
foto freepik
Jeder Vierte nutzt bewusst einfache Passwörter – um sie sich merken zu können. Am 1. Februar ist der jährliche »Ändere-dein-Passwort-Tag«. Bitkom gibt 5 Tipps für sichere Passwörter.
Ob »geheim«, »123456« oder Name und Geburtstag des Kindes – beim Umgang mit Passwörtern sind viele immer noch nachlässig, obwohl sie es damit Cyberkriminellen leicht machen, sich Zugang etwa zu Social-Media-Diensten, Online-Shopping oder Bank- und Gesundheitsdaten zu verschaffen. So nutzt rund ein Viertel (23 Prozent) der Internetnutzerinnen und -nutzer häufig bewusst einfache Passwörter, damit sie sich diese leicht merken können. Ein Drittel (33 Prozent) nutzt dasselbe Passwort für verschiedene Dienste. Das sind Ergebnisse einer Umfrage unter 1.021 Internetnutzerinnen und -nutzerin in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom [1].
»Der Ändere-Dein-Passwort-Tag am 1. Februar ist eine gute Gelegenheit, sich jetzt einen Überblick über die eigenen Kennwörter zu verschaffen und sich von einfachen oder mehrfach genutzten zu verabschieden und sie zu ersetzen«, sagt Bitkom-Sicherheitsexperte Felix Kuhlenkamp. »Aber wer gute Passwörter wählt und sie wo immer möglich mit Zwei-Faktor-Authentifizierung kombiniert oder gleich Passkeys nutzt, der braucht keinen jährlichen Erinnerungs-Tag mehr, um seine Passwörter zu ändern. Das ist dann allenfalls noch nötig, falls es Hinweise auf Datenlecks gibt.«
Anlässlich des Ändere-Dein-Passwort-Tages am 1. Februar gibt Bitkom fünf Tipps für sichere Zugänge:
- Keine einfachen Passwörter:
Passwörter sollten nicht aus einem leicht zu erratenden persönlichen Begriff, wie dem Namen des Kindes oder des Partners, oder aus einem im Wörterbuch zu findenden einzelnen Wort bestehen. Stattdessen bietet sich eine Kombination aus verschiedenen Worten oder Silben, womöglich mit ungewöhnlicher Groß- und Kleinschreibung an. Je länger das Passwort ist, desto schwieriger ist es, es zu knacken. Sonderzeichen kann man vor allem dann nutzen, wenn man seine Passwörter ohnehin in einem Passwortmanager speichert. - Keine doppelten Passwörter:
Für jeden Online-Dienst sollte man ein einzigartiges Passwort verwenden. Das reduziert das Risiko, dass bei einem Datenleck Cyberkriminelle Zugriff auf mehrere Konten bekommen, wenn sie gestohlene Zugangsdaten an unterschiedlichen Stellen einsetzen. Vor allem für zentrale Online-Dienste wie etwa den E-Mail-Provider, aber auch für Dienste, bei denen Kontodaten hinterlegt sind, wie etwa beim Online-Shopping, sollte man unbedingt komplexe und einzigartige Passwörter verwenden. - Keine Zettel und einfache Textdateien:
Niemand kann sich Dutzende von Zugangsdaten merken. Passwörter aufzuschreiben und auf dem Büro-Schreibtisch liegenzulassen ist aber ebenso wenig eine gute Idee wie Passwortlisten in einer einfachen Textdatei auf dem Computer zu speichern. Stattdessen bieten sich Passwortmanager an. Das sind Programme für den PC oder als App für das Smartphone, in denen Zugangsdaten sicher verschlüsselt abgelegt werden können. Der Vorteil: Man muss sich nur ein – möglichst gutes – Passwort für den Passwortmanager merken oder kann diesen auf dem Smartphone zum Beispiel auch per Fingerabdruck »aufschließen«. - Doppelt hält besser:
Wo immer möglich sollte die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung eingerichtet werden, denn selbst das stärkste Passwort lässt sich knacken. Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung reichen Nutzername und Passwort alleine nicht für den Zugang, sondern man muss aus einer speziellen App auf dem Smartphone noch einen Zahlencode ablesen und diesen zusätzlich eingeben. Das bedeutet, dass sich Angreifer nicht nur das Passwort verschaffen müssen, sondern auch Zugang zum Smartphone brauchen, wodurch die Sicherheit erhöht wird. Manchmal wird der zweite Faktor – also der Zahlencode – auch per SMS oder andere Kurznachricht verschickt oder per Mail. - Noch mehr Sicherheit – ganz ohne Passwort:
Passkeys sind eine moderne und besonders sichere Alternative zum klassischen Passwort. Anstatt wie bisher das Kennwort einzugeben, wird bei einem Passkey bei der ersten Registrierung ein Schlüsselpaar generiert, bei dem ein Teil (der private Schlüssel) sicher auf dem Gerät bleibt und der andere (der öffentliche Schlüssel) an den Online-Dienst übermittelt wird. Der Vorteil: Der private Schlüssel – der wie früher das Passwort der Ausweis für die eigene Identität ist – muss nie übertragen werden und kann so auch nicht so einfach gestohlen und missbraucht werden. Die Schlüssel selbst sind eine lange Zahlenkolonne, die der Nutzer aber gar nicht kennen muss, stattdessen wird für die Identifikation auf dem eigenen Gerät bequem der Fingerabdruck, die Gesichtserkennung oder eine PIN verwendet.
[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.115 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 1.021 Internetnutzerinnen und Internetnutzer. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 49 2024 bis KW 02 2025 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete »Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu bzw. nicht zu?«
900 Artikel zu „Passwörter“
News | Trends 2024 | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Das grundlegende Problem mit Passwörtern ist ein anderes (als erwartet)

