Die effizienteste IT-Strategie ist hybrid – Alle Anforderungen bedienen? Geht!

Für viele CIOs bedeutet digitale Transformation den vollständigen Wechsel in die Cloud. Dabei unterschätzen sie die Vorteile lokaler Installationen in Kombination mit Cloud-Diensten. Hybrid Computing ist das Zauberwort, das durch eigene IT-Ressourcen Sicherheit und Kontrolle gewährleistet – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für hybride Lizenzierungen.

»Wir erleben oft, dass IT-Verantwortliche zwischen verschiedenen Polen agieren. Sie müssen optimale Arbeitsbedingungen schaffen – meist über mehrere Standorte und Gesellschaften hinweg – und zugleich AI, IoT und andere digitale Strukturen implementieren, regulatorische Anforderungen erfüllen und bei all dem sollen die IT-Kosten im Rahmen bleiben.« Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht. Aber der IT-Experte kennt Strategien, die bei der Lizenzierung mit Microsoft das Optimum aus beiden Welten herausholen. »Wir kombinieren Cloud- und On-Premises-Anwendungen so, dass Kosten gesenkt, IT-Sicherheitsrisiken minimiert und Abhängigkeiten reduziert werden.«

Enormes Einsparpotenzial von Hybrid Computing. Ziel ist es, Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz zu maximieren, indem Workloads dynamisch zwischen verschiedenen Umgebungen verteilt werden. Zum Beispiel: sensible Daten lokal, rechenintensive und KI-unterstützte Prozesse in der Cloud. Um dabei die Kosten so gering wie möglich zu halten, propagiert Björn Orth, so viele Anwendungen wie möglich on-prem zu halten – und diese Lizenzen gebraucht einzukaufen.

»Damit sparen wir unseren Kunden hohe sechsstellige Beträge«, sagt er und beschreibt typische Fälle, in denen VENDOSOFT hybride Microsoft-Lösungen empfiehlt: »Unternehmen mit etwa 50 bis 500 PC-Arbeitsplätzen statten wir oft mit gebrauchten Office-Lizenzen, Betriebssystemen und Server-CAL aus, während wir die Server Cloud-basiert bereitstellen.« Jüngster Fall: ein Hersteller von Ölfeuerungsanlagen, der für seine 200 Beschäftigten Exchange Online und andere Server aus dem CSP-Programm von VENDOSOFT bezieht. Office, Visio, Project und sämtliche Zugriffslizenzen kommen als Gebrauchtsoftware zum Einsatz. »Damit hat dieser Kunde in den letzten drei Jahren 280.000 Euro eingespart!«

 

 

Die Beratung macht den Unterschied. Viele IT-Abteilungen denken, sie brauchen für alle Mitarbeitenden einen Enterprise-Plan wie M365 E3«, wundert sich Björn Orth. »Dabei gibt es oft deutlich günstigere Alternativen mit denselben Kernfunktionen.« Seine Beraterinnen und Berater sind zertifizierte Microsoft Licensing Professionals und bekannt für smarte Lizenzansätze. Ein Beispiel ist der John-Deere-Fachhändler LVA Landtechnik. Er setzte lange Zeit auf verschiedene Cloud-Anbieter, bevor er sich für eine einheitliche Lösung mit VENDOSOFT entschied. »Abteilung für Abteilung gingen wir die Softwareanforderungen mit dem Kunden durch. Dadurch konnten die IT-Kosten gesenkt und der Verwaltungsaufwand reduziert werden.«

Hybrid dient auch der Nachhaltigkeit. Neben den wirtschaftlichen und lizenzrechtlichen Aspekten gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der IT an Bedeutung. Hier setzt VENDOSOFT ebenfalls mit einer hybriden Strategie an. »Durch den Einsatz wiederverwendeter Softwarelizenzen können Unternehmen nicht nur bis zu 80 % ihrer IT-Ausgaben einsparen, sondern einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten«, erklärt Björn Orth. Während die Cloud durch optimale Serverauslastung bei der CO₂-Einsparung punktet, verlängert der konsequente Einsatz von Gebrauchtsoftware die Nutzungsdauer von Hardware. Das führt zur Reduzierung von Elektroschrott. Auch hier ist es wie bei den Kosten: die Kombination aus beiden Welten führt zum Optimum.

