Strategien

SAP Security: Vier Schritte zum Erfolg – am besten mit einem SOC

In der modernen Geschäftswelt, in der Technologien eine zentrale Rolle spielen, haben Unternehmen längst erkannt, dass sie passgenaue Security-Konzepte benötigen. Doch je weiter die technologischen Innovationen voranschreiten, desto ausgefeilter werden auch die Angriffsmethoden von Cyberkriminellen. Welche praktischen Schritte es in der SAP Security braucht, erfahren Sie in diesem Beitrag. Und welche zentrale Rolle ein gutes,…

KI als Katalysator für den Wandel im öffentlichen Sektor

  Länder wie die Niederlande oder Schweden machen es vor. Deutschland hinkt noch hinterher. Doch wird sich das bald ändern? Erst kürzlich beschloss Brandenburg seine KI-Strategie. Bis 2030 werden bundesweit etwa 1,3 Millionen Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen. »Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird nicht umhin kommen sich vermehrt mit künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. Zu…

Effizienz, Ethik und Innovation: Strategie für künstliche Intelligenz

Wie Prior1 KI für nachhaltige Innovation und ethisches Wirtschaften nutzt.   Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Prior1 begegnet dieser Aufgabe mit einer durchdachten Strategie, die technische Innovationen fördert und gleichzeitig höchste Standards in Datenschutz und Ethik sicherstellt. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und hat sich…

Potenziale und Grenzen der KI: Aktuelle und zukünftige Anwendungsfälle

Die Transformation in Unternehmen, die durch die Potenziale der künstlichen Intelligenz ermöglicht wird, stellt eine der zentralen Herausforderungen und Chancen der Zukunft dar. Die Schlüsseltechnologie der KI bietet erhebliche Wertschöpfungspotenziale, die durch die rasanten Fortschritte im Bereich der Large Language Models (LLMs) verstärkt werden. Diese Entwicklungen führen zu einer grundlegenden Disruption der bisherigen Ansätze im…

EU-Projekt ALICIA schafft Kreislaufwirtschaft für Produktionslinien

  Kreislaufwirtschaft trifft Industrie 4.0: Wie digitale Tools die Zukunft nachhaltiger Produktion gestalten können. Das EU-Projekt ALICIA (https://alicia-cme.eu/ ) will eine Kreislaufwirtschaft für Produktionsmittel schaffen, um eine frühzeitige Verschrottung von Maschinen und Maschinenteilen auf ein Minimum zu reduzieren. Mit der Entwicklung von fünf digitalen Tools werden Industriebetriebe und der Gebrauchtmaschinenmarkt wirtschaftlich miteinander verbunden, wodurch Assets…

Probleme bei der IAM-Budgetierung? Denken Sie wie eine Führungskraft!

Ein Budget für den Bereich Cybersicherheit richtig zu dimensionieren und zuzuweisen bleibt ein Dauerthema. Sicherheitsexperten sollten überdenken, wie sie die entsprechenden Budgets am besten priorisieren, um diese an die aktuelle Bedrohungslandschaft anzupassen. Eine erste Erkenntnis hierbei ist, Identity and Access Management (IAM) ist im Vergleich zu anderen, glamouröser anmutenden Sicherheitsinitiativen chronisch unterfinanziert [1]. Im Folgenden…

VBS deprecated: Welche Alternativen gibt es?

Jetzt auf neue Technologien umstellen und Schatten-IT vermeiden.   Visual Basic Script (VBS) ist eine skriptbasierte Programmiersprache, die bereits 1996 von Microsoft entwickelt wurde und ursprünglich zur Automatisierung von Aufgaben und zur Erstellung von Skripten innerhalb des Windows-Betriebssystems diente. Nun hat der Softwarehersteller VBS im aktuellen Betriebssystem Windows 11 für veraltet (deprecated) erklärt und wird…

EU-Bericht zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit 

Die Europäische Kommission hat am 9. September 2024 einen neuen Bericht von Mario Draghi zur Wettbewerbsfähigkeit veröffentlicht. Dieser ist Teil eines neuen Plans der Europäischen Kommission zu nachhaltigem Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Aus dem Bericht (S. 318-319, Teil B) geht hervor, dass der »Regulierungsfluss« in der EU – die Zahl der in einem bestimmten…

Operational Excellence: Überwindung traditioneller Strukturen

Die Rolle von Operational Excellence bei der Transformation stärken. Jedes vierte Unternehmen im Finanzdienstleistungs- und Immobiliensektor hat in den vergangenen zwei Jahren seine Digitalisierungsziele verfehlt. Häufig, weil sie ihre Prozesse vernachlässigen, wie Patrick Giesen beobachtet. Der Partner und Head of Business Process Automation im Bereich Financial Services bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sagt, dass sich die…

Ransomware in Echtzeit erkennen minimiert RTO und RPO

Frühwarnsystem: Real-Time-Detection schließt die Erkennungslücke beim Kampf gegen Ransomware.   Ransomware-Angriffe erfolgen schnell: Im Durchschnitt verschlüsseln Angreifer einen Datensatz innerhalb von nur einer Stunde. Im Gegensatz zu den agilen Ransomware-Angreifern sind Unternehmen eher träge. Sie brauchen in der Regel eine ganze Woche, um platzierte Ransomware überhaupt erst zu entdecken. Demzufolge sind Lösungen gewünscht, die bei…

