Digitalisierung

Digitalisierung: Kann digitale Technologie die Welt besser machen?

38 Prozent der deutschen Teilnehmer des Digital Society Index 2018 [1] glauben, dass die Digitalisierung zur Lösung der dringendsten Herausforderungen (z.B. Armut, Gesundheitsprobleme, Umweltzerstörung) der Welt beitragen wird. Damit ist der Technologische Zukunftsoptimismus der Bundesbürger im Vergleich eher wenig ausgeprägt, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Anders sieht das in China aus: 71 Prozent…

Erfolgsfaktor der Zukunft: dynamische Organisation

Agile Führungskräfte sind der Schlüssel zum Erfolg in Zeiten der VUCA-Welt, in der Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit vorherrschen. Zunehmende Digitalisierung und weltweite Vernetzung führen zu einer immer schnelleren Veränderung der Gesellschaft. Globalisierte Märkte und Finanzströme, die nahezu undurchschaubar wirken, dominieren den Arbeitsmarkt – die Welt dreht sich zunehmend schneller. Innovative Neuerungen führen dazu, dass…

Sechs Erfolgsfaktoren, wie Unternehmen Mehrwert aus Kundendaten ziehen

Die Menschheit produziert 2,5 Trillionen Bytes pro Tag. In den letzten zwei Jahren wurden mehr Daten gesammelt, als in der gesamten Menschheitsgeschichte zusammen. Für jeden Menschen entstehen pro Sekunde 1,7 Megabyte neue Rohinformationen. Kurzum: Die Datenflut ist unaufhaltsam. Wobei diese Datenflut nicht automatisch bedeutet, dass daraus auch Wissen entsteht. Daten und Informationen an sich haben…

Kunden in der digitalen Welt bleiben vielen Unternehmen fremd

Fast alle Unternehmen sprechen Kunden auf digitalem Weg an – aber nur zwei Drittel versuchen, die Wünsche durch Analyse von Nutzerdaten besser zu verstehen. Vor allem kleine Unternehmen sind zurückhaltend. Bitkom stellt erstmals Studie zum Einsatz von Digital Analytics & Optimization vor.   Praktisch alle Unternehmen versuchen, online ihre Kunden zu erreichen – aber jedes…

Die digitale Bank ist noch mehr Wunsch als Wirklichkeit

Der digitale Puls europäischer Banken ist noch relativ schwach.   Mit dem Smartphone via Videochat ein Bankkonto eröffnen, in wenigen Minuten und außerhalb der üblichen Geschäftszeiten – was technisch keine große Hürde darstellt – passiert bei europäischen Banken noch viel zu wenig. In Sachen Digitalisierung besteht bei den Geldinstituten Nachholbedarf, wie die, in Zusammenarbeit mit…

2019: Diese Trends werden das digitale Lernen beeinflussen

Die digitale Transformation gewinnt immer mehr an Bedeutung – umso wichtiger ist es, dass Organisationen ihre Mitarbeiter bei der Umstellung unterstützen. Im Jahr 2019 werden Unternehmen in allen Sektoren einen großen Fokus auf das Training digitaler Fertigkeiten legen, insbesondere auf Bereiche wie Datenanalyse, Informatik und andere technische Fähigkeiten. Aber es geht nicht nur um digitale…

So vorausschauend agieren Verbraucher und Unternehmen in unsicheren Zeiten

Der  globale Trend geht hin zu Aktivismus, Mitgefühl und Selbstdarstellung, während sich die Verbraucher auf der ganzen Welt mit kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen auseinandersetzen. Der sechste Trends Report von Ford zeigt, dass zwei Drittel der Erwachsenen weltweit von den Veränderungen, die um sie herum stattfinden, überwältigt sind, wobei drei Viertel der Erwachsenen glauben, dass sie…

Trend-Report 2019: Technologien ja, aber zunehmend bewusster

Welchen Einfluss haben Technologien auf das Verhalten beim Autofahren und in anderen Schlüsselbereichen des Lebens verändert. 87 Prozent der Erwachsenen sehen Technologie als Treiber für den weltweiten Wandel. Jedoch wünschen immer mehr Menschen auch einen gesunden Abstand zu Technologien. Ford hat den Trend-Report 2019 veröffentlicht, der sich eingehend mit den Gründen von Verhaltensänderungen beschäftigt, um…

Health-Check: Wie fit ist Ihr Data Warehouse?

In vielen Unternehmen ist das Data Warehouse in die Jahre gekommen. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen der Fachabteilungen. Mit IoT und der Digitalisierung kommen zudem neue Herausforderungen hinzu. Ist Ihr Data Warehouse all dem noch gewachsen? Machen Sie den Health-Check. Das Data Warehouse (DWH) bildet das Fundament für Business Intelligence und Data-Analytics-Plattformen. Es dient als zentraler…

Verschlafen deutsche Unternehmen die Digitalisierung?

