(K)ein Recht auf Abschalten? Unternehmen müssen ihre Belegschaft unterstützen

foto freepik

Vielen Beschäftigten fällt es schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Dabei sind regelmäßige Erholungsphasen wichtig, um Kraft und Motivation zu regenerieren und einem Burnout vorzubeugen. Patrick Schlieper, Director Business Development DACH bei BHN, gibt fünf praktische Tipps, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden unterstützen können.

Laut einer Studie der Pronova-BKK empfinden rund 61 Prozent der deutschen Arbeitnehmer Dauerstress und fühlen sich dadurch Burnout-gefährdet; 21 Prozent schätzen ihre Gefährdung sogar als hoch ein. Dieser Wert ist seit der Pandemie um 11 Prozentpunkte gestiegen. Auch international zeigt sich ein ähnliches Bild: Laut einer Untersuchung von BHN fühlen sich nur 2 von 10 britischen Arbeitnehmern in ihrer derzeitigen Funktion wohl, während 12 Prozent bereits völlig ausgebrannt sind.

Diese Zahlen verdeutlichen den eklatanten Handlungsbedarf für präventive Maßnahmen, um Arbeitnehmer besser zu unterstützen. Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist schließlich nicht nur »nice-to-have«, sondern entscheidend für den langfristigen Erfolg. Unternehmen, die das Wohl ihrer Mitarbeitenden fördern, schaffen ein gesundes und nachhaltiges Arbeitsumfeld und senken gleichzeitig nebenbei die Fluktuationsraten.

 

5 Tipps zur Förderung der Work-Life-Balance Ihrer Mitarbeitenden

  1. Klare und offene Kommunikation fördern

Regelmäßige und klare Kommunikation ist entscheidend. Führungskräfte sollten aktiv zuhören und klare Grenzen für Feierabend und Erreichbarkeit setzen. Offene Gespräche helfen, frühzeitig Überlastung und andere Stressfaktoren zu erkennen und die allgemeine Zufriedenheit im Unternehmen zu steigern.

  1. Flexible Arbeitsmodelle mit klaren Regeln

Die Trennung von Arbeitszeit und Freizeit ist das A und O, damit Mitarbeitende mental abschalten können. Eine klare Regelung wie etwa »Keine E-Mails nach 18 Uhr« verhindert das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen. Flexible Arbeitszeitmodelle bieten viele Vorteile, müssen jedoch klare Grenzen haben, um den Erholungseffekt nicht zu beeinträchtigen. Homeoffice-Tage beispielsweise sind populär, aber es ist wichtig, Arbeit und Freizeit auch hier konsequent zu trennen.

  1. Benefits und Belohnungen für mehr Zufriedenheit

Individuelle Belohnungen wie Gutscheine, zusätzliche freie Tage und ein transparenter Überstundenausgleich steigern die Motivation und fördern die Erholung. Mit Wellness-Gutscheinen beispielsweise können Unternehmen ihren Mitarbeitenden gezielt eine Auszeit ermöglichen. Diese Benefits steigern nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt.

  1. Zugang zu Mental-Health-Programmen und -Apps

Mit Programmen zur mentalen Gesundheit und kostenlosem Zugang zu Apps für Stressmanagement können Unternehmen die psychische Wellness ihrer Belegschaft aktiv fördern. Anwendungen mit Kursen, Atemübungen und kurzen Meditationsprogrammen für den Arbeitsplatz bieten effektive Unterstützung. Gamifizierte Funktionen wie tägliche Streaks motivieren zur regelmäßigen Nutzung und verstärken die positive Wirkung.

  1. Entspannungsräume im Büro schaffen

Rückzugsräume im Unternehmen bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, kurzzeitig abzuschalten und neue Energie zu tanken. Je nach Teamstruktur kann es auch sinnvoll sein, Bürohaustiere zuzulassen, wenn dies mit der Belegschaft vereinbar ist. Studien zeigen, dass der Kontakt zu Tieren eine beruhigende Wirkung hat und eine entspannende Atmosphäre schafft.

 

Fazit: Abschalten ist kein Selbstläufer

Damit Mitarbeitende wirklich abschalten und neue Energie tanken können, bedarf es klarer Maßnahmen. Andernfalls fühlen sich viele verpflichtet, auch in der Freizeit erreichbar zu sein oder Überlastung hinzunehmen. Um Stress und Burnout zu vermeiden, ist eine klare Trennung von Arbeit und Freizeit notwendig – und diese muss vom Unternehmen unterstützt werden. Zielgerichtete Benefits wie Wellness-Gutscheine, Mental-Health-Apps und Rückzugsräume erhöhen zudem die Motivation und schaffen ein produktiveres Arbeitsumfeld.

https://blackhawknetwork.com/de-de

 

 

