Strategiekonzept: 6-Punkte-Plan zur Entzerrung komplexer IT-Prozesse und Gewährleistung von Business Continuity

Arcserve hat einen 6-Punkte-Plan, um auch in Zeiten von extrem komplex gewordenen IT-Strukturen, gestiegenen Cyberrisiken und wechselnden Umgebungen wie plötzlichem Remote-Arbeiten, die Business Continuity im Unternehmen aufrecht zu erhalten und IT-Prozesse übersichtlich zu gestalten. Mit einem klar strukturierten Plan können IT-Abteilungen diese Risiken minimieren und durch verschiedene Maßnahmen ihre Business Continuity gewährleisten. Hierunter fällt beispielsweise die klare Identifikation von Systemschwachstellen, der Einsatz einer zentralisierten Verwaltungskonsole, dem Fokus auf die Cloud, Testautomatisierung und proaktive Backups.

 

Ständiger Technologiefortschritt: Fluch oder Segen?

Technologiefortschritt bedeutet einen ständigen Wechsel von Strukturen und Systemen. IT-Abteilungen profitieren zwar von Neuerungen, stehen oft aber vor der schwierigen und komplexen Aufgabe, alte Systeme und Anwendungen zu warten, neue Technologien zu integrieren und somit gleichzeitig eine breite Palette von Architekturen, Plattformen, Workloads und Betriebsumgebungen in der Cloud, On-Premises beziehungsweise hybrid zu verwalten. Gerade die mobile, verteilte Arbeitsplatz-Situation stellt IT-Teams vor größte Herausforderungen, die Produktivität weiter zu maximieren, alle Mobilgeräte im Netz zu sichern, technologische Redundanzen zu reduzieren und Kompatibilitätsprobleme zu minimieren.

 

Gefahren komplexer IT-Strukturen

Die gestiegene Komplexität der IT-Strukturen basiert auf mehreren Faktoren: schlecht geplanten Innovationen, redundanter Technologie, die oft durch Fusionen und Übernahmen entstanden ist, wachsender Beliebtheit von Cloud-Technologien und dem plötzlichen Wechsel zum Remote-Arbeiten. Jeder dieser Faktoren bringt Bedrohungen für Unternehmen mit sich, die sich potenziell auf jeden Bereich des Unternehmens auswirken können, von der Mitarbeiterproduktivität über Business Continuity bis hin zur Desaster Recovery. Zu den häufigsten Gefahren, die mit dem Thema IT-Komplexität verbunden sind, gehören:

Reduzierte Produktivität

Bei der Implementierung neuer Technologien haben IT-Teams nicht selten Probleme, alte Systeme, die nicht mehr effizient arbeiten, komplett zu entfernen. Gründe sind oft langjährige Verträge und Investitionen und auch die Angst davor, das komplette System auf einmal umzustellen. Somit werden oft auch redundante Systeme am Laufen gehalten, die allerdings meist einen großen Produktivitäts-Blocker darstellen.

Erhöhte Cyber-Sicherheitsrisiken

Je komplexer das System, desto komplizierter ist auch dessen Sicherung gestaltet. Eine unübersichtliche Anzahl von Anbietern, Produkten, Dienstleistern und Remote-Endgeräten stellt eine gefährliche Sicherheitsschwachstelle und -lücke dar, die nicht zu unterschätzen ist.

Ineffiziente Backup- und Recovery-Prozesse

Je komplexer IT-Umgebungen werden, desto schwieriger ist es auch, sie effizient zu sichern. IT-Abteilungen sind oft konfrontiert mit Unmengen von Unternehmensdaten auf verteilten Plattformen und einer Vielzahl von Infrastrukturen. In diesem Fall ist es nicht einfach, eine einzige Backup- und Recovery-Strategie zu implementieren, die komplett alle Bereiche abdeckt.

Unterbrechung des Geschäftsbetriebs durch Downtime-Zeiten

Downtime-Zeiten können für Unternehmen, Organisationen und öffentliche Verwaltungen verheerende Auswirkungen haben. Je länger kritische Systeme nicht verfügbar sind, desto größer ist der Schaden und auch der Reputationsverlust. Ohne einen umfassenden Business Continuity-Plan können schon kurze Downtime-Zeiten zu erheblichem Datenverlust und aufwändigen Recovery-Maßnahmen führen.

Compliance- und Regulations-Richtlinien

In stark regulierten Branchen kann es schnell passieren, dass sich ein Unternehmen in Mitten eines Compliance-Audits wiederfindet. Je mehr IT-Ebenen existieren und je komplexer das System ist, desto mehr Fehler können entstehen. Diese haben nicht selten rechtliche Folgen und können zu hohen Geldstrafen führen. Im schlimmsten Fall müssen Unternehmen sogar für Fehler von Drittanbietern haften, die sich um das Hosten der Systeme und der Anwendungen kümmern.

