Deutschland braucht einen Turbo-Boost bei der Digitalisierung von Behörden

Illustration Absmeier foto freepik

Egal ob Bauantrag, Führerschein oder Wohnungswechsel: Deutschland muss bei der Digitalisierung von Fachverfahren in öffentlichen Institutionen schnellstens aufholen und Lehren aus den unbefriedigenden Ergebnissen des Online-Zugangsgesetzes ziehen. Welche Faktoren sind bei der Prozessdigitalisierung von Behörden über Erfolg und Misserfolg entscheidend?

Das Ziel ist klar: Durch die Digitalisierung sollen behördliche Prozesse und Fachverfahren einfacher und schneller umgesetzt werden, um effizienter zu arbeiten und bessere Services anbieten zu können. Doch bei der Umsetzung hapert es: zu viel Stückwerk, zu wenig Geschwindigkeit, zu viel Aufwand. So zeigt die schwache Zwischenbilanz beim Online-Zugangsgesetz (OZG 1.0), dass das weitere Vorgehen grundlegend überdacht werden muss. Beim OZG 2.0 wurde diese Lehre gezogen, jetzt muss sie in die Praxis umgesetzt werden. Pegasystems, The Enterprise Transformation Company, erklärt die sechs wichtigsten Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren – und wie visuelle Programmierung mit ausgefeilten Low-Code-Tools und -Frameworks allen Beteiligten dabei hilft:

  1. Die Prozess-Orchestrierung:
    Es reicht nicht aus, Fachverfahren wie die Ummeldung der Wohnung oder die Ausstellung eines Personalausweises nur teilweise zu digitalisieren. Die Digitalisierung muss vielmehr durchgängig mit Sicht auf die gesamte Prozesskette erfolgen und von vornherein so angelegt sein, dass kein Flickenteppich entsteht. Jedes Fax in der Kette ist eines zu viel. Nur mit einer durchgängigen Digitalisierung sind wichtige Funktionen wie eine übergreifende Statusverfolgung oder automatisierte Erinnerungs- und Eskalationsmechanismen möglich.
  2. Das Prozess-Know-how:
    Dabei muss auch berücksichtigt werden, dass den Behörden in den nächsten Jahren sehr viel Prozess-Know-how durch die Verrentung von erfahrenen Mitarbeitern verloren geht. Es ist dringend notwendig, diese praktischen Kenntnisse über die tatsächlichen internen Abläufe, deren Abweichungen und Schwachstellen zu sichern. Visuelle Programmierung (Stichwort: Low-Code für Citizen Developer) hilft dabei, dieses Wissen in die Prozessdigitalisierung einzubringen, bevor es verloren geht.
  3. Das Fach-Know-how:
    Gleiches gilt für das Fach-Know-how. Auch hier vereinfacht und beschleunigt Citizen Development die Entwicklung und Änderung von digitalen Fachanwendungen. Prozesse müssen nicht mehr langatmig beschrieben, dann von der IT umgesetzt und anschließend in langwierigen Korrekturschleifen angepasst werden. Vielmehr können die Sachbearbeiter und Fachexperten ihr Wissen direkt umsetzen und Änderungen (wie zum Beispiel bei E-Mail-Templates) viel schneller selbst vornehmen.
  4. Teams und Tools:
    Bei der gemeinsamen Arbeit von IT- und Fachexperten ist eine klare Rollenverteilung wichtig. Beim Coached Development stellt die IT den Fachentwicklern Tools und Anleitungen zur Verfügung. Bei Fusion-Teams dagegen arbeiten beide gemeinsam an konkreten Projekten (DevOps). Komplexe Themen wie Security oder Systemintegration werden von der IT übernommen. Sie stellt zudem gekapselte Funktionen zur Verfügung, etwa für den Zugriff auf Datenbanken. Und im dritten Fall, der rein IT-getriebenen Entwicklung, können Citizen Developer über visuelle Tools schnell und gezielt Input und Feedback geben.
  5. Regelwerk und Methodologie:
    In allen Fällen wird eine gemeinsame Methodologie und ein übergreifendes, für alle geltendes Regelwerk benötigt. Es umfasst unter anderem die verbindlichen Vorgaben für Testverfahren oder Freigabeprozesse. Idealerweise sind auch diese Vorgehens- und Gouvernance-Richtlinien direkt in dem Entwicklungs-Tool integriert, um die Komplexität zu reduzieren und sicherzustellen, dass sie bei allen Digitalisierungsprojekten automatisch berücksichtigt werden.
  6. Basisdienste und Repository:
    Mit diesen Tools, Methoden und Regeln können dann Basisdienste für Standardfunktionen entwickelt werden, um zu verhindern, dass das Rad ständig neu erfunden werden muss. Beispiele dafür sind Design-Templates oder die Anbindung an Bund-ID, E-Akte und E-Payment. Die daraus entwickelten Funktionsmodule sind dann idealerweise wiederverwendbar und werden von der IT in einer gemeinsamen Bibliothek (Repository) verwaltet und gepflegt. Ein willkommener Mehrwert sind zudem standardisierte Funktionen, beispielweise für das Look and Feel von Oberflächen.

