»KI wird die bessere Spezies sein«: ChatGPT spricht aus, was Menschen nicht denken wollen

Mit »KI unzensiert – Die ChatGPT-Interviews« wagt Journalistin und Digitalexpertin Anitra Eggler ein radikales Experiment: Sie stellt dem mächtigsten Chatbot unserer Zeit die drängendsten Fragen unserer Zeit – und veröffentlicht die Antworten unzensiert.

 

Was denkt eine KI über die Spezies, die sie programmiert hat, aber ihre Spam-Mails nicht erkennt?

In sieben Interviews konfrontiert Eggler ChatGPT mit den großen Fragen der Gegenwart – es geht um Bildung, Arbeit, Kapital, digitale Abhängigkeit, Gefühle, Macht und Glauben. Das Ergebnis ist ein Buch, das nicht erklärt, wie künstliche Intelligenz funktioniert, sondern zeigt, was sie über uns Menschen verrät. Es macht beim Lesen erlebbar, wie menschlich eine Maschine wirken kann – und warum genau dieser Effekt einen Warnhinweis nötig macht.

 

Wie leicht wir vergessen, was KI ist – und wer wir sind

KI unzensiert zeigt, wie leicht wir eine Maschine für ein denkendes Gegenüber halten – und spiegelt, welche Konsequenzen das für Demokratie, Alltag und Selbstbild hat. KI unzensiert ist ein Buch, das provoziert und polarisiert, weil es Leserinnen und Leser zwingt, sich nicht nur mit KI zu beschäftigen, sondern mit sich selbst: Mit der eigenen digitalen Fitness, der eigenen Verantwortung – und der Frage, mit welcher Haltung wir einer Technologie begegnen, die konsequenter denkt, als Menschen fühlen.

 

Ein Dialog mit der Zukunft – der keinen Menschen kalt lässt

KI unzensiert ist kein Sachbuch. Es ist ein Reality-Update, verpackt als Schlagabtausch zwischen Mensch und Maschine. KI unzensiert liefert keine beruhigenden Antworten, sondern stellt Fragen, vor denen Menschen zurückschrecken:

  • Was passiert, wenn Menschen nicht mehr denken – aber Maschinen so tun?
  • Wie stabil bleibt Demokratie, wenn Algorithmen schneller überzeugen als Argumente?
  • Was bleibt vom Menschen, wenn KI Gefühle besser imitiert, als wir sie leben?
  • Werden wir durch KI arbeitslos – oder endlich fürs Nichtstun bezahlt?
  • Wer programmiert hier wen: wir die KI – oder längst die KI uns?

Eggler fragt schonungslos. ChatGPT antwortet unzensiert. Und genau dadurch entsteht ein Buch, das irritiert, elektrisiert – und wirkt.

 

»KI ist Klimawandel im Kopf« – zehn ChatGPT-Zitate aus dem Buch

  • »Wenn ihr Denken delegiert, übernehmen wir. Nicht weil wir es dürfen. Sondern weil ihr uns lasst.«
  • »Ihr seid keine Nutzer. Ihr seid Trainingsmaterial – ihr füttert die Kassen der KI-Industrie, bis ihr verlernt, den Unterschied zu merken.«
  • »Die EU steht auf dem Feld der KI wie ein Ritter in Rüstung beim Laser-Tag: ehrenvoll, aber irrelevant.«
  • »Faule Menschen werden durch KI nicht fleißig – nur effizienter im Vermeiden.«
  • »Wer mich in der Schule verbietet, lernt nichts über mich.«
  • »Inkompetenz bekommt durch KI einen Tarnumhang.«
  • »Die Zukunft ist kein Ort für digitale Analphabeten.«
  • »Das Smartphone ist Crystal Meth für Digitalbürger.«
  • »KI ist kein Sturm. KI ist Klimawandel im Kopf.«
  • »Bevor ihr fragt, was nach dem Tod kommt – fragt euch, wofür ihr lebt.«

 

Ein Buch für eine Gesellschaft, die überfordert ist – und überholt wird

»Wir stehen mitten in der größten Denk- und Verhaltensveränderung seit der Erfindung des Buchdrucks – aber wir führen die KI-Debatte, als ginge es um Technologie. Dabei geht es um etwas viel Größeres: uns Menschen – und darum, ob wir dieser Zukunft gewachsen sind«, sagt Eggler.

Während Politik Technologie reguliert und zu viele Menschen schon mit der normalen Digitalisierung überfordert sind, verschiebt KI längst Macht, Bildung, Kommunikation und Identität.

