Lösungen

Digitale Erfindungen schützen: Mit der DIN 77006 Wettbewerbsvorteile ausschöpfen

»Ein Auto sichere ich gegen Diebstahl, indem ich es in die Garage stelle«, so Dr. Christian Stauf, der an der TU Kaiserslautern im Bereich Intellectual Property (IP) Management forscht. »Ein immaterielles Produkt wie eine App oder eine Software kann ich nicht so einfach schützen.« Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung ist es aus Sicht des Wirtschaftsingenieurs entscheidend,…

Die Corona-App ist für Unternehmen ungeeignet

Die Corona-App ist gestartet und bereits von vielen installiert worden. Für die Anforderungen von Unternehmen ist sie aber unzureichend, erklärt Dr. Jörg Herbers, Bereichsleiter Workforce Management beim Aachener Optimierungsspezialisten INFORM. Betriebe müssen Arbeits- und Infektionsschutz umsetzen und dazu Mitarbeiterkontakte gegenüber Gesundheitsbehörden nachweisen können, was mit der Warn-App nicht möglich ist. Die mit der Corona-App erfassten…

Virtual Desktop Infrastructure: Wie man mit VDI-Projekten nachhaltig erfolgreich ist

Das Thema Virtual Desktop Infrastructure rangiert seit knapp einem Jahrzehnt unter den Top 10 der meist diskutierten Themen in IT-Kreisen. Früh auf den Plan traten Anbieter wie Citrix, VMWare oder Microsoft, die sich bereits seit vielen Jahren mit Virtualisierungstechnologie beschäftigen. Zu Anfang ging es hauptsächlich um den Einsatz in Branchen, in denen Lösungen ein Maximum…

Hybrid-Cloud – Über den Wolken

Digitalisierung und Cloud werden in einem Atemzug genannt und sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Software-as-a-Service (SaaS) und Pay-per-Use sind etabliert und die Diskussionen rund um die Sorgen und Probleme ebben immer mehr ab. Wie steht es in der Praxis tatsächlich um deren Nutzung und Akzeptanz? Ein Gespräch mit André Vogt, Senior Vice President EIM bei der CENIT AG.

Industrie 4.0 – Additive Fertigung – 3D-Druck, ein Game Changer in der Modeindustrie

Mit additiver Fertigung, auch 3D-Druck genannt, wird eine 3D-Datei eines Objekts konvertiert in eine für den 3D-Drucker verständliche Sprache, an einen 3D-Drucker gesendet und ausgedruckt. Es können beliebige Objekte gedruckt werden. Auch für den Modebereich hat sich der 3D-Druck inzwischen als Verfahren etabliert.

Digitale Kommunikation – Der Weg zu effizienten virtuellen Besprechungen

Im Zuge der Covid-19 Pandemie mussten Unternehmen in kürzester Zeit auf Home Office, Schichtsysteme und virtuelle Zusammenarbeit umsteigen. Mitarbeiter verbringen nun fast einen ganzen Tag pro Woche in virtuellen Besprechungen. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass die virtuelle Zusammenarbeit in der Praxis oftmals noch ineffizient abläuft.

33 Expertentipps zum zirkulären IT-Management

TCO Development, die Organisation hinter der Nachhaltigkeitszertifizierung für IT-Produkte, TCO Certified, hat einen neuen Bericht veröffentlicht. Darin wird erläutert, wie jeder, der IT-Produkte kauft und nutzt, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann, indem nachhaltigere Praktiken zur Förderung eines zirkulären Wirtschaftskreislaufs angewendet werden.   »Zirkuläre Lösungen sind bereits verfügbar. Wir müssen sie jetzt nur nutzen«, betont…

ERP und DMS zum Kraftpaket aus der Cloud verbinden

Immer mehr Unternehmen setzen auf die Flexibilität, die ihnen Cloud-basierte Lösungen für Enterprise Resource Planning (ERP) bieten. Nach der Implementierung einer solchen ERP-Lösung stellen sie jedoch häufig fest, dass ihre Unternehmenssoftware zwar »in der Cloud« ist, aber die zu den Geschäftsvorfällen gehörigen Einzeldokumente und Buchungssätze an ganz anderer Stelle liegen. Dies kann dazu führen, dass…

Arbeiten nach Corona: Home Office als Modell der Zukunft?

