
Illustration Absmeier foto freepik
Ihre eigene digitale Transformation ist eine Herausforderung für alle Organisationen, auch für jene, die selbst in der IT-Branche aktiv sind. Für mittelständische Unternehmen wird aus dieser Herausforderung leicht eine wahre Herkulesaufgabe, denn es ist schwer, die erforderlichen Ressourcen aufzubringen. Das gilt neben den Kosten vor allem auch für die erforderliche Zeit neben dem Tagesgeschäft und für das entsprechende Know-how bei den Mitarbeitenden. Wenn der Mittelständler dann noch ein Dienstleister ist, steigt der Druck noch mal, denn die Transformation wirkt sich direkt auf die Kunden aus. Daraus eröffnen sich aber auch Chancen.
Als Plattformanbieter für Managed Services IT und Cloud-Telefonie bietet byon unter anderem virtuelle Telefonanlagen. Gerade für diese Leistung ist die permanent notwendige Synchronisierung der vorhanden Rechenleistungen und betriebenen Systeme mit den zunehmenden Leistungsanforderungen durch immer umfangreichere und sich ständig verändernde Software eine zentrale Herausforderung. byon wollte daher ein IT-Analysewerkzeug entwickeln, um die eigenen Systeme zu überwachen. Durch Hochrechnungen soll erkannt werden, ob diese Systeme in ihrem Betriebszustand den zu erwartenden Kundenanforderungen in den kommenden drei bis sechs Monaten gerecht werden oder ob die Systeme ausgebaut werden müssen. Für byon hat dieses Analysewerkzeug einen zweifachen Nutzen: Zum einen wird die Business Continuity erhöht, das bedeutet, es wird noch unwahrscheinlicher, dass Systeme unvorhergesehen ausfallen, weil frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Ein solcher Systemausfall ist mit den Risiken von Kosten und unzufriedenen Kunden verbunden. Diese Risiken werden stark minimiert. Zum anderen stehen noch genauere Informationen für Investitionsentscheidungen in die eigenen Systeme zur Verfügung. Das verbessert die Planbarkeit für das Unternehmen und eine detaillierte Kenntnis über die Leistungsfähigkeit der Systeme unterstützt auch die Akquise neuer Kunden.
»Im Lauf des Projekts hat sich dann schnell eine sehr interessante Weiterentwicklung für das Analysewerkzeug ergeben, denn unser Entwicklungspartner Treaves hat den Ansatz der modellprädiktiven Regelung eingebracht. Prädiktivität bedeutet, dass es möglich ist, eine konkrete Vorhersage für zukünftige Ereignisse oder Zustände zu treffen. Wir nutzen dafür künstliche Intelligenz und sind aktuell in der Lage bis zu 24 Stunden in die Zukunft vorherzusagen, was auf unseren Systemen passieren wird«, sagt Alexander Nohles, Head of IT Network Operations bei byon. »Durch ein kontinuierliches Training des Analysewerkzeugs über einen Abgleich der Vorhersage mit den tatsächlich eingetretenen Zuständen über längere Zeiträume gehen wir davon aus, dass wir diesen Zeitraum künftig erweitern können.«
Der Name des Analysewerkzeugs ist LeiSER: Leistungs-, Stabilitäts- und Effizienzbewertung softwarebasierter Belastung von Rechner-Produktivsystemen auf Basis eines Ansatzes aus der modellprädiktiven Regelung. Die Komplexität des Namens gibt einen Hinweis darauf, wie das Projekt zustande gekommen ist. Für byon bedeutet es eine enorme Investition, die nur mit eigenen Ressourcen auf keinen Fall so schnell hätte umgesetzt werden können. Aus diesem Grund wurde Treaves als Entwicklungspartner an Bord geholt, die zugleich eine hohe Expertise in der Ausgestaltung solcher Vorhaben als Forschungs- und Entwicklungsprojekt haben, das mit öffentlichen Geldern gefördert werden kann. Im Fall von LeiSER ist das gelungen, das Projekt wurde mit Mitteln aus der Digitalisierungsförderlinie Distr@l des Landes Hessen unterstützt. Das Fördervolumen betrug 45 Prozent der gesamten Projektsumme, die im hohen sechsstelligen Eurobereich lag.
»Das Wissen, dass solche Projekte grundsätzlich gefördert werden können, war auch bei uns da. Aber es ist sehr hilfreich, einen Partner an der Seite zu haben, der einen Überblick hat, welche verschiedenen Förderprogramme es gibt und dabei hilft, das passende auszuwählen«, sagt Robert Babic, Geschäftsführer der byon GmbH. »Die Anträge zu erstellen, bedeutet einen hohen zeitlichen Aufwand und erfordert das entsprechende Know-how. In unserem Fall war es beispielsweise wichtig, den wissenschaftlichen Aspekt des Projekts herauszuarbeiten. Auch da war die Zusammenarbeit mit Treaves sehr hilfreich. Die Kooperation mit einem solchen Partner für geförderte Projekte ist also eine klare Empfehlung für Unternehmen.«
Das LeiSER-Projekt von byon ist ein Erfolgsbeispiel für den Einsatz von Förderung. Das Unternehmen kommt in seiner Digitalisierung voran und seine Kunden profitieren davon in ihrem IT-Einsatz. Darüber hinaus erzielt byon durch die Weiterentwicklung im Projekt aber auch einen Wettbewerbsvorteil, durch den mehr aus dem Fördergeld gemacht wird als nur die Lösung der ursprünglichen Transformationsaufgabe.
Udo Thermer, Senior Project Professional bei byon.
https://www.byon.de/de/aktuelles/digitalisierung-trifft-ki
byon Unternehmensprofil
Die byon gmbh, ein Unternehmen der Unternehmensgruppe 360 ITC mit Sitz in Frankfurt am Main, ist Spezialist für Managed-IT- und Security-Services sowie skalierbare Kommunikationslösungen. byon unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT-Infrastruktur effizient und sicher zu gestalten – von der Beratung über die Implementierung bis hin zum laufenden Betrieb.
Als Managed-Service-Provider bietet byon leistungsstarke Lösungen in den Bereichen IT-Security und WAN-Connectivity – national und international. byon sorgt für hochverfügbare, sichere Verbindungen zwischen Unternehmensstandorten und Cloud-Diensten und gewährleisten durch proaktive Überwachung und moderne Sicherheitsmechanismen optimalen Schutz geschäftskritischer Systeme. Ergänzend dazu bietet byon flexible, skalierbare Unified Communications & Collaborations (UCC)-Lösungen aus der Private Cloud.
Mit innovativen, individuellen Lösungen für Kommunikation, IT- und Sicherheitsinfrastrukturen ist byon der verlässliche Partner für Unternehmen, die auf zukunftssichere Technologien setzen.
6155 Artikel zu „digitale Transformation“
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Rechenzentrum | Services
Observability als Motor für digitale Transformation und Agilität