Bei rund der Hälfte (49 Prozent) der im vergangenen Jahr gemeldeten Datenschutzverletzungen (und davon bei 86 Prozent aller Datenschutzverletzungen innerhalb von Web-Applikationen) wurden gestohlene Anmeldeinformationen wie Benutzernamen und Passwörter verwendet. In Deutschland wurden allein im ersten Quartal 2024 rund 3,2 Millionen Nutzerkonten erfolgreich gehackt. In der Schweiz waren es knapp 210.000. Sichere Authentifizierung scheint also…
News | Infografiken | IT-Security | Kommunikation | Lösungen
Wie sicher sind Passwörter in Zeiten von KI?

Die Herausforderungen rund um die IT-Sicherheit sind nur deshalb so spannend, weil sie stetig durch neue Technologien angefeuert werden. Die Krux daran: Sowohl die Verteidiger als auch die Angreifer bedienen sich oft derselben Innovationen und Technologien. Seit Jahren geht es darum, wer das Katz- und Maus-Spiel besser, schneller und effizienter beherrscht. Da der Fortschritt rasend…
News | IT-Security | Kommentar | Whitepaper
Von einer Zukunft ohne Passwörter

Log-ins mit Benutzername und Passwort sind nicht nur umständlich, sondern bergen auch Gefahren. Schließlich setzen Cyberkriminelle vor allem auf Phishing und Social Engineering, um Zugangsdaten abzugreifen. Daher ist es höchste Zeit für nutzerfreundliche und sichere Alternativen, meint Ingolf Rauh, Head Product und Innovation Management bei Swisscom Trust Services. »Auf dem Gebiet von Datensicherheit und Datenschutz…
News | IT-Security | Tipps
»Ändere dein Passwort«-Tag: Lieber starke Passwörter statt häufige Passwortwechsel

14,8 Prozent ändern nie ihre Passwörter, 37,4 Prozent seltener als einmal im Jahr. Zum »Ändere dein Passwort«-Tag am 1. Februar gibt eco 3 Tipps für sichere Log-ins. Wenn es um ihre Online-Passwörter geht, bevorzugen viele Deutschen Kontinuität: 37,6 Prozent geben in einer repräsentativen Civey-Umfrage im Auftrag des eco Verbands an, sie wechseln ihre…
News | IT-Security | Tipps
Anstieg von 65 Prozent: 24 Milliarden Benutzernamen und Passwörter im Dark Web

