Smarte Vernetzung mit Private 5G – Der Schlüssel zur digitalen Transformation

Die digitale Transformation und der stetig wachsende Bedarf an leistungsfähigen IT-Infrastrukturen fordern Unternehmen in nahezu allen Geschäftsbereichen heraus. Die zunehmende Vernetzung von Produktions- und Logistikprozessen, der verstärkte Einsatz von Cloud-Diensten sowie die Verlagerung von Arbeitsprozessen ins Homeoffice verlangen nach Netzwerklösungen, die nicht nur schnell und sicher, sondern auch flexibel und zukunftsweisend sind.

Private-5G-Netzwerke (P5G) spielen in diesem Kontext eine Schlüsselrolle, da sie weit mehr bieten als herkömmliche WiFi-Lösungen. Sie ermöglichen den Aufbau einer dedizierten, mobilen Netzwerkinfrastruktur, die in der Lage ist, den steigenden Anforderungen von datenintensiven und zeitkritischen Anwendungen gerecht zu werden.

Während WiFi-Standards wie WiFi 6 und WiFi 7 in vielen Bereichen eine kostengünstige und leicht integrierbare Lösung darstellen, stoßen diese in Szenarien mit hoher Gerätedichte, komplexen baulichen Gegebenheiten oder großen Flächen oftmals an ihre Grenzen. Signalstörungen, Interferenzen oder unzureichendes Roaming können zu Verbindungsabbrüchen führen, was besonders in kritischen Anwendungen – wie der industriellen Automatisierung oder in Echtzeitüberwachungssystemen – zu erheblichen Problemen führen kann. Private-5G-Netzwerke hingegen bieten dank dedizierter Frequenzbereiche, geringerer Latenzzeiten und höherer Zuverlässigkeit eine stabile Verbindung, die auch unter schwierigen Bedingungen kontinuierlich funktioniert.

Die Vorteile von P5G gehen weit über reine Kommunikationsaspekte hinaus. So ermöglicht diese Technologie beispielsweise die Umsetzung von Konzepten wie dem digitalen Zwilling, bei dem physische Anlagen und Prozesse in einer virtuellen Umgebung abgebildet werden. Durch die Echtzeitübertragung großer Datenmengen können digitale Zwillinge präzise den Zustand von Maschinen, Produktionsprozessen oder gesamten Anlagen widerspiegeln. Dies führt zu einer optimierten Planung, Überwachung und Wartung, wodurch Ausfallzeiten reduziert und die betriebliche Effizienz gesteigert werden können.

Ein weiterer wesentlicher Anwendungsbereich von Private 5G ist die nahtlose Integration von IoT-Lösungen in die Unternehmensinfrastruktur. In modernen Produktions- und Logistikumgebungen werden immer mehr Sensoren, Aktoren und vernetzte Geräte eingesetzt, um Prozesse zu steuern und zu überwachen. Hier ermöglicht P5G nicht nur eine zuverlässige Verbindung selbst in Umgebungen mit hoher Gerätedichte, sondern bietet auch die notwendige Bandbreite und Sicherheit, um kritische IoT-Anwendungen effizient zu betreiben. Durch den Einsatz von P5G können Unternehmen so eine Echtzeit-Datenerfassung und -auswertung realisieren, die Grundlagen für prädiktive Analysen und automatisierte Steuerungsprozesse schafft.

Ein zentraler Aspekt moderner Netzwerkinfrastrukturen ist die IT-OT-Integration, also die Zusammenführung von Informationstechnologie (IT) und Operativer Technologie (OT). Diese Integration ist entscheidend, um datengetriebene Geschäftsmodelle zu realisieren und Produktionsprozesse digital abzubilden. Private-5G-Netzwerke unterstützen diesen Ansatz, indem sie eine nahtlose und sichere Verbindung zwischen IT-Systemen und industriellen Anlagen ermöglichen. Dadurch können Unternehmen ihre Fertigungsprozesse in Echtzeit überwachen und steuern, was zu einer optimierten Produktion und einer signifikanten Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit führt.