Vor vier Jahren war der Begriff »digitale Transformation« eines der wohl weltweit beliebtesten Schlagwörter: Ein großer Teil aller Unternehmen wechselte zur Hybridarbeit. Heute ist der Begriff zwar nicht mehr so sehr in aller Munde wie in der Hauptzeit der Covid-19-Pandemie, doch mittlerweile ist mehr Unternehmen bewusst, dass die digitale Transformation niemals aufhört. In letzter Zeit…
News | Digitale Transformation | ERP | Services
Digitale Transformation aller Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt

Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt bei Digitalisierungs-Großprojekt auf Haufe X360. Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um. Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
Automatisierungsstrategien sind der Erfolgsfaktor für die digitale Transformation

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit, des globalen Wettbewerbsdrucks und der rasanten Entwicklung generativer AI-Technologien im Jahr 2025 sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, ihre Effizienz zu steigern und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen. Vor diesem Hintergrund kommt der strategischen Automatisierung von Geschäftsprozessen eine neue Bedeutung zu. Sie bietet nicht nur die Chance, operative Abläufe effizienter zu gestalten, sondern…
News | TechTalk | Künstliche Intelligenz
»manage it« TechTalk: So beschleunigt KI die industrielle digitale Transformation
Wie wird die digitale industrielle Transformation mithilfe der künstlichen Intelligenz beschleunigt, und wie sehen die Verbindungen zwischen der KI und Dell Technologies konkret aus. Diese beiden Fragen durften wir David Christopher Kramar während der Hannover Messe 2025 stellen, die er in ziemlich genau zweieinhalb Minuten beantwortet hat.
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Kommentar | Strategien
Regulierung als größter Hemmschuh für digitale Transformation

