Patientenversorgung: 5G bringt das Gesundheitswesen auf eine neue Ebene

Smarte Krankenwagen, Mixed-Reality-Anwendungen im Operationssaal und nützliche Helfer für zu Hause: Das Gesundheitswesen der Zukunft wird von digitalen Technologien geprägt sein, allen voran künstliche Intelligenz und Robotik. Doch ohne ein schnelles 5G-Netz wird keines dieser Anwendungsszenarien Realität werden. NTT DATA, ein weltweit agierendes Unternehmen für digitale Business- und IT-Dienstleistungen, zeigt, was – zumindest theoretisch – alles möglich ist.

Das Gesundheitswesen der Zukunft wird von digitalen Technologien geprägt sein. (Quelle: NTT DATA, Inc.)

 

Um die Vision einer intelligenten Patientenversorgung Wirklichkeit werden zu lassen, müssen riesige Datenströme schnell und zuverlässig übertragen und verarbeitet werden. Erst durch den Einsatz der 5G-Technologie werden die telemedizinische Versorgung von Patienten oder chirurgische Eingriffe aus der Ferne möglich. Folgende Anwendungen werden vom jüngsten Mobilfunkstandard profitieren:

  • Arztbesuch per Video. Die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen steht vor großen Herausforderungen, vielerorts fehlen Ärzte. Abhilfe versprechen Online-Sprechstunden. Der Mediziner stellt unabhängig vom Standort eine erste Diagnose, führt Vor- oder Nachuntersuchungen durch und erspart dem Patienten so lange Anfahrtswege. Natürlich funktioniert die Online-Sprechstunde auch über eine Standardleitung – aber erst 5G mit seinen Leistungsmerkmalen ermöglicht wirklich schnelle und hochauflösende Videogespräche, die eine echte Alternative zum persönlichen Arztbesuch darstellen. Gleichzeitig wird die Konsultation von Fachärzten vereinfacht.
  • Operationen aus der Ferne. Dank telemedizinischer Netzwerke führen Chirurgen Eingriffe durch, bei denen der Patient viele Kilometer entfernt auf dem OP-Tisch liegt. Der zugeschaltete Arzt berät das Team vor Ort in Echtzeit per 5G-Datenübertragung oder leitet den Eingriff. Schon heute lassen sich einzelne Schritte bei minimalinvasiven Behandlungen aus der Ferne durchführen. In anderen Ländern übernehmen ferngesteuerte Roboter sogar komplette chirurgische Eingriffe. Für Patienten verkürzt sich dank Telemedizin die Wartezeit auf eine Operation, denn die meisten Krankenhäuser verfügen zwar über erfahrene Chirurgen, aber meist nicht über alle chirurgischen Fachrichtungen.
  • Digitale Beratung. KI-basierte Dialogsysteme, die eine text- und sprachbasierte Kommunikation unterstützen, sind eine wertvolle Hilfe bei sogenannten Tumorkonsilen. Dabei kommen Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen, um gemeinsam über die optimale Behandlung eines Patienten zu beraten. Ein virtueller Assistent liefert eine umfassende Zusammenfassung aller relevanten Informationen, einschließlich Diagnose und Behandlungsplan. Außerdem stellt er Bilddateien auf einem Screen zur Verfügung. Fehlende Unterlagen wie aktuelle Laborwerte werden in Echtzeit eingeblendet. Unverzichtbare Voraussetzung ist auch hier 5G mit seinen hohen Übertragungsraten und geringen Latenzzeiten, mit denen große Datensätze schnell ausgetauscht werden können.
  • Smarter Rettungswagen. Im Notfall zählt jede Minute. Durch den flächendeckenden Ausbau von 5G und den Einsatz moderner Technik im Fahrzeug wird die wertvolle Zeit bis zum Eintreffen im Krankenhaus sinnvoll genutzt: Mithilfe von Video- und Datenübertragung stellen die Spezialisten in der Klinik bereits vorab eine erste Diagnose und bereiten sich entsprechend auf die weitere Behandlung vor. Das Rettungsteam wiederum greift schon während der Fahrt auf die digitale Patientenakte zu, um lebensrettende Informationen wie Vorerkrankungen oder Allergien zur Hand zu haben. Auch Bilder von Untersuchungen, die bereits im Rettungswagen durchgeführt wurden, werden direkt an die Klinik gesendet. Gleichzeitig sorgt eine intelligente Verkehrssteuerung dafür, dass der Transport nicht durch Staus oder rote Ampeln aufgehalten wird.
  • Track & Trace von Geräten. Die Vernetzung von Gegenständen ermöglicht es dem Krankenhauspersonal, desinfizierte und damit belegbare Betten, medizinische Hilfsmittel oder Rollstühle zu orten, wodurch unnötige Wege vermieden und Arbeitsroutinen verbessert werden. Darüber hinaus übermitteln medizinische Geräte dank 5G-Informationen über ihren Zustand in Echtzeit, was eine vorbeugende Wartung ermöglicht. Dieser Anwendungsfall lässt sich um die Lokalisierung von Personen ausweiten, um beispielsweise im Notfall schnell einen Arzt zu finden.
  • Automatisierte Notfallmeldung. Medizinische Geräte wie Herzschrittmacher senden Standortdaten an die Leitstelle, um in lebensbedrohlichen Situationen einen Alarm auszulösen. So ist eine schnelle Hilfe möglich, zu der die Betroffenen selbst möglicherweise nicht mehr in der Lage sind. Grundsätzlich ermöglicht 5G eine lückenlose Überwachung von Patienten: Wearables, Implantate und Sensoren sammeln kontinuierlich wichtige Gesundheitsdaten und senden sie an das medizinische Personal. Die Geräte erkennen Abweichungen von biometrischen Daten und melden beispielsweise Stürze. So können behandelnde Ärzte oder betreuende Pflegedienste rechtzeitig eingreifen.