Schwache Passwörter wie »123456« zählen nach wie vor zu den größten Sicherheitsrisiken für Kontoübernahmen durch Cyberkriminelle. Ein neuer Report des Cyber Threat Intelligence-Anbieters Digital Shadows legt das Ausmaß von weltweit geleakten Logindaten im Zusammenhang mit Kontoübernahmen (Account Take Over, kurz: ATO) offen. So sind im Darknet mehr als 24 Milliarden Benutzer-Passwort-Kombinationen im Umlauf. Bezogen auf…
News | IT-Security | Kommentar | Ausgabe 7-8-2021 | Security Spezial 7-8-2021
Zugriffsmanagement – Passwörter müssen durch moderne Authentifizierung ersetzt werden
News | IT-Security | Tipps
Unternehmen nutzen Passwörter, die in unter einer Sekunde gehackt werden können

Schlechte persönliche Passwortgewohnheiten werden auch mit ins Unternehmen genommen. Selbst die Fortune-500-Unternehmen verwenden keine sicheren Passwörter, wie die neuesten Untersuchungen von NordPass ergeben haben [1]. Das Top-Passwort in der Einzelhandels- und E-Commerce-Branche lautet beispielsweise »Passwort«. Genauso ist es in den Branchen Energie, Technologie, Finanzen und anderen. Weitere beliebte Optionen waren »123456«, »Hallo123«, »Sonnenschein« und andere…
News | Trends Security | Trends 2020 | IT-Security
Unternehmen werden überwiegend durch gestohlene Passwörter gehackt

Organisationen sollten sicherstellen, dass nur konforme Geräte, Benutzer, Anwendungen und Netzwerke auf ihre Dienste zugreifen können. Die EMA-Studie hat untersucht, wie wichtig die Rolle von kontextbezogener Sicherheit und Zero-Password-Authentifizierung dabei ist. MobileIron gibt die Ergebnisse einer Studie bekannt, der zufolge Passwörter nach wie vor die gängigste Authentifizierungsmethode aber auch die Hauptursache für Datenlecks sind. Der…
News | IT-Security | Services | Tipps
»Change Your Password«: Tipps für starke Passwörter

Anlässlich des »Change Your Password Days« am Samstag, dem 1. Februar, erinnerte das Hasso-Plattner-Institut (HPI) an die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker Passwörter. »Schwache Zahlenreihen wie etwa »123456« werden weltweit weiterhin viel zu häufig genutzt«, kritisiert HPI-Direktor, Professor Christoph Meinel. »Viele Internetnutzer verwalten bereits mehr als hundert Online-Konten – da fällt die Wahl viel zu…
News | IT-Security | Tipps
Tipps für sichere Passwörter: Jeder dritte Onliner nutzt dasselbe Passwort für mehrere Dienste

Wenn es um Passwörter geht, setzen viele Internetnutzer eher auf Bequemlichkeit als auf Sicherheit. Mehr als jeder dritte Onliner (36 Prozent) in Deutschland nutzt für mehrere Online-Dienste das gleiche Passwort. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland. »Ein einziges Passwort für mehrere Online-Dienste…
News | Trends Security | Infografiken | Trends 2019 | IT-Security
Umgang mit Passwörtern bleibt Hauptproblem für IT-Sicherheit in Unternehmen

Dritter jährlicher »Global Password Security Report« belegt weit verbreitete Wiederverwertung von Passwörtern trotz höherer Investitionen in Sicherheitstools wie Multifaktor-Authentifizierung. Die Studie von LastPass von LogMeIn liefert Einblicke, wie Mitarbeiter mit Passwörtern umgehen und zeigt neue Trends im Bereich Identitäts- und Zugriffsmanagement in Unternehmen weltweit auf. Zu den wichtigsten Ergebnissen des diesjährigen Reports gehört, dass…
News | Trends Security | Trends 2019 | IT-Security | Tipps
Hacker erraten 60 Prozent aller Passwörter