IT-Lösungen für eine effiziente Zukunft. Ob Cloud-only, Cloud-less oder Hybrid Computing – bei der Wahl der IT-Strategie sind individuelle Anforderungen entscheidend. »Unsere Beratung setzt genau dort an: Wir bieten nicht einfach nur Software, sondern eine sinnvolle Microsoft-Strategie, die Unternehmen Kosten spart, Wettbewerbsvorteile bringt und nachhaltige IT-Strukturen ermöglicht.«

Deshalb: Einfach mal bei VENDOSOFT anfragen:
www.vendosoft.de

 


Illustration: © Fandijki | Dreamstime.com

 

495 Artikel zu „IT-Strategie“

Hybrid-Cloud: Auf dem Weg zur individuellen und nachhaltigen Hybrid-IT-Strategie

Hybrid-Cloud für zukunftssicheres IT-Infrastrukturmanagement Ein Cloud-only-Ansatz erfordert eine umfassende Transformation und ist nicht immer die alleinige Lösung für zukunftssichere IT-Strategien. Eine hybride IT-Landschaft dagegen, die Effizienz, Kosten, Sicherheit, Flexibilität und Geschwindigkeit berücksichtigt, kann für viele Organisationen die bessere Lösung darstellen. Um festzustellen, ob dies für eine spezifische Organisation zutrifft, sind umfassendes Know-how und eine bewährte Methodik…

Fünf Handlungsempfehlungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen IT-Strategie

Die Sicherung von Innovations- und Wettbewerbsstärke steht üblicherweise in jedem Lastenheft von Unternehmenslenkern. Doch auch die Entwicklung von Strategien zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs in weniger rosigen Zeiten nimmt an Bedeutung zu. Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass dies für viele Unternehmen bedeutet, die Digitalisierung mit Nachdruck voranzutreiben und dabei auch die eigene IT-Strategie auf den Prüfstand…

IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels

Cloud-Ressourcen machen zwischenzeitlich 46 Prozent im Sourcing-Mix der Anwenderunternehmen aus. Hybride IT-Landschaften verändern die IT-Abteilungen. Ausgabensteigerungen spiegeln wachsenden Bedarf an IT-Sourcingberatung wider. 360-Grad-Studie »Der Markt für IT-Sourcingberatung in Deutschland« ab sofort kostenfrei verfügbar [1].   Die Cloud-Transformation ist in vollem Gange. Die Rolle der IT als Business-Treiber und damit auch des IT-Sourcings hat sich in…

IT-Strategie – neue alte Perspektiven: Digitale Transformation ist keine Selbstverständlichkeit

Die Wirtschaft steht wieder vor einem größeren Umbruch. Auf die Globalisierung und Urbanisierung folgen derzeit die digitale Transformation und Disrup-tion. Dadurch entstehen völlig neue Geschäftsmodelle – zugleich werden etliche etablierte Unternehmen vom Markt verschwinden. Auch die Rolle der IT in der Organisation wird sich durch die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und den Umgang mit neuen Technologien stark verändern.

Cloud Computing bestimmt die IT-Strategie

Die Analysten von Gartner hatten bereits vorhergesagt, dass 2016 ein richtungsweisendes Jahr für die Entwicklung von Cloud-Lösungen werden würde. Ein Jahr, in dem die Privat-Cloud beginnt den Weg für die Hybrid-Cloud frei zu machen. Außerdem erwarten die Marktexperten, dass bis Ende 2017 fast die Hälfte aller Großunternehmen eine Hybrid-Cloud-Lösung einsetzt. Diese Prognosen hat Extreme Networks…

Die große Cloud-Lüge: Abfahrt vom Irrweg

Die moderne IT-Welt wird von der scheinbar grenzenlosen Leistungsfähigkeit der Cloud begeistert – einem Versprechen von Skalierbarkeit, Flexibilität und ständiger Innovation. Hinter diesem verführerischen Image verbergen sich jedoch erhebliche wirtschaftliche Risiken, die den Fortschritt in eine teure Falle verwandeln können.   Seit Jahren wird uns von IT-Giganten und Beratungsfirmen eingetrichtert, dass die Zukunft sämtlicher Datenverarbeitung…

Intrinsischen Sicherheitsansatz verwirklichen – Europäische Sicherheitsvorgaben und NIS2-Regularien

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute und einer der führenden Cybersecurity-Experten hierzulande. Mit »manage it« spricht er über die EU NIS2-Richtlinie, wann diese eingeführt werden soll und was das vor allem für KRITIS-Unternehmen bedeutet.

