Dr. Harald Schönfeld: »Ohne externe Hilfe wird es nicht gehen, aber bitte keine Berater mit theoretischen Konzepten, sondern Interim Manager, die im Betrieb mit anpacken.«
Die heutigen Märkte verändern sich schnell und oft auch radikal. Im Management hat sich hierfür der Begriff VUCA eingebürgert. Das Akronym steht für »volatility« (Volatilität), »uncertainty« (Ungewissheit), »complexity« (Komplexität) und »ambiguity« (Ambiguität). Doch VUCA ist überholt, jetzt gilt für Führungskräfte das BANI-Prinzip, sagt der Management-Experte Dr. Harald Schönfeld. BANI steht für »brittle« (brüchig), »anxious« (ängstlich), »non-linear« (nicht linear) und »incomprehensible« (unverständlich).
Dr. Harald Schönfeld erklärt: »Bei VUCA war die gedankliche Grundlage, dass sich die Situation im Laufe der Zeit wieder mehr oder minder normalisieren wird. BANI hingegen ist das richtige Denkmodell für ein Umfeld, das durch dauerhaft instabile und möglicherweise sogar chaotische Strukturen gekennzeichnet ist.« Er gibt ein Beispiel für die Unterscheidung zwischen VUCA und BANI: »Es mag schon sein, dass globale Lieferengpässe eines Tages der Vergangenheit angehören, aber die KI-Entwicklung wird nie mehr zurückzudrehen sein und brachiale Auswirkungen mit sich bringen, die wir alle heutzutage bestenfalls erahnen können. Eine moderne Unternehmens¬leitung muss in der Lage sein, die Firmenstrategie allen Unsicherheiten zum Trotz mit klaren, einfachen Worten zu beschreiben. Denn nur, was man verständlich benennen kann, lässt sich Mitarbeitenden, Kunden oder Aktionären vermitteln: als Grundlage für notwendiges, neues Handeln.«
Ziel formulieren, Weg beschreiben, operative Umsetzung durchführen
Management-Experte Dr. Harald Schönfeld spricht vom Drei-Schritte-Prinzip beim BANI: erstens, das Ziel erkennen und formulieren, zweitens, den Weg dorthin beschreiben, und drittens den Weg zu gehen, also die Umsetzung. »Konzepte entwickeln und Powerpoints malen, auf denen sich neue milliardenschwere Geschäftsfelder tummeln, können viele Manager und vor allem Managementberater, aber bei der operativen Umsetzung scheitern die meisten«, sagt Dr. Harald Schönfeld. Er begründet: »Bei der Umsetzung geht es nicht nur um Fachlichkeit, sondern vor allem darum, alle Beteiligten zu überzeugen und auf dem Weg emotional mitzunehmen. Nur mit der Fähigkeit, Menschen zu begeistern, lässt sich Zukunft in diesen Zeiten gestalten.«
Hinzu kommt beim BANI-Vorgehen die Vorbereitung des Unternehmens auf im Grunde unvorhersehbare, nicht-lineare Ereignisse, sagt Dr. Harald Schönfeld. Er erklärt: »Modernes Management muss darauf gefasst sein, auf disruptive Entwicklungen nicht-linear zu reagieren. Dazu bedarf es resilienter Strukturen, eines hohen Maßes an Achtsamkeit, einer fortwährenden Anpassungsfähigkeit und Transparenz.«
Besser mit Interim Managern statt Beratern
Nach Einschätzung von Dr. Harald Schönfeld sind viele Unternehmensleitungen angesichts der Wucht der Umwälzungen an ihre Grenzen gelangt. »Die meisten sind gedanklich noch gar nicht in der VUCA-Welt angekommen und daher überhaupt nicht in der Lage, sich in Richtung BANI weiterzuentwickeln«, weiß er aus vielen Gesprächen mit Vorständen, Geschäftsführern, Aufsichtsräten und Beiräten.
