
foto freepik
Cyberangriff auf ein Schweizer Unternehmen – ein Krisenmanagementbericht.
Wenn Bits zu Bomben werden, muss die IT-Welt einige Aspekte und Faktoren neu denken. In einer Zeit, in der Cyberangriffe längst keine Ausnahme mehr sind, sondern zur Realität digital vernetzter Unternehmen gehören, rückt eine oft unterschätzte Kompetenz in den Vordergrund: Kommunikation. Während Firewalls und Notfallpläne auf technischer Ebene vielerorts existieren, fehlt es häufig an Strategien für den kommunikativen Ernstfall. Doch genau hier entscheidet sich, ob eine Organisation gestärkt oder geschwächt aus einer Krise hervorgeht.
Wie lässt sich die IT-Welt nicht nur für digitale Gefahren, sondern auch für die entscheidende Bedeutung professioneller Krisenkommunikation sensibilisieren? Diese Fallstudie zeigt eindrucksvoll, wie ein Schweizer Unternehmen inmitten eines massiven Cyberangriffs nicht nur seine IT-Systeme, sondern auch seine Kommunikationswege neu erfinden musste. Sie offenbart, welche Rolle transparente, schnelle und menschliche Kommunikation in einem Moment spielt, in dem jedes System stillsteht – und wie Führung in der Krise gelingen kann.
Im Sommer 2019 wurde ein Schweizer Unternehmen, spezialisiert auf Gebäudetechnik, Opfer eines schweren Cyberangriffs. Der Angriff ereignete sich völlig unerwartet, inmitten der Sommerferien, wobei sich glücklicherweise die meisten Entscheidungsträger in der Schweiz aufhielten. Der Angriff, wurde in der Nacht vom externen IT-Dienstleister erkannt. Dieser hatte sofort alle Systeme vom Netz getrennt und die Geschäftsleitung informiert. Alle IT-Systeme – ausgenommen der E-Shop – waren betroffen. Kein Mitarbeiter konnte mehr auf Daten zugreifen, geschweige denn grundlegende Arbeitsprozesse durchführen und das gesamte Unternehmen kam zum Stillstand.
Ein Cyberangriff und seine Konsequenzen
Der Angriff stellte sich als Erpressung heraus: Die Angreifer verlangten eine Summe von mehreren Millionen Schweizer Franken im Austausch für die Herausgabe des Schlüssels zur Entschlüsselung der verschlüsselten Daten. Die Angreifer hatten über mehrere Monate hinweg Schadsoftware, vergleichbar mit digitalen »Sprengsätzen«, unbemerkt im IT-System des Unternehmens platziert. Diese Schadsoftware wurde durch das Öffnen eines infizierten E-Mail-Anhangs aktiviert, wodurch die gesamte IT-Infrastruktur des Unternehmens lahmgelegt wurde.
Die Unternehmensleitung stand vor der Entscheidung, ob sie das geforderte Lösegeld zahlen sollte oder nicht. In Absprache mit dem Verwaltungsratspräsidenten entschied sich die Geschäftsleitung, keine Zahlungen an die kriminelle Organisation zu leisten und stattdessen die Situation offen gegenüber allen Stakeholdern zu kommunizieren. Diese Entscheidung führte zu einer massiven Betriebsunterbrechung, da alle Systeme – von der Zutrittskontrolle bis zu den Produktions- und Kommunikationssystemen – nicht mehr funktionsfähig waren.
Krisenmanagement und interne Organisation
Angesichts der Krise organisierte die Geschäftsleitung rasch einen Krisenstab, der nach militärischem Vorbild hierarchisch strukturiert wurde. Der Krisenstab wurde vom CEO geleitet und traf sich täglich dreimal, um die Situation zu bewerten und Entscheidungen zu treffen. Unterstützt wurde das Unternehmen durch externe Experten, darunter das Bundesamt MELANI, die Kriminalpolizei Zürich sowie Cyberspezialisten, die wertvolle Unterstützung und Fachwissen in die Krisenbewältigung einbrachten.