So lässt sich das Bermudadreieck aus Cyberbedrohungen, IT-Ausfällen und EU-Regularien umschiffen

CIOs und CISOs geraten aus verschiedenen Richtungen unter Druck. Mark Molyneux, EMEA CTO bei Cohesity, gibt in einem Leitfaden Empfehlungen, wie Unternehmen folgenden Herausforderungen begegnen können:   Wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe Die Bedrohungen für Unternehmensdaten nehmen ständig zu. Mit dem einfachen Zugang zu KI und SaaS-Modellen können auch weniger Versierte Attacken ausführen, wodurch die Zahl…

Wie Unternehmen Cloud-Risiken priorisieren können

Im Zuge der steigenden Nutzung von Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen schnell bewerten, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Umgebung zu gewährleisten. Bei der Vielzahl von Identitäten mit unterschiedlichen Privilegien und Zugriffsrechten liegt die Herausforderung dabei in der effizienten Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen. Es gibt zwei Verfahren, die zum einen auf Sicherheitskontrollen und zum anderen auf der…

Die Deutschen und finanzielle Nachhaltigkeit: Sicherheit in unsicheren Zeiten?

Das Gefühl finanzieller Stabilität und Sicherheit ist für viele Menschen durch hohe Inflation, Zinserhöhungen durch Zentralbanken und wirtschaftliche Unsicherheit gestört. Deshalb werden Konsumenten vorsichtiger, wenn es um die Verwaltung ihrer Finanzen und die Nutzung diverser Zahlungsmethoden geht. Das Schlagwort finanzielle Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt. Eine aktuelle Umfrage des Finanzdienstleisters Riverty hat jeweils circa 1.500…

Politische Ämter für KI-Bots? Die Möglichkeiten und Herausforderungen

»Die Vorstellung, dass KI sowohl für ein politisches Amt kandidieren als auch potenziell einen Sitz am Entscheidungstisch einnehmen kann, schien einst reine Science-Fiction zu sein«, erklärt Jason Adler, Softwareentwickler bei Repocket. Heute wird die Fiktion zur Realität, denn zwei KI-Chatbots, VIC und AI Steve, bewerben sich um politische Ämter in Cheyenne, Wyoming, und im britischen…

Deutscher Erfindergeist braucht Modernisierung

Auch 2023 kommt mehr als ein Drittel der angemeldeten Patente der EU aus Deutschland: diese Innovationskraft ist ein wichtiges Rückgrat für die Wirtschaft. Doch sie bröckelt, denn in Relation zur Bevölkerungsgröße bleibt Deutschland seit Jahren unter seinen Möglichkeiten. Die Konsequenz ist klar, meint das Münchner PR-COM Research Lab: es braucht mehr IT-Expertise, agilere Rahmenbedingungen und…

KMUs (noch) zurückhaltend beim KI-Einsatz

Der Mittelstand verspricht sich vom KI-Einsatz insbesondere mehr Innovationstärke (26 Prozent) sowie zufriedenere Kunden (23 Prozent). Die Hälfte der Kleinunternehmen setzt künstliche Intelligenz (KI) nicht ein, und plant dies auch nicht.   Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation von Wirtschaft und Industrie. Doch bei vielen deutschen Unternehmen steckt der…

Zahl der Bitcoin-Millionäre steigt rasant an

Die Zahl der Bitcoin-Millionäre hat sich in den letzten zwölf Monaten mehr als verdoppelt. Laut einer neuen Vermögenserhebung gibt es mittlerweile 85.400 Menschen weltweit, die mehr als 1 Million US-Dollar in Bitcoin besitzen. Dies entspricht einem Anstieg von 111 % gegenüber dem Vorjahr, was auf das wachsende Interesse und Vertrauen in die führende Kryptowährung hinweist.…

Selbst ist die Frau: Gute Gründe, warum sich Freelancing für Frauen besonders auszahlt

Laut Mikrozensus 2023 sind nicht einmal sechs Prozent der erwerbstätigen Frauen selbstständig. Dabei beträgt der Gender-Pay-Gap am Markt der freien Projektarbeit nur noch weniger als vier Prozent (versus 18 Prozent bei den Angestellten). Expertin Cathi Bruns fordert mehr unternehmerische Bildung – und weibliche Vorbilder.   Sind Frauen sicherheitsorientierter, sind es kulturelle Prägungen oder veraltete Rollenbilder?…

Wie kann der Gründergeist in Deutschland gestärkt werden?

Deutschland ist nicht gerade als El Dorado für Gründer bekannt – schon gar nicht im Technologie-Bereich. Wie die staatliche Förderbank KfW im Juni 2024 mitteilte, stieg die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr zwar um drei Prozent auf rund 568.000. Dennoch bleibt der Gründergeist eher schwach ausgeprägt, an Innovationskraft…

Orientierungshilfe: Vom Old Economy-Player zum Software-Unternehmen

Unternehmen aus traditionellen Industrien stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich als Software-Unternehmen neu zu erfinden. Diese Transformation ist besonders relevant in einer Zeit, in der Software oft der entscheidende Wettbewerbsfaktor ist. Dies gilt in vielen Branchen: Egal ob Automotive, Logistik oder Robotik – die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Software entscheidet vermehrt über den Erfolg der Produkte…