»5G ebnet den Weg für viele unterschiedliche Anwendungsszenarien im Gesundheitswesen. Alle haben das Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern, die Effizienz zu steigern und neue Möglichkeiten für Innovationen zu schaffen«, erklärt Marcus Giehrl, Practice Director Innovations and Smart Technologies bei NTT Ltd. (ein Unternehmen der NTT DATA, Inc.). »Gleichzeitig müssen die Themen Sicherheit und Datenschutz angesichts der hochsensiblen Informationen, die hier ausgetauscht werden, sehr ernst genommen werden. Gerade private 5G-Netze sind nicht nur hochperformant in Bezug auf Bandbreite und Latenz, sondern auch besonders sicher. Dazu tragen der in sich geschlossene Aufbau als Campus-Lösung, die zentrale Zugangskontrolle über SIM beziehungsweise eSIM und der insgesamt hohe Sicherheitsstandard der 5G-Architektur bei.«

 

956 Artikel zu „Gesundheitswesen „

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Lösungsvorschläge

Krankenhäuser stehen im Spannungsfeld zwischen Pflicht und Kür.   Angesichts einer Flut an Auflagen und Vorschriften bei gleichzeitig knappen Ressourcen fällt es Krankenhäusern zunehmend schwer, eine funktionierende IT-Infrastruktur bereitzustellen. Für Technologien wie künstliche Intelligenz, die Arbeitsabläufe verbessern und das Personal entlasten könnte, ist da kaum Platz. Dell Technologies wirft einen Blick auf das Spannungsfeld, in…

Mehr als nur Kryptowährungen – der Einsatz von Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel durchlebt. Ursprünglich mit Kryptowährungen wie Bitcoin assoziiert, hat sie sich zu einem vielseitigen Instrument entwickelt, das in verschiedenen Branchen Anwendung findet.   Insbesondere im Gesundheitswesen eröffnen sich durch den Einsatz von Blockchain-Technologie neue Möglichkeiten. In diesem Artikel werden wir daher die Transformation der Blockchain von…

Low-Code: Mehr Effizienz im Einzelhandel und Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen und der Einzelhandel haben aktuell mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Digitale Transformation, Datenschutz, Ärztemangel und Kostendruck führen zum Beispiel im Gesundheitswesen zu vielen Problemen. Der Einzelhandel hat hingegen häufig mit Lieferketten, der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), dem Nachhaltigkeitsaspekt und der Online-Konkurrenz zu kämpfen. In unserer schnelllebigen Welt sind Flexibilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit…

Eine XDR-Architektur für eine effiziente Sicherheitsstrategie im deutschen Gesundheitswesen

