Gezielte Talententwicklung: Warum Weiterbildung der Schlüssel zur Zukunft ist

foto freepik

Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter fördern, statt externe Fachkräfte zu suchen – und warum gezielte Weiterbildung der beste Weg ist, um Potenzial voll auszuschöpfen.

 

Talent allein reicht nicht aus, um langfristig erfolgreich zu sein. Wer in seinem Beruf wachsen will, braucht mehr als nur eine natürliche Begabung – es geht darum, sich stetig weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, dass sich Anforderungen verändern, neue Jobprofile entstehen und intern niemand sofort die passende Qualifikation mitbringt. Statt extern nach Fachkräften zu suchen, ist es oft sinnvoller, die eigenen Mitarbeiter gezielt weiterzubilden und ihnen neue Chancen zu eröffnen. So wird aus vorhandenem Potenzial echte Expertise – und Unternehmen sichern sich langfristig motivierte und gut ausgebildete Teams.

 

Das Zusammenspiel von Talent, Wissen, Erfahrung und Engagement

Ein Talent allein reicht nicht aus, um langfristig erfolgreich zu sein. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Kompetenz, Erfahrung und Engagement.

Das folgende Modell veranschaulicht diesen Zusammenhang:

  • Kompetenz & Wissen: Die Grundlage für jedes Talent sind die fachlichen Qualifikationen und Fähigkeiten eines Mitarbeiters.
  • Erfahrung: Durch praktische Anwendung, Mentoring und interdisziplinäres Arbeiten wird aus Wissen echte Kompetenz.
  • Einsatz & Engagement: Motivation, Eigeninitiative und die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen, sind entscheidend für den Erfolg.
  • Talent entsteht, wenn alle drei Elemente optimal zusammenspielen.

 

Fehlende Jobprofile? Unternehmen müssen Talente gezielt entwickeln!

Viele Unternehmen stehen vor dem Problem, dass neue Rollen entstehen, die mit den bestehenden Kompetenzen im Unternehmen nicht besetzt werden können. Die Reaktion darauf ist oft eine interne Ausschreibung – doch diese bleibt meist erfolglos, weil den Mitarbeitern die nötigen Qualifikationen fehlen.

Hier müssen Personalabteilungen strategisch agieren und nicht nur Talente identifizieren, sondern sie aktiv fördern. Statt extern nach Lösungen zu suchen, sollten Unternehmen gezielte Weiterbildungsprogramme aufsetzen, um bestehende Mitarbeiter an neue Rollen heranzuführen.

 

Weiterbildung als strategische Maßnahme zur Fachkräfteentwicklung

Unternehmen, die Weiterbildung als festen Bestandteil ihrer Talentstrategie etablieren, profitieren auf mehreren Ebenen:

 

  1. Interne Besetzung reduziert Kosten und Risiken
    • Externe Neueinstellungen sind teuer und mit Unsicherheiten verbunden.
    • Intern geförderte Talente kennen bereits das Unternehmen, was Einarbeitungszeiten verkürzt.
  1. Flexibilität durch Entwicklung neuer Kompetenzen
    • Technologien und Prozesse verändern sich rasant – Weiterbildung sorgt dafür, dass bestehende Teams zukunftsfähig bleiben.
    • Spezielle Schulungen ermöglichen es, Mitarbeiter gezielt für strategisch wichtige Rollen zu qualifizieren.
  1. Nachhaltige Talentbindung und Motivation
    • Mitarbeiter, die Entwicklungsmöglichkeiten sehen, sind engagierter und bleiben dem Unternehmen treu.
    • Weiterbildung schafft Karriereperspektiven und verhindert, dass Talente das Unternehmen verlassen.
  1. Individuelle Förderung statt standardisierte Programme
    • Viele Führungskräftetrainings sind zu allgemein (»Die ersten 100 Tage als Führungskraft« etc.).
    • Erfolgreiche Unternehmen setzen auf maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote, die an individuelle Stärken und zukünftige Unternehmensbedarfe angepasst sind.
  1. Unternehmen als Lernorganisation stärken
    • Wissen bleibt erhalten und wird weitergegeben, statt mit ausscheidenden Mitarbeitern verloren zu gehen.
    • Eine Kultur des Lernens fördert Innovation, Eigeninitiative und Wettbewerbsfähigkeit.

 

Unternehmen müssen in Talente investieren – jetzt

Die klassische Rekrutierung stößt zunehmend an ihre Grenzen. Die gezielte Förderung interner Talente ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Weiterbildung ist dabei nicht nur ein Mittel zur Qualifikation, sondern ein strategisches Instrument zur Entwicklung neuer Jobprofile, zur Fachkräftebindung und zur Sicherstellung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit.