Er schlussfolgert: »Das Gros der Unternehmen wird ohne externe Hilfe nicht auskommen« und betont: »aber bitte nicht mit bloßen Beratern, die vermeintlich kluge Konzepte entwickeln, sondern mit Interim Managern, die bei Bedarf für einige Monate in den Betrieb kommen und selbst an der Gestaltung des Wandels aktiv mitwirken. Denn in Zeiten des raschen Wandels stellen die Schnelligkeit, Themen anpacken zu können und die Sicherheit, auch die richtigen Dinge bei der Umsetzung im Betrieb zu tun, die beiden entscheidenden Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit dar.«
Hinzu kommt, dass über Fachlichkeit und Menschlichkeit hinaus eine hohe multidisziplinäre Kompetenz gefordert ist, betont Dr. Harald Schönfeld. Der Management-Experte erläutert: »Die Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells erfolgt nicht im luftleeren Raum, sondern muss heute Aspekte wie Compliance, Governance und ESG einbeziehen.« Der Fachmann empfiehlt daher den Unternehmen, »regelmäßig Interim Manager für zukunftsorientierte Projekte ins Boot zu holen, um sich dieses neue Wissen rasch und praxisorientiert zu erschließen«.
BANI – Der Einsatz im Unternehmen
In einer Welt, die von Unsicherheit und ständigem Wandel geprägt ist, suchen Unternehmen nach Modellen und Strategien, die ihnen helfen, sich anzupassen und zu gedeihen. Das BANI-Modell hat sich als ein solches Instrument herauskristallisiert, das Unternehmen dabei unterstützt, die Herausforderungen einer komplexen und unvorhersehbaren Geschäftsumgebung zu meistern.
BANI steht für Brüchigkeit (Brittle), Ängstlichkeit (Anxious), Nichtlinearität (Non-Linear) und Unverständlichkeit (Incomprehensible). Diese vier Elemente beschreiben die Eigenschaften unserer heutigen Welt und bieten einen Rahmen, um die zunehmend vernetzten und komplizierten Geschäftslandschaften zu navigieren.
- Brüchigkeit weist auf die Fragilität von Systemen und Strukturen hin, die oft weniger robust sind, als sie erscheinen. Unternehmen müssen daher ständig wachsam sein, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, bevor sie zu ernsthaften Problemen führen.
- Ängstlichkeit spiegelt die Sorge wider, die mit Entscheidungen in einer vernetzten Geschäftswelt einhergeht. Die Angst vor Fehlentscheidungen kann lähmend wirken. Deshalb ist es wichtig, eine Kultur der Resilienz und des ständigen Lernens zu fördern, um proaktiv zu handeln, anstatt nur zu reagieren.
- Nichtlinearität bedeutet, dass Ereignisse oft nicht mehr logisch miteinander verbunden sind und keine klare Ursache-Wirkung-Beziehung aufweisen. Dies erfordert von Unternehmen eine flexible und anpassungsfähige Herangehensweise an die Planung und Problemlösung.
- Unverständlichkeit schließlich bezieht sich auf die hohe Komplexität von Ereignissen und Zusammenhängen, die schwer nachvollziehbar sind. Selbst wenn alle Informationen verfügbar sind, können viele Entwicklungen nur schwer verstanden werden.
Das BANI-Modell bietet also einen Wegweiser für Unternehmen, um in einer chaotischen Welt zu navigieren. Es ermutigt zu einer stärkeren Betonung von Resilienz, Achtsamkeit, Anpassungsfähigkeit und Transparenz. Unternehmen, die das BANI-Modell annehmen, begegnen modernen Herausforderungen mit widerstandsfähigen Strukturen und einer offenen Geisteshaltung.
Die Implementierung des BANI-Modells in die Unternehmenspraxis kann Unternehmen dabei helfen, besser auf die heutigen Herausforderungen zu reagieren und sich auf eine Zukunft vorzubereiten, die von Unvorhersehbarkeit und Komplexität geprägt ist. Es ist ein Modell, das nicht nur die aktuellen Bedingungen berücksichtigt, sondern auch die Fähigkeit eines Unternehmens stärkt, sich an die ständig wechselnden Anforderungen einer globalisierten Welt anzupassen.