Viele Arbeitnehmer wollen jetzt wieder zurück an ihren Arbeitsplatz. Flexiblere Arbeitsweisen sind der langgehegte Wunsch vieler Arbeitnehmer. Doch erst die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass Chefs die Vorteile von Home Office und digitaler Kommunikation erkannt haben. Mit den allmählichen Lockerungen der Verordnungen zur Kontaktbeschränkung steht in deutschen Firmen langsam die Rückkehr in die Büros an.…

Besser vorbereitet für künftige Krisen: Empfehlungen aus der Risikoforschung

Obwohl es frühzeitige Warnungen vor einer exponentiell wachsenden Pandemie gab, wirkten die meisten politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger weltweit unvorbereitet und zögerlich, als sich Covid-19 von China aus in die ganze Welt ausbreitete. Inzwischen hat die Krise zu beispiellosen Einschränkungen geführt und die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. In einem Artikel im »Journal of Risk…

ERP-Software schafft Mehrwert für den Mittelstand

Gerade für den Mittelstand bietet die Digitalisierung vielfältige Möglichkeiten und Chancen. Welche Themen dabei von den Unternehmen priorisiert werden, und wie ERP-Software sie unterstützen kann, eruiert nun eine Studie, die teknowlogy | PAC gemeinsam mit dem Business-Software-Anbieter proALPHA durchgeführt hat. Ergebnis:   Mitarbeiterproduktivität, Prozessoptimierung und die Umsetzung von Innovationen stehen ganz oben auf der Agenda…

Wissenschaftliche Datenanalyse: Die Welt ist nicht schwarz-weiß

Wie die Datenanalyse wissenschaftliche Schlussfolgerungen beeinflusst Was passiert, wenn 70 Forscherteams unabhängig voneinander denselben Datensatz analysieren, um dieselben Hypothesen zu testen? Nahezu 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt haben untersucht, wie die Art der Datenanalyse das Endresultat beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie wurden heute in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.   Durch die Corona-Pandemie…

Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende

Die Energiewende gehört zu den großen Herausforderungen der Gesellschaft: Deutschland und die Europäische Union streben an, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Dabei soll die Bevölkerung sicher mit Energie versorgt werden und die Industrie wettbewerbsfähig bleiben. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Wasserstofftechnologien: Sie müssen entwickelt und in großem Maßstab marktgängig gemacht werden.   Vom Detail…

Wie ERP-Systeme globalen Handel unterstützen: Grenzen – los?

Was bedeutet für Sie und Ihr Unternehmen der Begriff »Globalisierung«? Teils vorschnell definiert als Möglichkeit irgendwo auf der Welt billiger produzieren zu können, ist die Ausweitung der Geschäftstätigkeit auf den internationalen Markt für Sie sicherlich deutlich vielschichtiger und wird es immer mehr.   Begriffe wie Nachhaltigkeit, Neue Märkte, Produktion-on-Demand, globale Vernetzung, Handelskämpfe, Digitalisierung und Automatisierung,…

ERP-Software – Die Entscheidung war richtig

Wenn ein erfolgreiches Unternehmen vor 24 Jahren eine ERP-Software eingeführt hat und heute immer noch nutzt, muss das Gründe haben. Ein technischer Vertrieb aus Südhessen ist mit seiner Software seit fast einem Vierteljahrhundert technologisch immer auf dem aktuellen Stand, verfügt über die gewünschten aktuellen Funktionalitäten und sieht sorgenfrei in die digitale Zukunft.

Globalisierung und moderne ERP-Systeme – ERP ohne Grenzen

Die Globalisierung treibt viele Unternehmen dazu Werke beziehungsweise Niederlassungen auch international zu betreiben. Die Vereinfachungen des internationalen Warenverkehrs haben für ein Ansteigen des Exports bei Unternehmen geführt. Seither können Großunternehmen in Betracht ziehen ihre Kosten zu senken, indem sie ihre Produktion in Länder mit niedrigerem Lohnniveau verlegen sowie neue Märkte zu erschließen.

ISO/IEC 27001 als integriertes Managementsystem nutzen – Ein Managementsystem als Alleinerbe

Zertifizierungen sind für Unternehmen und IT-Dienstleister als Qualitätsnachweis unverzichtbar. Doch die Vielzahl von Qualitäts-, Sicherheits- und Compliance-Normen führt zu Intransparenz, erschwert deren Beachtung im Alltag und verteuert Audits. Einen möglichen Ausweg zeigt die noris network AG: Hier werden die Anforderungen verschiedenster Standards über die ISO 27001 integriert.