Unternehmen, die diesen Weg gehen, werden flexibler, resilienter und attraktiver für Top-Talente. Die Frage ist nicht, ob sich Unternehmen Weiterbildung leisten können – sondern, ob sie es sich leisten können, darauf zu verzichten.

 

Gemeinsam Talente entwickeln – Ihre Zukunft gestalten

Erfolgreiche Talententwicklung entsteht, wenn Personalabteilung, Fachabteilung und Weiterbildungspartner eng zusammenarbeiten. Die Personalabteilung erkennt Potenziale und gestaltet Karrierewege, während die Fachabteilungen den Bedarf an Wissen und Qualifikationen definieren. Unsere Aufgabe als Weiterbildungspartner ist es, dieses Wissen in echte Handlungskompetenz zu verwandeln.

Mit praxisnahen Trainings, individuellem Mentoring und maßgeschneiderten Entwicklungsprogrammen begleiten wir Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf diesem Weg. Unser Ziel ist es, nicht nur Talente zu fördern, sondern sie gezielt auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten – damit aus Potenzial echte Expertise wird.

 

Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten!

Wir sind überzeugt: Jedes Talent kann mit der richtigen Unterstützung Großes erreichen. Egal, ob Sie Ihre Mitarbeiter gezielt weiterentwickeln oder Ihre eigene Karriere voranbringen möchten – wir begleiten Sie mit individuellen Lösungen, die Sie wirklich weiterbringen.

 

Eine Story von OPEX Training & Consulting GmbH

 

1336 Artikel zu „Weiterbildung“

Fachkräftemangel: Warum Weiterbildung und Umschulung höchste Priorität haben sollten

Automation Citizen Developers und Citizen Prozess Experts sind gefragt.   Die hohen Mitarbeitererwartungen in Kombination mit dem Fachkräftemangel bedeuten, dass Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme für Unternehmen nicht mehr nur ein »Nice-to-have« sind, sondern eine Notwendigkeit. Es gibt vor allem zwei Gründe, warum moderne Weiterbildungs- und Qualifizierungsinitiativen eine unternehmensweite Priorität sein sollten. Langfristiger Mangel an Fachkräften Automatisierung…

KI-Schere: KI ist zukunftsprägend, Interesse an Weiterbildung jedoch gering

Deutsche schätzen ihre KI-Kompetenzen im Durchschnitt mittelmäßig ein. Nur 5 Prozent halten KI noch für einen Hype. Weiterbildung streben vor allem die Gruppen an, die ihr KI-Wissen bereits für relativ gut halten. Die Angaben unterscheiden sich stark zwischen Generationen und Geschlechtern.   Auf einer Skala von 1 bis 10 schätzen die Deutschen ihr KI-Wissen bei…

Compliance-Schulung – Weiterbildung zur Vermittlung von gesetzlichen Vorschriften & Corporate Compliance

Eine fachgerechte Compliance-Schulung vermittelt Beschäftigten und Führungskräften am praktischen Beispiel die unterschiedlichen Risiken und gesetzlichen Anforderungen, die mit der Ausübung der täglichen Arbeitsaufgaben einhergehen. In Deutschland sind Einführung und Entwicklung eines Risikomanagementsystems bereits seit dem Jahr 1998 Pflicht für firmierte Aktiengesellschaften.   Compliance-Schulung schafft Mehrwerte In vielen Branchen sind Compliance-Verfahren sogar gesetzlich verpflichtend, aber auch…

Online-Tool: Neuer Weiterbildungsguide für den Mittelstand

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin stellt Unternehmen ein neues Online-Tool für die Entwicklung, Umsetzung und Auswertung individueller Weiterbildungskonzepte zur Verfügung.   Mit dem Online-Guide »Digitale Weiterbildung« richtet das Berliner Kompetenzzentrum ein kostenfreies Angebot an GeschäftsführerInnen und Personalverantwortliche, die neue Qualifikationen in ihrer Belegschaft entwickeln möchten. Das Webtool bietet mittelständischen Unternehmen bei diesem Vorhaben strategische und methodische…

Weiterbildung auf Wachstumskurs

Die Weiterbildungsbeteiligung der Unternehmen in Deutschland liegt bei 87,9 Prozent. Das zeigt die zehnte IW-Weiterbildungserhebung. Durchschnittlich hat sich im Jahr 2019 jeder Mitarbeiter 18,3 Stunden weitergebildet. Das ist eine Zeitstunde mehr als 2016.   Aktuell investieren die Unternehmen 1.236 Euro je Mitarbeiter in Weiterbildung, knapp 16 Prozent mehr als im Jahr 2016. Das gesamtwirtschaftliche Investitionsvolumen…

ADN jetzt Teil des »Workforce of the Future«-Programms von Microsoft – Mit Weiterbildung gegen Covid-19-Stillstand und IT-Fachkräftemangel