Nach neun Monaten Penetrationstests verdeutlicht eine Studie von Rapid7 die effektivsten Methoden, mit denen Hacker Passwörter knacken. 73 Prozent der Hackereinbrüche basieren auf gestohlenen Passwörtern. Die Hälfte von ihnen können zu 60 Prozent ganz einfach von Hackern erraten werden. Das zeigt die Studie »Under the Hoodie« von Rapid7, die auf den Ergebnissen von 180 in…
News | Trends Security | Trends 2019 | IT-Security
Cybersecurity & Passwörter-Studie – 14 Prozent nutzen für alles das gleiche Passwort

Cybersecurity spielt nicht nur in der Digitalisierung der Arbeitswelt, sondern auch im Umgang mit unseren persönlichen Daten, eine immer größere Rolle. Und trotzdem sind unter den beliebtesten Passwörtern in Deutschland immer noch gefährliche Klassiker wie »hallo123« und »passwort«. Appinio hat 3592 Deutsche im Alter von 16 bis 44 Jahren über die Sicherheit ihrer Passwörter befragt.…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Täglich grüßt der Hacker – sind Passwörter noch zeitgemäß?

Ein australischer IT-Sicherheitsexperte hat in einem Hackerforum die bisher größte öffentlich einsehbare Sammlung gestohlener Zugangsdaten entdeckt. Um 2.692.818.238 (rund 2,7 Milliarden) Zeilen mit E-Mail-Adressen und Passwörtern soll es dabei gehen. Für Betroffene kann damit großer Schaden verbunden sein, etwa, wenn Kreditkartendaten mit kompromittierten Accounts verknüpft sind. Zeit zu handeln und auf Alternativen für klassische Passwörter…
News | IT-Security | Tipps
Sündenfall Qwertz123: Sechs Best Practices für sichere Passwörter

Qwertz123, Passwort, Hallo – Sündenfälle bei der Passwortvergabe halten sich hartnäckig. Vielen Nutzern scheint immer noch nicht bewusst zu sein, dass sich Cyberkriminelle, etwa durch die Verwendung von Passwortlisten gestohlener, gängiger und beliebter Kennwörter, relativ einfach Zugang zu Konten verschaffen können. Um Sicherheitsmaßnahmen wie eine Sperrung wegen mehrfacher Eingabe falscher Zugangsdaten zu umgehen, nutzen Angreifer…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Die meisten Passwörter wurden schonmal geknackt: Wie Sie sich selbst online schützen

Hier gibt es Ratschläge, wie potenzielle Datenschutzverletzungen bemerkt werden und man online gesichert bleibt. Datenpannen sind auf einem Allzeithoch und es ist sehr wahrscheinlich, dass viele Passwörter diesen ausgesetzt sind. Sie werden jetzt im Dark Web zusammen mit allen Nutzerinformationen verkauft. Schlagzeilen über massive Datenpannen, die Millionen von Nutzern betreffen, waren noch nie so häufig…
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Ausgabe 7-8-2018
Passwörter, Fingerabdrücke und Gesichtserkennung – Authentifizierungsmethoden verändern Geschäftsprozesse

Als alleinige Authentifizierungsmethode sind Passwörter nicht mehr zeitgemäß. Je komplexer Passwörter werden, desto aufwendiger sind sie zu verwalten. Bei der biometrischen Authentifizierung zeichnen sich eine immer größere Interoperabilität, offene Standards und wachsende Benutzerfreundlichkeit ab.
News | IT-Security | Tipps
Neue Angriffsvariante: Trojaner nutzt Samba, um an Daten und Passwörter zu gelangen

Angriffe sind stark verschleiert und werden unbemerkt direkt unter dem Profil des aktuellen Benutzers ausgeführt. Barracuda Networks hat eine neue Form einer Cyberattacke auf unvorsichtige Nutzer identifiziert, die von Kriminellen genutzt werden kann, um Ransomware oder andere Malware zu verbreiten. Die Angreifer nutzen eine für die Nutzer unbekannte Dateiendung innerhalb eines Links, um den…
News | IT-Security
Passwortschutz 4.0: Passwörter auf Schmuck und Haushaltsgegenstände gravieren lassen

