IT-Betrieb und Strategie: Welche Rolle nimmt der moderne CIO ein?

Illustration Absmeier foto freepik

Die Aufgabe des CIO besteht heute nicht mehr nur in der Aufrechterhaltung des IT-Betriebs. Er ist vor allem auch für die Umsetzung der strategischen Geschäftsziele verantwortlich. Welche Rolle sollte ein CIO in einem modernen Unternehmen einnehmen?

Die ersten CIOs waren technische Experten im Unternehmen, die die zentrale Computerinfrastruktur verwalteten und einfach nur für das »Keeping the lights on« verantwortlich waren. Heutige CIOs haben eine strategische Führungsrolle, die sich ständig weiterentwickelt, da sich die digitale Landschaft wandelt und sich auch die Geschäftsanforderungen kontinuierlich verändern.

CIOs müssen laut CyberArk deshalb heute unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Dazu gehören vor allem:

  1. die Umsetzung der Geschäftsstrategie

CIOs sind in erster Linie Geschäftsstrategen und erst in zweiter Linie Technologie-Experten, das heißt, ihre Tätigkeit ist primär auf den Geschäftswert ausgerichtet. Folglich müssen sie auch eng mit dem Führungsteam und den Leitern der Personal-, Finanz-, Marketing- und Rechtsabteilungen zusammenarbeiten, um wichtige Geschäftsziele zu erreichen.

  1. die Evaluierung neuer Technologien

CIOs zählen die Förderung von Geschäftsinnovationen zunehmend zu ihren wichtigsten Aufgaben. Viele leiten etwa bereits heute interne GenAI-Initiativen. Sie beleuchten auch die Möglichkeiten neuer, bahnbrechender Technologien und zeigen den Teams, was sie tatsächlich für die Verbesserung von Arbeitsprozessen bieten.

  1. die Etablierung einer Datenstrategie

Der CIO ist direkt oder indirekt für alle Dateninitiativen verantwortlich. Für viele CIOs hat dabei die Umgestaltung ihrer Datenplattformen eine hohe Priorität, um das Unternehmenswachstum voranzutreiben, denn Innovation erfordert immer eine starke Datenbasis. Hierbei müssen grundlegende Fragen der Cybersicherheit, der Governance und des Datenschutzes geklärt und organisatorische Silos aufgebrochen werden, um mehr Transparenz zu schaffen. Nur dann können die Daten umfassend und damit wertschöpfend genutzt werden.

  1. die Kommunikation zwischen Technikern und Nichttechnikern

CIOs brauchen heute umfassende Kommunikationsfähigkeiten, um die Kluft zwischen technischen und nicht-technischen Interessengruppen zu überbrücken. Zum einen müssen sie für die Zusammenarbeit mit IT-Teams über technisches Know-how verfügen. Zum anderen sollten sie ebenso in der Lage sein, die technische Roadmap in einer für den CEO und die Führungsebene leicht verständlichen Weise in Geschäftsstrategien umzusetzen.

  1. die Unterstützung der Teams

Die effektivsten CIOs agieren als Enabler. Sie stellen die richtigen Fragen, geben die Richtung vor und – was am wichtigsten ist – sie befähigen ihre Teams, unabhängig zu arbeiten, indem sie ihnen Unterstützung und Vertrauen von oben zusichern.

  1. das lebenslange Lernen

CIOs werden niemals alle erforderlichen Kenntnisse für jeden Bereich besitzen – dafür verändern sich die Technologien viel zu schnell, wie das Beispiel der LLMs in den letzten 12 Monaten gezeigt hat. Folglich ist das kontinuierliche Lernen auch für CIOs unverzichtbar. Sie müssen neugierig und offen bleiben sowie bereit sein, sich weiterzuentwickeln.