Marktbeobachter sind sich einig: Covid-19 war für die Digitalisierung ein immenser Beschleuniger. Es bedarf eines radikalen Umbaus des bisherigen Arbeitsmarktes, um den gestiegenen Bedarf nach digitaler Expertise decken zu können. 2019 waren ­allein in Deutschland 124.000 Stellen für IT-Fachkräfte nicht besetzt, stellt der Branchenverband Bitkom in seiner Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte fest. Um Menschen in betroffenen Bereichen eine Perspektive zu bieten und für die benötigten Skill-Profile Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu forcieren, hat Microsoft die Initiative »Workforce of the Future« gestartet. Die ADN Group ist mit ihrer ADN Akademie ab sofort einer von wenigen exklusiven Partnern der Initiative im DACH-Markt.

Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung

7 von 10 Unternehmen machen ihre Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt. Vor allem der Öffentlichen Verwaltung fehlt es an Personal, um die Digitalisierung voranzutreiben. Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen: 7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr gezielt…

Online-Weiterbildung für den Versicherungsbetrieb: Zeit- und ortsunabhängig Bildungszeiten erwerben

Die Insurance Distribution Directive (IDD) schreibt seit 2018 Weiterbildungen für alle vor, die im Versicherungswesen vermittelnd/beratend tätig sind. Aktuell rechnet man in der Branche mit einer Anpassung und Konkretisierung der Regelungen, für welche Schulungsthemen Bildungszeiten angerechnet werden können und für welche nicht. Erste Zertifikate wurden von Industrie- und Handelskammern bereits nicht anerkannt. Versicherungsagenturen sollten deswegen…

91 Prozent der deutschen Mitarbeiter fordern Weiterbildungen von ihrem Arbeitgeber

Neun von zehn Deutschen erwarten von ihrem Arbeitgeber eine größere Bereitschaft, in die Schulung der Mitarbeiter in digitalen und technologischen Fertigkeiten zu investieren, wie eine aktuelle Umfrage des RPA-Experten UiPath zeigt [1]. Der Wunsch der Mitarbeiter nach Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten beruht vor allem auf der Sorge vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und einer verminderten Produktivität…

Aus- und Weiterbildung: Wie künstliche Intelligenz die IT-Berufe verändert

KI wird die Berufswelt verändern und das betrifft auch die Tätigkeitsfelder der IT-Spezialisten selbst. Routinetätigkeiten, teilweise sogar die Programmierung, können von Algorithmen übernommen werden. Übergreifendes Wissen, Beratungskompetenz dagegen werden künftig ebenso gefragt sein wie spezifisches Branchenwissen. Eine zukunftsorientiere Aus- und Weiterbildung von Young Professionals sollte diese Entwicklungstendenzen im Blick haben.   Künstliche Intelligenz, kurz KI,…

Gezielte Weiterbildung: IT-Security in der Wasser- und Stromversorgung

Fachbeitrag der Fraunhofer Academy: Dem Blackout keine Chance geben. Spätestens dann, wenn in Millionen Haushalten das Licht ausgeht, aus den Hähnen kein Wasser mehr fließt und Produktionsanlagen stillstehen, wird deutlich, dass ohne eine funktionierende Wasser- und Stromversorgung die Gesellschaft stillsteht. Kein Wunder, dass diese als kritische Infrastrukturen ein beliebtes Ziel für Hacker darstellen. Allein 2018…

IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst

IT-Mitarbeiter bemängeln, dass sie mehr Fortbildung und Unterstützung benötigen, um in Sachen Know-how am Ball zu bleiben und zukünftigen Arbeitsanforderungen gewachsen zu sein.   Viele IT-Fachkräfte erhalten nicht die Fortbildungsmöglichkeiten oder die Unterstützung, die notwendig wären, um digitale Innovationen umzusetzen, mit neuen Technologien und Arbeitspraktiken Schritt zu halten oder sich effektiv in Funktionen zu behaupten,…

 

35 Artikel zu „Talententwicklung“

Studie: Deutsche Unternehmen sind Europameister bei der Talententwicklung

Zielorientierung ist der wichtigste Soft Skill für die Mitarbeiter. Unternehmen müssen die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Kompetenzen schaffen. Deutsche Unternehmen werden im europäischen Vergleich als führend eingeschätzt, wenn es darum geht, Talente zu rekrutieren und weiterzuentwickeln. Dabei ist sowohl in den Unternehmen in Deutschland als auch in ganz Europa die Fähigkeit zur Problemlösung die…

KI-Zukunft mit autonomen Agenten – Zwischen Vision und Realität

Autonome Agenten, also Softwaresysteme, die selbstständig Entscheidungen treffen können, haben die Art und Weise, wie wir Technologie verstehen und nutzen, grundlegend verändert. Von smarten Haushaltsgeräten bis zu autonomen Fahrzeugen versprechen diese Technologien nicht nur Effizienz, sondern auch eine Transformation unseres Alltags. Doch was genau steckt dahinter?