Die Sicherheit von Daten und Systemen ist für jede Organisation von entscheidender Bedeutung, aber besonders für diejenigen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Die Gesundheitsbranche ist ein attraktives Ziel für Cyberangriffe, da sie sensible Informationen über Patienten, Mitarbeiter und Forschungsergebnisse verwaltet. Darüber hinaus sind die Gesundheitseinrichtungen oft mit veralteter oder heterogener Technologie ausgestattet, die anfällig für…

Digitalisierung des Gesundheitswesens – Sicherer Dokumentenaustausch spielt die Schlüsselrolle

Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren bei digitalen Verwaltungsdiensten entgegen dem globalen Trend weiter zurückgefallen. Nur in zwei von insgesamt 41 Ländern ist die Unzufriedenheit mit digitalen Behördendiensten noch größer. Zu diesem Ergebnis kommt die Boston Consulting Group in der Digital Government Citizen Survey 2022. Außerdem belegt Deutschland bei der Nutzungshäufigkeit von Online-Angeboten der Verwaltung allgemein den drittletzten, bei digitalen Gesundheitsdiensten sogar den letzten Platz. In Deutschland besteht dringender Handlungsbedarf, denn auch die Pandemie hat nicht den erhofften Schub gegeben.

Digitale Identitäten im Gesundheitswesen – Wie man Effizienz und Sicherheit unter einen Hut bringt

Digitale Identitäten im Gesundheitswesen sind aktuell eines der spannendsten und interessantesten Themen. In Fachkreisen wird es schon seit einiger Zeit heiß diskutiert, aber mit der Covid-19-Pandemie ist es endgültig ins Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Zu einem weiteren Teil hat Corona die Entwicklung und den Einsatz dieser Technologie beschleunigt, wenn auch nur in begrenztem Umfang.…

Personalmangel im deutschen Gesundheitswesen: Digitalisierung noch dringlicher

Laut neuer ISG-Studie werden die vorhandenen Möglichkeiten noch nicht voll genutzt.   In deutschen Krankenhäusern macht sich der chronische Personalmangel derzeit schmerzlich bemerkbar. Digitalisierte Prozesse und Dienstleistungen könnten hierbei für Linderung sorgen. Das berichtet der neue »ISG Provider Lens Healthcare Digital Services Report Germany« der Information Services Group (ISG). Ihm zufolge können digitalisierte Prozesse dabei…

Den Wandel im gesamten Ökosystem des Gesundheitswesens vorantreiben

Databricks führt Lakehouse für das Gesundheitswesen und Life Sciences ein.   Die Branche beginnt damit die Möglichkeiten der KI zu nutzen und das Lakehouse bringt nun Patienten-, Forschungs- und Betriebsdaten in großem Umfang zusammen, um neue Innovationen in Forschung und Pflege zu ermöglichen.   Databricks, das Daten- und KI-Unternehmen und Pionier der Data-Lakehouse-Architektur, stellt die…

Additive Fertigung im Gesundheitswesen – Das Skelett aus dem Drucker

Der 3D-Druck revolutioniert die Medizin: Individuell angepasste Prothesen, Zahnkronen, Fingerglieder von Exoskeletten oder Nachbildungen von Beweisstücken in der Gerichtsmedizin: Der 3D-Druck eröffnet dem Medizinbetrieb eine Fülle von Anschauungsmaterial für die Ausbildung von Studierenden, die Behandlung von Patienten und die Beweisführung bei Gerichtsprozessen.

Die Ransomware-Pandemie im Gesundheitswesen und Best Practices wie man sie in den Griff bekommt

Insbesondere im letzten Jahr hat die Welt sich zu einer Brutstätte für Ransomware entwickelt. Konzerne, Mittelständler, aber auch kleine Firmen waren gleichermaßen betroffen. Cyberkriminellen hat dies allein in der ersten Hälfte 2021 über 500 Millionen € eingebracht. Dabei sind nicht nur die Erträge gestiegen, sondern auch die Zahl der Ransomware-Angriffe hat laut einer aktuellen Studie von SonicWall stark…

Gesundheitswesen gerät zunehmend ins Visier von Cyberangreifern

Das Gesundheitswesen steht durch die Covid-19-Pandemie mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit – und auch im Visier von Hackern. Cyberattacken werden in immer größerem Umfang registriert. Folglich müssen Unternehmen auch das Thema Cybersecurity wesentlich stärker als in der Vergangenheit adressieren, meint NTT Ltd. Auch das neue Krankenhauszukunftsgesetz zielt auf eine Verbesserung der Cybersecurity ab.…

