
foto freepik
Gaming wird in Deutschland zumeist als Wirtschaftsfaktor oder Unterhaltungsform betrachtet. Dabei kommt viel zu kurz, wie politisch die Spielerinnen und Spieler denken und handeln – vor allem, wenn sie sich in Gaming-Communitys wie Twitch und Discord miteinander austauschen. In diesen digitalen Räumen treffen hohes gesellschaftspolitisches Engagement und Demokratievertrauen auf eine sehr diverse, in Teilen aber auch problematische Debattenkultur. Es ist wichtig, Gaming-Communitys endlich zu verstehen, ernst zu nehmen und einzubinden.
Mehr als zwei Drittel der Menschen in Deutschland ab 16 Jahre spielen digitale Spiele; in der Altersgruppe der 16- bis 34-Jährigen sind es sogar 86 Prozent, wie aus einer neuen Studie der Bertelsmann Stiftung hervorgeht [1]. Über das Spielen hinaus vernetzen sich viele, vor allem jüngere Menschen, auf Plattformen wie Twitch, TikTok, YouTube oder Discord. In solchen Gaming-Communitys tauschen sie sich nicht nur über Spielerlebnisse, sondern auch über gesellschaftspolitische Themen aus. Aus den USA ist bereits bekannt, dass diese Plattformen für immer mehr junge Menschen zu den wichtigsten Quellen für politische Informationen zählen. Die Bertelsmann Stiftung hat nun erstmals untersucht, wie politisch die Mitglieder dieser Communitys in Deutschland denken und handeln.
Ein Ergebnis der Studie: Nutzerinnen und Nutzer digitaler Spiele weisen eine ähnliche Bereitschaft zu gesellschaftspolitischem Engagement auf wie der Durchschnitt aller Befragten. Bemerkenswert ist, dass diejenigen, die besonders viel spielen und sich selbst als »Gamer« bezeichnen würden, sich überdurchschnittlich in demokratische Prozesse einbringen: So geben zum Beispiel 45 Prozent dieser Gruppe der »Gaming-Enthusiasten« an, in den vergangenen zwölf Monaten an einer Unterschriftensammlung oder einer Maßnahme zur Bürgerbeteiligung mitgewirkt zu haben. Damit waren sie aktiver als die Gesamtbevölkerung (39 Prozent). Noch größer fällt der Abstand bei politischen Kommentaren in Social-Media-Kanälen (43 Prozent zu 25 Prozent) und bei der Teilnahme an Demonstrationen (27 Prozent zu 14 Prozent) aus.
»Gaming-Communitys sind alles andere als unpolitisch«
»Gaming-Communitys sind alles andere als unpolitisch. Für viele junge Menschen sind sie wichtige Kanäle der politischen Meinungsbildung und helfen beim Erlernen demokratischer Spielregeln. Bislang werden sie von Politik und Öffentlichkeit aber zu wenig ernst genommen oder übersehen. Es ist an der Zeit, das demokratische Potenzial der Gaming-Communitys zu nutzen«, sagt Joachim Rother, Experte der Bertelsmann Stiftung für Gaming und Demokratie.
Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Vertrauen in die Demokratie. Danach gefragt, ob die Demokratie funktioniert, fällt die Zustimmung unter den »Gaming-Enthusiasten« deutlich höher aus als im Durchschnitt aller Befragten (65 Prozent zu 55 Prozent). Auch trauen sie der Politik eher zu, Herausforderungen zu lösen (53 Prozent zu 42 Prozent). Zudem gibt jeder Zweite von ihnen an, mit anderen Spielern über politische Themen zu diskutieren. Das ist für die Zukunftsfähigkeit der Demokratie auch deshalb sehr relevant, da sich unter den »Gaming-Enthusiasten« viele junge Menschen befinden.