421 Artikel zu „Work-Life-Balance“

»Engagement ist keine Einbahnstraße«: Work-Life-Balance im Unternehmen stärken

Klare Zuständigkeiten, ein kontinuierlicher Informationsfluss und hohe Kompetenz der Führungsverantwortlichen sind wichtige Faktoren für die Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit und psychische Gesundheit von Arbeitnehmern. Unternehmen, die diese Anforderungen ernst nehmen, profitieren bekanntlich auch von höherer Motivation sowie einer Abnahme bei Fluktuation und Fehlzeiten. Wie unmittelbar die positive Wirkung entsprechender Maßnahmen sichtbar werden kann, hat der mittelständische ECM-Software-Spezialist…

Länder mit der besten Work-Life-Balance

Die Niederländer bekommen es laut aktueller Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) besonders gut hin, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren. Auch die Italiener schneiden gut ab, wie der Better Life Index für 2019 zeigt. Für diesen hat die Organisation die Balance zwischen Arbeit und Freizeit in den 35 Mitgliedsländern plus Russland,…

Fehlende Work-Life-Balance bremst IT-Karrieren von Frauen aus

Sechs von zehn Digitalunternehmen sehen schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Grund für geringen Frauenanteil in Führungspositionen. Berg: »Flexibles Arbeiten ermöglichen und Kinderbetreuung weiter ausbauen«.   Die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die größte Karrierebremse für Frauen in der Digitalbranche. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 500 Unternehmen…

Work-Life-Balance – Warum Managementberatung und Familie vereinbar sind

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist grundsätzlich und nicht nur in Deutschland ein schwieriges Thema. Gleichzeitig gilt die Management­beratung als eine der Branchen, in denen es besonders schwierig ist, Familie und Beruf in Einklang zu bringen und dabei nicht auf der Strecke zu bleiben. Maßnahmen, mit denen die Balance gelingt.

Work-Life-Balance: Erschöpfung erschwert Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Arbeitsbedingte Erschöpfung hindert bundesweit 41 Prozent der Beschäftigten sehr häufig oder oft daran, sich um private oder familiäre Angelegenheiten zu kümmern. Die Grafik zeigt, welche Belastungsfaktoren im Job bei Arbeitnehmern häufig zu erschöpfungsbedingten Vereinbarkeitsproblemen von Privatleben und Beruf führen. Stärkster Belastungsfaktor ist eine herablassende Behandlung im Job. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Sorgen…

Investieren Unternehmen zu wenig in die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter?

Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben – das wünschen sich viele Arbeitnehmer. Für viele sind flexible Arbeitszeiten, Home Office oder Ausgleichstage jedoch ein Wunschtraum, denn die Realität sieht anders aus. Zwar investieren Unternehmen in Tools, die die Produktivität ihrer Mitarbeiter erhöhen sollen – das bestätigen 79 Prozent der Befragten einer weltweiten, unabhängigen Studie von…

Arbeit & Beruf: In diesen Städten ist die Work-Life-Balance am besten

Zwischendurch das Kind aus der Kita abholen, einen Arzttermin wahrnehmen oder zum Sport gehen: Für viele Arbeitnehmer selbstverständlich, wenn die Work-Life-Balance im Unternehmen stimmt. Wo es den Berufstätigen in Deutschland diesbezüglich am besten geht, haben das Karrierenetzwerk Xing und die Bewertungsplattform kununu ermittelt. Eingeflossen sind 65.000 Bewertungen über Arbeitgeber in den 30 größten Städten Deutschlands.…

Work-Life-Balance – Always on oder auch mal off?

Work-Life-Balance bleibt ein heikles Thema für Mobile Enterprise. Enterprise-Mobility-Management-Plattformanbieter wie Samsung und Blackberry werben mit der Möglichkeit, BYOD (Bring your own Device) über virtuell getrennte Nutzerprofile für Privatleben und Geschäft zu ermöglichen. Sie werben auch damit, über diese Lösung die Work-Life-Balance aktiv zu unterstützen. In der Realität einer zunehmend von dringenden Projekten geprägten Arbeitswelt muss…

Weihnachtsfeiern neu gedacht: Teamevents als Boost für die Zusammenarbeit

  Kollaboration, Nachhaltigkeit und Innovation sind für Unternehmen wichtiger denn je, wie die von teamgeist durchgeführte Umfrage »Teambuilding-Trends 2024« zeigt [1]. Unternehmen setzen verstärkt auf Teambuilding-Maßnahmen, um den Zusammenhalt und die Kommunikation zu stärken – aber auch um die Themen Nachhaltigkeit und KI (Künstliche Intelligenz) in der Zusammenarbeit stärker in den Fokus zu rücken. Für…

Acht Stunden pro Woche für unnötige Aufgaben und Besprechungen

Neue Studie: Vollzeitbeschäftigte verbringen im Durchschnitt mehr als einen vollen Arbeitstag pro Woche mit Tätigkeiten, die sie als wenig nützlich erachten [1]. Fast die Hälfte der Befragten sieht Optimierungspotenzial in der Nutzung der eigenen Fähigkeiten. Die Mitarbeiter wünschen sich eine bessere Kommunikation, einfachere Prozesse und moderne Technologie.   Mehr als ein Arbeitstag pro Woche geht…