Setzen Sechs: Über ein Drittel der IT-Entscheider bewertet Zustand des Digitalstandorts Deutschland mit Ungenügend. Koalitionsverhandlungen: Vorratsdatenspeicherung und Kryptoschwächung schädlich für Vertrauen und Sicherheit im Netz. Über die Hälfte der Befragten wünscht sich Digitalministerium. eco Vorstandsvorsitzender Süme appelliert an Koalitionsparteien: »CDU/CSU und SPD müssen jetzt die Weichen für ein digitales Deutschland 2030 stellen« Kurz vor Abschluss…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz | Services | Whitepaper
Digitale Transformation: Low-Code kann fünf zentrale Probleme von Unternehmen lösen

Die Transformation von Organisationen wird von Jahr zu Jahr anspruchsvoller. So führt aktuell vor allem KI zu einer noch höheren Komplexität der IT-Landschaften und erschwert digitale Transformationsprojekte. Die Dynamik neuer Technologien zeigt aber auch, dass die Digitalisierung von Unternehmen nicht als einmaliges Projekt zu verstehen ist. Vielmehr handelt es sich um einen Prozess, der häufig…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
KI revolutioniert Industrien: digitale Transformation der Produktionswirtschaft 2025

Künstliche Intelligenz (KI) wird die industrielle Landschaft im Jahr 2025 fundamental verändern. Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy – Supply Chain Management bei Oracle, erläutert fünf zentrale Trends, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um in der digitalen Transformation nicht abgehängt zu werden. Automobilindustrie: Die digitale Neuerfindung Die Automobilbranche befindet sich im technologischen Umbruch.…
News | Business | Digitale Transformation | Marketing
Wirtschaftskrise in Deutschland: Unternehmen müssen die digitale Transformation jetzt nutzen

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt, und die Stimmung in vielen Branchen ist von Unsicherheit geprägt. Laut aktuellen Daten der Wirtschaftsauskunftei Creditreform stieg die Zahl der Firmenpleiten im Jahr 2024 auf 22.400 Insolvenzen – den höchsten Stand seit 2015. Allerdings lag die Zahl der Unternehmensinsolvenzen 2010 mit 31.998…
News | Business | Digitale Transformation | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Digitale Transformation: Nach dem Innovationsprojekt ist vor dem Innovationsprojekt – Startschuss für weitere Innovationen

Die Dynamik in der internationalen IT-Landschaft ist groß und damit auch die Notwendigkeit für die Unternehmen, ihre Systeme regelmäßig zu transformieren. Bereits zum dritten Mal in Folge haben Natuvion und NTT DATA Business Solutions Top-Manager und Abteilungsleiter zu ihrem Umgang mit Transformationsprojekten und ihren Erwartungen an dieselben befragt. Die Ergebnisse der Studie decken sowohl Missstände auf als auch motivierende Erkenntnisse [1]. Eine davon: die Innovationsfähigkeit. Sie ist einer der Gründe, warum Unternehmen eine IT-Transformation anstoßen – manchmal sogar als Ausgangspunkt für weitere Innovationen.
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Effizienz
Die digitale Transformation nicht länger aufschieben

Wie Unternehmen ihr Cloud-Potenzial nutzen können, um die Resilienz ihrer Lieferketten zu stärken und Wachstumsziele zu erreichen. Wirtschaftliche, umweltbedingte und politische Unsicherheiten bedrohen die globalen Lieferketten zunehmend und gefährden die Versorgungssicherheit. Zwar lassen sich Lieferkettenabläufe in der Cloud optimieren und als sichere, resiliente End-to-End-Prozesse über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg orchestrieren, doch viele Unternehmen misstrauen…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Marketing
Digitale Transformation: KI für IT, Vertrieb und Marketing

Unternehmen erleben heute mit der künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen – dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie – stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert. Diese Erkenntnis wird durch eine globale Studie gestützt, bei der über 7.000 Mitarbeitende befragt…
News | Trends 2024 | Digitale Transformation
Von GenAI bis Cybersecurity: Mit welchen Technologien Sie Ihre digitale Transformation im zweiten Halbjahr 2024 erfolgreich gestalten