 

6-Punkte-Strategie zur Entzerrung komplexer IT-Prozesse und Gewährleistung der Business Continuity

 

  1. Ursachenanalyse für IT-Komplexität im Unternehmen

Eine der Hauptursachen für zu komplexe Prozesse ist die ständige Erweiterung der IT-Landschaft im Unternehmen mit neuen Systemen, ohne alte, bestehende Systeme komplett zu ersetzen. Es ist eine wichtige Aufgabe der IT-Teams, den Entscheidern klar zu machen, dass es langfristig gesehen einfacher und effektiver ist, alte Technologien komplett zu ersetzen, da bei einer komplizierten Verknüpfung von alten und neuen Technologien und Anwendungen die Transparenz extrem leidet und die Komplexität Kapazitäten blockt.

 

  1. Zielsetzung für die Zukunft

Die Unternehmensleitung sollte in Absprache mit den IT-Verantwortlichen Geschäftsziele und zukünftige Entwicklungen planen und in die technologische IT-Planung mit einbeziehen. Wenn sich ein Unternehmen schon vor dem geplanten Innovationsschub zukunftssicher durch eine skalierbare IT-Umgebung aufgestellt hat, lassen sich später Zeit und Kosten einsparen.

 

  1. Automatisierte Test- und Reporting-Prozesse

Manuelles Testen und Berichten ist zeitaufwändig und ineffizient. Durch automatisierte Prozesse sowohl im Bereich Testing als auch Reporting sparen sich Unternehmen wertvolle Zeit und IT-Teams können sich auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.

 

  1. Maximale Transparenz durch eine zentralisierte Management-Konsole

Die Business-Continuity-Strategie jedes Unternehmens sollte eine Datensicherungs- und Backup-Lösung umfassen, die eine zentrale Management-Konsole bietet. Das Tracken wichtiger Leistungsmerkmale und die Fehlerbehebung von einem zentralen Punkt aus ermöglicht die exakte Analyse aller Systeme und Anwendungen zu einem bestimmten Zeitpunkt – unkompliziert und transparent.

 

  1. Zusammenlegung der Cloud-Infrastruktur

Eine Cloud-basierte Infrastruktur ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da immer mehr Unternehmen die Sicherheit, Flexibilität und auch Kostenvorteile erkennen, die der Umzug in die Cloud mit sich bringt. Einige Unternehmen haben allerdings zumindest noch einen Teil ihrer Infrastruktur lokal gespeichert, manchmal auch aufgrund gesetzlicher Vorschriften. Auch im Fall von Hybrid-Lösungen profitieren Unternehmen durch den Einsatz einer Lösung zum Schutz vor Datenverlusten und Desaster Recovery. Eine umfassende Lösung sichert und schützt alle Workloads, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

 

  1. Erstellen von proaktiven Backups

Auch für hochkomplexe IT-Umgebungen lässt sich eine einfache Backup-Strategie erstellen. Der optimale Backup-Plan umfasst den 3-2-1-Ansatz für Backups: Man erstellt drei Kopien der Daten, speichert sie auf zwei verschiedenen Medien und bewahrt eine Kopie außerhalb des Standorts auf (vorzugsweise in der Cloud).
Abgerundet wird die Strategie mit Image-basierten Backups, die garantieren, dass alles vom Server auch im Backup enthalten ist. Des Weiteren sollten regelmäßige Backup- und Recovery-Tests durchgeführt werden. Durch diesen Ansatz schützen sich Unternehmen auch aktiv optimal vor Katastrophen-Szenarien.

 

Indem Unternehmen proaktiv die Komplexität ihrer IT reduzieren und die Business Continuity in enger Zusammenarbeit von Management und IT-Abteilung planen, können sie sicherstellen, dass im Katastrophenfall Datenverlust und Ausfallzeiten auf ein absolutes Minimum reduziert werden und das Unternehmen den Geschäftsbetrieb nach minimaler Unterbrechung sofort wieder aufnehmen kann.

 

Weitere Informationen in einem Whitepaper von Arcserve zu diesem Thema erhalten Sie nach Registrierung hier: https://info.arcserve.com/en/smart-strategies-for-business-continuity-an-it-survival-guide

 

205 Artikel zu „Komplexität IT reduzieren“

Automatisierung statt Admin-Routine: Mit SAP Landscape Management Zeit und Ressourcen sparen

Systemkopien und manuelle Post-Copy-Nachbearbeitungen verschlingen in vielen Unternehmen Zeit und binden wertvolle IT-Ressourcen. Durch die Einführung von SAP Landscape Management lässt sich die Verwaltung komplexer SAP-Landschaften automatisieren und erheblich vereinfachen: Komplette Refresh-Vorgänge benötigen nur noch einen Bruchteil der bisherigen Zeit, die IT-Fachkräfte sind wieder frei für wichtige Digitalisierungsthemen. Wenn größere Unternehmen mit mehreren Standorten oder…