Die hohe Flexibilität von Private-5G-Netzwerken zeigt sich auch in ihrer Skalierbarkeit. Unternehmen können ihre Netzwerkinfrastruktur gezielt an ihre wachsenden Anforderungen anpassen, indem sie zusätzliche Kapazitäten für neue Anwendungen oder Standorte bereitstellen. Dies macht P5G nicht nur zu einer zukunftssicheren Technologie, sondern unterstützt auch die dynamische Entwicklung moderner Geschäftsmodelle. Ob es darum geht, ein digitales Fertigungsökosystem aufzubauen oder intelligente Logistiklösungen zu implementieren – die Vorteile eines dedizierten privaten 5G-Netzwerks sind vielfältig.

Ein komplexes Unterfangen. Dennoch erscheint die Einführung eines privaten 5G-Netzwerks als ein komplexes Vorhaben, das fundierte Planung und technisches Know-how erfordert. In Deutschland müssen Unternehmen beispielsweise eine Frequenzzuteilung bei der Bundesnetzagentur beantragen, wobei der reservierte Frequenzbereich zwischen 3,7 und 3,8 GHz liegt. Zudem erfordert die Integration in bestehende IT- und OT-Systeme eine sorgfältige Abstimmung, um die volle Leistungsfähigkeit des Netzwerks auszuschöpfen. Und auch die Sicherheitsaspekte dürfen hier nicht vernachlässigt werden. Denn auch wenn P5G-Netzwerke inhärent höhere Sicherheitsstandards bieten, müssen Unternehmen dennoch robuste Sicherheitsstrategien implementieren, um Cyberbedrohungen proaktiv zu begegnen. Die Investition in geeignete Hardware, spezialisierte Software und qualifiziertes Fachpersonal ist daher unumgänglich, um langfristig von den Vorteilen der Technologie zu profitieren.

Ohne Frage ist es ratsam, je nach Anwendungsfall herstellerunabhängige Systemintegratoren und/oder Managed Service Provider hinzuzuziehen, die über umfangreiche Erfahrung und tiefgehendes technisches Know-how im Bereich moderner Netzwerktechnologien und -lösungen verfügen. Diese unterstützen von der ersten strategischen Beratung über die detaillierte Planung und Implementierung bis hin zum laufenden Betrieb von privaten 5G-Netzwerken. Darüber hinaus bietet es sich an, Private-5G-Testumgebungen zu nutzen, um technische Fragestellungen und Setups sowie innovative Anwendungen, beispielsweise digitale Zwillinge, IoT-Lösungen und IT-OT-Integrationen, unter realen Bedingungen zu erproben, bevor sie großflächig ausgerollt werden. Unternehmen haben so die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und den konkreten Nutzen der Technologie im Vorfeld zu validieren und passgenau in ihre Betriebsabläufe zu integrieren. Darauf aufbauend wird durch regelmäßige Wartungen, kontinuierliche Sicherheits-Updates und proaktives Monitoring eine dauerhaft hohe Netzwerk-Performance gewährleistet – selbst in anspruchsvollen und dynamischen Umgebungen.

Fazit. In Kombination mit Leistungen von Partnerunternehmen bieten Private-5G-Netzwerke den Unternehmen entscheidende Vorteile, die weit über die traditionellen Möglichkeiten von WiFi-Lösungen hinausgehen. Zudem lassen sich große Flächen mit einer geringen Anzahl von Basisstationen abdecken, durch Network Slicings unterschiedliche Anforderungen parallel bedienen und individuelle Geschäftsprozesse optimal unterstützen. Obwohl P5G-Netzwerke enorme Chancen zur Optimierung der betrieblichen Abläufe, zur Reduzierung von Ausfallzeiten und zur Realisierung neuer, datengetriebener Geschäftsmodelle bieten, darf nicht vergessen werden, dass bei der Implementierung durchaus Herausforderungen auftreten können.