Absolute Weltneuheit – Gravieren Sie sich Ihre Passwörter auf edlen Schmuck oder andere Produkte des täglichen Lebens und Sie müssen sich nie wieder merkwürdige Buchstabenrätsel merken. Gravado.de veröffentlicht exklusive »Password Collection«. Ihnen ist es doch sicher auch schon so ergangen: Egal ob Sie unterwegs oder vergesslich sind – in einen dringend benötigten Account einloggen, ohne…
News | Effizienz | Geschäftsprozesse | IT-Security | Services | Tipps
Gehaltslisten, Kreditkartendaten, Passwörter und Kundendaten auf gebrauchten Festplatten gefunden

So leichtsinnig gehen Firmen und Konsumenten mit sensiblen Daten um. Mit wenigen Klicks an vertrauliche Daten einer großen Supermarktkette gelangen klingt unmöglich? Attingo Datenrettung tritt den Gegenbeweis an: Auf namhaften Onlineauktionsplattformen und Kleinanzeigenportalen in Österreich und Deutschland kaufte das Datenrettungsunternehmen 100 gebrauchte Datenträger um etwa 6 Euro per Stück für das Ersatzteillager ein. Die regelmäßig…
News | IT-Security | Services | Tipps
Guter Vorsatz: Bessere Passwörter nutzen

■ Jeder Dritte nutzt nur ein Passwort für mehrere Dienste. ■ Bitkom gibt Hinweise zum besseren Schutz gegen Cyberkriminelle. »hallo«, »passwort« oder »123456« – bei der Wahl ihrer Passwörter vertrauen viele Menschen auf einfache Kombinationen. Jeder dritte Internetnutzer (32 Prozent) in Deutschland gibt außerdem an, dass er für mehrere Online-Dienste das gleiche Passwort nutzt.…
News | IT-Security | Tipps
Wer soll sich so viele Passwörter merken?

Kein Mbit fließt, ohne dass erneut eine Sicherheitslücke in den Schlagzeilen ist. Von dieser Problematik sind private User genauso betroffen wie Unternehmen jeder beliebigen Branche: Ob nun Einzelhändler, Arztpraxen, Industrieunternehmen, Agenturen oder MSP. Wenn es denn einmal soweit ist, ist der Schaden groß und meist nicht wieder rückgängig zu machen. Leergeräumte Konten, Lösegeld-Erpressungen und verlorene…
News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Tipps
Internetnutzung: Jeder Vierte ändert seine Passwörter nie

Das E-Mail-Fach, das Amazon-Konto und das Facebook-Profil: Im Internet gibt es eine Vielzahl an Diensten, für die man ein Passwort festlegen muss. Den wenigsten Menschen fällt es leicht, sich jedes Mal einen neuen Zugangscode zu merken. Aus Sicherheitsgründen dann noch regelmäßig seine Passwörter zu ändern, ist den meisten zu anstrengend – das zeigt eine aktuelle…
News | Trends Security | Trends 2016 | IT-Security | Tipps
Der ungeliebte und schludrige Umgang mit Passwörtern

Die Deutschen sind im Passwort-Stress! Jeder Zweite findet den Login-Zwang bei immer mehr Onlineangeboten lästig. 44 Prozent fühlen sich sogar regelrecht gestresst von der Passwort-Flut, die sie sich merken oder anderweitig organisieren müssen. Und das ist kein Wunder, denn ein Großteil der Nutzer ist bei bis zu 15 verschiedenen Webdiensten angemeldet, wie eine Umfrage des…
News | Trends Security | Trends 2015 | Trends 2016 | IT-Security
Jeder Zweite teilt Passwörter mit Kollegen und Dienstleistern

Passwörter schwächen die Sicherheit von Unternehmen, da Anwender dieselben Passwörter für verschiedene Systeme nutzen und diese sogar an Außenstehende weitergeben. Passwörter reduzieren zudem die Produktivität. Centrify gibt die Ergebnisse seiner it-sa-Umfrage bekannt. Diese wurde am Messestand auf der Internet-Security-Messe durchgeführt, die vom 18. bis 20. Oktober in Nürnberg stattfand. Letztes Jahr wurde dieselbe Umfrage durchgeführt.…
News | IT-Security | Online-Artikel
Wenn Passwörter zur Schwachstelle werden

