Wie moderne Arbeitsplatzlösungen die Mitarbeiterzufriedenheit stärken.
Die Arbeitswelt hat in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veränderungen durchlaufen. Während hybrides Arbeiten vor der Pandemie ein seltenes Privileg war, wurde das Homeoffice zur neuen Normalität. Seitdem ist klar: Die Zukunft der Arbeit ist hybrid. Doch wie gelingt es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden wieder für das Büro zu begeistern – und gleichzeitig eine moderne, produktive Arbeitsumgebung zu schaffen?
Hybride Arbeit braucht neue Strategien. Heute kehren viele Beschäftigte wieder häufiger ins Büro zurück – allerdings unter veränderten Bedingungen. Und auch Unternehmen legen Wert darauf, dass ihre Mitarbeitenden wieder in Präsenz arbeiten. Daher stehen sie vor der Aufgabe, neue Raum- und Technologiekonzepte zu entwickeln, die der hybriden Arbeitsrealität gerecht werden. Dieser Ansatz muss unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen: Konzentrationsphasen, digitale Meetings und persönliche Zusammenarbeit müssen gleichermaßen möglich sein. Raumnutzung und Funktionalität sowie Arbeitsumgebung und Produktivitätsklima sind die beiden Pole, um das Optimale aus dem Büro herauszuholen.
Technologie smart und sinnvoll integrieren. Ein entscheidender Hebel liegt in Tools und der richtigen Technik. Sie können die Zusammenarbeit erleichtern, Abläufe optimieren und für eine angenehme Büroatmosphäre sorgen. Wichtig ist dabei der richtige Einsatz: Technologien sollten im Hintergrund wirken, Prozesse vereinfachen und nicht als Kontrollinstrument wahrgenommen werden. Denn Überwachung – etwa durch Zugangskontrollen oder Tastaturaufzeichnung – untergräbt das Vertrauen, schwächt die Motivation und steht im Widerspruch zur Idee moderner Arbeitskultur.
Beispiele für sinnvolle, unaufdringliche Technik sind Präsenzsensoren, die Licht und Heizung automatisch regulieren und so zur Energieeffizienz beitragen – ohne personenbezogene Daten zu erfassen. Auch moderne Dokumentenmanagement-Systeme oder intelligente Buchungstools für Arbeitsplätze und Besprechungsräume verbessern die Nutzung der Büroflächen, ohne die Mitarbeitenden zu überwachen.
Räume neu denken – für mehr Zusammenarbeit und Effizienz. Hybride Arbeitsmodelle erfordern eine flexible und funktionale Raumgestaltung. Unterschiedliche Tätigkeiten verlangen nach unterschiedlichen Umgebungen – von ruhigen Zonen für konzentriertes Arbeiten bis hin zu Räumen für kreative Teammeetings. Auch reine Online-Besprechungen, die im Büro stattfinden, müssen berücksichtigt werden.
Ein Digital Workspace Integrator wie Ricoh setzt genau hier mit einer ganzheitlichen Arbeitsplatzstrategie an: mit modularen Raumkonzepten, die sich flexibel anpassen lassen. Smarte Konferenzräume mit moderner Ausstattung – etwa durchdacht positionierte Bildschirme, Mikrofone oder mobile Trennwände – ermöglichen produktive Meetings, egal ob hybrid oder vor Ort. Intelligente Buchungssysteme und Raumnutzungssensoren helfen, die vorhandenen Flächen effizient zu nutzen und Engpässe zu vermeiden.
Produktivität beginnt mit guter Ausstattung. Ein häufig unterschätzter Faktor ist die technische Ausstattung am Arbeitsplatz. Eine aktuelle Ricoh-Studie zeigt, dass sich viele Beschäftigte als weniger produktiv empfinden – nicht aufgrund mangelnder Motivation, sondern wegen fehlender Tools [1]. Moderne Technologien, wie automatisierte Workflows, nahtlose Geräteintegration und sichere, cloudbasierte Anwendungen, können hier Abhilfe schaffen und die tägliche Arbeit erheblich erleichtern.
Unternehmen profitieren doppelt: Sie steigern nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit und Bindung ihrer Mitarbeitenden. Denn wer sich bei der Arbeit gut unterstützt fühlt, bringt sich engagierter ein und identifiziert sich stärker mit dem Unternehmen.
Doch auch die beste Technologie verliert ihren Nutzen, wenn sie mit Unsicherheit oder Misstrauen behaftet ist. Deshalb ist es entscheidend, offen mit den Mitarbeitenden zu kommunizieren: Welche Systeme werden eingesetzt? Welche Daten werden erfasst – und wofür? Ein transparenter Umgang mit diesen Fragen schafft Vertrauen und Akzeptanz. Nur so lässt sich die Rückkehr ins Büro nachhaltig gestalten.
Das Büro als Ort der Kultur und Kommunikation. Trotz aller technologischen Möglichkeiten bleibt das Büro ein zentraler Ort für persönliche Begegnung, Unternehmenskultur und Führung. Hier entstehen Gemeinschaftsgefühl, Teamgeist und spontane Ideen – Aspekte, die sich digital nur schwer ersetzen lassen. Vor allem Führungskräfte profitieren vom direkten Austausch, um Orientierung zu geben, Feedback zu ermöglichen und das Miteinander zu stärken.
Die physische Präsenz trägt wesentlich zur Unternehmenskultur bei – vorausgesetzt, das Arbeitsumfeld ist so gestaltet, dass es gerne genutzt wird. Wer ins Büro kommt, möchte dort einen echten Mehrwert erleben: moderne Ausstattung, funktionale Räume und die Möglichkeit zum Austausch.
Zukunft gestalten – Mit modernen Arbeitsplatzkonzepten zum Unternehmenserfolg. Unternehmen, die jetzt aktiv werden, können sich klare Vorteile verschaffen. Durchdachte Raum- und Technologiekonzepte steigern nicht nur die Effizienz, sondern auch die Attraktivität als Arbeitgeber. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Ricoh unterstützt Organisationen dabei, diesen Wandel aktiv zu gestalten – mit intelligenten Lösungen für hybride Arbeitsmodelle, flexible Raumgestaltung und nachhaltige Technologieintegration. Von der Planung über die Umsetzung bis zur Wartung und Analyse sorgt Ricoh dafür, dass Büros zu modernen, funktionalen Arbeitsumgebungen werden, die den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden.
Die Rückkehr ins Büro ist kein Rückschritt, sondern eine Chance: für bessere Zusammenarbeit, stärkere Kultur und höhere Produktivität. Entscheidend ist, wie dieser Weg gestaltet wird. Technologie, die sinnvoll eingesetzt wird und Mitarbeitende in den Mittelpunkt stellt, kann hier den Unterschied machen. Wer heute in moderne Arbeitsplatzkonzepte investiert, schafft die Grundlage für langfristigen Erfolg – und für eine Arbeitswelt, die für alle funktioniert.
Ingo Wittrock,
Regional Director Marketing
Central & Eastern Europe und
New Work Experte
bei Ricoh Deutschland
www.ricoh.de
[1] https://www.ricoh.de/insights/reports-whitepapers/den-optimalen-arbeitsplatz-schaffen/
Illustration: © Grinbox | shutterstock.com
3487 Artikel zu „Zusammenarbeit Mitarbeiter“
News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Favoriten der Redaktion | Trends 2019 | Infografiken | Kommunikation
Unglückliche Mitarbeiter meiden die Zusammenarbeit im Team