Dank herstellerunabhängiger Lösungen ist Controlware als Systemintegrator und Managed Service Provider in der Lage, flexible und maßgeschneiderte P5G-Konzepte anzubieten, die optimal an bestehende IT- und OT-Infrastrukturen angepasst werden. Die Kunden profitieren nicht nur von modernster Technologie, sondern auch von umfassenden Service-Leistungen, mit denen Controlware in jeder Phase der digitalen Transformation unterstützt. Grundlage ist hier eine enge Abstimmung mit den Kunden in Bezug auf die spezifischen Bedürfnisse.

Dabei profitieren die Kunden auch von den praxisnahen Testmöglichkeiten des Controlware eigenen Testlabors, das eine komplette P5G-Infrastruktur mit unterschiedlichen Herstellerlösungen umfasst. Kunden können direkt ihre Anforderungen an die modernen P5G-Netze abbilden und entscheidende Vorteile bei der Einführung der Technologie gewinnen. Die Partnerschaft mit Controlware stellt somit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Digitalisierungsstrategien optimal umzusetzen und ihre Geschäftsprozesse nachhaltig zu optimieren.

 


Jens Müller, Teamleiter
Business Development Network Solutions,
Controlware GmbH
www.controlware.de
blog.controlware.de

 

Illustration: © Melpomenem | Dreamstime.com

 

413 Artikel zu „Private 5G“

Private 5G: In welchen Anwendungsfällen bietet die Technologie echten Mehrwert? – Keine One-Size-Fits-All-Lösung

Private 5G setzt neue Maßstäbe in der Konnektivität – verständlich, dass immer mehr Unternehmen diese Technologie für sich nutzen wollen. Dabei gilt es, das zu lösende Problem im Vorfeld genau zu identifizieren. Nur auf Basis dessen lässt sich ein Private 5G-Netz passgenau konzipieren. Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen Private 5G sinnvoll und gewinnbringend einsetzen können.

Private 5G-Campusnetze für Unternehmen – Wireless First

Laut IDC zeigen zwei Drittel der deutschen Unternehmen starke Ambitionen, ihre Netzwerke kabelloser zu gestalten. Das ist ein Ergebnis der von Controlware gesponserten Studie »Enterprise Netzwerke 2022, Connectivity-driven Business in Deutschland«, die im August 2022 veröffentlicht wurde. Gleichzeitig wird 5G als der Top-Investitionsbereich für die nächsten 12 Monate identifiziert, wobei Use Cases mit hohen Mobilitätsanforderungen und die Flexibilität kabelloser Vernetzung eine zügige 5G-Adoption treiben.

Campusvernetzung: Digitaler Vorsprung durch private 5G-Netze

Netzwerke auf Basis der 5G-Technologie erlauben hohe Datenraten und eine sehr hohe Endgerätedichte. Gleichzeitig punkten sie mit Flexibilität bei Quality of Service, mit Verfügbarkeit und hoher Sicherheit. Unternehmen, welche die Leistungsfähigkeit der fünften Mobilfunkgeneration voll ausschöpfen möchten, können sich in Deutschland vergleichsweise einfach ein eigenes lokales Netz aufbauen. Dieser Artikel illustriert die wichtigsten Vorteile von…

Private 5G-Netze für Mittelstand zunehmend interessant: Einführung und Betrieb aber herausfordernd

  Eigene private 5G-Netze, sogenannte Campusnetze, aufzubauen, wird bei Industrieunternehmen immer beliebter. Laut Umfrage des globalen IT-Unternehmens NTT verfügen 40 Prozent der befragten Unternehmen bereits über ein privates 5G-Netz oder richten es gerade ein. 5G gilt als Schlüsseltechnologie in Deutschland und weltweit, um die Echtzeit-Übertragung von Daten bei niedrigen Latenzzeiten zwischen vernetzten Robotern, Maschinen und…

Was bei der Einführung von Private 5G zu beachten ist

Campusnetze sind kein klassisches Rollout-Projekt. 5G-Campusnetze sind in der Einführung, Umsetzung und im Betrieb einem komplexen IT-System recht ähnlich. NTT Ltd., ein weltweit tätiges IT-Dienstleistungsunternehmen, zeigt auf, was Unternehmen beachten müssen und wo Fallstricke lauern. Ein 5G-Netz kann Unternehmen dank deutlich höherer Geschwindigkeiten und geringer Latenzen in vielen Anwendungsbereichen Vorteile verschaffen. Die Einsatzgebiete reichen von…