»Eine große, bundesländerübergreifende Umsetzung dieser sechs Punkte würde enorm helfen«, erklärt Florian Weber, Principal Solutions Consultant bei Pegaystems. »Die wird übrigens auch im OZG 2.0 explizit gefordert. Sie könnte der Digitalisierung von Behörden in Deutschland endlich den Schwung verleihen, den sie so dringend braucht.«

 

1887 Artikel zu „Digitalisierung Behörden“

Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungs­trends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.

E-Government in der EU: Digitalisierung der Behörden kommt in Deutschland nur langsam voran

57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum Vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran. Anders sieht das beispielsweise in Dänemark aus. Hier hat sich die Nutzung im selben Zeitraum fast verdoppelt, wie die Grafik zeigt. EU-weit beschaffen sich 52…

Bürger bejahen die Behördendigitalisierung – finden mit eigenen Anregungen aber wenig Gehör

Laut einer internationalen Studie im Auftrag des Management- und Technologieberaters Sopra Steria wünscht sich ein Großteil der bundesdeutschen Bevölkerung mehr Online-Services in der öffentlichen Verwaltung. Gleichzeitig glaubt nur eine Minderheit, dass ihre Rückmeldungen zu bestehenden digitalen Diensten von Ämtern und Behörden ausreichend beachtet werden. Offenbar bleibt dieser wichtige Hebel zur Ausrichtung der Verwaltungsdigitalisierung am tatsächlichen…

Hightech-Agenda: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit

Bitkom zur Hightech-Agenda Die Hightech-Agenda setzt genau die richtigen Schwerpunkte: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit. Die neue Hightech-Agenda markiert eine Abkehr vom über Jahrzehnte praktizierten Gießkannenprinzip, womit von der Bundesregierung jedes Jahr zweistellige Milliardenbeträge breit über die Forschungsinstitute und Unternehmen hinweg verteilt wurden. Künftig werden die Mittel dort konzentriert, wo Deutschland besonders große Chancen, aber auch einen…

Desk7 vereinfacht Digitalisierungsprozesse in der Healthcare-Branche

Mit seinem Health-Care-Lab begleitet das IT-Systemhaus Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen bei ihrer Digitalstrategie.   Desk7, ein Mitglied der Byteclub-Unternehmensgruppe aus Hamburg, hat ein Health-Care-Lab eingerichtet, das Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen als Testing-Pool zur Verfügung steht. Somit können diese zunächst mit kleinem Team und geringem Budget testen, ob sich das geplante Digitalisierungsprojekt wie gewünscht umsetzen lässt. Diese Vorgehensweise…

Viele Wege, ein Ziel: Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 veröffentlicht

Auf dem »Zukunftskongress Staat & Verwaltung« wurde der neue Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt [1]. Die aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer FOKUS beleuchtet detailliert den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern – mit einem besonderen Fokus auf Fortschritte im Bereich der digitalen Infrastruktur, dem digitalen Alltag und…