Insgesamt bietet BANI einen Rahmen für Unternehmen, um die volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Aspekte unserer modernen Welt zu adressieren und gleichzeitig die Brüchigkeit, Ängstlichkeit, Nichtlinearität und Unverständlichkeit, die damit einhergehen, zu bewältigen. Es ist ein Ansatz, der die Notwendigkeit einer neuen Denkweise in der Unternehmensführung unterstreicht und zeigt, wie wichtig es ist, in einer sich schnell verändernden Welt agil und resilient zu bleiben.
Genki Absmeier
6960 Artikel zu „Strategie Unternehmen“
NEWS | BUSINESS | NEW WORK | STRATEGIEN | TIPPS
Sechs Strategien für den Einklang von Mitarbeitererfolg und Unternehmenswachstum
HR-Teams müssen die Kluft zwischen Mitarbeitererwartungen und Unternehmenszielen schließen. Unternehmenserfolg ist ohne Mitarbeitererfolg nicht möglich. Eine Linkedin-Studie aus 2023 belegt, dass 83 Prozent der befragten Unternehmen ihre Mitarbeiter stärker in den Mittelpunkt der Unternehmenskultur rücken möchten. Damit das gelingt, ist es essenziell, dass HR-Teams und Manager Instrumente zur Hand haben, mit denen sie die…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | SERVICES | WHITEPAPER
Cloud first-Strategie 2024: So behalten Unternehmen die Kosten im Blick
Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten – dies wird auch im kommenden Jahr so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage. Unsere Experten Klaus Stephan, Practice Leader Cloud und Benedikt Ernst, Consult Leader bei…
NEWS | SERVICES | STRATEGIEN | AUSGABE 11-12-2023
Fundierte Datenstrategie und Datenanalytik – Klare Konzepte für das wichtigste Unternehmens-Asset
Auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen sind sowohl eine klare Datenstrategie als auch eine bewusste Datenkultur wesentlich. Durch KI-Chatbots und neue Data-Analytics-Architekturen verändern sich die Möglichkeiten derzeit massiv. Max Heppel, Business Development Manager Data & AI beim Microsoft-Partner COSMO CONSULT erklärt, wie Unternehmen sich hier am besten aufstellen können.
NEWS | TRENDS 2023 | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | WHITEPAPER
Unternehmen setzen auf Cloud-Native-Strategie
Die strategische Ausrichtung von Unternehmen auf die Cloud bleibt ein Schlüsselelement für die Digitalisierung am Standort Deutschland, wie die jetzt vorliegende neue und dritte Auflage der Gemeinschaftsstudie ECN Pulse Check zeigt. techconsult hatte 255 IT-Entscheiderinnen und -Entscheider aus deutschen Unternehmen im Auftrag von EuroCloud Native (ECN), der Cloud-Native-Initiative von EuroCloud Deutschland_eco e. V., im Oktober…
NEWS | TRENDS 2023 | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | TRENDS CLOUD COMPUTING | WHITEPAPER
Studie: Cloud-Strategie entscheidend bei Unternehmensinnovationen
85 % der Führungskräfte erkennen, dass KI-Anwendungen nur mit der richtigen Cloud-Strategie funktionieren. Eine neue Studie liefert Erkenntnisse, wie Unternehmen Herausforderungen wie Sicherheitsbedenken, Fachkräftemangel und Unternehmenskultur überwinden können, um ihren Cloud-Nutzen zu maximieren. Der Report »Cloud Evolution: Make Innovation a Habit« von HCLTech basiert auf einer Umfrage unter 500 Führungskräften aus Wirtschaft und Technologie…
NEWS | EFFIZIENZ | STRATEGIEN | TIPPS
Nachhaltigkeit in der IT – eine universelle, ganzheitliche Strategie in der Unternehmenskultur
Die Aktionstage für Nachhaltigkeit vom 30. Mai bis 5. Juni sollen nicht nur jährlich die Prinzipien einer nachhaltigeren Lebensweise in Erinnerung rufen, zu sinnvoller Ressourcennutzung mahnen oder auf vorbildliches Engagement hinweisen, sondern durch nachhaltige Entwicklung von Projekten den gesellschaftlichen Wandel fördern. Nachhaltigkeit in der IT fordert zum nachhaltigen Wirtschaften ganzheitliche digitale Prozesse in modernen IT…