Cambridge Wireless und Huawei bauen gemeinsam das erste private 5G-Pilotprojekt im Cambridge Science Park

Cambridge Wireless (CW), eine internationale Interessengemeinschaft von Unternehmen, die in der Forschung, Entwicklung und Anwendung drahtloser Technologien tätig sind, schließt sich mit dem globalen Technologieführer Huawei zusammen, um das erste private 5G-Mobilfunknetz innerhalb des Wissenschaftsparks Cambridge aufzubauen. Die Kooperation ermöglicht es dem weltbekanntem Technologiestandort Cambridge, digitale Grundlagenforschung und Anwendungen in Schlüsselbereichen wie autonomes Fahren, saubere…

Quo-Vadis Mobile-Networking – Private-5G vs. WiFi 6/7

Die Wahl zwischen Private-5G und WiFi 6/7 hängt stark von den spezifischen Anforderungen und Anwendungsfällen ab. Private-5G ist ideal für große Unternehmen, industrielle Anwendungen und Umgebungen, die eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit erfordern. WiFi 6/7 eignet sich besser für KMUs, Büros und öffentliche Orte, wo hohe Geschwindigkeiten und einfache Implementierung wichtig sind. Es sind aber auch hybride Strukturen denkbar.

Private und Hybrid-Cloud: Kleinere Managed-Services-Anbieter mischen den Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Merger und Übernahmen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.   Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller…

Campusnetze: Deutschland – Pionier, aber auch Vorreiter bei P5G?

Erst ruckelt es, dann bricht die Verbindung ganz ab: Die zahlreichen Funklöcher waren in Deutschland lange Zeit ein großes Ärgernis. Inzwischen sind 99 Prozent der Fläche mit LTE und immerhin 92 Prozent mit 5G abgedeckt. Störungsfreies Surfen ist damit weitgehend keine Glückssache mehr. Gerade der neueste Mobilfunkstandard steht für deutlich bessere Verfügbarkeiten und kürzere Latenzzeiten:…

Private Haushalte müssen aktive Teilnehmer im Smart Grid werden

In Zeiten von Photovoltaik und Co. verschwimmen die Grenzen zwischen Stromerzeugern und -verbrauchern immer mehr. Damit Endverbraucher, Netzbetreiber und Energieversorger über das Smart Grid optimal kommunizieren können, müssen private Haushalte aktiver Teil der Energieversorgung werden.   Die Tage der klassischen Stromversorgung scheinen gezählt. An die Stelle der traditionellen Aufteilung in Käufer und Verkäufer tritt mit…

Patientenversorgung: 5G bringt das Gesundheitswesen auf eine neue Ebene

Smarte Krankenwagen, Mixed-Reality-Anwendungen im Operationssaal und nützliche Helfer für zu Hause: Das Gesundheitswesen der Zukunft wird von digitalen Technologien geprägt sein, allen voran künstliche Intelligenz und Robotik. Doch ohne ein schnelles 5G-Netz wird keines dieser Anwendungsszenarien Realität werden. NTT DATA, ein weltweit agierendes Unternehmen für digitale Business- und IT-Dienstleistungen, zeigt, was – zumindest theoretisch –…

Die Wireless-Network-Trends für 2024 mit 5G

  5G wird in diesem Jahr neuen Aufwind erfahren, davon ist Mike Wolf, CTO, Outdoor Wireless Networks bei CommScope überzeugt. Er hat drei Trends ausgemacht, die für Mobilfunknetze 2024 besonders wichtig werden: 5G Rollout wird sich verzögern, aber nicht scheitern Die Einführung von 5G in der Fläche konnte nicht so schnell umgesetzt werden, wie es…