Wie Rother betont, seien Gaming-Communitys nicht bloß ein Zeitvertreib, sondern bilden soziale und kulturelle Räume, in denen viele Menschen Anschluss und Teilhabe finden. So fühlen sich 43 Prozent aller jungen Männer zwischen 16 und 34 Jahren einer Gaming-Community zugehörig. Mehr als jeder zweite aus dieser Altersgruppe (54 Prozent) gibt an, über Gaming bereits Freundschaften geschlossen zu haben. Viele von ihnen haben Personen, die sie übers Gaming kennengelernt haben, bereits in der analogen Welt getroffen. Das bedeutet: Gaming kann vor allem bei jungen Menschen soziale Bindungen fördern und Brücke zwischen digitaler und analoger Welt sein.
Mobbing, Einsamkeit und antidemokratischen Einstellungen begegnen
Allerdings weist die Studie auch problematische Aspekte aus: Je mehr Spieler online in den sozialen Austausch treten, desto häufiger berichten sie davon, schon mal diskriminiert oder gemobbt worden zu sein. Ein weiteres Problem: 58 Prozent der sehr jungen Gruppe der Enthusiasten stufen sich als moderat oder stark einsam ein. Bereits im Vorjahr hat die Bertelsmann Stiftung nachgewiesen, dass junge Menschen besonders häufig von Einsamkeit betroffen sind. Alarmierend ist zudem, dass in der Gruppe der »Gaming-Enthusiasten« auch antisemitische, sexistische und queerfeindliche Einstellungen deutlich häufiger verbreitet sind als im Durchschnitt aller Befragten. Diese ambivalenten Befunde machen laut Bertelsmann Stiftung weitere Forschung sowie Vergleiche zu anderen Online-Räumen erforderlich.
»In Gaming-Communitys spiegeln sich viele Probleme der Gesamtgesellschaft. Frauenfeindliche oder homophobe Haltungen finden sich besonders häufig bei jungen Männern, die drei Viertel der Gaming-Enthusiasten ausmachen. Auch deshalb ist es wichtig, Gaming-Communitys stärker in den Blick zu nehmen. Denn damit steigt die Chance, betroffenen jungen Menschen zu helfen und antidemokratischen Tendenzen zu begegnen«, sagt Jessica Gerke, Jugendexpertin der Bertelsmann Stiftung. Bildungseinrichtungen, Pädagoginnen und Pädagogen, Jugendhilfe und Familien seien gefragt, Schutzräume zu schaffen, Gegenrede zu stärken und mit jungen Menschen auf Augenhöhe über ihre digitalen Interaktionen in den Austausch zu treten. Zivilgesellschaftlichen Organisationen und auch Schulen bietet sich die Chance, über die Verknüpfung von populären Games-Titeln mit gesellschaftlich relevanten Themen bzw. Lerninhalten innovative und interessante Angebote für junge Menschen zu schaffen.
Um sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen von Gaming-Communitys für die Demokratie sichtbar zu machen, ist es laut Gerke entscheidend, »dass sie von Politik und Öffentlichkeit endlich als das betrachtet werden, was sie sind: zentrale und identitätsstiftende Erfahrungsräume für Millionen junger Menschen«.
[1] Die Studiendaten hat das Institut pollytix strategic research im Auftrag der Programme »Demokratie und Zusammenhalt«, »Bildung und Next Generation« und »Digitalisierung und Gemeinwohl« der Bertelsmann Stiftung erhoben. Die Erhebung erfolgte als Quotenstichprobe über ein Online-Panel. Insgesamt wurden 6.435 Internetnutzer ab 16 Jahren im Zeitraum vom 10. bis 25. März 2025 befragt. Die Gruppe der »Gaming-Enthusiasten« umfasste 1.203 Befragte.
428 Artikel zu „Gaming“
News | Trends 2024 | Digitalisierung
Gaming: Kinder und Jugendliche spielen rund 1,5 Stunden pro Tag