Deutschland ist größter Befürworter von Team-Zusammenarbeit, hinkt aber dennoch bei Remote-Zusammenarbeit hinterher. Wie glücklich sind Arbeitnehmer in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA und welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit im Team? Dies untersuchte der Arbeitsmanagement-Experte Wrike im »Happiness Index 2019« [1]. Befragt wurden die Studienteilnehmer darüber hinaus zu ihrer Meinung zu Remote-Collaboration, also der…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Planlos und naiv? Wenn Mitarbeiter zur Cyberbedrohung werden

Mehr Angst, aber kein Umdenken: 60 Prozent der Arbeitnehmer in deutschen KMU verstoßen nach wie vor heimlich gegen IT-Sicherheitsregeln. 31 Prozent der befragten Arbeitnehmer sind der Meinung, dass Cybersicherheit nicht in ihrer Verantwortung liegt. Ob dubiose E-Mails, ungesicherte WLAN-Verbindungen oder verdächtige Webseiten, eine der goldenen Regeln im Arbeitsalltag lautet: »Auf keinen Fall anklicken.« Soweit…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Kommunikation und Zusammenarbeit: Die wichtigsten Entwicklungen 2025

»2025 steht ganz im Zeichen des Brückenschlags zwischen den tatsächlichen Anforderungen mittelständischer Unternehmen und den zahlreichen Möglichkeiten, die innovative Technologien bieten. Unser Anspruch ist es, unsere Partner und Kunden dabei zu unterstützen, Anforderungen und Möglichkeiten in Einklang miteinander zu bringen und so maximal von technologischen Entwicklungen zu profitieren«, sagt Dr. Ralf Ebbinghaus, Geschäftsführer von Enreach.…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Geschäftsprozesse | Whitepaper
Durch engere Zusammenarbeit zwischen Finanz- und Fachabteilungen aus der Rezession

