Geschäftsprozesse

Prozessmodellierung und Prozessmanagement – Integriert abbilden und prozessorientiert steuern

Business Process Management ist heute kaum noch aus Unternehmen wegzudenken. So hat der Stuttgarter BPM-Anbieter intellior AG erst vor kurzem eine neue Schnittstelle zum Solution Manager (Solman) 7.2 von SAP auf den Markt gebracht, die erhebliche Vorteile für Anwender in der SAP-Welt bringt. Vorstandssprecher Martin Mayer-Abt und Guido Langer, Produktstrategie und Business Development, stellen Unternehmen und Produkt vor.

Unternehmensweite Prozessautomatisierung – Was kann ein ITSM-Tool leisten, und was nicht?

IT-Servicemanagement-Tools sind Allzweckwaffen, die auch zur Automatisierung von Geschäftsprozessen außerhalb der IT eingesetzt werden können, besonders wenn Prozesse abteilungsübergreifend automatisiert oder die Services unterschiedlicher Abteilungen in einem Serviceportal zusammengefasst werden sollen, ebenso bei individuellen Unternehmensprozessen, für die es schlicht keine Standardlösungen gibt.

So werden Sie Standardprozesse los – Mit Managed Services den SAP-Betrieb auslagern

SAP ist in vielen Unternehmen für die Ausführung der wesentlichen Geschäftsprozesse unabdingbar. Es zu managen wird jedoch immer komplexer. Viele Entscheider überlegen daher, den SAP-Betrieb an einen spezialisierten Dienstleister auszulagern. Das Ziel: Schneller und flexibler werden und Fachabteilungen sowie Kunden IT-seitig besser bedienen.

Future of Work: Großer Schub für das papierlose Büro durch KI-basierte Workflows

Wichtiger Entwicklungsschritt zum Digital Workplace: 53 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland erwarten zukünftig den täglichen Umgang der Fachbereiche mit intelligenten Smart Agents.   Innovative Technologien wie auf künstliche Intelligenz basierende Software verändern komplette Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen. Der »Smart Agent« als digitaler Helfer, der zukünftig zunehmend Bürokommunikation, Teamarbeit und Dokumentenmanagement mitorganisiert, wird zum neuen Kollegen. Gerade…

Digital Twins: Wie der Kundenservice vom digitalen Zwilling profitiert

Ein Interview mit Manuel Grenacher, CEO der Coresystems FSM AG, über die Potenziale der Digitalisierung im Service. Bitte erklären Sie kurz, was ein »Digitaler Zwilling« beziehungsweise »Digital Twin« ist. Kurz gesagt bilden »digitale Zwillinge« eine Anlage im Computer nach. Im Idealfall werden dazu Daten aus der Engineering-Phase – von 3D-Modellen bis zu Detailinformationen verbauter Komponenten…

Neuer Trend: Serverless Computing

Mit neuer Technologie werden die Karten bei der Datenintegration neu gemischt.   Die Entwicklung des Serverless-Konzepts lässt sich mit einem Blick auf die Erfolgsgeschichte der Cloud aufzeigen. So gibt es das Cloud-Computing-Konzept schon seit einiger Zeit, aber erst mit dem Aufkommen virtueller Maschinen und der Einführung von Amazon Elastic Compute wurden Cloud-Services ab 2006 wirklich…

Hier ist Maßarbeit gefragt – Tipps für erfolgreiches Retargeting

So können auch kleine Werbebudgets sinnvoll eingesetzt werden. Anzeigenwerbung ist aufwendig und kann schnell kostenintensiv werden – auch im Web. Denn bei Medialeistungen gilt oft das Motto: Viel hilft viel. Die wenigsten Kaufentscheidungen werden spontan beim ersten Website-Besuch getroffen. Allein sieben Kontakte sind nötig, damit eine Marke überhaupt im Gedächtnis des Nutzers bleibt. Doch gerade…

Augen auf bei der RPA-Anbieterauswahl: Sechs Tipps für erfolgreichen Start ins Automatisierungsprojekt

Deutscher RPA-Experte verrät, warum der passende Anbieter über Erfolg oder Misserfolg der Robotic Process Automation entscheidet.   Damit die digitale Transformation im Unternehmen ihre volle Schlagkraft entfalten kann, sollte das Thema RPA in den Fokus rücken. Hierbei kommt der RPA-Anbieterauswahl besondere Bedeutung zu. Diese Empfehlung gibt Another Monday allen IT-Leitern und Firmen, die ein Prozessautomatisierungsprojekt…

Internationale Studie zur Softwareentwicklung: Deutschland auf Spitzenplatz

Der »Built to Adapt Benchmark« bewertet Unternehmen aus fünf Branchen und sechs Ländern in ihrer Fähigkeit, Software zu entwickeln, die ihre Innovationsfähigkeit sowie ihren Unternehmenswert steigert [1]. Deutschland belegt dabei in nahezu allen Kategorien die Spitzenposition. Unternehmen aller Branchen und Märkte in der ganzen Welt verändern ihre Geschäftsmodelle durch Softwareinnovation – von Automobilherstellern in Deutschland…

Sichere Kommunikation: Nur eine Minderheit verschlüsselt E-Mails

Drei Viertel der deutschen Internetnutzer finden es wichtig, E-Mails so verschlüsseln zu können, dass nur noch der Empfänger sie lesen kann. Das geht aus einer aktuellen Umfrage im Auftrag von WEB.DE und GMX hervor. Tatsächlich verwenden aber nur 13,5 Prozent der Befragten Ende-zu-Ende Verschlüsselung [1]. Aber warum verzichten Onliner darauf, ihre Kommunikation zu sichern? 46,6…