85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren spielen zumindest hin und wieder Computerspiele. Anteil der Gamerinnen und Gamer sinkt mit dem Alter – die Spieledauer allerdings steigt. Jungen zocken im Schnitt doppelt so lange wie Mädchen. Ob Sportspiel an der Konsole, Social Game am Handy oder Lernspiel am PC –…
News | Digitalisierung | Kommentar | New Work | Tipps
Gaming als ein Grund für das langsamere Wachstum der deutschen Wirtschaft?

»Der Boom im Bereich der digitalen Unterhaltung, insbesondere des Gamings, stellt die deutsche Wirtschaft vor ungeahnte Herausforderungen«, erklärt Sebastian Jarosch, Senior Executive bei Casino Groups [1]. Beeinflusst der Aufstieg des Gamings das Arbeitskräftewachstum in Deutschland? Aktuelle Statistiken deuten darauf hin, dass viele Deutsche ihre Freizeit Videospielen widmen, was sich auf den Arbeitsmarkt auswirken könnte. Ein…
News | Business | Services
Konkurrenz oder Mitläufer? Wie stark beeinflusst iGaming landbasierte Glücksspielangebote?

Mit der Liberalisierung des deutschen Glücksspielmarkts haben sich die Angebote für Nutzer ins Internet verschoben. Landbasierte Spielotheken scheitern allein schon aufgrund der Hürden und Abstandsregelungen in vielen Bundesländern. Doch auch die Nachfrage ist zurückgegangen. Wie sieht es aber für die großen, staatlichen Spielbanken aus? Müssen sie vor der digitalen Konkurrenz zittern oder haben sie noch…
News | Services | Strategien
Wie Technologie iGaming Boni und Belohnungen revolutioniert

Boni und andere Belohnungen werden durch die Veränderungen unterstrichen, die die Technologie mit sich bringt. Diese Anreize sind wichtig, um eine große Kundenbasis zu haben und den Spielfluss aufrechtzuerhalten, wodurch technologische Entwicklungen in diesem Bereich wünschenswert werden. Mit diesem Artikel sollen die Leser die neuen Richtungen und modernen Fortschritte erkunden, die die Bonussysteme der iGaming-Sphäre…
News | Blockchain | Services
Krypto im Gaming und Online-Casinos: Wie weit hat sich die Verbindung von Krypto und Gaming-Technologie weiterentwickelt

Beim Krypto Gaming, das auch als Blockchain Gaming bezeichnet wird, handelt es sich um ein gar nicht mehr so neues Phänomen in der Welt der Videospiele. Krypto Gaming stellt eine Art von Spiel dar, das auf der Blockchain-Technologie aufbaut. Der Spieler kann hier während des Spiels Kryptowährungen verdienen, kann diese besitzen und in weiterer Folge…
News | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Die Rolle der KI im iGaming – wie groß wird ihr Einfluss in Zukunft sein?

Seit einigen Jahren befindet sich die iGaming-Branche im Aufschwung. Auf dem Markt tragen seriöse Anbieter wie das Wildz Online Casino Deutschland dazu bei, dass Seriosität und Sicherheit in den Fokus rücken. Bislang werden hierfür vor allem Komponenten wie manuelle Überwachung und Suchtpräventionsangebote eingesetzt. In naher Zukunft sind große Änderungen zu erwarten, denn das Thema KI…
News | Services
Mobile Gaming weiterhin an der Spitze: Das treibt den mobilen Trend

Die Videospielindustrie verzeichnet in Deutschland bereits seit Jahren enormes Wachstum und konnte nach dem Rekordjahr 2021 ein enorm hohes Niveau halten. Immer mehr Deutsche greifen zu Konsole, PC und Smartphone, um sich in Spielwelten zu stürzen und sich zu unterhalten. Dabei erweist sich vor allem eine Plattform als enorm populär: das Mobilgerät. Sowohl in…
News | Digitale Transformation | Services
Definiert »Gaming-As-A-Service« das Spielerlebnis neu?

Die digitale Transformation hat noch lange nicht ihren Höhepunkt erreicht. In vielen Bereichen sehen sich Unternehmen, aber auch Otto-Normal-Verbraucher einer steigenden Digitalisierung gegenüber. Während es für Unternehmen mittlerweile überlebenswichtig wird, auf Cloud-Dienste und KI umzuschalten, können Privatpersonen dank fortschreitender Technologie zunehmend auf alltägliche Dienstleistungen mobil und virtuell zugreifen. Gerade der Gaming-Sektor bringt immer wieder…
News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
KI und Cloud-Power: Das sind die Gaming-Trends der Zukunft

Fast zwei Drittel der Deutschen spielen digitale Spiele. Befragte sehen Entwicklungen in den Bereichen KI (28 %) und Cloud (21 %) auf dem Vormarsch. Nur mit einer latenzarmen und bandbreitenstarken Internet-Infrastruktur setzen sich diese Trends durch. Eine repräsentative Umfrage des Internetknoten-Betreibers DE-CIX zeigt, dass fast zwei Drittel der Deutschen (62 Prozent) in ihrer Freizeit…
News | Trends 2022
Die 10 besten Gaming-Tablets 2022

Tablets mag nicht so beliebt sein wie vor fünf Jahren, aber in Deutschland bleibt die Anzahl von Nutzern stabil. Laut Statista gab es bereits 2018 rund 39 Millionen Tablet-Nutzer in Deutschland und diese Zahl hat sich seither nicht verringert. Tablets sind die Zukunft für all die, welchen den Mittelweg zwischen großem Bildschirm und Portabilität suchen. Wir haben…
News | Tipps
Auszahlungsquoten & Co. – Die wichtigsten KPIs in der Gaming-Branche

Bei Spielen im Online Casino aber auch in den Spielotheken ist immer wieder von bestimmten Key Performance Indicator wie die RTP die Rede ⇒ Hier mehr dazu lesen! Online Glücksspiele ⇒ Was sind die wichtigsten KPIs? Bei Glücksspielen, insbesondere Online-Glücksspielen begegnen den Spielern immer wieder Begriffe wie die Auszahlungsquote oder Return-to-Player, kurz RTP, Volatilität,…
News | Cloud Computing
Android-Apps für Cloud Gaming, Mobile Banking und mehr: skalierbar aus der Cloud betreiben