Erst Kontrolle, dann Wachstum: Effektives Ausgabenmanagement ist für 84 Prozent deutscher Firmen von zentraler Bedeutung. 56 Prozent bedauern zu drastische Ausgabenkürzungen. Pleo, Anbieter einer Lösung für Ausgabenmanagement, beleuchtet in einer aktuellen Studie die Wechselwirkungen von Budgetkürzungen, Zusammenarbeit und Wachstum in deutschen Firmen. Der Report zu Finanz- und Geschäftssynergien zeigt: Deutsche Firmen erhoffen sich von…
News | Business | Kommunikation | Lösungen | Tipps
Weihnachtsfeiern neu gedacht: Teamevents als Boost für die Zusammenarbeit

Kollaboration, Nachhaltigkeit und Innovation sind für Unternehmen wichtiger denn je, wie die von teamgeist durchgeführte Umfrage »Teambuilding-Trends 2024« zeigt [1]. Unternehmen setzen verstärkt auf Teambuilding-Maßnahmen, um den Zusammenhalt und die Kommunikation zu stärken – aber auch um die Themen Nachhaltigkeit und KI (Künstliche Intelligenz) in der Zusammenarbeit stärker in den Fokus zu rücken. Für…
News | Business | Kommunikation | Lösungen
Wie man die eigenen Mitarbeiter in B2B-Geschäfte integriert

Ein Geschäft zwischen zwei oder mehr Unternehmen ist etwas, was sich oftmals nur auf der oberen Ebene eines Unternehmens abspielt. B2B können dabei sehr unterschiedlich aussehen, aber oftmals werden die Partnerschaften durch die Chefetage geplant und durchgeführt. Mitarbeiter haben in klassischen Firmenstrukturen nur selten damit zu tun und sind oft nur dazu gut, die Geschäfte…
News | Trends 2024 | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Mitarbeiter nutzen Schatten-KI trotz Unternehmensrichtlinien

75 Prozent der Wissensarbeiter nutzen bereits KI. 54 Prozent der deutschen Wissensarbeiter nutzen Schatten-KI. 49 Prozent würden nicht darauf verzichten, selbst wenn es verboten wäre. Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter nutzt »Schatten-KI«, also nicht vom Unternehmen bereitgestellte KI-Tools. Dies geht aus der aktuellen Studie »Chasing Shadows – Getting Ahead of Shadow AI« der…
News | Trends 2024 | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Trotz hoher Priorität wird die digitale Mitarbeitererfahrung zu wenig beachtet

Die digitale Mitarbeitererfahrung (DEX) wirkt sich positiv auf Cybersicherheitsmaßnahmen aus. DEX hat bei Führungskräften hohe Priorität, dennoch gibt es erhebliche Defizite bei der praktischen Umsetzung. 93 % der Sicherheitsfachleute sagen, dass die Priorisierung der digitalen Mitarbeitererfahrung (Digital Employee Experience – DEX) einen positiven Einfluss auf die Cybersicherheitsstrategien eines Unternehmens hat. Diese Einschätzung hat…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
Mit intelligenter Automatisierung den Arbeitsalltag verbessern und die Mitarbeiterbindung stärken

Die sogenannte »Robophobie« beschreibt die irrationale Angst, dass Roboter und fortschrittliche Maschinen eigenständig denken und handeln könnten und damit menschliche Arbeitskräfte ersetzen. In Wirklichkeit steigern Technologien wie intelligente Automatisierung jedoch die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter, indem sie den Arbeitsalltag erleichtern. Das bestätigt auch die Studie von SS&C Blue Prism [1]: Fast 40 Prozent…
News | Business | Digitalisierung | Lösungen | Services
Steigern Sie das Engagement und die Leistung Ihrer Mitarbeiter mit einer modernen Lernplattform LXP

Möchten Sie das Engagement und die Leistung Ihrer Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen verbessern? Dann sind Sie bei einer modernen Lernplattform, der Learning Experience Platform (LXP), genau richtig. Mit ihren innovativen Funktionen und ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche kann eine LXP die Art und Weise, wie Ihre Mitarbeiter lernen und ihre Fähigkeiten entwickeln, revolutionieren. Die Macht von…
News | Business | Kommunikation | Strategien | Tipps
Quiet Constraint: Vier Tipps, wie Mitarbeiter ihr Wissen teilen