NEWS | TRENDS 2023 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | DIGITALISIERUNG | WHITEPAPER
Ein Viertel der deutschen Unternehmen hat keine Strategie für die digitale Transformation des Finanzwesens
Laut einer aktuellen Studie haben deutsche Unternehmen noch viel Potential in Bezug auf die Transformation des Finanzwesens. Eine bessere Kooperation zwischen Finanz- und IT-Verantwortlichen, Ressourcen, fundiertes Fachwissen sowie neue Tools beschleunigen die Digitalisierung. Laut der Studie »Partnerschaft von CFO und CIO: EMEA auf dem Weg zur digitalen Transformation des Finanzwesens« geben mehr als ein…
NEWS | TRENDS 2022 | BUSINESS INTELLIGENCE
Unternehmen haben es aufgrund veralteter Strategien schwer, einen ROI für die Datenanalyse zu erzielen
Eine neue Studie zeigt, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen zwar vor allen anderen Technologien in die Datenanalyse investieren. Aufgrund historisch bedingter und ungelöster Anforderungen bleiben viele wichtige Unternehmensdaten jedoch noch immer ungenutzt. Alteryx hat die zentralen Blockaden ermittelt, die Unternehmen daran hindern, die gewünschten Business-Intelligence-Ergebnisse mithilfe von Datenanalysen zu erzielen. Eine neue, von…
NEWS | BUSINESS | STRATEGIEN | AUSGABE 9-10-2022
IT in die agile Business- und Digitalstrategie des Unternehmens integrieren – Die IT ist heute der Business Enabler
Die Konnektivität sowie die hohe Nachfrage nach IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Datenmanagement und Prozessautomatisierung bestimmen die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Wir sprachen mit Lars Rossen, dem Global CTO von Micro Focus.
NEWS | KOMMENTAR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Risiken für Unternehmen: Führungskräfte implementieren KI ohne Strategie
Gartner stellte kürzlich im Rahmen seines Berichts Hype Cycle for Emerging Technologies die 25 wichtigsten neuen Technologien für Unternehmen vor. Die Schlüsselerkenntnisse wurden aus über 2.000 Technologien ermittelt, die jedes Jahr untersucht werden. Zu den Ergebnissen zählt die beschleunigte Automatisierung durch künstliche Intelligenz (KI). Die Studie kommt zu dem Schluss, dass u.a. diese Technologie zwar…
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 5-6-2022 | SECURITY SPEZIAL 5-6-2022
Die Top 5 der begehrtesten Ziele von Hackern in Unternehmen und Behörden – Ganzheitliche Security-Strategie
Mit welchen Angriffen müssen wir rechnen und wie können wir uns schützen?
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
Insider-Bedrohungen: 70 Prozent der Unternehmen haben keine Strategie zur Abwehr
Die Mehrheit der Unternehmen im EMEA-Raum (59 %) priorisieren Insider Threats nicht . Bedrohungen von innen haben die Mehrzahl (59 %) der Datensicherheitsvorfälle in den vergangenen zwölf Monaten verursacht. Aus der neuen Studie von Imperva geht hervor, dass Unternehmen in einer Zeit, in der das Risiko am größten ist, daran scheitern, das Problem von Insider-Bedrohungen…
NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | AUSGABE 11-12-2021
Data-Analytics-Strategie – Wie Unternehmen nachhaltig von Data Analytics profitieren
In der Breite nutzen bisher nur wenige Unternehmen künstliche Intelligenz (KI), oft bleibt die Entwicklung nach einem ersten Proof of Concept oder Pilotprojekt stecken. Damit sich das ändert, bedarf es einer funktionierenden Datenkultur. Vor allem gilt es jedoch, die Intelligenz an die richtige Stellen im Prozess zu bringen.