Leitfaden: Warum die Sicherheit in Software so entscheidend ist

Sieben Leitfragen zur Sicherheit von softwarebasierten Produkten. Die Digitalisierungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft führen dazu, dass Software und softwarebasierte Produkte zunehmend allgegenwärtig sind. Neben den damit verbundenen Möglichkeiten und Chancen gilt es aber auch Gefahren und Bedrohungsszenarien zu berücksichtigen. Darauf weist der Digitalverband Bitkom in seinem neuen Leitfaden »Zur Sicherheit softwarebasierter Produkte« hin. Über grundlegende…

Industrie 4.0: Widerstandsfähigkeit in aktuellen und zukünftigen Krisenzeiten erhöhen

Mithilfe digitaler Tools können Hersteller die Weitsicht und Widerstandsfähigkeit erlangen, die sie benötigen, um sich von der aktuellen Krise zu erholen. In vielen Unternehmen hat die durch die Pandemie ausgelöste Krise dazu geführt, dass die Produktion heruntergefahren oder sogar komplett eingestellt wurde. Auch wenn die Bänder jetzt allmählich wieder anlaufen, sind die Auswirkungen der Krise…

RPA: Automobil-Hersteller sind traditionell sehr automatisierungsaffin

Spätestens seit Henry Ford sind die Automobil-Hersteller ständig bemüht, ihre Wertschöpfungskette zu optimieren. Das Aufkommen der Industrie-Roboter im Produktionsprozess war ein Meilenstein für die Entwicklung der Automobilindustrie. Diese Form der Automatisierung bezieht sich auf die Verwendung von Maschinen zur Ausführung von einzelnen Arbeitsschritten in der Produktion, die zuvor von Menschen ausgeführt wurden. Durch die Einführung…

IAM im Finanzwesen: Den Spagat zwischen Usability und IT-Sicherheit bewältigen

Das Finanzwesen ist im Umbruch. Schon längst werden Transaktionen nicht mehr am Schalter in den Filialen getätigt, sondern sowohl Kunden als auch Berater wollen von überall und jederzeit Zugriff auf Informationen und Anwendungen haben. Damit die Benutzer-Administration trotzdem höchste Sicherheitsansprüche erfüllt, brauchen Banken moderne IAM-Lösungen, die auch regulatorische Anforderungen flexibel umsetzen können.   Vom Smartphone…

Sourcing-Projekte sind mit viel Aufwand verbunden – Für Wunder muss man beten, für Veränderungen aber arbeiten

Man kann Tommaso d’Aquino nun gerade nicht unterstellen, dass er bei seinem Ausspruch etwa 750 Jahre in die Zukunft gesehen hat und dabei die Situation der IT in einigen Unternehmen vor Augen hatte, als er die in der Überschrift zitierte Aussage tätigte. Gleichwohl kann man nun einigen Verantwortlichen für eine möglichst reibungslose Erbringung von Leistungen der Informationstechnologie vorwerfen, dass sie mit einer agnostischen Grundeinstellung nicht einmal für die Wunder beten, geschweige denn daran arbeiten, dass am vorliegenden Status quo irgendeine Änderung auftritt.

Studie: CIOs in Zwickmühle zwischen digitaler Transformation und steigender Komplexität 

CIOs setzen auf Automatisierung und KI, um wachsende Kluft zwischen begrenzten IT-Ressourcen und rapide steigender Cloud-Komplexität zu überbrücken. Das Software-Intelligence-Unternehmen Dynatrace hat die Ergebnisse einer unabhängigen weltweiten Umfrage unter 700 CIOs vorgestellt. Demnach sind IT-Führungskräfte in Deutschland und weltweit zunehmend besorgt wegen der beschleunigten digitalen Transformation. In Verbindung mit der Komplexität moderner Multi-Cloud-Umgebungen setzt dies…

IT- und Security-Teams unterschätzen die Bedeutung des Netzwerks

Dem Netzwerk kommt zunehmend eine strategische Bedeutung innerhalb der IT zu. Neben seiner ursprünglichen Aufgabe, der Ermöglichung der Konnektivität, nimmt es inzwischen auch weitere Funktionen, wie intrinsische Sicherheit sowie die Bereitstellung von Apps, wahr. Angesichts dessen sehen es fast zwei Drittel (57 %) der europäischen IT-Leiter als ernstzunehmende Herausforderung, eine durchgängige Ende-zu-Ende-Sichtbarkeit ihres Netzwerks zu…

