Alle Artikel zu Wettbewerbsfähigkeit

So bremst Deutschland Innovation aktiv aus

Der Motor für Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit ist und bleibt Innovation. Ausgerechnet die Top-Exportnation Deutschland gängelt innovationswillige Unternehmen aber mit Bürokratie und anderen Hürden. Experten für kundenspezifische Hardware- und Softwarelösungen stellen die sechs fatalsten Bremsklötze vor.   In Sachen Innovation und Forschung gibt es in Deutschland viel Licht und Schatten – letzteres vor allem hausgemacht. Die…

Warum Europas digitale Zukunft in Skandinavien gebaut wird – und wie Deutschland jetzt Anschluss finden kann

Immer mehr Hyperscaler wie AWS, Microsoft und Google verlagern Rechenzentren nach Skandinavien – auf der Suche nach günstigem, grünem Strom und stabilen Rahmenbedingungen. Deshalb spielen leistungsfähige Glasfaserverbindungen nach Skandinavien eine zentrale Rolle. Hierzulande müssen Politik und Wirtschaft die nötige Infrastruktur schaffen, damit die Hyperscaler ihre Rechenzentren nicht komplett verlagern. Dafür sollten dringend drei zentrale Hebel…

Twin Transition Tool: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand gemeinsam denken

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind entscheidende Faktoren für die Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dabei vor der Herausforderung, beide Themen wirksam miteinander zu verbinden. Mit dem neuen Twin Transition Tool bietet das RKW Kompetenzzentrum ab sofort eine praxisnahe und kostenfreie Unterstützung.   Das kostenfreie digitale Twin Transition…

Deutschland muss KI-tauglich werden

Künstliche Intelligenz wird entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands – doch die Stimmung in der Branche ist ernüchternd. Laut dem aktuellen eco Branchenpuls sehen nur 10 Prozent der IT-Entscheider Deutschland gut gerüstet für die nächste KI-Revolution. Die Mehrheit stuft den Stand der Digitalisierung als mangelhaft ein – ein Drittel vergibt sogar die Schulnote 6. Ost-West-Gefälle: In…

Schwachstelle: Das Netzwerk entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit

Ob Collaboration-Tools, KI-Anwendungen oder smarte Gebäudetechnik – viele dieser Anwendungen scheitern im Unternehmensalltag an einer unsichtbaren Schwachstelle: dem Netzwerk. Warum müssen Unternehmen ihre Netzwerkarchitektur modernisieren und was hat das mit ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu tun?   Im Zuge der digitalen Transformation investieren viele Unternehmen in Cloud-Services, IT-Sicherheit und neue Arbeitsplatzkonzepte. Doch die technologische Basis dafür –…

Wo industrielle KI echten Mehrwert schafft – acht konkrete Einsatzfelder

Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42 Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35 Prozent) plant entsprechende Projekte [1].   Ein ähnliches Bild ergibt sich…

Sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung

Wettbewerbsfähigkeit stärken: Deutschland zum Vorreiter bei digitalen und grünen Technologien machen. Beim Bürokratieabbau private Akteure einbeziehen.   Der TÜV-Verband hat sieben zentrale Handlungsfelder für die Bundestagswahl 2025 identifiziert. »Im Mittelpunkt der nächsten Legislaturperiode muss die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stehen«, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. »Der Standort Deutschland muss digitaler, nachhaltiger und schlanker…

Die Transformation meistern

Unternehmen stehen unter erheblichem Transformationsdruck, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Doch es benötigt erfahrene Experten für die Gestaltung dieser digitalen und organisatorischen Prozesse.   Prozesse wie Einkauf, Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Controlling bilden ein vernetztes System, vor dessen Hintergrund Digitalisierung, Automatisierung und Data Science für fast alle Industrien mittlerweile eine entscheidende Rolle spielen. So können…

EU-Bericht zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit 

Die Europäische Kommission hat am 9. September 2024 einen neuen Bericht von Mario Draghi zur Wettbewerbsfähigkeit veröffentlicht. Dieser ist Teil eines neuen Plans der Europäischen Kommission zu nachhaltigem Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Aus dem Bericht (S. 318-319, Teil B) geht hervor, dass der »Regulierungsfluss« in der EU – die Zahl der in einem bestimmten…

