Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite

foto freepik

Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen.

  • 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben
  • Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an, dass ihre Organisation die KI-Investitionen im Jahr 2025 erhöhen wird
  • Trotz der bisher begrenzten Kapitalrendite (Return-on-Investment, ROI) setzen Organisationen langfristig auf KI und geben Innovationen und Produktivitätssteigerungen den Vorrang vor traditionellen finanziellen Einsparungen

 

Die von IBM und Morning Consult in Zusammenarbeit mit Lopez Research durchgeführte Studie befragte über 2.400 IT-Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger weltweit, den Fortschritt ihrer KI-Strategien für 2024, die Rendite dieser KI-Investitionen und die Auswirkungen auf zukünftige Pläne zu bewerten.

Die Daten lassen erkennen, dass alle Organisationen ihre Investitionen in KI erhöhen werden. Ein Drittel der Befragten plant, im Jahr 2025 mehr als 20 KI-Pilotprojekte zu starten, verglichen mit nur 21 % im Jahr 2024. Es besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen den KI-Investitionen und der Kapitalrendite, wobei weniger als die Hälfte (47 %) angibt, dass sie in dieser Phase eine positive Kapitalrendite aus ihren Investitionen erzielen. Abgesehen davon zeigt eine Änderung der Art und Weise, wie wir Erfolg messen, indem wir Innovation und Produktivität über Einsparungen stellen, den heutigen unmittelbaren geschäftlichen Nutzen von KI.

Während die Studie zeigt, dass bisher nur 41 % der deutschen Organisationen mit ihren KI-Investitionen eine positive Rendite erzielt haben, was unter dem globalen Durchschnitt von 47 % liegt, setzen die in Deutschland ansässigen Organisationen langfristig auf KI und verschieben die Erfolgskennzahlen. 38 % der IT-Entscheidungsträger in dieser Region gaben an, dass KI-Investitionen gleichermaßen innovations- und renditegesteuert sind.

Einige der wichtigsten Ergebnisse aus Deutschland lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Unternehmen setzen langfristig auf KI

  • 80 % der befragten deutschen IT-Entscheidungsträger gaben an, dass ihr Unternehmen bei der Umsetzung ihrer KI-Strategie Fortschritte erzielt hat, wobei etwa ein Drittel (35 %) von erheblichen Fortschritten berichtete. Dies liegt leicht unter dem weltweiten Durchschnitt von 43 %.
  • Ungeachtet dessen gaben nur 41 % eine positive Rendite aus KI-Investitionen an, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 47 %.
  • Das Ausbleiben der schnell erzielten Kapitalrendite schreckt Unternehmen jedoch nicht ab. 38 % der deutschen IT-Entscheidungsträger gaben an, dass KI-Investitionen gleichermaßen innovations- und ROI-getrieben sind, während nur 6 % angaben, dass ihre Strategie ausschließlich ROI-getrieben ist.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen finanziellen Einsparungen wurden eine kürzere Fehlerbehebungszeit (19 %) und eine schnellere Softwareentwicklung (28 %) als die beiden wichtigsten Kennzahlen für den ROI ermittelt.
  • Die Befragten blieben optimistisch, was den langfristigen Erfolg angeht. 66 % erwarten, innerhalb von zwei Jahren eine positive Rendite zu erzielen.

Organisationen sind weiterhin bestrebt, ihre Investitionen in KI zu erhöhen, wobei Open Source als eine der wichtigsten Prioritäten für das Jahr 2025 gilt

  • Mehr als die Hälfte (51 %) der deutschen T-Entscheidungsträger gab an, dass ihre Unternehmen die Investitionen in KI im Jahr 2025 erhöhen werden.
  • Die Zahl der KI-Pilotprojekte wird aller Voraussicht nach im Jahr 2025 steigen. 73 % der Befragten gaben an, dass sie im nächsten Jahr mehr als zehn neue Pilotprojekte starten wollen.
  • Open Source wird immer mehr zu einer Schlüsselpriorität. 31 % der deutschen IT-Entscheidungsträger geben an, dass mehr als die Hälfte der aktuellen KI-Lösungen oder -Plattformen ihres Unternehmens auf Open Source basieren. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich dieser Anteil im Laufe dieses Jahres erhöhen wird. 49 % der Befragten gaben an, dass die verstärkte Nutzung von Open-Source-KI im Jahr 2025 ein entscheidender Bereich für Optimierungen sein wird.
  • Investitionen in Cloud-verwaltete Dienste und die Einstellung von Fachkräften wurden ebenfalls als Schlüsselstrategien für die Optimierung identifiziert.