Identity- und Accessmanagement: Neue IAM-Lösung für die Thüringer Aufbaubank

Beta Systems setzt Rollenkonzepte im IAM-Projekt mit dem GARANCY Identity Manager um. Zentrale der Thüringer Aufbaubank in Erfurt   Die regulatorischen Anforderungen der MaRisk nehmen eher zu denn ab. Mit ihrer bisherigen IAM-Lösung konnte die Thüringer Aufbaubank diese nicht mehr bewältigen. Deshalb hat sich das Unternehmen für die Einführung des GARANCY Identity Manager der Beta…

IT-Sicherheit: Das tun deutsche Unternehmen für ihre IT-Sicherheit

»Die Corona-Pandemie und die vermehrte Arbeit im Home Office stellt auch die IT-Infrastruktur von Unternehmen vor große Herausforderungen«, konstatiert das Statistische Bundesamt und wirft einen statistischen Blick auf das Thema IT-Sicherheit in Deutschland. Demnach beschäftigt jedes fünfte Unternehmen eigene IT-Fachkräfte, IT-sicherheitsrelevante Tätigkeiten werden in jedem zweiten Unternehmen von externen Anbietern übernommen und 20 Prozent der…

Ist es an der Zeit, das Disaster-Recovery-Rechenzentrum abzuschalten?

Warum die Cloud als Option für Disaster Recovery immer wichtiger wird und wie sich Unternehmen das Backup-Rechenzentrum sparen können. Jede Zeit setzt ihre Standards. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Nutzung eines kompletten Backup-Rechenzentrums zum Standard entwickelt. Um die IT ihres Unternehmens jederzeit aufrecht erhalten zu können, duplizieren fortschrittliche Organisationen ihr Rechenzentrum an einem zweiten…

Der große digitale Schock: Die Anpassung an die neue Normalität in der Cybersicherheit

Die Covid-19-Pandemie war ein Schock für alle Systeme. Sie hat Gesellschaften, Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen gezwungen, seit langem bestehende Praktiken und Prozesse schlagartig zu überdenken. Dies gilt auch in grundlegenden Bereichen wie der Frage, wie und wo Menschen arbeiten, lehren, lernen, leben und interagieren. Die Auswirkungen entwickeln sich permanent weiter, wobei sich die Dinge so…

Digital etablierte Länder sind mit neuen, dynamischen Wettbewerbern konfrontiert

Frankreich digitaler Aufsteiger, China gewinnt deutlich hinzu, USA und Deutschland verlieren. Digital etablierte Länder sehen sich zunehmend mit neuen und dynamischen Konkurrenten aus aller Welt konfrontiert. Während Länder wie die USA, Schweden und Singapur oft als digitale Champions wahrgenommen werden, zeigt eine neue Studie, dass sie nicht notwendigerweise dynamische digitale Aufsteiger sind. Nur Singapur hat…

#StayCompetitive – Erfolg in der Neuen Normalität

Viele Unternehmen kämpfen aktuell mit schnellen wirtschaftlichen und technischen Veränderungen. Innovative Lösungen sind besser als Stillstand, denn der Wettbewerb wartet nicht. Vector stellt in diesem aktuellen White Paper Erfahrungen in der aktuellen Krise vor. Fallstudien von Bosch, Daimler, Infineon, Knorr-Bremse, Thales, ZF und Vector zeigen mit vielen Beispielen – wie man in der »Neuen Normalität«…

Antifragilität: Mit Konzepten aus der Biologie von den Auswirkungen einer komplexen, volatilen Umwelt profitieren

In der Biologie existieren Systeme, die sich Volatilität und Stressoren zunutze machen. Im Rahmen eines gerade gestarteten Projekts leisten das WZL, der Lehrstuhl für Biotechnologie sowie der Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie der RWTH Aachen jetzt die Vorarbeiten für kommende Forschungsprojekte, die diese Mechanismen aus der Natur auf die Produktion übertragen möchten. Eine Eigenschaft von…

Der neue IT-Imperativ: On-Demand-Wiederherstellung

Es gibt viele Gründe, warum ein Unternehmen eine Datenkatastrophe erleben kann. Diese reiche von einem Feuer im Rechenzentrum bis hin zu den immer häufiger auftretenden Ransomware-Angriffen. Ebenso kann es sich um Insider-Bedrohungen oder einfach nur menschliches Versagen handeln. Wenn sich die daraus resultierende Ausfallzeit hinzieht oder geschäftskritische Daten nicht abgerufen werden können, können die Folgen…

Wie Unternehmen das neue Normal in der Zusammenarbeit kultivieren

Die Wirtschaft nimmt langsam wieder Fahrt auf. Aber wie genau geht es weiter? Wird alles anders bleiben/werden? Oder können wir doch einfach so weitermachen wie zuvor? Nicht nur Betriebe, die mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu kämpfen haben, mögen genau davon träumen. Nichts vermittelt uns mehr Sicherheit als das Gewohnte, das Normale. Klar ist…