James Micklethwait, Vice President bei Kahoot, verrät, was man unter Quiet Constraint versteht, wie schädlich dieser Trend für ein Unternehmen sein kann, und was Sie dagegen tun können. 2022 war das Jahr des Quiet Quitting. Mit der »inneren Kündigung« entschieden sich zahlreiche Berufstätige dazu, nur noch die nötigste Arbeit zu leisten, ohne sich…
News | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI und Zusammenarbeit: Chefs nicht fit für KI

Aktuelle Umfrage zum Einfluss der künstlichen Intelligenz auf die Arbeitskultur zeigt Zweifel an Zukunftsfähigkeit der Führungskräfte. Ist die eigene Führungskraft auf die durch künstliche Intelligenz erwarteten Veränderungen gut vorbereitet? Die große Mehrheit der Beschäftigten zweifelt daran. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Umfrage »KI und Arbeitskultur«, für die der Coachingausbilder InKonstellation 1.051 Berufstätige befragt…
News | Trends 2024 | Business | Trends 2023 | New Work
Überlastung und Stress führt zu Mitarbeiterfluktuation

Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland sind bereit ihren Job zu wechseln. Bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren liegt die Quote sogar bei 46 %. Eine erhöhte Arbeitsbelastung mündet in vielen Fällen in einen Jobwechsel. Dieser kausale Zusammenhang ist ein Ergebnis des aktuellen Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
Flexibilität und Produktivität für Mitarbeiter, egal wo sie sich befinden – Ortsungebundenes Arbeiten
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien
Neues Modell der Zusammenarbeit: das teamgeführte Composable Enterprise

Implementierung von Conways Prinzipien für das teamgeführte Composable Enterprise Die Composable-Infrastructure-Bewegung hat die Softwarebereitstellung revolutioniert. Es bedarf aber einiger Anstrengungen seitens des Managements, um diesen vielversprechenden Sprung hin zum Composable Enterprise zu schaffen. Mit diesem Begriff wird eine Organisation beschrieben, die sich dem schnellen Tempo der geschäftlichen Veränderungen agil anpassen kann. Die Abstraktion…
News | Trends 2024 | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Meetings verplempern oft die Zeit der Mitarbeiter und müssen bewusster gestaltet werden

Meetings sind in Zeiten von Remote Work zu einem der wichtigsten Tools für die Zusammenarbeit geworden. Werden sie nicht bewusst abgehalten, gefährden sie jedoch die Produktivität von Teams. Egal, ob von Zuhause, im Büro oder im Café nebenan: In Büros weltweit wird tagtäglich in Teams zusammengearbeitet. Elementarer Bestandteil dabei sind Meetings – ob virtuell…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien | Tipps | Ausgabe 1-2-2024
Digitale Geschäftsmodelle im Maschinenbau: Wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen

Wenn Maschinenbauer digitale Geschäftsmodelle erschließen wollen, stoßen sie in der Regel auf Widerstand: Die eigenen Mitarbeiter stehen den dafür notwendigen neuen Softwareplattformen mit Skepsis gegenüber und das Knowhow sowie das Mindset für die erfolgreiche Implementierung ist schlicht nicht vorhanden. Doch die Probleme sind lösbar: mit pragmatischer Kommunikation und externer Unterstützung. So können Maschinenbauer ihre Ideen umsetzen und damit attraktive Mehrumsätze erschließen, etwa in Form von professionalisierten After-Sales-Angeboten, Wartung und Instandhaltung.
News | Business | New Work | Strategien | Tipps
Sechs Strategien für den Einklang von Mitarbeitererfolg und Unternehmenswachstum

HR-Teams müssen die Kluft zwischen Mitarbeitererwartungen und Unternehmenszielen schließen. Unternehmenserfolg ist ohne Mitarbeitererfolg nicht möglich. Eine Linkedin-Studie aus 2023 belegt, dass 83 Prozent der befragten Unternehmen ihre Mitarbeiter stärker in den Mittelpunkt der Unternehmenskultur rücken möchten. Damit das gelingt, ist es essenziell, dass HR-Teams und Manager Instrumente zur Hand haben, mit denen sie die…
News | Kommunikation
Open-Source-Lösungen für Videokonferenzen: Sicher ortsübergreifend zusammenarbeiten

Videoconferencing-Systeme gehören in den meisten Unternehmen dazu, um verteilte Teams virtuell zu vereinen und eine Zusammenarbeit möglich zu machen. In den Webspaces werden Unternehmensgeheimnisse und sensible Informationen geteilt – Betriebe sollten deswegen die Sicherheit ihrer Konferenz-Tools im Auge behalten. Sie lässt sich einfach mit Open-Source-Lösungen verwalten: durch mehr Transparenz, individuelle Anpassbarkeit und Datenhoheit. Corona hat…