Besonders herausfordernd war die interne Kommunikation. Da die regulären Kommunikationswege über E-Mail und andere IT-Systeme nicht mehr nutzbar waren, griff das Unternehmen auf WhatsApp-Gruppen zurück. Obwohl WhatsApp zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig verschlüsselt war, blieb dies die einzige praktikable Lösung, um die Mitarbeiter kurzfristig in Echtzeit zu erreichen. Ein starkes Bild dieser Phase war der tägliche Treffpunkt um 6.30 Uhr, bei dem auf einem Flipchart die wichtigsten Aufgaben notiert und anschließend per Foto über WhatsApp an die Mitarbeiter verteilt wurden.
Externe Kommunikation und Auswirkungen auf Kundenbeziehungen
Die externe Kommunikation war ebenso entscheidend. Das Unternehmen entschied sich bewusst für eine offene Kommunikation und erstellte umgehend eine Notfall-Website, über die sich alle Stakeholder zeitgleich und jederzeit über den aktuellen Stand informieren konnten. Dieser offene Umgang mit dem Vorfall wurde von den Medien und auch von staatlichen Stellen positiv aufgenommen. Allerdings zeigte sich, dass die Kundenbeziehungen unter dem Vorfall litten. Während anfänglich noch viel Verständnis und Unterstützung von Seiten der Kunden kam, änderte sich dies nach einigen Wochen, als die Betriebsablaufstörungen teilweise anhielten. Einige Kunden wandten sich aufgrund von Sicherheitsbedenken vorübergehend ab, was zu erheblichen Umsatzverlusten führte.
Lessons Learned und langfristige Auswirkungen
Im Nachgang der Krise wurde deutlich, dass das Unternehmen seine IT-Sicherheitsvorkehrungen erheblich verstärken musste. Trotz vorhandener guter Sicherheitsmaßnahmen war es den Angreifern gelungen, in das System einzudringen. Das Unternehmen zog wichtige Lehren aus der Krise, insbesondere in Bezug auf die Bedeutung von präventiven Krisenplänen und die regelmäßige Übung solcher Szenarien.
Ein weiterer entscheidender Punkt war die Erkenntnis, dass die Kommunikation – sowohl intern als auch extern – der Schlüssel zur Bewältigung einer solchen Krise ist. Der CEO und sein Stellvertreter spielten eine zentrale Rolle, indem sie die Kommunikation persönlich überwachten und über die Kommunikationsabteilung sicherstellten, dass alle Mitarbeiter und Kunden regelmäßig und transparent informiert wurden.
Fazit
Der Cyberangriff stellte das Unternehmen vor immense Herausforderungen, doch die rasche und koordinierte Reaktion der Geschäftsleitung, gepaart mit einer offenen Kommunikationsstrategie, ermöglichte es dem Unternehmen, sich allmählich zu erholen. Die Krise schweißte das Unternehmen zusammen und führte zu einer stärkeren Unternehmenskultur. Nach etwa einem Jahr hatte das Unternehmen die Krise weitgehend überwunden und konnte wieder auf Wachstumskurs gehen. Die Erfahrungen aus dieser Zeit sind heute fest im Risikomanagement und in den Kommunikationsstrategien des Unternehmens verankert.
Stefan Häseli
Stefan Häseli ist Experte für glaubwürdige Kommunikation und Auftrittskompetenz, Keynote-Speaker, Radio-Moderator und Autor mehrerer Bücher. Er ist ein mehrfach international ausgezeichneter Redner und Trainer. Als ausgebildeter Schauspieler mit jahrelanger Bühnenerfahrung schreibt er u.a. ganze Comedy-Abendprogramme selbst. Dazu kommen Engagements in Kinofilmen, TV-Serien, TV-Werbespots und Schulungsfilmen.
Stefan Häseli betreibt ein Trainingsunternehmen in der Schweiz. Die Kommunikation in ihren unterschiedlichen Welten und die Details in der Sprache faszinieren ihn und prägten seinen beruflichen Werdegang. Er begeistert in seinen Fachartikeln und Kolumnen mit feinsinnigem Humor.
Gemeinsam mit Marco Cortesi – dem ehemaligen Medienchef der Stadtpolizei Zürich, der als Praktiker und gewiefter Kommunikator gilt – hat er aktuell das »Praxisbuch Krisenkommunikation« (Verlag Wiley-VCH, 250 Seiten, Hardcover) veröffentlicht. Darin geht es um Strategien für mehr Glaubwürdigkeit, Transparenz und Vertrauen.
693 Artikel zu „Notfall Kommunikation“
News | IT-Security | Whitepaper
Warum IT-Teams eine digitale Notfalltasche brauchen

