Trends 2022

Vorhersagen zur IT-Welt 2022

Was wird 2022 der IT-Welt bringen? Microsoft-Experte Bert Skorupski von Quest Software hat einige der wesentlichen, zusammenhängenden Trends identifiziert. Darunter die steigende Nutzung von Cloud-Plattformen und Service-Providern, eine Verschärfung des IT-Fachkräftemangels und eine Intensivierung von Ransomware-Attacken. Oder Kryptowährungen auf bitcoin loophole oder öl profit   Mangel an IT-Ressourcen und IT-Spezialisten »2022 werden sich Unternehmen mehr als je zuvor…

Business Agility – Trends 2022: Tägliche Herausforderungen meistern, die Zukunft gestalten

  Wir erleben gerade exponentielle Veränderungen. Von allem bekommen wir mehr und das immer schneller. Wir beobachten nicht nur, wie sich unsere Welt beschleunigt, sondern wir treiben den Wandel auch selbst voran. Wir passen unsere Arbeitsweise und unsere Unternehmen an. Aber wo geht die Reise hin? Sind wir noch agil, oder längst schon teal? Folgende…

Komplexität in deutschen Unternehmen untergräbt Cybersicherheit

Vier von fünf IT-Führungskräften in Deutschland sehen die Komplexität in ihren Unternehmen auf einem zu hohen Level. Das führt zu besorgniserregenden Risiken für die Bereiche Cybersicherheit und Datenschutz. Mehr als die Hälfte der Befragten erwartet eine Zunahme der Cyberkriminalität – doch nur 21 Prozent setzen relevante Technologien wie Real-Time-Threat-Intelligence als integralen Bestandteil ihres Betriebsmodells ein.…

Deutsche Wirtschaft: Das wird ein langer, steiniger Weg

Den Umständen entsprechend gut geht es der deutschen Wirtschaft aktuell, viele Wunden werden aber erst langfristig heilen – Bruttoinlandsprodukt dürfte dieses Jahr um rund sechs Prozent sinken, wenn erneute Infektionswelle und Einschränkungen ausbleiben – Vor-Krisen-Niveau wird wohl erst in anderthalb Jahren erreicht – Bundesregierung sollte an Stabilisierungspolitik festhalten und Zukunftsinvestitionen erhöhen Die deutsche Wirtschaft hat…

Konjunktur-Prognose: »Ausgeprägtes V«

Wirtschaftsweise rechnen für 2021 mit 5 % BIP-Wachstum. Der Sachverständigenrat hat seine jüngste Prognose zur Entwicklung der Konjunktur in Deutschland veröffentlicht. Demnach wird die Wirtschaftsleistung dieses Jahr dank einer im Sommer einsetzenden Erholung insgesamt um rund 7 Prozent einbrechen und 2021 dann um 4,9 Prozent zulegen. Die Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland dürfte recht nahe…

ifo Institut: Schrumpfen der Wirtschaft um 6,6 Prozent am wahrscheinlichsten

Die deutsche Wirtschaft wird im laufenden Jahr wahrscheinlich um 6,6 Prozent schrumpfen und im kommenden Jahr von dem niedrigen Niveau aus dann um 10,2 Prozent wachsen. Das ergibt die Aktualisierung der ifo Konjunkturprognose für 2020/2021. »Grundlage ist die Auswertung der ifo-Umfrage im Mai unter den Unternehmen. Sie halten im Schnitt eine Normalisierung ihrer eigenen Geschäftslage…

Corona-Krise trifft auch Internetwirtschaft in Deutschland – Trotz kurzfristigen Schocks überwiegen langfristig positive Effekte

Corona-Krise sorgt für temporären Umsatzrückgang der Internetwirtschaft in 2020 um 1,2 %. Katalysatoreffekte im Bereich Ausbau digitaler Infrastrukturen und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle führen zu nachhaltigem Branchenwachstum. Die Internetwirtschaft wird bis 2025 durchschnittliche Wachstumsrate von jährlichen 9,5 % aufweisen und gewinnt so gesamtwirtschaftlich an Bedeutung (von 4,2 % auf 7 % des deutschen Bruttosozialprodukts).    …

Sachverständigen-Prognose: So stark könnte die Rezession ausfallen

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland hat anlässlich der Corona-Krise ein Sondergutachten veröffentlicht. Wie die Grafik zeigt, haben die Experten drei verschiedene Szenarien entwickelt. Im Szenario 1 gehen sie davon aus, dass sich die wirtschaftliche Lage während des Sommers wieder normalisiert. Der BIP-Rückgang läge hierbei im Jahr 2020 bei -2,8 Prozent, die…

Corona wird Deutschland Hunderte von Milliarden Euro kosten

Das Corona-Virus wird Deutschlands Wirtschaft Hunderte von Milliarden Euro Produktionsausfälle bescheren, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit in die Höhe schießen lassen und den Staatshaushalt erheblich belasten. Das haben aktuelle Berechnungen des ifo Instituts ergeben. »Die Kosten werden voraussichtlich alles übersteigen, was aus Wirtschaftskrisen oder Naturkatastrophen der letzten Jahrzehnte in Deutschland bekannt ist«, sagt ifo-Präsident Clemens Fuest. »Je…

E-Mobilität: Eine Million E-Autos bis 2022?