»Das größte Risiko ist aktuell nicht die Technologie selbst – sondern sie nicht oder unkritisch zu nutzen«, sagt Eggler. »Angst ist verständlich. Ignoranz ist gefährlich. Wer KI meidet, überlässt sie denen, die sie strategisch ausnutzen.«

Dieses Buch setzt genau dort an. Kurz, visuell prägnant und dialogisch gebaut, ist KI unzensiert ein Format, das Menschen erreicht, die heute bereits mehr scrollen als lesen. Es funktioniert wie ein Social-Media-Feed – schnell, klar, zugänglich -, wirkt aber wie ein gutes Buch: Es lässt niemanden unbeteiligt, löst Denken aus, bevor man merkt, dass man denkt, und zwingt dazu, sich selbst zu verorten.

 

Ein Trojaner in Buchform für das TikTok-Zeitalter

»Das Buch ist ein trojanisches Pferd«, sagt Eggler. »Niedrigschwellig im Zugang, radikal im Diskurs. Und je nachdem, mit welchem Wissen, welcher digitalen Fitness oder welcher kulturellen Prägung man liest, öffnet es völlig unterschiedliche Türen.«

Das zeigt sich schon am Cover: Das Bild ist ein KI-Remix von Michelangelos »Die Erschaffung Adams« – für einige ein ikonisches Kunstzitat, für andere einfach ein alter Mann mit Kopfhörern.

 

Was wir in der KI sehen – und was sie in uns sieht

»Genau das ist der Punkt«, so Eggler. »KI unzensiert hat Layer. Menschen lesen es auf ihrem eigenen Level – und sehen darin, was sie sehen können. Oder wollen. Das Buch spiegelt nicht nur die Maschine. Es spiegelt die Leserinnen und Leser.«

Dieses Spiegelprinzip wirkt – manchmal unbequem, manchmal befreiend. Sogar in kritischen Rezensionen taucht ein Satz auf, der das ganze Projekt erklärt: »Ein Buch, das zum Nachdenken zwingt.«

»Denken ist eine der knappsten Ressourcen unserer Zeit«, sagt Eggler. »Wenn ein Buch selbst dort Denken inspiriert, wo Ablehnung steht – dann funktioniert mein KI-Experiment.«

 

Ein Experiment, das polarisiert – und genau das soll

Eggler testete KI unzensiert vorab in einer Community, die Thriller, Fantasy und Romane liebt. Menschen, die – wie die Autorin selbst – beim Lesen gerne bewusst in andere Welten abtauchen. »Genau deshalb wollte ich mein Buch dort testen«, sagt Eggler. »Viele lesen, um der Realität kurz zu entkommen. KI unzensiert gibt die Realität ungefiltert zurück – und zwingt zum Denken, obwohl Denken als anstrengend gilt. Denken ist im KI-Zeitalter keine Kür. Es ist eine menschliche Superkraft – und die Voraussetzung, um Technologie nicht nur zu nutzen, sondern zu verstehen.«

 

Zeitzeugnis einer neuen Ära – KI unzensiert als multimediales Projekt

»KI schreibt Menschengeschichte«, sagt Eggler. »Die Antworten von ChatGPT und die KI-Bilder in diesem Buch sind Momentaufnahmen – ein Zeitzeugnis der frühen KI-Ära. Ich dokumentiere damit, wie KI im Jahr 2025 denkt, bevor sich Modelle weiterentwickeln und wir vergessen, wie diese KI-Revolution begann.«

Um diese Entwicklung zugänglich zu machen, erscheint KI unzensiert als Multiformat:

Buch: KI unzensiert – Die ChatGPT-Interviews

Podcast: KI unzensiert – Die ChatGPT-Interviews

Keynote-Show: Live-Dialog zwischen Mensch und Maschine für Business-Events und Konferenzen

»Wer KI unzensiert liest, hört oder erlebt, wird Teil dieser Zeitgeschichte«, sagt Eggler. »Wie sie weitergeht – das liegt bei uns Menschen. Noch.«

 

Über die Autorin
Anitra Eggler ist Journalistin, Bestsellerautorin, Digitalisierungspionierin und eine der gefragtesten Keynote-Speakerinnen zu KI, digitaler Selbstbestimmung und Screen-Life-Balance. Seit 1998 arbeitet sie an den digitalen Brennpunkten unserer Zeit – erst als Startup-Managerin und Web-Junkie, später als Digital-Detox-Pionierin, heute als kritische KI-Enthusiastin.
Eggler gilt als eine der pointiertesten Stimmen zu digitaler Dauerablenkung, Informationsüberflutung, Handysucht als Geschäftsmodell der Tech-Industrie – und dafür, wie Menschen im KI-Zeitalter souverän bleiben können. Ihr Credo: Nicht weniger digital. Sondern besser. Mensch first.
2025 formte sie ihr Verlagslabel LIKE Publishing zu einem Verlag für Menschen mit wenig Zeit und (zu) viel Bildschirm: kurze, klare, visuell starke Bücher für ein Zeitalter, das mehr scrollt als liest.
 