Beim Notfall-Einsatz zählt jede Sekunde. Ersthelfer suchen dann nicht erst ihre Ausrüstung zusammen, sondern haben bereits alles in ihrer Notfalltasche, um sofort loszulegen. Gleiches gilt heute für IT-Security-Teams. Denn inzwischen ist der Angriffsfall nur noch eine Frage der Zeit. Dann müssen sie alles Notwendige in einer digitalen Notfalltasche haben, damit sie die Attacke möglichst schnell…
News | Business | Kommunikation | Whitepaper
Leitfaden: Effektive Kommunikation in herausfordernden Zeiten

In kritischen Momenten souverän agieren – das ist eine Kunst für sich allein. Gerade wenn es darum geht, Krisensituationen zu entschärfen oder sogar in Chancen zu verwandelt, sind praktische Tipps und Strategien wertvoller denn je. Ob ersten Reaktion oder langfristiges Reputationsmanagement: Das Expertenduo Marco Cortesi und Stefan Häseli widmet sich in einem neuen Praxisbuch der…
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024
In zehn Schritten zur Business Continuity – Checkliste für ein belastbares Notfallmanagement

Die Einführung eines Business Continuity Management (BCM) ist komplex und zeitaufwendig. Der BSI-Standard 200-4 dient als Hilfestellung, um zielgerichtet und effektiv vorzugehen. Wichtig ist, vorhandene Datenbestände geschickt zu nutzen und bei der Toolauswahl die richtigen Schwerpunkte zu setzen, um in kurzer Zeit ein Notfallmanagement zu etablieren.
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
Worauf es im Katastrophenfall ankommt: ultramobile Kommunikation

Diese vier Herausforderungen muss ultramobile Kommunikation für Einsatzkräfte bewältigen. Tritt der Ernstfall ein, sind Einsatzkräfte auf reibungslose Abläufe und sichere, funktionierende Technik angewiesen – insbesondere bei der Kommunikation. Ultramobile Lösungen können eine effektive Koordination realisieren, müssen dafür aber grundlegende Hürden überwinden. Welche das sind und wie mögliche Lösungen aussehen, erklärt der Kommunikations- und IT-Security-Experte Materna…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Lösungen
KI-gestützte Assistenten: Notfallhelfer in Sachen Sicherheit

Heutzutage lauern hinter jeder digitalen Ecke Cyberbedrohungen. Da überrascht es kaum, dass der Schutz sensibler Unternehmensdaten auf der Prioritätenliste ganz oben steht. Die Reaktion auf Vorfälle, das Abschwächen der potenziellen Folgen und ein übergreifendes Cybersicherheits-Management sind wichtige Eckpfeiler, um digitale Ressourcen zu schützen. Hier kommen KI-basierte Sicherheitswächter ins Spiel – so etwas wie die unbesungenen…
News | Kommunikation | Trends 2023
Die Kollaborations- und Kommunikations-Trends 2023: Das Jahr für smarte Teamplayer

Die ultramobile Zusammenarbeit und Kommunikation wird im kommenden Jahr grundlegende Veränderungen erfahren. Materna Virtual Solution hat die wichtigsten Entwicklungen identifiziert. Im Jahr 2023 wird mobile Kollaboration und Kommunikation wichtiger sein denn je. Für New Work, Mobile Work und Homeoffice werden sichere, interoperable Anwendungen benötigt, die immer und überall verfügbar sind. Der auf sichere mobile Anwendungen…
News | IT-Security | Kommunikation
Geschäftskritische Kommunikation: Die fünf größten Herausforderungen für Unternehmen

Darauf sollten Unternehmen beim Schutz ihrer Kommunikationsinfrastruktur achten. Obwohl die Kommunikation per E-Mail oder über andere Kanäle fest zum täglichen Geschäftsalltag gehört, sind sich die meisten Unternehmen nicht über die Folgen auf das Image sowie über die wirtschaftlichen Auswirkungen bewusst, wenn die Kommunikationsinfrastruktur einmal ausfällt. Umso wichtiger ist es, dass geschäftskritische Kommunikationsprozesse umfassend abgesichert…
News | Services | Strategien
Notfall- und Krisenmanagement mit digitalen Tools: Die Handlungszeit verkürzen

Krisen und Notfälle gefährden Unternehmen und ihren Bestand und machen gerade in Zeiten, in denen sich Informationen digital rasend schnell verbreiten, eine hohe Reaktionsfähigkeit notwendig. Unternehmen müssen ihr Notfall- und Krisenmanagement deswegen digitalisieren. Dies geht weit über das Installieren eines Tools hinaus: Erfahrene Berater stellen sicher, dass nicht nur Tools implementiert werden, sondern dass der…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Notfalleingreifteam für Datensicherheitsvorfälle aufbauen