83.175 reine Elektroautos sind derzeit in Deutschland unterwegs. Das geht aus einer Pressemitteilung des Kraftfahrt-Bundesamts hervor. Obwohl die Zahl der E-Autos damit um über 50 Prozent zugelegt hat, dürfte das Ziel der Bundesregierung, bis 2022 eine Million Fahrzeuge auf die Straße zu bringen, unerreichbar sein. Ohnehin wäre damit noch nicht viel erreicht. Insgesamt sind derzeit…

Wachsende Anzahl von Mitarbeitern wird in naher Zukunft einen digitalen Kollegen haben

Zukunft der Arbeit: Unternehmen benötigen Content Intelligence, um die intelligente Prozessautomatisierung voranzutreiben. Eine weltweite Umfrage des Forschungsunternehmens IDC, gesponsort von Abbyy, zeigt das Potenzial von Softwarerobotern, Menschen an ihrem Arbeitsplatz zu unterstützen. Die Ergebnisse zum Arbeitsplatz der Zukunft zeigen, dass Roboter – oder auch digitale Mitarbeiter genannt – bereits jetzt einen wachsenden Anteil an der…

Falls das Brexit-Abkommen scheitert: Wie teuer harter Brexit und Verschiebung wären

  Mehr als drei Jahre nachdem sich die britische Bevölkerung für ein Ausscheiden des vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union entschieden hat, sind die Austrittsmodalitäten und die künftigen wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU weiterhin unklar. Die anhaltende Unsicherheit belastet die deutsche Konjunktur: Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass das Wirtschaftswachstum in…

Nachhaltige Investitionsagenda soll deutscher Wirtschaft auf die Sprünge helfen

Wirtschaftswachstum sinkt in diesem Jahr auf 0,5 Prozent – Starker Binnenkonsum kann schwache Nachfrage aus dem Ausland noch abfedern – Globale Konflikte und Unsicherheiten lasten auch auf der weltweiten Konjunktur – In Deutschland sollte eine nachhaltige Investitionsagenda den Standort zukunftssicher machen und den sozialen Zusammenhalt stärken   Deutschlands wirtschaftliches Fundament bröckelt bedenklich: Die Produktionsleistung der…

Die Erde erwärmt sich

Die global gemittelte Oberflächentemperatur der Erde steigt. Das zeigt die Grafik auf Basis von NASA-Daten. Die Grafik zeigt die Abweichung von der Basisperiode der Jahre 1980 bis 2015 an. Demnach lag die Durchschnittstemperatur im Mai 2019 um 1,34 Grad über dem Durchschnittswert der Referenzperiode. Die globalen Daten der oberflächennahen Temperaturen stammen von Wetterstationen an Land…

IWF-Prognose: Weltwirtschaft an einem heiklen Punkt

Der Internationale Währungsfonds sieht die Weltwirtschaft derzeit in einer ungünstigen Lage, das weltweite Wirtschaftswachstum verlangsame sich derzeit. Nachdem die Weltwirtschaft vergangenes Jahr noch um 3,6 Prozent gewachsen ist, geht der IWF für das laufende Jahr von 3,3 Prozent aus. Vor allem Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China dämpften die Stimmung in den beiden großen Volkswirtschaften,…

Die Top 5 der Weltwirtschaft

China baut seinen Status als wirtschaftliche Supermacht immer weiter aus. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Internationalen Währungsfonds zeigt, hat China bereits jetzt den größten Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt – Tendenz deutlich steigend. Der Anteil der Vereinigten Staaten, Japan und Deutschlands hingegen wird kleiner [1]. Die USA unter Präsident Trump versuchen die Entwicklung…

Energieintelligenz für Speichersysteme erhöht die Wachstumschancen der Hersteller

Partnerschaften über die Wertschöpfungskette hinweg haben sich als entscheidend erwiesen, um das Potenzial zahlreicher umsatzgenerierender Möglichkeiten auszuschöpfen. Aufgrund der Einspeisevergütungs- und Netto-Messungs-Revisionen in kommerziellen Photovoltaik-(PV)-Hotspots sowie Subventionen, Steueranreizen, immer erschwinglicher werdenden Lithium-Ionen-Batterien und steigenden Strompreisen hat sich der Anreiz erhöht, den Markt für gewerbliche Batteriespeicher weiter zu erschließen. Die Zunahme von Eigenverbrauchsmodellen und Digitalisierung ermutigen…

So entwickelt sich der Online-Lebensmittelhandel

Anders als der übrige Einzelhandel müssen sich Supermärkte hierzulande bis auf Weiteres nicht allzu viele Sorgen machen, Opfer der digitalen Disruption zu werden. Das zeigt eine aktuelle Prognose des Statista Digital Market Outlooks. Demnach wird das Geschäft mit Nahrungsmitteln und Getränken (B2C) aus dem Netz in den kommenden Jahren zwar deutlich zulegen, schafft es bis…

Automatisierung bedroht Millionen Arbeitsplätze

18,4 Prozent aller Arbeitsplätze in Deutschland sind laut OECD Employment Outlook 2019 von Automatisierung bedroht. Damit sind Jobs gemeint, bei denen 70 Prozent der Aufgaben auch von Maschinen verrichtet werden könnten. In anderen Ländern stehen die Chancen, nicht der Automatisierung zum Opfer zu fallen, deutlich besser. In den USA sind es beispielsweise etwas mehr als…

Cyberkriminalität: Mehrkosten und Umsatzverluste durch Cyberangriffe von 5,2 Billionen US-Dollar

5,2 Billionen US-Dollar Umsatz könnten Unternehmen weltweit durch Cyberattacken in den nächsten fünf Jahren entgehen. Das jedenfalls schätzen die Analysten von Accenture in der aktuellen Studie »Securing the Digital Economy: Reinventing the Internet for Trust«. Am stärksten betroffen ist die Hightech-Industrie mit mehr 753 Milliarden US-Dollar. Es folgen Biowissenschaften (642 Milliarden US-Dollar) und Automobilindustrie (505…