2030: Anforderungen am Arbeitsplatz entwickeln sich schneller als die Kompetenzen der Arbeitnehmer

Digitale und künstliche Intelligenz (KI) größte Herausforderung für Unternehmen.   Laut einer aktuellen Studie von Lepaya, einem Unternehmen für Personalentwicklung, glauben 82 Prozent der Arbeitnehmer, dass sich die Anforderungen an die Arbeitskräfte schneller entwickeln als ihre Kompetenzen. Der Bericht »Evolution of Skills 2030« zeigt, dass die rasanten Fortschritte in neuen Technologien wie KI dazu führen,…

Jobsuche in Dauerschleife

Aktuelle Studie zur Jobsuche: Jeder fünfte Bewerber (und Bewerberin) sucht während der Arbeitszeit nach einem neuen Arbeitgeber.   Die aktuelle Arbeit ruhen lassen, um eine neue zu finden – so verfahren immer mehr Bewerber und Bewerberinnen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die das Stellenportal jobtensor.com in Auftrag gab und für die 1.000 Bewerbende…

MISSION KI bringt »AI Founder Fellowship« auf den Weg

Wissing: »Wir wollen, dass Nachwuchstalente in Deutschland gründen.«   Deutschland gehört in der KI-Forschung weltweit zu den Spitzenreitern, doch bei der Umsetzung in marktfähige Anwendungen gibt es Aufholbedarf. Insbesondere bei der Gründung von Startups aus der Wissenschaft liegt Deutschland im internationalen Vergleich zurück. Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Initiative MISSION KI…

»Es gibt keinen Fachkräftemangel«

Gerade mittelständische Unternehmen haben alle Chancen, zum Fachkräftemagneten zu werden.   5,4 Millionen Menschen werden in den nächsten rund fünf Jahren den Arbeitsmarkt verlassen. Die Boomer gehen in den Ruhestand, die jungen Leute sind heißumkämpft, aber zahlenmäßig wenige. Digitalisierung, Automatisierung und Zuwanderung allein werden das Problem nicht lösen. Und dennoch: Für Unternehmen, die sich richtig…

Best-of-Breed ohne Nachteile: KI und sich selbst neu erfunden

Angesichts rasanter Fortschritte in der KI hat sich das Flaggschiff der deutschen KI-Industrie neu erfunden. Produktinnovationen erschließen die weltweiten Milliardeninvestitionen in KI für Konzerne und Mittelständler im deutschsprachigen Raum – risikoarm, datenschutzkonform und zukunftsfähig.   Auf Einladung von Insiders Technologies konnte ich kürzlich beim Anwender- und Partnertreffen einen Einblick in die Weiterentwicklung des Produktportfolios bekommen…

Wirtschaft würde künstliche Intelligenz aus Deutschland bevorzugen

86 Prozent würden generative KI aus Deutschland wählen. Bitkom veröffentlicht Studienbericht zum Status quo von KI in Deutschland.   Deutschlands Unternehmen wünschen sich mehr generative künstliche Intelligenz »made in Germany«. Für 84 Prozent der Unternehmen, die generative KI einsetzen oder dies planen, ist das Herkunftsland des Anbieters wichtig – und eine klare Mehrheit von 86…

Wille zum Gehaltsverzicht für innovative Technologien und Empathie – Menschliche Führung und künstliche Intelligenz verbessern die Beziehung zur Arbeit

Immer mehr Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage pro Woche im Büro sehen – dies allerdings entspricht nicht den Wünschen der Mitarbeiter. Unternehmen weht in dieser Hinsicht eher der Unmut der Angestellten entgegen. Dies zeigt auch, wie zufrieden Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit sind: Nur 22 Prozent der Befragten des neuen HP Work Relationship Index gaben an, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein [1].

Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite

In Zeiten des täglichen Gebrauchs von künstlicher Intelligenz (KI) steigen nicht nur die Möglichkeiten und Chancen, auch der Sicherheitsaspekt rückt vermehrt in den Vordergrund. Wie können die Potenziale von IT und KI optimal und gleichzeitig sicher genutzt werden?

Phishen nach den großen Fischen: Drei Säulen, um die IT-Sicherheit des C-Level zu verbessern

Zeit ist nicht nur Geld, sie ist vor allem Mangelware – das gilt insbesondere für Führungskräfte. Infolgedessen spenden diese ihrer digitalen Sicherheit in der Regel zu wenig Aufmerksamkeit. Mit schwerwiegenden Folgen, denn vor allem kompetente, wirtschaftlich motivierte Cyberkriminelle haben es auf das C-Level abgesehen. Es hat häufig umfassende Zugriffsrechte auf IT-Assets, darf Arbeitsaufträge verteilen und…