Kraftanstrengung bei der Digitalisierung notwendig

Jedes zweite Unternehmen tut sich schwer, die Digitalisierung zu bewältigen – jedes dritte sieht sich aber vorne. Technologien wie künstliche Intelligenz, Datenanalysen und 5G wird große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit zugesprochen. Unternehmen wollen Digitalisierung vorantreiben – müssen aber schneller werden. Wintergerst: »Erfolgreiche Digitalisierung braucht Wissen und Werkzeuge«.   Der internationale Wettbewerb verschärft sich durch die…

Herausforderungen der Transformation meistern

Unternehmen stehen unter erheblichem Transformationsdruck, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Prozesse wie Einkauf, Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Controlling bilden ein vernetztes System, vor dessen Hintergrund Digitalisierung, Automatisierung und Data Science für fast alle Industrien mittlerweile eine entscheidende Rolle spielen.

Cloud Native stärkt die Wettbewerbsfähigkeit

Die aktuelle Studie der techconsult und Heise Medien in Zusammenarbeit mit Cloudical, T-Systems und QAware zeigt, dass Unternehmen, die auf Cloud Native setzen, einen klaren Wettbewerbsvorteil erlangen können. Laut der Umfrage halten knapp die Hälfte der befragten Unternehmen den Cloud-Native-Ansatz für äußerst wichtig oder zumindest sehr bedeutsam, um einen flexiblen IT-Betrieb sicherzustellen und ihre Entwicklungsprozesse…

Trendstudie zur Digitalisierung: Kommt jetzt der Durchbruch mit künstlicher Intelligenz?

Jedes zweite größere Unternehmen sieht KI als Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Bisher setzen aber nur 13 Prozent KI-basierte Anwendungen ein.   Künstliche Intelligenz könnte bald den Alltag in größeren Unternehmen in Deutschland prägen. Jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) mit 100 oder mehr Mitarbeitern ist über-zeugt, dass KI eine Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit ist.…

Digitale Wettbewerbsfähigkeit: »Deutschland braucht einen Restart«

Zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: »Deutschland ist die viertgrößte Volkswirtschaft, Exportweltmeister und industrieller Motor Europas. Diese Führungsrolle ist in einer künftig durchgängig digitalisierten Welt bedroht. In einer repräsentativen Bitkom-Umfrage gibt eine deutliche Mehrheit (58 Prozent) der Geschäftsführer und Vorstände quer durch alle Branchen an, dass ihr Unternehmen bei der Digitalisierung ein…

Mehr Europa: 13 Herausforderungen – 13 Lösungen für mehr Konvergenz, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit

Gut 20 DIW-Ökonominnen und -Ökonomen stellen Lösungsansätze für europäische Herausforderungen vor – Einheitliche Rahmenbedingungen können EU widerstandsfähiger machen – Bessere Anreizsysteme sorgen für mehr Konvergenz – Weltwirtschaftlichen Risiken wie dem US-Zollstreit muss Europa geschlossen entgegentreten   Der europäische Gedanke, für Wachstum und gleiche Lebensbedingungen in allen EU-Ländern zu sorgen, trägt nach wie vor, doch haben…

Die IT-Trends für 2019

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt immer mehr von einer innovativen und agilen IT ab. Diese muss sich 2019 in organisatorischer, technologischer und kultureller Hinsicht transformieren, um zukunftsfähig zu sein. So kann sie Unternehmen dabei unterstützten, neue Technologien zur Lösung von Business-Herausforderungen zu nutzen. Eine zukunftsorientierte IT muss das Image des Kostenfaktors ablegen und als Business-Enabler…

Bis 2030 wird die Digitalisierung viele etablierte Finanzdienstleister bedeutungslos machen

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden bis 2030 80 Prozent der etablierten Finanzdienstleister verschwinden, übernommen werden oder ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren haben. Diese Firmen werden mit weltweiten Digitalplattformen, Fintech-Unternehmen und anderen nicht-etablierten Playern um einen größeren Marktanteil konkurrieren. Dabei werden sie mit Hilfe von Technologie die Wirtschaft und Geschäftsmodelle verändern. So werden Banken, die an…

Big Data steht bei sechs von zehn Unternehmen an erster Stelle

■  57 Prozent planen Investitionen in Big Data oder sind bereits in der Umsetzung. ■  Manager: Internet of Things, Big Data und Robotik haben große Bedeutung für Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. ■  Aber: Künstliche Intelligenz und Blockchain werden bislang nur selten genutzt.   Von Internet of Things über künstliche Intelligenz bis Blockchain: Neue digitale Technologien sind…