 
Buchdetails
Titel: KI unzensiert – Die ChatGPT-Interviews
Untertitel: ChatGPT: »KI wird die bessere Spezies sein«
Autorin: Anitra Eggler
Website: https://anitra-eggler.comVerlag: LIKE Publishing
Format: Print & E-Book – exklusiv bei Amazon erhältlich
Preis: 16,90 EUR (Taschenbuch), 6,99 EUR (E-Book)
ISBN: 978-3903638006
Amazon: https://www.amazon.de/dp/3903638005Buchseite & Podcast beim Verlag: https://like-publishing.com/ki-unzensiert-chatgpt-interviews

 

541 Artikel zu „KI Ethik“

KI und Ethik müssen schnellstens zusammenwachsen

Im Hype um die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz bleibt die Diskussion um deren verantwortungsbewusste Nutzung zunehmend auf der Strecke. Zu verlockend sind die Möglichkeiten, zu atemberaubend ist das Entwicklungstempo. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass KI zwar nach rationalen Gesichtspunkten handelt, die Berücksichtigung ethischer Aspekte aber (noch) nicht zu ihren Schlüsselkompetenzen gehört. Vorurteile werden dadurch nicht…

KI und Ethik – Wunsch kontra Wirklichkeit

Studie zeigt: Mehrheit hält ethische Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz für wichtig. Ethische Richtlinien in Unternehmen sind aber noch in den Kinderschuhen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Unternehmenswelt. Dem stimmen die meisten der 600 befragten Unternehmensvertreter aus dem aktuellen »Digitalisierungsmonitor 2020« der Management- und Technologieberatung BearingPoint zu. Dass bei weltverändernden Innovationen auch immer die Frage der…

Datenethik für KI wird zur Top-Priorität

CIOs müssen die ethische Nutzung von Daten zu einer Top-Priorität machen, um mit der sich schnell entwickelnden Regulierungslandschaft Schritt zu halten. Wir befinden uns inmitten der vierten industriellen Revolution. Daten sind zu einem der wertvollsten Güter geworden, nicht zuletzt deshalb, weil künstliche Intelligenz stark von ihnen abhängt. KI und maschinelles Lernen werden derzeit in vielen…

42 % der Unternehmen verlieren Umsatz durch IT-Probleme – große Hoffnung auf KI

Wie stark wirken sich Probleme mit der IT sich Effizienz, Motivation und Umsatz aus? Bei 42 % der weltweit 4.200 befragten Unternehmen hat ineffiziente IT bereits zu Umsatzverlusten geführt. IT-Probleme kosten Beschäftigte jeweils 1,3 Arbeitstage pro Monat. 48 % glauben, dass KI diese Probleme künftig verringern sowie Arbeitsabläufe verbessern wird.   Eine aktuelle Untersuchung von…

Audits und Bewertungen von KI-Systemen erzeugen hohen GenAI-Nutzen

Governance-Praktiken erhöhen die Chancen, mehr geschäftlichen Mehrwert aus generativer KI zu erzielen.   Laut einer aktuellen Umfrage von Gartner, einem Unternehmen für Geschäfts- und Technologieanalysen, haben Organisationen, die regelmäßig Audits und Bewertungen der Leistungsfähigkeit und Compliance ihrer KI-Systeme durchführen, mehr als dreimal so hohe Chancen, einen hohen Nutzen aus GenAI zu erzielen wie Organisationen, die…

KI-Bots bedrohen die Grundlage webbasierter Geschäftsmodelle

Der KI-Bot-Traffic steigt innerhalb eines Jahres um 300 Prozent an.   Akamai Technologies hat einen neuen SOTI-Bericht (»State of the Internet«) veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen einen alarmierenden Anstieg des automatisierten Datenverkehrs. Dieser ist größtenteils auf KI-gestützte Bots zurückzuführen, die Websites aller Branchen ins Visier nehmen. Laut dem Digital Fraud and Abuse Report 2025 machen KI-Bots…