Ohne Innovation keine sinnvolle Digitalisierung im Gesundheitswesen – Für eine Weiterentwicklung des Gesundheitssystems

Zettelwirtschaft und Silodenken im deutschen Gesundheitswesen – dies ist oft noch die ernüchternde und für viele im Gesundheitssystem Beschäftigte frustrierende Realität. Doch hat sich gerade in den vergangenen zwei Jahren in der Gesetzgebung einiges getan. So wurde die Basis für eine bessere Vernetzung von Patienten, Ärzten, Kliniken, Homecare-Providern und Krankenversicherungen geschaffen sowie digitale Therapieansätze zum Wohle der Patienten auf den Weg gebracht.

Neun Gründe für den Einsatz von Thin Clients im Gesundheitswesen

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens sind Thin Clients herkömmlichen PCs deutlich überlegen. Sie erfüllen nicht nur die hohen Anforderungen an den Schutz von Patienten­daten sehr gut, sondern eignen sich auch auf­grund einiger anderer Eigenschaften perfekt für den Einsatz in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen.

Datensicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen sind 2020 um 55,2 Prozent gestiegen

Laut dem aktuellen Healthcare Breach Report von Bitglass gab es im Jahr 2020 599 Datensicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen, von denen insgesamt mehr als 26 Millionen Personen betroffen waren. Jedes Jahr analysiert der Cloud-Sicherheitsanbieter Daten der sogenannten »Wall of Shame« des US-Ministeriums für Gesundheitspflege und Soziale Dienste. Dabei handelt es sich um eine Datenbank, die Informationen zu…

Vier Herausforderungen für die Cloud-Migration im Gesundheitswesen 

Umfrage zeigt, dass eine schnelle Migration die Sicherheit negativ beeinflussen kann. Eine Studie von Trend Micro, Anbieter von Cloud-Sicherheit, stellt fest, dass die Ausgaben für die Cloud-Migration bei Unternehmen im Gesundheitswesen weltweit steigen. Gleichzeitig könnten viele Unternehmen jedoch die eigenen Fähigkeiten beim Schutz der neuen Cloud-Umgebung überschätzen. Trend Micro beauftragte Sapio Research mit der Befragung…

Wie das Gesundheitswesen den Kampf um die Cybersicherheit gewinnen kann – drei Entwicklungen und vier Lösungsansätze

Nicht erst seit Covid und den jüngsten Ransomware-Attacken ist das Gesundheitswesen einer der dynamischsten Schauplätze von Cyberkriminalität Im Laufe der letzten Jahre haben sich nach Meinung von Vectra AI drei wesentliche Erkenntnisse über Cyberangriffe im Gesundheitswesen herauskristallisiert:   Die wirkliche Bedrohung liegt bereits in den Netzwerken des Gesundheitswesens selbst in Form des Missbrauchs des privilegierten…

Krankenhauszukunftsgesetz sorgt für mehr Datenschutz im Gesundheitswesen

Folgen des EuGH-Urteils zum EU-US Privacy Shield abfedern: Krankenhauszukunftsgesetz bietet Chance für mehr Datenschutz im Gesundheitswesen. Als der Europäische Gerichtshof am 16. Juli das Privacy Shield Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA kippte, waren die konkreten Folgen zunächst schwer absehbar. Mittlerweile steht jedoch fest, dass der EuGH damit nicht nur dem legalen Transfer personenbezogener…

Cybersicherheit im Gesundheitswesen: Nach tödlichem Vorfall im Düsseldorfer Krankenhaus empfehlen Sicherheitsforscher mehr Prävention

Ein kürzlich verübter Ransomware-Angriff, der maßgeblich zum Tod einer Frau im Krankenhaus beigetragen haben soll, hat die Bedeutung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen dramatisch ins Blickfeld gerückt. Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes analysieren im Folgenden die Cybersicherheitslage bei Gesundheitseinrichtungen und geben konkrete Ratschläge für mehr Sicherheit in diesem speziellen Bereich.   Was ist im Düsseldorfer Krankenhaus genau…