Die erste Hälfte des Jahres 2024 ist vorüber. Unternehmen fragen sich jetzt, welche technologischen Trends die zweite Jahreshälfte bestimmen. Fahim Ghaffari, COO von Devoteam Deutschland, hat sich dieser Frage angenommen und beleuchtet die wichtigsten digitalen Technologien für das zweite Halbjahr 2024. Seine Erkenntnisse sind auch Teil des TechRadar-Berichts. GenAI Generative künstliche Intelligenz rückt verstärkt…
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse
Ganzheitliche Prozesse: BPM auf Basis intelligenter Integrationslösungen treibt die digitale Transformation voran

Mittels Business Process Management (BPM) haben Unternehmen in der Vergangenheit aus Einzelaufgaben ganzheitliche, kundenorientierte Prozesse geformt und so die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe substanziell verändert. Mittlerweile neigen sich die Zeiten, in denen Unternehmen ihre BPM-IT-Systeme ausschließlich funktional nutzen, jedoch dem Ende zu. Wer zukünftig wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte zusätzlich ein ganzheitliches Prozessverständnis entwickeln und bereit sein,…
News | Nachhaltigkeit | Produktmeldung
Grün in die digitale Transformation: UmweltBank modernisiert IT-Infrastruktur mit noris network

Zukünftiger Firmensitz der UmweltBank am Nordwestring in Nürnberg. Bildquelle: UmweltBank noris network, Betreiber von hochsicheren Rechenzentren mit Standorten in Nürnberg, München und Hof, hat mit der UmweltBank AG einen weiteren Kunden aus der Finanzbranche gewonnen: Im Mittelpunkt des Managed-Services-Projekts standen neben dem Aspekt Nachhaltigkeit vor allem die umfangreiche noris network Expertise im Bankenwesen sowie…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2023
Digitale Transformation entscheidet über Grad der Resilienz des Einkaufs

Wie zukunftsfit sind die Einkaufsteams der DACH-Region? Setzen sie die neuen digitalen Instrumente schon wirksam ein und nutzen alle verfügbaren Technologiehebel zur Optimierung ihrer Beschaffungsprozesse? Diesen und weiteren Fragen geht die Studie »Einkaufsbarometer Mittelstand 2023« nach. Neben dem jährlichen Lagebild zu Beschaffungsprozessen werden die konkreten Handlungsfelder und Maßnahmen zur Umsetzung von Versorgungsicherheit in Zeiten…
News | Business | Strategien | Ausgabe 9-10-2023
Digitale Transformation im Mittelstand – Wie die Reise gelingt
News | Business | Digitale Transformation | Strategien | Ausgabe 7-8-2023
Digitale Transformation – Nachweisbar nachhaltigere Geschäftspraktiken statt falscher Versprechungen
News | Business | Digitale Transformation | Strategien | Tipps
Digitale Transformation im Mittelstand: Wie die Reise gelingt

Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist es zuerst notwendig eine übergeordnete Vision, eine sinnvolle Geschäftsstrategie und entsprechende Denkweisen im Unternehmen zu etablieren. Erst dann folgen Investitionen in Technologien. Vor 25 Jahren wurde Deutschland erstmals zum »kranken Mann Europas« erklärt. Damals zwang die hohe Arbeitslosigkeit die Regierung zu Reformen, mit denen Deutschland in den darauf…
News | Digitalisierung | E-Government | Ausgabe 5-6-2023
eco Verband: Leitsätze für die digitale Transformation – Fünf Thesen zur Digitalpolitik 2023
News | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Strategien | Ausgabe 5-6-2023
Digitale Transformation – Jede Geschäftsstrategie ist eine Technologiestrategie

CIOs stehen vor immensen Herausforderungen. Denn der Erfolg eines Unternehmens wird wesentlich davon bestimmt, wie gut IT- und Geschäftsführung strategisch im Einklang sind. Durch kluge Investitionen in transparentes Asset-Management, in interne und externe Prozessautomatisierung, in eine ganzheitliche Employee Experience oder in eine Low-Code-Plattform wird die Grundlage für eine gelungene digitale Transformation geschaffen.