Lediglich sechs Prozent der deutschen Unternehmen haben die digitale Transformation bereits fest in ihrer DNA verankert. Der Großteil kämpft derzeit noch mit Hindernissen wie Datenschutz und Cybersicherheit. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle Digital Transformation Index von Dell Technologies.   Der Digital Transformation Index (DTI) wird von Dell Technologies in Zusammenarbeit mit Intel durchgeführt, um…

82.000 freie Jobs: IT-Fachkräftemangel spitzt sich zu

Zahl offener Stellen steigt 2018 deutlich um 49 Prozent. IT-Jobs bleiben im Schnitt fünf Monate vakant. Sechs von zehn Unternehmen erwarten künftig weitere Verschärfung.   Der Mangel an IT-Fachkräften hat einen neuen Höchststand erreicht. In Deutschland gibt es derzeit 82.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Das entspricht einem deutlichen Anstieg um 49 Prozent im Vergleich zum…

Internationaler Vergleich: Bundesbürger nutzen digitale Verwaltung verhalten

»Digital Government Barometer« untersucht Digitalisierung in fünf Ländern.   Jeder zweite Bundesbürger hat in den vergangenen zwölf Monaten für seine Behördenangelegenheiten Digitalangebote der öffentlichen Verwaltung genutzt, 17 Prozent haben die Online-Portale häufiger angesteuert als ein Jahr zuvor. Umgekehrt haben allerdings 48 Prozent der Bürgerinnen und Bürger noch nie einen der digitalen Verwaltungsdienste in Anspruch genommen.…

IT-Budgets 2019: Jeder vierte Euro fließt in die Digitalisierung

Ausgaben für Technologie kontinuierlich im Aufwind.   Im kommenden Jahr erhöhen voraussichtlich rund 44 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre IT-Ausgaben (Vorjahr knapp 49 Prozent), etwa jedes siebte (13,9 Prozent) sogar um mehr als zehn Prozent. Kürzen werden 2019 nur 2,5 Prozent, das sind deutlich weniger als im Vorjahr (14,6 Prozent).…

Kaum Verständnis für und wenig Wissen über Cybersicherheit

30 Prozent der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen verwenden berufliche Geräte zum Online-Shopping oder andere Freizeitaktivitäten. 70 Prozent sehen darin kein Sicherheitsrisiko. 53 Prozent halten illegale Downloads nicht für ein Sicherheitsrisiko.   Nicht einmal jeder fünfte Mitarbeiter (17 Prozent) erhält Schulungen zum Thema Sicherheit.   Beim Thema Cybersicherheit herrscht bei Arbeitnehmern in Deutschland offenbar noch großer…

Großes Potenzial für Machine Learning in Europa

47 Prozent der befragten Unternehmen investieren bereits in Machine Learning, weitere 40 Prozent planen dies in den kommenden zwei Jahren. Cloudera hat eine neue Marktstudie zum Thema »Machine Learning« (ML) vorgestellt. Die Studie gibt einen fundierten Überblick zum Status von Machine-Learning-Projekten in europäischen Unternehmen [1]. Sie zeigt vor allem, dass Machine Learning in immer mehr…

Studie: Mehrheit der Unternehmen ist nicht auf eine datengesteuerte Zukunft vorbereitet

Größte Hindernisse sind organisatorische Silos, Prozesse und mangelnde analytische Fähigkeiten. Unternehmen schöpfen vielfach die Methoden der Datenanalyse nicht aus. Damit fehlt ihnen eine zentrale Voraussetzung für die digitale Transformation. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie der Harvard Business Review Analytic Services [1], die weltweit unter 729 Führungskräften durchgeführt wurde. Defizite gibt es zudem bei der…

2050: Wir werden (fast) alle kurzsichtig

Unser digital geprägter Lebensstil, der Mangel an Tageslicht und unser Arbeitsumfeld erhöhen die Wahrscheinlichkeit, kurzsichtig zu werden. Sowohl weltweit als auch bundesweit steigt die Anzahl Kurzsichtiger, wobei die Generation der Digital Natives stets den größten Anteil bildet. Da der digitale Erstkontakt immer früher stattfindet, leiden immer mehr Kinder an Kurzsichtigkeit, welche in der Regel ein…

Verlässliche Stammdaten sind Dreh- und Angelpunkt für Optimierung und Innovation

Verlässliche, klar definierte und zugreifbare Stammdaten sind der Dreh- und Angelpunkt, damit Fachbereiche, Business Analysten, Data Scientists, Entwickler und IT im Rahmen ihrer datengetriebenen Tätigkeiten reibungslos und wirtschaftlich arbeiten können. Stammdaten sind nicht mehr nur für Buchhaltungssysteme und BI-Berichte notwendig und um operative Prozesse zu steuern. Eine immer größere Rolle spielen sie für Advanced Analytics.…

Compliance als Haupttreiber von Data Governance

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entfaltet ihre Wirkung und zwingt Unternehmen zur Umsetzung von Data Governance, insbesondere im europäischen Raum. Ein gut definierter Data-Govnernance-Prozess hilft, die Sichtweisen von Datensammlern und Datenkonsumenten näher zusammenzubringen und so insgesamt zu einer besseren Datenqualität beizutragen.   Das Business Application Research Center (BARC) veröffentlicht »How To Rule Your Data World«, eine weltweite…

Modern Workplace Learning soll alle Lernformen unterstützen

Das persönliche und berufliche Lernen ist Sache jedes Einzelnen. Präsenzschulungen werden immer unwichtiger. Jane Hart ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten für Corporate Learning und Gründerin des Centre for Learning & Performance Technologies (C4LPT). Als Mitglied des Kongresskomitees der LEARNTEC (29. bis 31. Januar 2019, Messe Karlsruhe) gestaltet sie einen englischsprachigen Vortragsteil zu Modern Workplace Learning.…