Digitalisierungsvergleich 2025: Nürnberg und Frankfurt haben die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

Nürnberg und Frankfurt teilen sich den Spitzenplatz – München fällt leicht zurück Duisburg und Bremen bleiben Schlusslichter Frankfurt zeigt den größten digitalen Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr   Die Digitalisierung deutscher Behörden gewinnt zunehmend an Dynamik, doch regionale Unterschiede bleiben weiterhin deutlich spürbar. Wie bereits 2024 analysiert die Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) den…

Deloitte und KOBIL schließen strategische Partnerschaft für die Digitalisierung von Städten und Kommunen

Deloitte, ein weltweit tätiges Beratungsunternehmen, und KOBIL, Anbieter digitaler Identitäts- und mobiler Sicherheitslösungen, haben eine strategische Allianz geschlossen. Die Partner unterstützen Städte und Kommunen bei der digitalen Transformation. Ziel der Kooperation ist es, stärkere Ökosysteme in Deutschland sowie ganz Europa aufzubauen und eine digitale Teilhabe bei den Bürgern der Kommunen zu fördern. Zu diesem Zweck…

Manager fühlen sich ohnmächtig: Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI

In einer Blitzumfrage von Heinermann Consulting zu den Leadership Trends 2025 wurden Führungskräfte aus der ersten bis dritten Ebene namhafter deutscher Unternehmen zu ihren größten Herausforderungen befragt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass viele Führungskräfte sich derzeit als Opfer der herrschenden Umstände fühlen. Besonders in Krisenzeiten fehlt es oft an den notwendigen Konzepten und…

Behörden und KI: Langsam angehen

Diesen Herausforderungen muss sich die öffentliche Verwaltung beim GenAI-Einsatz stellen. In generativer KI steckt ein enormes Potenzial, die öffentliche Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen. Allerdings ist GenAI kein Produkt von der Stange und die Einführung mit Herausforderungen verbunden. Dell Technologies nennt die wichtigsten davon und zeigt Wege auf, wie Behörden sie bewältigen können. Generative…

Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu. Bitkom veröffentlicht »Smart City Index 2024 Studienbericht« [1].     Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr…

Digitalisierung 2025: DACH-Unternehmen setzen neue Prioritäten

Neue Studie zu Software-Individualisierung bei deutschen Großunternehmen – Status Quo und Trends. In einem Zeitalter, in dem der technologische Fortschritt unaufhaltsam voranschreitet, stehen Unternehmen in der DACH-Region vor der Herausforderung, ihre digitalen Strategien neu zu kalibrieren. Eine umfassende Studie der techconsult GmbH liefert wertvolle Einblicke in Investitionsschwerpunkte, die Unternehmen für ihre digitale Transformation setzen, und…

Schlankere Unternehmensprozesse: Wie die Digitalisierung unterstützen kann

Die Digitalisierung nimmt zunehmend Einzug in unseren Alltag! So müssen Sie am Fahrkartenautomaten keinen Fahrschein mehr ziehen, um legal mit der Straßenbahn in die Innenstadt zu fahren, und auch etwaige Tickets, wie Konzertkarten, gibt es mittlerweile in digitaler Form. Doch nicht nur privat erleichtert die Digitalisierung den Menschen das Leben, sondern auch im Unternehmensalltag wird…

Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung   Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen…

Ineffiziente Arbeitsprozesse trotz Digitalisierung

Stand der digitalen Reife in Deutschland und Europa 2024: Trotz fortlaufender Investitionen in die Digitalisierung bleiben Arbeitsabläufe ineffizient.   Die Fortschritte bei der digitalen Transformation sind in Unternehmen in Deutschland und Europa ins Stocken geraten. Gründe sind Widerstände gegen Veränderungen, knappe Budgets und fehlende technische Expertise. Unternehmen setzen auf »Quiet Hiring« und KI, um das…