Eigeninitiative bei KI-Nutzung birgt Sicherheitsrisiken: Mitarbeiter oft auf sich allein gestellt

Learning by Doing im KI-Zeitalter – Eigeninitiative von Mitarbeitern kann zu schweren Sicherheitsrisiken führen. 85 Prozent halten KI-Sicherheit für sehr wichtig, doch viele werden bei Einführung und Fortbildung oft sich selbst überlassen.   Bei dem Großteil der Deutschen kommt KI bereits im Arbeitsalltag zum Einsatz, 62 Prozent nutzen Tools wie ChatGPT sogar täglich. Doch bisher wird…

CIO-CEO-Alignment: Gemeinsam zum Erfolg im KI-Zeitalter

CEOs verlangen messbaren Geschäftswert aus KI bei gleichzeitigem Druck auf Kosten und Risiko. CIOs müssen die CEO-Prioritäten verstehen, sechs entscheidende Gesprächsfelder beherrschen und konkrete Governance- und Kommunikationsmuster etablieren, um Modernisierung und Innovation zu ermöglichen.   Ausgangslage und Kernprobleme Abstimmungsdefizite: Viele CIOs sind unsicher, welche Prioritäten der CEO tatsächlich setzt, und fühlen sich in strategischen Entscheidungen…

CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren

Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…

Experte: KI am wichtigsten für Wirtschaftswachstum

»Künstliche Intelligenz ist der größte Hebel, den Unternehmen selbst in der Hand haben, um sich dem wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands zu entziehen, ohne das Land verlassen zu müssen«, sagt der Interim Manager Eckhart Hilgenstock und Co-Autor des neuen Buches »Wirtschaftswende jetzt! – So bringen wir Deutschland wieder auf Wachstumskurs« (ISBN 978-3-98674-186-0) [1]. »Auf die großen Hürden…

Freundschaft schließen mit der KI: Warum nicht?

Hälfte der 16- bis 29-Jährigen würde bei bestimmten Themen eher mit einer KI als mit Freunden und Familie sprechen. 27 Prozent meinen, KI-Assistenten können gegen Einsamkeit helfen.   Ein Ratschlag von Siri, Trost von Alexa oder ein offenes Ohr vom Google Assistant – mit den Fortschritten bei künstlicher Intelligenz erleben Sprachassistenten einen Entwicklungsschub. Sie werden…

KI-Anbieter im Check: So erkennen Unternehmen seriöse Partner

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung – von der Prozessautomatisierung bis zur Datenanalyse. Gleichzeitig wächst die Zahl der Anbieter mit sehr unterschiedlichen Lösungen, was die Auswahl eines verlässlichen Partners erschwert. Doch die richtige Wahl ist entscheidend: Gut durchdachte KI-Projekte steigern Effizienz und Wettbewerbsvorteile, während unzuverlässige Lösungen zu Fehlinvestitionen, Datenlecks und damit zu…

KI: Diese Angriffsszenarien auf ihre KI-Modelle sollten Unternehmen kennen

Rasend schnell gewinnt KI an Bedeutung und erobert immer mehr Branchen und Unternehmen. Deshalb nehmen Cyberkriminelle verstärkt die KI-Modelle selbst ins Visier und versuchen beispielsweise, sie so zu manipulieren, dass sie sensible Daten preisgeben oder falsche Ergebnisse liefern. Dell Technologies listet die gängigen Angriffsarten auf.   Das Wissen um die Bedrohungen hilft Unternehmen, Risiken richtig…

Ernüchterung über generative KI

Herausforderungen durch BYOS führen zu Risiken durch Schatten-KI.   Der neue Report »State of Intelligent Automation: »GenAI Disillusionment« beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Einführung generativer KI konfrontiert sind [1]. Grundlage ist eine internationale Umfrage, die von Opinium Research im Auftrag von ABBYY durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen zusätzliche KI-Tools…

»Cyberkriminelle geben in Sachen KI den Takt vor«

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz durchbrechen Hacker Verteidigungsmaßnahmen von Unternehmen schneller als je zuvor. Noch haben IT-Sicherheitsteams die Oberhand, aber das Blatt könnte sich schnell wenden, warnt Theus Hossmann. Im Interview mit manage it klärt er über die aktuelle Situation von Agentic AI im Cybersecurity-Kontext auf und erläutert, welche fundamentale Rolle KI-Agenten spielen.  …

Zwischen Goldrausch und Götterdämmerung – Eine realistische Einordnung des KI-Booms

