternehmen Mitarbeiter vergraulen

Ein moderner Arbeitsplatz und flexible Gestaltung von Arbeitsort und Arbeitszeit sind gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wichtige Argumente, mit denen Unternehmen Talente an sich binden. Schließlich wird die Work-Life-Balance besonders für die jüngere Generation immer wichtiger. Unternehmen starten also völlig zu Recht New Work Initiativen oder treiben die Digitalisierung ihrer Arbeitsplätze voran. Dank moderner Technologie…

Angriffsziel deutsche Wirtschaft: 103 Milliarden Euro Schaden pro Jahr

3 von 4 Unternehmen wurden Opfer von Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage. Die Spur zeigt oft nach Osten. Kriminelle Attacken auf Unternehmen verursachen in Deutschland Rekordschäden. Durch Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Gesamtschaden von 102,9 Milliarden Euro – analoge und digitale Angriffe zusammengenommen. Der Schaden ist damit fast doppelt so hoch…

Robotic Process Automation: Drei Irrtümer gefährden RPA-Erfolg

Etliche Unternehmen implementieren derzeit RPA-Lösungen, der Erfolg bleibt aber vielfach aus. Gründe sind oft falsche Erwartungen und grundlegende Fehleinschätzungen. Bereits seit geraumer Zeit gibt es einen regelrechten Hype um RPA (Robotic Process Automation). Die viel zitierten Vorteile wie einfache, schnelle Bereitstellung und Entlastung der Mitarbeiter von Routinetätigkeiten haben dazu geführt, dass viele Unternehmen RPA-Lösungen implementieren.…