Die Einrichtung eines Emergency-Response-Teams (ERT) ist von entscheidender Bedeutung, bevor ein Cybersicherheitsereignis eintritt – wer zu diesem Team gehören sollte und welche Technologie Unternehmen benötigen. Vor einem Sicherheitsvorfall ist es wichtig, bereits einen Notfallplan zu haben, der ein Team von Hauptakteuren und die erforderlichen Tools enthält, um Unternehmen schnell wieder online zu bringen, erklärt…
News | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 11-12-2021
Autonome Hochwasserüberwachungstechnologie und der Kampf gegen den Klimawandel – Die Zukunft des Notfallmanagements
News | Kommunikation | Produktmeldung
Zusammenarbeit und Kommunikation neu gedacht mit Microsoft Teams

Das Home-Office ist aus der Unternehmenslandschaft nicht mehr wegzudenken. Es ist ein Stück Normalität geworden und wird auch nach Ende der Pandemie weiter bestehen. Jetzt ist es an der Zeit, überhastet eingeführte Strukturen auf sichere Beine zu stellen. Insbesondere mittelständische Unternehmen hat das plötzliche Hereinbrechen der Corona-Pandemie vor große Herausforderungen gestellt. Hybrides Arbeiten wird…
News | Trends Kommunikation | Trends 2021 | Kommunikation
Trends im Business Messaging: Kommunikationshub, KI und smarte Devices

Die Zukunft der mobilen Kommunikation. Mailen Sie noch oder chatten Sie schon? Messenger-Dienste sind aus der privaten Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Auch im beruflichen Bereich gewinnen sie zunehmend an Relevanz. Dabei ist das Thema gar nicht so neu, wie man vermuten mag. Bereits 2001 nennt Gartner den Begriff »Enterprise Instant-Messaging« erstmals in seinem Hype Cycle.…
News | IT-Security | Kommunikation
Die drei wichtigsten Kriterien für die Verschlüsselung der Videokommunikation

VNC, Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, listet die wichtigsten Parameter auf, die bei der Verschlüsselung von Videostreams beachtet werden sollten. Das exponentielle Wachstum von verteilten und vernetzten Arbeitsplätzen hat die Sicherheit der Kommunikation verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Sowohl im Arbeitsleben (Home Office) als auch im Bildungswesen (Home Schooling) ist Videoconferencing zu einem elementaren Kommunikationskanal avanciert,…
News | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Online-Artikel
Persuasive Kommunikation: Überzeugungsarbeit oder unbotmäßige Beeinflussung?

Persuasive Kommunikation ist so alt wie die Menschheit – Wer ihre Prinzipien kennt und versteht, ist eindeutig im Vorteil. Überzeugungsarbeit ist im Grunde genommen Kommunikation. Bei der Kunst der Überzeugung geht es jedoch darum, eine ausgeklügelte Mischung aus Kommunikationsfähigkeiten und Führungsqualitäten einzusetzen, um andere von den eigenen Ideen, Empfehlungen oder Vorschlägen zu überzeugen. Um die…
News | IT-Security | Whitepaper
Grundsatzerklärung: Vertrauliche Kommunikation braucht Verschlüsselung

Bitkom veröffentlicht Grundsatzerklärung zu verschlüsselter Kommunikation. Angesichts der jüngsten sicherheitspolitischen Debatte der EU-Mitglieder zu staatlichen Eingriffen in verschlüsselte Kommunikation hat der Digitalverband Bitkom eine Grundsatzerklärung veröffentlicht. Bitkom ist überzeugt, dass eine zwangsweise Einführung von Hintertüren in Kommunikationsdiensten mehr schaden als nutzen würde. Gleiches gelte für sogenannte Generalschlüssel für gesicherte Kommunikationswege. »Wir müssen alles dafür…
News | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 11-12-2020
Was sind die künftigen Kommunikationsherausforderungen? – Auf dem Weg in die neue Lebenswirklichkeit
News | Kommunikation | Ausgabe 11-12-2020 | Security Spezial 11-12-2020
Leitfaden für effektive Kommunikation und erfolgreiches Krisenmanagement – Krisen meistern
News | Digitalisierung | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 9-10-2020
Aus- und Weiterbildung – Digital als Standard, statt (nur) digital im Notfall
News | Trends Security | Trends 2020 | IT-Security
Sicherheitsproblem: HTTPS-Kommunikation gehört auf den Prüfstand

Laut jüngstem Internet Security Report zielen groß angelegte Malware-Kampagnen vor allem auf Deutschland ab. Der aktuell veröffentlichte WatchGuard Internet Security Report für das erste Quartal 2020 bringt erneut spannende Erkenntnisse zur weltweiten Lage der IT-Sicherheit ans Licht. So wurde beispielsweise erstmals ein genauerer Blick auf die Verteilwege von Malware geworfen – mit aufrüttelnden Ergebnissen: Über 67…