So helfen Anbox Cloud und Anbox Cloud Appliance on AWS bei der Bereitstellung neuartiger Dienste wie Cloud Gaming. Das trendige Cloud Gaming ist nicht denkbar ohne ein ungestörtes Spielerlebnis. Dafür braucht es ultraschnelles Antwortverhalten und eine ultraniedrige Signalverzögerung (Latenz). Denn das erwarten die Gamer. Ältere oder ressourcenbeschränkte mobile Endgeräte bleiben hier normalerweise außen…
News | Infrastruktur | Produktmeldung
Gaming Notebooks – Mobiles Gaming

Die Lieblingsgames zocken, wo und wann man will. Mit einem Gaming Notebook kein Problem. Dank eines breiten und vielfältigen Produktangebots kann heute jede*r zum Traumgerät finden. Der Ausgangspunkt jeder Suche sollten die eigenen Ansprüche sein. Beantwortet euch zum Beispiel erst einmal folgende Fragen: Welche Games sollen gezockt werden? Möchte ich ein Display mit hoher Bildwiederholungsrate…
News | Business | Trends 2020 | Trends 2023
Gaming: Das Milliardengeschäft mit dem digitalen Sport

Einnahmen von mehr als einer Milliarde Dollar, diesen magischen Wert knackt die E-Sport-Branche voraussichtlich im Jahr 2020. Die Spezialisten von Newzoo analysieren laufend die Entwicklungen rund um das Thema Gaming. Laut ihren Prognosen werden die globalen Zuschauerzahlen innerhalb der nächsten drei Jahre auf über 600 Millionen ansteigen. Anders als die physischen Sportarten bleibt der Digitalsport…
News | Trends Wirtschaft
IT-Branche und Gaming-Branche in Zeiten der Coronavirus-Krise

Die Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die IT- und Gamingindustrie. Einige Sparten profitieren von der Krise, andere wiederum leiden darunter. Das Coronavirus wird auf die Weltwirtschaft negative Auswirkungen haben. Alleine in Deutschland rechnen Experten mit Kosten von Hunderten Milliarden Euro. Und wie wirkt sich die Krise auf bestimmte Branchen aus? Profitieren die IT- und Gamingindustrie…
News | Kommunikation | Marketing
Wie wird sich 5G auf Mobile Gaming auswirken?

Glaubt man den Mobilfunkanbietern in Deutschland, ist die Einführung der 5G-Technologie ein Segen ohnegleichen. Dank dem neuen Standard für die Datenübertragung sollen sich für die deutsche Wirtschaft ungeahnte Wachstumschancen ergeben. Handynutzer sollen außer Haus mit glänzenden Augen auf die HD-Videos auf ihrem Bildschirm starren. Und das Internet der Dinge wird endlich Einzug in jeden…
News | Business | Trends Mobile | Trends Services | Trends 2019 | Kommunikation
Immer mehr Geld: Die Gaming-Trends 2019

Das Smartphone ist noch vor der Konsole das beliebteste Gerät zum Spielen. Gamer geben mehr Geld für ihr Hobby aus. Ob per Konsole mit Dutzenden anderen Spielern oder allein mit dem Smartphone beim Warten auf den Bus: Gaming ist zu einem sozialen und kulturellen Phänomen geworden und in großen Teilen der Gesellschaft beliebt. 43 Prozent…
News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Infrastruktur | Trends 2019 | Kommunikation
Cloud Gaming: Wie sich der Internet-Traffic der Zukunft verändern wird

Welche Trends werden von der Gaming-Branche geprägt? Zum Start der weltgrößten Computerspiele-Messe Gamescom in Köln wird Cloud Gaming und die Ansprüche an vernetzte Computer sowie der schnelle Austausch großer Datenmengen eines der Top-Themen sein. Mit den Streaming-Diensten Google Stadia oder Microsoft xCloud bereitet sich die Gaming-Industrie auf eine ansteigende Internet-Traffic-Nachfrage vor und steht gleichzeitig vor…
News | Marketing | Services | Tipps
So starten Sie Ihre eigene Online-Gaming Webseite

Sie wollen Ihre eigene Online-Gaming Webseite starten, wissen aber nicht, wo und wie Sie damit anfangen sollen? Wir verraten Ihnen, wie Sie sich Ihre eigene Online-Gaming-Plattform aufbauen können. Und weil es einiges zu tun gibt, sollten wir keine Zeit verlieren. Die folgenden Tipps werden Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer eigenen Webseite helfen. Als erstes…
News | Business | Marketing
iGaming-Anbieter in Deutschland schließen sich im Deutschen Online Casino Verband zusammen

Lange Zeit galten die Anbieter von Glücksspielen hierzulande als Einzelkämpfer und mussten sich nicht selten den Widerständen aus Politik und Gesellschaft erwehren. Doch dies soll jetzt ein Ende haben, denn nun schließen sich die Glücksspielbetreiber hierzulande erstmals unter dem Dach des Deutschen Online Casino Verbandes zusammen. Das dürfte zur Folge haben, dass sich dieser Verband…