Verbraucher und Unternehmen liegen beim Thema »Daten« weit auseinander

Etwa die Hälfte der deutschen Konsumenten gibt Daten bereitwillig an Unternehmen, wenn sie dafür eine Gegenleistung bekommen. Und ein Drittel der Unternehmen machen keinen Hehl daraus, dass sie Kundendaten weiterverkaufen. Deutsche Konsumenten haben weltweit gesehen das geringste Vertrauen in Unternehmen, was den Schutz ihrer digitalen Daten angeht. Unternehmen empfinden das Vertrauen in sie jedoch völlig…

Future of Work: Arbeitstrends 2018

  Das zukünftige Arbeiten ändert sich grundlegend Noch nie waren die Veränderungen in der Arbeitswelt so fundamental, vielversprechend und herausfordernd wie heute. Drei Faktoren führen zu einer starken Beschleunigung dieser Entwicklung: Die Nutzung innovativer Technologien im Zuge der Digitalisierung, die demographischen Auswirkungen durch die nachrückende Mitarbeitergeneration und neue Rechtsvorgaben für den Umgang mit Daten und…

Investitionsstau bremst Unternehmen bei der Digitalisierung von Arbeitsplätzen

Die unternehmensweite Bereitstellung innovativer digitaler Devices und Clients wie Multifunktionssysteme oder digitale Whiteboards ist elementar für den Digitalisierungserfolg.   Die Einrichtung digitaler Arbeitsstrukturen in allen Bereichen ist heute nicht mehr unternehmerische Zukunftsaufgabe, viele Organisationen befinden sich bereits in der strategischen Umsetzungsphase. Doch zugleich sind noch viele Unternehmen nicht die Triebfeder ihres eigenen Wandels, sondern die…

Arbeiten: gerne früh, aber effizient und mobil ausgestattet

Am liebsten früh: einer von fünf Deutschen startet seinen Arbeitstag bereits zwischen 6 und 7 Uhr. Am liebsten effizient: fast 60 Prozent sind der Meinung, dass mobile Technologien die Effizienz am Arbeitsplatz steigern. 79 Prozent der Deutschen arbeiten immer noch am liebsten im Büro.   Kurz nach Ende der Sommerferien in Deutschland präsentiert Samsung neue…

Drei Mythen zur Customer Experience

Die Leistungsunterschiede zwischen den Spitzenreitern im Bereich Customer Experience und den Zweitplatzierten wird immer größer, wobei die Top-Player überproportional entlohnt werden. Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner sollten Unternehmen deshalb die folgenden drei Mythen ignorieren, um eine bessere Customer Experience zu erzielen.   Es gibt viele Faktoren, die Führungskräfte im Bereich Customer Experience erfolgreich machen,…

IT-Organisationen benötigen Cloud für agile Prozessstrukturen

Jedes dritte Unternehmen hat seine Cloud-Aktivitäten in den letzten 12 Monaten mehr als verdoppelt. Nur noch ein Viertel der Unternehmen sind Cloud-Abstinenzler.   Für 70 Prozent der Unternehmen ist der Aufbau agiler Prozessstrukturen in der IT eines der wichtigsten strategischen Ziele geworden. Dabei spielen Cloud-Lösungen nach einer Erhebung der ITSM Group mehr denn je eine…

Unternehmen, die Customer Identity Management zum Datenschutz ihrer Kunden einsetzen, haben einen Wettbewerbsvorteil

  Durch Customer Identity Access Management (CIAM) gelingt es Unternehmen, nicht nur Kundendaten zu schützen, sondern auch Sicherheits- und Datenschutzfragen in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT) zu berücksichtigen.   ForgeRock, Plattformanbieter für digitales Identitätsmanagement, hat die im Auftrag von Forrester Consulting durchgeführte Studie »Leveraging CIAM to unlock the Power of…

IT-Umfrage: Microservices verbessern Effizienz und Nutzererlebnis

Die Unternehmen in der Europäischen Union entdecken die Vorteile einer IT-Architektur, die auf Microservices aufbaut. 69 Prozent versprechen sich davon eine höhere Effizienz bei der Zusammenarbeit. 58 Prozent erwarten ein besseres Nutzererlebnis. Die Folge: Wer von Microservices bereits gehört hat, setzt diese Art der Softwareentwicklung bereits in einem von zwei Fällen ein. Weitere 28 Prozent…

Wunsch nach flexiblem Arbeitsplatz: Unternehmen brauchen Vorbilder

45 Prozent der Mitarbeiter hoffen auf mehr Freiheiten durch digitalen Arbeitsplatz. Hälfte der Arbeitnehmer nutzt aber keine digitalen Werkzeuge. Erfolgsformel: Technologie + Kultur + Vorbilder.   Die Erwerbstätigen in Deutschland wünschen sich von der Arbeit der Zukunft vor allem eins: mehr Flexibilität. Sie sehen diese laut einer aktuellen Umfrage auch als größten Vorteil des digitalen…

Smart Community: Hälfte der Europäer will digitalen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen

Verbraucher erwarten die Zusammenarbeit von Service Providern und Regierungen, um die erfolgreiche Akzeptanz eines Smart-Community-Projekts zu gewährleisten.   Juniper Networks hat zusammen mit YouGov eine neue Marktforschung präsentiert [1]. Diese zeigt, dass Verbraucher Fähigkeiten wie Interoperabilität und Cybersecurity über technologische Fortschritte wie 5G, Cloud, IoT und Automatisierung bei der Verwirklichung von Smart Communities stellen. Smart…