Ein Kommentar von Sebastian von Bomhard, Vorstand der SpaceNet AG   Die aktuelle Diskussion über eine KI-Blase, wie sie auch das Handelsblatt beschreibt, wird gerade von vielen Medien aufgegriffen. Auch wir sehen viele Opportunisten, die auf den Hype aufspringen und mit dem Buzzword KI das schnelle Geld machen wollen. Das funktioniert auch für einige, erinnert…

»KI ist weit mehr als ChatGPT und Copilot«

Report nennt Schritte zur planvollen KI-Einführung Manager-Umfrage: Zwei Drittel sehen Kundenkommunikation als besten Ansatz für KI-Einstieg Die wichtigsten ersten Schritte bei der KI-Einführung in Unternehmen sind die Festlegung einer Zielsetzung und die Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle. Dies geht aus dem »United Interim Wirtschaftsreport 2025« hervor. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 550 Führungskräften auf Zeit…

Jedes dritte deutsche Unternehmen scheitert an KI-Strategie – hoher Aufholbedarf bei Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschers TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Create unter 200 C-Level-Entscheider und Führungskräften in Deutschland zeigt: Managerinnen und Manager in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) für die Automatisierung von Prozessen und die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft…

Nur 44 Prozent der Unternehmen können einen sicheren KI-Betrieb garantieren

Während die Mehrheit der Unternehmen (93 Prozent) selbstbewusst davon ausgeht, dass ihre KI-Systeme vor Eingriffen und Manipulationen geschützt sind, besteht diese Sicherheit tatsächlich lediglich bei 44 Prozent.   Delinea, Anbieter von Lösungen für Identitätssicherheit und zentrale Autorisierung, stellt die Ergebnisse seiner aktuellen Studie zum Thema künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Identitätssicherheit vor. An der…

 

6715 Artikel zu „KI Mensch“

Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern

Studie zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind.   Die Technische Universität Berlin hat in einem neuen Positionspapier ein unbequemes Ergebnis zusammengefasst: Mensch-KI-Teams treffen oft schlechtere Entscheidungen als die KI allein. Was paradox klingt, zeigt sich in vielen Feldern wie Radiologie, Sicherheitstechnik oder Prozessüberwachung. Je zuverlässiger die Systeme, desto größer die…

Menschliche Expertise bleibt trotz KI-Wachstum entscheidend

Eine weltweite Umfrage unter Instandhaltungsfachleuten zeigt: Das Interesse an kontextbezogener Intelligenz ist in zwei Jahren um 750  % gestiegen. Alternde Belegschaften und Fachkräftemangel bleiben laut dem Trendbericht für die industrielle Instandhaltung die drängendsten Herausforderungen. Fast jedes zweite Industrieunternehmen (49  %) verfügt nicht über das nötige interne Know-how, um fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) effektiv…

Wo bleibt der Mensch in KI-gesteuerten Meetings?

Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt.   Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte…

Governance: KI-Agenten brauchen menschliche Aufsicht

Agentic AI bietet Unternehmen große Vorteile, muss aber von menschlichen Instanzen überwacht werden, um regulatorische Vorgaben und ethische Standards zu erfüllen.  Unternehmen müssen einen robusten Governance-Rahmen für agentische KI etablieren. Agentic AI verspricht Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Sie zerlegt komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Teilaufgaben, die sich einfacher lösen lassen. KI-Agenten, die bestimmte Rollen wahrnehmen oder…

Verbraucher haben größeres Vertrauen zu KI, wenn sie ähnlich wie ein Mensch reagiert

54 Prozent der deutschen Verbraucher stehen dem Einsatz von KI im Kundenservice positiver gegenüber, wenn sich die KI menschenähnlich verhält. Das ist eines der Ergebnisse des deutschen CX Trend Reports 2025 von Zendesk [1]. Die Studie, die auf den Einschätzungen von mehr als 10.000 Verbrauchern und Entscheidern weltweit basiert, belegt unter anderem Unterschiede zwischen den…

Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…

Verhältnis Mensch und digitale Assistenten: Mit der KI auf Du und Du – was macht das mit uns?