NEWS | PRODUKTMELDUNG
Strategische Übernahme von Clarizen und Changepoint für eine schnellere Umsetzung von Unternehmensstrategien
Planview, Anbieter im Bereich Portfolio- und Work-Management, hat ein verbindliches Abkommen zur Übernahme von Clarizen und Changepoint, Anbieter von Enterprise-Lösungen für das Projektportfolio-Management (PPM), getroffen. Übernahme stärkt Führungsposition von Planview im Bereich Portfolio- und Work-Management; zusätzliche PPM-Lösungen eröffnen Kunden Zugang zu einzigartigen Kenntnissen, Ressourcen und Kapazitäten in der neuen Arbeitswelt. Branchenübergreifend ist derzeit…
NEWS | TRENDS 2020 | STRATEGIEN
Wie Corona die Unternehmensstrategien beeinflusst
Die Corona-Pandemie hat Menschen und Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen gestellt. Einem neuen Bericht des World Economic Forum zufolge, sind viele Firmen zum Umdenken gezwungen und verfolgen fortan neue Strategien. Die Grafik von Statista verdeutlicht, dass deutsche Unternehmen nun größeren Fokus auf Digitalisierung legen. Rund 86 Prozent der befragten Betriebe wollen die Digitalisierung von Arbeitsprozesse beschleunigen. Hinzu kommen etwa…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Strategien für Hybrid-Cloud Data Management: Wie Unternehmen zum »Data-Forward Enterprise« werden
Experten für Cloud Data Management [1] erwarten durch die Hybrid-Cloud und damit verbundenen Konzepten der Datensicherung in den kommenden 12 bis 24 Monaten erhebliches Potenzial. Die Spezialisten sehen darin einen wichtigen Aspekt der digitalen Transformation. Trends in der Technologie Eine kürzlich von HCL und Vanson Bourne durchgeführte Umfrage kam in dieser Hinsicht zu den…
NEWS | DIGITALE TRANSFORMATION | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI-Strategie für Unternehmen: In acht Schritten zur digitalen Transformation
Verband der Internetwirtschaft fordert frühzeitige Verteilung geplanter KI-Milliarden. Nur ein Digitalministerium kann einer übergreifenden KI-Strategie gerecht werden. KI-Studie beschreibt acht Dimensionen zum Digital Shift. Künstliche Intelligenz ist für das künftige Wachstum der deutschen Wirtschaft ein wichtiger Faktor. Dies zeigt auch die gemeinsame Studie des Verbands der Internetwirtschaft und der Unternehmensberatung Arthur D. Little, unterstützt…
NEWS | TRENDS 2020 | WHITEPAPER
Ineffiziente Datenstrategie: Unternehmen vernachlässigen Customer Journey Management
Vier von zehn Unternehmen investieren bis 2022 in neue Verfahren. 44 Prozent der Unternehmen in Deutschland planen in den kommenden zwei Jahren Investitionen in eine verbesserte Datenanalyse. Ziel ist, Effizienzprobleme zu beheben. Jedes vierte Unternehmen sieht vor allem in Vertrieb und Marketing sowie in der Produktentwicklung Luft nach oben. Frei verfügbare Daten werden nicht ausreichend…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2020 | STRATEGIEN
Unternehmen können in der Rezession über Mehrwertstrategien und Innovationen wachsen
Globale Besorgnis durch Covid-19 weiterhin auf hohem Niveau. Die Corona-Pandemie sorgt weiterhin für weltweite Sicherheitsbedenken und erzeugt einen erhöhten finanziellen Druck auf die Menschen. In Kombination mit den zunehmend neuen Verhaltensweisen beim Einkaufen, Reisen oder der Wahl des Verkehrsmittels, zeichnet sich keine baldige Rückkehr in frühere Verhaltensmuster ab. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, in der…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2020 | STRATEGIEN
Unternehmen mit starker Mitbestimmung sind rentabler und verfolgen häufiger eine Qualitäts- und Innovationsstrategie