Wie Unternehmen von Multi-Faktor-Authentifizierung profitieren. Das Passwort soll sensible Daten vor neugierigen Augen und vor Cyberkriminellen schützen – und doch stellt es eine der bekanntesten Sicherheitslücken dar. Dies zeigte jüngst eine Befragung von 1.000 Angestellten internationaler Großunternehmen durch SailPoint: Trotz Firmenrichtlinien pflegten 56 Prozent aller Befragten einen laxen Umgang mit ihren Passwörtern und benutzten das…
News | IT-Security | Tipps
Fünf Tipps: Passwörter sind wie Unterwäsche

Starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung sind der Schlüssel zum Schutz von Nutzerkonten. Ein Anbieter von Software für die Fernwartung und Online Meetings, feiert den weltweiten Passwort-Tag am 5. Mai 2016, mit einer Liste einfacher und bewährter Methoden für das Erstellen von Passwörtern. Zusätzlich zum Erstellen von sicheren Passwörtern rät TeamViewer Nutzern, Zwei-Faktor-Authentifizierung einzusetzen, um eine weitere…
News | IT-Security | Tipps | CeBIT 2016
Passwörter regelmäßig ändern – Tipps für starken Zugangsschutz

Aus Anlass des »Ändere dein Passwort«-Tags am Montag, 1. Februar, hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) die Bürger an wichtige Regeln erinnert, die bei der Wahl starker Passwörter zu beachten sind. Rund 30 Prozent der Internetnutzer suchten sich für den Schutz ihres Zugangs nur eine Folge von sechs oder weniger Zeichen aus, sagte Christoph Meinel, Professor für…
News | IT-Security | Services | Strategien
Ist ein engagierter IT-Admin mehr Fluch als Segen?

Sogar Cybersecurity-Experten, die sich den ganzen Tag mit nichts anderem als IT-Sicherheit beschäftigen, haben heute Mühe, sich auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu halten. Wie sollen da unterbesetzte IT-Abteilungen Cybersicherheit für ihr Unternehmen gewährleisten? Es wird Zeit, dass die Chefetage die Verantwortung für die IT-Security an sich zieht, Raum für eine ehrliche Situationsanalyse schafft…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Tipps
Cyberkriminalität im Jahr 2025: Worauf Sie achten sollten

Zu Beginn des neuen Jahres teilt Hervé Lambert, Global Consumer Operations Manager bei Panda Security, seine Einblicke in die sich entwickelnde Welt der Cybersicherheit. Hier ist ein Überblick über seine Einschätzungen zu den aktuellen Risiken und den Herausforderungen, die uns 2025 erwarten. Die aktuelle Cybersicherheitslandschaft Im Jahr 2024 wurden Cyberbedrohungen immer ausgefeilter, was Einzelpersonen…
News | Trends 2025 | Business | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work
Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025

Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Direkt vor den Augen der Nutzer: Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website

Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyberkriminellen das Leben leichter als jemals zuvor. HP veröffentlicht seinen neuesten Threat Insights Report, der zeigt, wie Cyberkriminelle Malware-Kits und generative künstliche Intelligenz (GenAI) einsetzen, um effizientere Angriffe zu entwickeln [1]. Die neusten Tools reduzieren nicht nur den Zeitaufwand für die Erstellung von neuen Angriffskomponenten, sondern auch die erforderlichen Fähigkeiten.…
News | Trends 2025 | Business | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
Cybersicherheitsbedrohungen für 2025: Fünf Erkenntnisse aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die wichtigsten Themen, die derzeit in Dark-Web-Foren diskutiert werden [1]. Jedes Jahr im Dezember sagen die Experten von NordVPN die Cybersicherheitsrisiken für das kommende Jahr voraus. In diesem Jahr haben sie sich mit NordStellar Analytics…
News | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
Halbwegs sicher unterwegs: Sensible Daten auf Reisen besser schützen