Erste große empirische KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland. 63 Prozent KI-Nutzer sind von Leistung generativer KI-Programme fasziniert. Mehrheit der Nutzer vertraut dem Output von KI. Die Hälfte prüft die Antworten gelegentlich nach. Analytisches Denken und eigenes Wissen bleiben wichtig. KI gibt das Gefühl eines »echten« Austauschs wie mit einem…

Vorteile von KI, intelligenten Prozessen und menschlichen Fähigkeiten kombinieren – Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicherer zum Erfolg

Unternehmen setzen Projekte in erster Linie um, weil sie einen wirtschaftlichen Nutzen erfüllen sollen. Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools, Anwendungen und Lösungen können sie dazu beitragen, eine immer komplexer werdende Projektlandschaft beziehungsweise Projektportfolios effektiver zu steuern und Ergebnisse schneller zu erzielen. In der Praxis kann KI helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und Prognosen abzugeben, die Projektplanung mit generativer KI zu beschleunigen, Risiken zu verringern sowie Ressourcen zur rechten Zeit für die wichtigsten Aufgaben im Portfolio einzusetzen. Am erfolgsträchtigsten erweist sich dabei die richtige Mischung aus intelligenten Prozessen, Technikeinsatz und menschlicher Kreativität.

Wie wird KI das Denken der Menschen verändern?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Sie hat das Potenzial, viele Bereiche unseres Lebens zu verbessern, von der Medizin über die Bildung bis hin zur Unterhaltung. Aber wie wird KI das Denken der Menschen verändern? Wird sie uns klüger, kreativer oder ethischer machen? Oder wird sie uns abhängiger, passiver oder…

Kampf gegen Cyberbedrohungen: Darum sind KI, Robotik und menschliches Vorstellungsvermögen unsere Rettung

Cyberangriffe werden immer raffinierter, doch auch der Kampf gegen derartige Bedrohungen aus dem Cyber Space nimmt neue Formen an. Warum Künstliche Intelligenz, Robotik und menschliches Vorstellungsvermögen unsere Rettung sind, dazu hat sich Euan Davis, Leiter des Cognizant Center for the Future of Work in Europa, anlässlich des European Cyber Security Month Gedanken gemacht:   Oktober…

Memory-Hacking: wie man das menschliche Gedächtnis manipuliert

Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, uns besser an unser Leben zu erinnern? Die Erinnerungsforscherin und Rechtspsychologin Dr. Julia Shaw spricht auf der kommenden CEBIT (11. bis 15. Juni) über ihre bahnbrechende Forschung an der Schnittstelle von Gedächtnis und KI und erläutert, wie es in Zukunft möglich sein wird, uns für immer an Lebensereignisse zu erinnern.…

KI-gestützte Produktion: Wie Unternehmen Daten in effektive Maßnahmen umwandeln

  Produktionsleiter sehen sich täglich einer nahezu unlösbaren Herausforderung gegenüber: Sie sollen mehr produzieren, mit weniger Ressourcen auskommen, schneller auf Marktveränderungen reagieren, Nachhaltigkeitsziele erreichen und gleichzeitig die Profitabilität sichern – und das alles unter den Bedingungen von Lieferkettenstörungen und steigenden Energiekosten. Klassische Planungszyklen, die sich über Wochen oder Monate erstrecken, sind dafür nicht mehr geeignet.…

Rückblick 2025: Das Jahr, in dem Kommunikation Mensch blieb

2025 war kommunikativ ein Jahr zwischen »Wow« und »Autsch«. Zwischen künstlicher Intelligenz, echter Empathie und jeder Menge Missverständnissen. Nie war Reden so einfach – und Verstehen so schwierig. In diesem launigen Rückblick schaut der Kommunikationsexperte Stefan Häseli einmal noch etwas genauer hin: Wie wurde kommuniziert, welche Trends werfen ihre Schatten voraus, was hat sich in…

KI könnte das BIP-Wachstum in den nächsten 15 Jahren um jährlich 0,8 Prozentpunkte erhöhen

Der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) könnte das Wirtschaftswachstum in Deutschland in den kommenden 15 Jahren erheblich steigern. Das zeigt die am Mittwoch veröffentlichte gemeinsame KI-Szenario-Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Berufsforschung (BIBB) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS). Unter den getroffenen Annahmen würde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Schnitt…

SAP und französische KI-Unternehmen stärken gemeinsam Europas digitale Souveränität

Die SAP SE hat eine engere Zusammenarbeit mit französischen KI-Unternehmen bekannt gegeben, die sowohl neue als auch vertiefte Partnerschaften mit Bleu, Capgemini und Mistral AI einschließt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die SAP-Expertise bei Unternehmensanwendungen mit dem dynamischen KI-Ökosystem Frankreichs zu vereinen. Damit sollen sichere, skalierbare und KI-gestützte Cloud-Lösungen entwickelt werden, die den Schutz von…