Datenqualität und -integration sind die häufigsten Problemfelder für Organisationen, die KI implementieren

  • Datenqualität und -verfügbarkeit (51 %) sowie die Integration in bestehende Systeme (44 %) wurden als die häufigsten Herausforderungen für europäische Organisationen* bei der Umsetzung neuer KI-Pilotprojekte ermittelt.
  • Bei der Umsetzung von KI-Strategien berichteten deutsche IT-Entscheidungsträger von verschiedenen herausfordernden Aspekten, wobei sich die technologische Integration (26 %) und ein Mangel an KI-Fachwissen (25 %) als die akutesten Schwierigkeiten herausgestellt haben.
Die vollständige Studie „ROI of AI“ finden Sie hier https://filecache.mediaroom.com/mr5mr_ibmnewsroom/198550/IBM_ROI_of_AI_Report-December_2024.pdf

 

 

3064 Artikel zu „KI Investition“

Future of IT: KI und Cybersecurity sind Top-Investitionsbereiche

Kaseya, Anbieter von KI-gestützter Cybersecurity- und IT-Management-Software, hat seinen »Future of IT Survey Report 2024« veröffentlicht [1]. Für die Studie hat Kaseya Hunderte IT-Dienstleister aus den Regionen Amerika, EMEA und APAC befragt. Der Bericht zeigt, dass die Steigerung der IT-Produktivität durch Automatisierung und KI-Nutzung zu den aktuell wichtigsten Schwerpunkten gehört. Darüber hinaus geben die IT-Dienstleister…

Schwieriges Klima in der Wirtschaft hat Folgen für IT-Entscheidungen: Investitionen, Nachhaltigkeit und KI im Mittelpunkt

Das angespannte wirtschaftliche Klima, das in 2023 spürbar wurde, setzt sich in 2024 fort. Klar sichtbare Zeichen dafür sind die Proteste und Streiks verschiedener Berufsgruppen schon in den ersten Wochen des neuen Jahres. Wie sich das schwierige wirtschaftliche Klima auf IT-Entscheidungen von Unternehmen auswirken wird, skizziert Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage.   Die…

Wie sich der ROI von KI-Investitionen einschätzen lässt

Unternehmen weltweit suchen derzeit nach Möglichkeiten, um künstliche Intelligenz (KI) so für sich zu nutzen, dass sie Mehrwert stiftet. Beispielsweise möchten sie neue Produkte entwickeln, den Kundenservice verbessern und innovative Dienstleistungen schaffen. So zeigt auch die neue Studie »Growth Report 2023« von Twilio, dass KI-Automatisierung zum wichtigsten Mittel für Unternehmen geworden ist, um das Customer…

Investitionen in EX, Cloud und KI führen zu besserem Kundenerlebnis

NTT hat seinen Global Customer Experience Report 2023 veröffentlicht. Aus der Studie geht hervor, dass das Thema Kundenerlebnis (Customer Experience, CX) weiterhin oberste Priorität hat. Gleichzeitig hat die Mitarbeitererfahrung (Employee Experience, EX) an Bedeutung gewonnen und gehört mittlerweile zu den Top-3-Prioritäten von CEOs. Zu den wichtigsten Ergebnissen aus der weltweiten Befragung der mehr als 1.400…

KI-Investitionen: Künstliche Intelligenz im Aufwärtstrend

2016 haben Venture-Capital-Geber laut CB Insights über fünf Milliarden US-Dollar in Unternehmen investiert, die sich in irgendeiner Form mit künstlicher Intelligenz (KI) befassen – das entspricht einem satten Plus in Höhe von 61 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ganz vorne mit dabei ist auch Google. 11 der 55 laut Ansicht der CB Insights-Analysten wichtigsten Unternehmenszukäufe im…

Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität

Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…

Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle.   Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025…

Donald Trumps Schatten auf Europas KI-Landschaft: Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren. Zwar hat sich Trump optimistisch über das Potenzial von KI als Wettbewerbsfaktor geäußert. Es ist jedoch zu erwarten, dass der US-Präsident auch in diesem Bereich seiner Devise treu bleibt: America first.   Noch in den letzten Tagen der Biden-Regierung wurden…

Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…

Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…

2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…

Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing.     Der Markt für den Bau und…

Der Wettlauf um die KI und seine Auswirkungen auf den E-Commerce

1969 gewannen die USA den Wettlauf ins All, indem sie den ersten Menschen auf den Mond brachten. Dieser Erfolg war möglich, weil die USA diesem Ziel Priorität einräumten und die NASA mit nahezu unbegrenzten Ressourcen ausstatteten – rund 28 Milliarden US-Dollar pro Jahr, inflationsbereinigt. Heute ist ein neuer Wettlauf im Gange, bei dem viel auf…

Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…

Cleveres Datenmanagement: Strategischer KI-Einsatz

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von…

SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…

Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt.   Das…

Europäischer Tech-Arbeitsmarkt 2024: Die Bedeutung von Tech-Skills

Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes. Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher…

Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette.   Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…