Wie die Distribution den Channel beim 5G-Geschäft unterstützen kann

Führende 5G-Hersteller suchen derzeit engagierte Channelpartner für den Auf- und Ausbau des Enterprise-Geschäfts. Hannah Broadhurst, Director 5G and Private Networks, Westcon, erklärt, welche Rolle in diesem Umfeld der Distribution zukommt.   Private Wireless Networks der nächsten Generation eröffnen Enterprise-Kunden ganz neue Möglichkeiten: Die 5G-Technologie kann die Einführung innovativer Lösungen wie KI, IoT, Cloud und Edge…

SaaS in der Private statt Public Cloud – Bequemer IT-Service mit voller Kontrolle über eigene Daten

Die Welt der Business-Software ist seit vielen Jahren im Wandel. Software as a Service (SaaS) ist der neue Goldstandard bei den Programmen des Geschäftsalltags. Neben allen Vorteilen, die dieser Aufbruch mit sich bringt, mehren sich Sicherheitsvorfälle und Datenschutzbedenken. Denn wertvolle und vertrauliche Geschäftsdaten verlassen den »Safe Space« der eigenen vier Bürowände. nwieweit kann eine private Cloud-Instanz den Risiken entgegenwirken, damit Unternehmen sowohl eine produktive als auch eine IT-sichere Zukunftsperspektive haben?

Innovation dank Kombination von 5G und WiFi 6

5G oder WiFi 6? So lautet eine gängige Frage, wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung geht. Beide Technologien sollten aber nicht alternativ, sondern komplementär genutzt werden.    Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Mobilfunk- und anderen drahtlosen Netzwerktechnologien sind immer mehr mögliche Anwendungsszenarien denkbar. So ist schon in diesem Jahr der Durchbruch…

Das Internet der Dinge, 5G und Edge Computing treiben die industrielle Innovation voran

Auch wenn die Zahl der vernetzten IoT-Geräte im Konsumgütersektor derzeit die Zahl der Geräte im Industriesektor übersteigt, verzeichnen die Investitionen in das industrielle IoT ein starkes Wachstum – insbesondere im Hinblick auf branchenübergreifende Lösungen sowie auf konkrete Bedürfnisse zugeschnittenen Geräte. Der Report von Reply »Industrial IoT: A Reality Check« untersucht zwei Schlüsselbereiche, die das Wachstum…

Zscaler erweitert Zero-Trust-Security-Portfolio um ZPA Private Service Edge und Browser Isolation

Innovationen der Zero-Trust-Exchange-Plattform, Ressourcen und Best Practises überwinden die Hürden der Einführung von Zero Trust und beschleunigen die digitale Transformation. Zscaler, Anbieter von Cloud-Sicherheit, kündigt Innovationen für die Zscaler Zero-Trust-Exchange-Plattform an und rundet das Portfolio durch neue Angebote zur Sicherung digitaler Unternehmen ab. Neue Sicherheitslösungen, Ressourcen für IT-Führungskräfte sowie Implementierungsleitfäden zur Beschleunigung der Zero-Trust-Adaption werden…

Evolution der Funktechnik – 5G-Mobilfunk versus WiFi-6-WLAN

Der öffentliche 5G-Mobilfunk ist jetzt auch in Deutschland angekommen. Per Anfang 2021 kann im Prinzip mehr als die Hälfte aller deutschen Bundesbürger im schnellsten Mobil-Netz aller Zeiten surfen, mailen, chatten und streamen. Die dazu nötigen 5G-Handys und 5G-WLAN-Router sind ebenfalls verfügbar. Sogar die jüngsten iPhone-12-Modelle haben jetzt 5G an Bord. Für die Produktivität der deutschen Wirtschaft noch viel wichtiger sind aber die privaten 5G-Campus-Netze in den Firmen. Damit kann man bewegliche Produktionshelfer vom Gabelstapler bis zum Roboter flexibler steuern als je zuvor. Derweil hat auch die bewährte Firmenvernetzung mittels WLAN den Sprung in die sechste Generation geschafft. Das neue WiFi-6 steht teils in harter Konkurrenz zu 5G, teils ist es eine willkommene Ergänzung. 2021 kommt mit WiFi-6E der nächste Schub: Dann wird neben den bekannten 2,4- und 5-GHz-Bändern auch das 6-GHz-Band für WLAN frei gegeben.