Multicloud-Plattformen für File Storage: Ausweg aus dem Daten-Chaos

Menschen, Anwendungen und Maschinen generieren Daten in nie dagewesener Geschwindigkeit. Die meisten dieser Daten sind unstrukturiert und werden auf File Storage an unterschiedlichen Standorten und in verschiedenen Clouds abgelegt. Für Unternehmen ergeben sich daraus zahlreiche Herausforderungen bei der Verwaltung und Nutzung ihrer Datenschätze. Dell Technologies erklärt, wie Multicloud-Plattformen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen. Multicloud-Plattformen…

Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen: Mehrschichtiger Sicherheitsansatz zum Schutz von KRITIS

Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben. Laut eines aktuellen Berichts der European Union Agency for…

Security by Design: Vom Nice-to-have zum Must-have

Die Anforderungen an die Cybersecurity waren nie höher. Es reicht daher nicht mehr aus, die Anwendungssicherheit als notwendiges Übel abzuhaken und irgendwo zwischen Entwicklung und Deployment anzusiedeln – Unternehmen brauchen eine Security-by-Design-Strategie. Cycode, der Pionier im Bereich Application Security Posture Management (ASPM), nennt die vier maßgeblichen Stufen auf dem Weg in den Sicherheitsolymp.   Der…

Checkliste für den Business Continuity Plan

Angesichts der steigenden Cyberrisiken und dem zunehmenden Einsatz von KI bei Attacken, sollte die Gewährleistung der Geschäftskontinuität für jeden IT-Experten in Unternehmen Priorität haben. Eine unabhängige globale Forschungsstudie von Arcserve zeigt, dass 80 Prozent der befragten Unternehmen von Ransomware betroffen sind und dass sich fast jeder Dritte (30 Prozent) nach einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht erholen…

VDI: Zirkuläre Geschäftsmodelle auf Knopfdruck

Der VDI ZRE-Generator für zirkuläre Geschäftsmodelle unterstützt KMU und Start-ups dabei, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Ressourcen zu sparen.   Wenn in Unternehmen die Potenziale zur Erschließung von Ressourceneinsparungen an bestehenden Prozessen ausgereizt sind, stellt sich häufig die Frage: Lässt sich durch ein verändertes Geschäftsmodell noch mehr erreichen? Um kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups…

Virtualisierung physischer Client-Hardware: Fünf Benefits eines Digital Workspace für KMU

Die Virtualisierung physischer Client-Hardware führt zu mehr Sicherheit, Kostenreduktion und weniger Support. Bei der Digitalisierung der IT geht es häufig um die IT-Infrastruktur oder Anwendungslandschaft, aber selten um den Arbeitsplatz und das Arbeitsgerät eines Mitarbeitenden. Doch auch diesen Workspace zu virtualisieren, bietet etliche Vorteile, die sich für Unternehmen und IT-Leiter in vielerlei Hinsicht auszahlen. Einen…

Schutz kritischer Unternehmens-IT: Resilient und autonom wie eine Raumstation

Was die ISS über den Schutz kritischer und weitgehend isolierter Unternehmens-IT lehrt.   Zumindest in den normalen Bereichen der Physik herrschen im Weltall grundsätzlich dieselben Naturgesetze wie auf dem Erdboden. Ähnlich verhält es sich mit der IT-Sicherheit an isolierten kritischen Standorten – in der Produktion, an abgelegenen Standorten oder im Internet der Dinge. Autonom durch…

9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie

Jedes zehnte Unternehmen geht Digitalisierung aber noch nicht strategisch an. Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. 61 Prozent besitzen eine Digitalstrategie zumindest für einzelne Unternehmensbereiche, weitere 28 Prozent haben sogar eine zentrale Strategie für das…

Die entscheidende Rolle der Replikation bei der Gewährleistung der Datenausfallsicherheit

Datenverluste und Ausfallzeiten sind kostspielig. Aktuelle Kennzahlen sprechen diesbezüglich eine deutliche Sprache: Nach Selbsteinschätzung der von Statista im Jahr 2024 befragten Unternehmen entfielen 13,4 Milliarden Euro der hochgerechneten Gesamtschadenssumme in Höhe von 266,6 Milliarden Euro in den letzten 12 Monaten auf die Erpressung mit gestohlenen oder verschlüsselten Daten. Für die Sicherheit der Geschäftskontinuität ist es…

Managed Extended Detection and Response – Mehr IT-Sicherheit für Unternehmen durch MXDR

Cyberattacken gehören für IT-Verantwortliche in allen Branchen zum Alltag. Die IT-Infrastruktur muss daher besonders gut geschützt werden, um die Verfügbarkeit sowie Integrität aller Daten zu gewährleisten. Dabei kommen die meisten Firmen nicht an der Expertise externer Dienstleister vorbei. Eine Lösung ist Managed Extended Detection and Response (kurz MXDR).