Unternehmen, bei denen die Mitbestimmung durch Arbeitnehmer stärker verankert ist, verfolgen häufiger eine meist innovations- und forschungsorientierte Differenzierungsstrategie als Firmen mit schwacher oder ohne Mitbestimmung. Solche potenziell zukunftsträchtigeren Geschäftsmodelle sind zudem heute unter börsennotierten Unternehmen in Deutschland weiter verbreitet als noch vor gut einem Jahrzehnt, während der Anteil der Unternehmen, die lediglich auf möglichst niedrige…
NEWS | BUSINESS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2020 | STRATEGIEN
Nachhaltigkeit von Unternehmen beim Thema Elektroschrott und Cybermüll: Strategie ja, Umsetzung nein
Deutsche Unternehmen verfehlen Vorgaben für Nachhaltigkeit, 76 Prozent aller ausgedienten Geräte werden nicht recycelt. 95 Prozent der deutschen Unternehmen haben Richtlinien für Nachhaltigkeit (Corporate Social Responsibility – CSR) etabliert. Diese beinhalten üblicherweise Vorgaben über das Recycling von ausgedienten Geräten und Equipment. Allerdings werden trotz dieser CSR-Vorgaben nur bei 24 Prozent der Firmen ausgemusterte Geräte…
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALE TRANSFORMATION | DIGITALISIERUNG | AUSGABE 1-2-2020
Digitalisierung, Managed Services und kultureller Wandel in der Unternehmensstrategie – Holistische Digitalisierung
Unternehmen sind längst auf dem Weg hin zu einer digitalisierten Welt. Und dies betrifft nicht nur IT-orientierte Firmen, sondern Betriebe quer durch sämtliche Branchen und Sektoren. Neue oder veränderte Geschäftsmodelle entstehen, Arbeitsplätze sind mobil, Daten sind in der Cloud, Roboter bauen selbstständig Komponenten und ganze Fabriken sind intelligent miteinander vernetzt. Aktuell tritt die künstliche Intelligenz in das Geschäftsleben ein und verändert Strukturen, Strategien und natürlich auch die IT. All dies sind Ursachen dafür, weshalb Unternehmen beziehungsweise IT-Verantwortliche nach Hilfe suchen und diese beispielsweise durch Managed Services erhalten. (Der Partner wird es sozusagen schon richten.) Dabei stellt sich die Frage, ob das die echte Digitalisierung ist, von der die ganze Welt andauernd spricht. Vielleicht eher nicht.
NEWS | TRENDS 2019 | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
Unternehmen brauchen für künstliche Intelligenz eine klare Strategie
Unternehmen sehen KI als entscheidende Schlüsseltechnologie, haben aber häufig keine Strategie. Datenverfügbarkeit, Datenqualität und mangelnde Datenarchitektur bremsen KI-Projekte aus. Qualitäts- und Kostenziele stehen primär im Fokus der Unternehmen. Unternehmen in Deutschland sind sich einig: künstliche Intelligenz (KI) ist die entscheidende Schlüsseltechnologie und wird bereits in den kommenden Jahren großen Einfluss auf Geschäftsmodelle und Unternehmensprozesse…
NEWS | BUSINESS | STRATEGIEN | TIPPS
Erfolgreiche Strategien für kleine und mittlere Unternehmen im »War for Talents«
Drei von fünf Unternehmen in Deutschland leiden unter dem Fachkräftemangel. Heute schon kann jeder zweite Betrieb offene Stellen längerfristig nicht besetzen. So das Ergebnis einer aktuellen Studie, für die der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) rund 24.000 Unternehmen befragt hat – davon knapp 90 Prozent kleine und mittlere Betriebe (bis 999 Beschäftigte) [1]. Gegenüber großen…
NEWS | STRATEGIEN | AUSGABE 11-12-2018
Strategien, mit denen Unternehmen ihren Cloud-Erfolg steigern – Alle Stärken nutzen
Mit der Cloud stehen Unternehmen Technologien zur Verfügung, mit denen sie bestens für die aktuellen Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung gerüstet sind. Das volle Potenzial lässt sich allerdings nur ausschöpfen, wenn Unternehmen über die Technik hinaus grundlegende Strategien berücksichtigen.