AI-Washing: Der Hype um künstliche Intelligenz

Das sogenannte Greenwashing, ein Prozess, bei dem Unternehmen und Organisationen versuchen, sich durch Kommunikationskampagnen ein »grüneres« Image zu verschaffen, ist seit Jahren ein Problem. Schon länger gibt es im Zusammenhang mit einem anderen aktuellen Thema eine Herausforderung, die nicht weniger fragwürdig scheint: AI-Washing.   Was man darunter versteht? Künstliche Intelligenz gewinnt in vielen Bereichen immer…

Fehlende Expertise zu KI in den Aufsichtsräten

80 % der Non-Executive Directors sehen unzureichende Strukturen in den Aufsichtsräten, um KI zu überblicken. 91 % der Non-Executive Directors (NEDs) betrachten KI als Chance für den Shareholder Value. Einer neuen Umfrage von Gartner zufolge sind 80 % der Non-Executive Directors (NEDs) der Meinung, dass ihre derzeitigen Aufsichtsratspraktiken und -strukturen nicht ausreichen, um KI effektiv…

Digital Employee Experience und KI forcieren ganzheitliche Workplace Services

ISG hat 38 Dienstleister untersucht, die auf dem deutschen Markt anbieten. Die Optimierung der Digital Employee Experience (DEX) erweist sich als Schlüssel für weiteres Wachstum.   Die Zukunft der Arbeit geht über den Büroarbeitsplatz hinaus, so dass deutsche Unternehmen trotz aller Return-to-Office-Initiativen auf die Flexibilität hybrider Arbeitsmodelle setzen. Im Zentrum der Design-Entscheidungen steht das Konzept…

2030: Anforderungen am Arbeitsplatz entwickeln sich schneller als die Kompetenzen der Arbeitnehmer

Digitale und künstliche Intelligenz (KI) größte Herausforderung für Unternehmen.   Laut einer aktuellen Studie von Lepaya, einem Unternehmen für Personalentwicklung, glauben 82 Prozent der Arbeitnehmer, dass sich die Anforderungen an die Arbeitskräfte schneller entwickeln als ihre Kompetenzen. Der Bericht »Evolution of Skills 2030« zeigt, dass die rasanten Fortschritte in neuen Technologien wie KI dazu führen,…

Fax und Diskette sind den meisten Kindern unbekannt

Kassettenrekorder noch am bekanntesten. Weniger als die Hälfte der 6- bis 9-Jährigen kennt noch Telefonzellen. Zum Vergleich: Vom Internet haben bereits 98 Prozent der Jüngsten gehört.   Diskette, Schreibmaschine und Fax – früher Alltag im Büro und den eigenen vier Wänden – heute für viele Kinder und Jugendliche ein Rätsel. Insgesamt knapp drei Viertel (73…

Freiwilliger KI-Mindeststandard

Normen und Standards sind entscheidend für den digitalen Fortschritt und um Vertrauen in die Nutzung neuer Technologien aufzubauen. Der EU AI Act definiert daher strenge Anforderungen an Hochrisiko-Systeme. Von vielen KI-Entwicklungen geht jedoch ein geringes Risiko aus. Um diesen Unternehmen gleichermaßen Orientierung für die Implementierung vertrauenswürdiger KI zu geben, hat die MISSION KI einen freiwilligen…

Nutzung von KI im Bereich AEC/Infrastruktur – Intelligenter statt härter arbeiten

KI ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben, die Prüfung alternativer Entwürfe, die Verbesserung von Prognosen der Kosten und der Projektdauer, die Verbesserung der Qualität von Leistungen und Projektergebnissen. KI wird die Art und Weise, wie Unternehmen Anlagen entwerfen, bauen und betreiben, verändern. Julien Moutte, Chief Technology Officer bei Bentley Systems erklärt im Interview zudem die entscheidende Rolle der KI bei der Lösung von Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und -anpassung sowie Kapazitäten und Leistungsfähigkeit der Arbeitskräfte.

Nur 11 Prozent der CIOs haben KI vollständig implementiert

CIO-Studie zum aktuellen Stand von KI und Hindernissen in Unternehmen: Bedenken bezüglich Daten und Sicherheit erschweren Einführung.   84 Prozent der CIOs von Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) für ihre Unternehmen genauso bedeutend sein wird wie die Entwicklung des Internets. Doch nur 11 Prozent geben an, die Technologie bereits in vollem Umfang einzusetzen. Gründe…