Wer kennt das nicht? Im Zug telefoniert jemand laut mit einem Kunden oder mit Kolleginnen und Kollegen. Zahlen und Firmennamen sind deutlich zu hören und auf dem geöffneten Laptop ist die Präsentation für alle sichtbar. Datenschutz ist auf Geschäftsreisen nicht immer leicht umzusetzen. Viele sind unterwegs nachlässig und schützen sensible Daten nicht mit der gleichen…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Lösungen | Services | Tipps
Digitale Geschenke für Kinder an Weihnachten erfordern bessere Medienkompetenz

60 Prozent fordern mehr Freizeitangebote ohne digitale Geräte für Kinder und Jugendliche. Mehrheit der Deutschen sieht Eltern und Schulen in der Verantwortung für die Vermittlung von Medienkompetenz. eco-Verband gibt 5 Tipps für den optimalen Umgang mit digitalen Geräten für Kinder und Jugendliche. Zu Weihnachten finden sich in vielen deutschen Haushalten Smartphones, Tablets und andere…
News | Internet der Dinge | IT-Security | Services | Tipps
Smarte Weihnachtsgeschenke vor Cyberkriminellen schützen

Von Smart Watches über Smart Speaker bis zu smarten Glühlampen: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele internetfähige Geräte in den Warenkörben. Mitunter bergen sie jedoch Risiken, die auf wohl keinem Wunschzettel stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, IT-Sicherheit schon bei der Kaufentscheidung mitzudenken. Was als praktisches…
Ausgabe 11-12-2024 | Security Spezial 11-12-2024 | IT-Security
it-sa 2024: Zwischen KI-gestützter Bedrohungsabwehr und digitaler Identität – Von reaktiver Gefahrenabwehr zu proaktivem Risikomanagement

Die Messehallen in Nürnberg verwandelten sich auch 2024 wieder zum Epizentrum der IT-Sicherheitsbranche. Die it-sa bestätigte einmal mehr ihre Position als Europas führende Fachmesse für Cybersecurity. Die Rekordbeteiligung internationaler Aussteller unterstrich dabei den Stellenwert der Veranstaltung weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Während die Gänge von geschäftigem Treiben erfüllt waren, kristallisierten sich rasch die dominierenden Themen heraus: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz, die Bedeutung digitaler Identitäten und die wachsende Verschmelzung von IT- und OT-Security.
News | Trends 2024 | IT-Security | Tipps
Die zehn peinlichsten Datenpannen 2024 und was Unternehmen daraus lernen können

Datenpannen sorgen nicht nur für häufige, aufmerksamkeitsstarke Schlagzeilen – sie sind eine deutliche Erinnerung an die Schwachstellen, die in vielen Netzwerken lauern. Für Unternehmen und Privatnutzer gleichermaßen unterstreichen die jüngsten Datenschutzverletzungen eine ernüchternde Realität: Sensible Informationen sind stärker gefährdet als je zuvor. Das Gesundheitswesen und gesundheitsbezogene Informationen sind besonders ins Visier der Cyberkriminellen geraten.…
News | Trends Security | IT-Security
Der Wolf im Schafspelz – Cyberkriminelle setzten vermehrt auf vertrauenswürdige Anwendungen für ihre Angriffe

Die kriminelle Verwendung von Anwendungen und Tools auf Windows-Systemen, gemeinhin als »Living Off the Land«-Binärdateien bezeichnet, steigt um 51 %. Lockbit ist trotz staatlicher Intervention die Ransomware Nummer 1. Sophos hat seinen neuesten Active Adversary Report unter dem Titel »The Bite from Inside« veröffentlicht, der einen detaillierten Blick auf die veränderten Verhaltensweisen und Techniken…
News | IT-Security | Kommentar
Onlinebetrug und Cyberkriminalität durch Fraud Awareness bekämpfen

Gerade in Zeiten mit vielen Transaktionen wie Black Friday und allgemein im Vorweihnachtsgeschäft ist ein verstärkter Fokus auf Identitätsdiebstahl und Betrugsprävention auf Händler- wie auf Zahlungsdienstleisterseite nötig. Mithilfe von KI-gestützten Methoden gehen Betrüger in immer größerem Stil vor. Laut einer repräsentativen Studie des IT-Branchenverbands Bitkom ist fast die Hälfte der befragten Deutschen (44 Prozent) bereits…