»Der Verantwortungsbereich des heutigen CIO ist umfassend. Er muss Transformationsinitiativen begleiten und auch die Rahmenbedingungen für das Unternehmenswachstum schaffen. Dabei wird sich die Rolle des CIO weiterentwickeln, wie sie es schon immer getan hat. Mit Blick auf die Zukunft ist davon auszugehen, dass die Funktion von CIOs künftig noch mehr Visionen erfordert als heute, da sie die Zukunft des Unternehmens gestalten und nicht nur unterstützen werden«, kommentiert Omer Grossman, Global Chief Information Officer bei CyberArk.

 

1319 Artikel zu „CIO Rolle“

Strategischer Partner oder IT-Kostenstelle? Die Rolle des CIO im Wandel 

»Die Rolle des Chief Information Officer verändert sich, weil sich die Rolle der IT im Zuge der digitalen Transformation verändert. Sie ist nicht länger die stille Dienstleistung für einige Businessfunktionen, sondern die Grundlage für neue Produkte, Services, Herstellungsverfahren und Vertriebswege. Digitalisierung ist inzwischen Chefsache. Mit der digitalen Transformation richtet sich deshalb auch das Tätigkeitsprofil des CIO…

Die Rolle des CIO in der digitalen Transformation: Der »Business Enabler«

Die digitale Transformation bringt für CIOs zahlreiche Herausforderungen mit sich. Mehr IT-Systeme in Unternehmen bedeutet oft auch: steigende Kosten und eine höhere Komplexität. Doch sie eröffnet auch die Chance, gemeinsam mit anderen Unternehmensführern den Weg in die neue digitale Geschäftswelt aktiv und kreativ mitzugestalten. Eines allerdings vorausgesetzt: Die IT-Verantwortlichen müssen sich nicht mehr nur mit…

Die veränderte Rolle des CIO: Netzwerktransformation ist ein Schlüssel zur Geschäftstransformation

Vom heutigen Chief Information Officer (CIO) wird nicht nur erwartet, dass er Technologie integriert, sondern auch, dass er vorhersieht, wie Technologie genutzt werden kann, um das Geschäftswachstum, die Produktentwicklung, die Kundenzufriedenheit und die Mitarbeiterproduktivität zu fördern. CIOs können Veränderungen in ihrer gesamten Organisation vorantreiben und so dabei unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben und zu wachsen. Der…

CIOs übernehmen Führungsrolle im Digital Business

Für 82 Prozent der CIOs in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) hat die zunehmende Bedeutung des Digitalgeschäfts zu einer größeren Flexibilität und einer offeneren Einstellung innerhalb der IT-Abteilung geführt. Das hat die jährliche CIO-Umfrage des IT-Research- und Beratungsunternehmens Gartner ergeben. Im Durchschnitt verbringen die CIOs mehr Zeit mit Aufgaben in der Unternehmensführung als…

Die Rolle des CIO in der digitalen Transformation – Vom Herrn über Bits und Bytes zum »Business Enabler«

Die digitale Transformation bringt für CIOs zahlreiche Herausforderungen mit sich. Doch sie eröffnet ihm auch die Chance, zusammen mit anderen Unternehmensführern den Weg in die neue digitale Geschäftswelt aktiv und kreativ mitzugestalten. Das setzt voraus, dass sich die IT-Verantwortlichen nicht mehr nur hervorragend mit der Technologie auskennen. Sie müssen ebenso das Geschäft verstehen – und dann beide Welten zusammenbringen.

Wie – und warum – europäische CIOs ihre Rolle neu erfinden sollten

Neue Studie [1] zeigt, dass CIOs sich zukünftig als digitale Strategen sehen sollten, die gemeinsam mit der Unternehmensführung neue Technologien einführen und digitale Talente fördern Nur ein Drittel aller befragten europäischen CIOs gab an, dass sie den digitalen Wandel in ihren Unternehmen entscheidend mitprägen. Um beim derzeitigen digitalen Umbruch eine zentralere Rolle zu übernehmen, müssen…

CIO Report 2025: Erfolg durch Innovation

Logicalis veröffentlicht jährlichen Bericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Aufgabenbereich der CIOs verlagert sich: 95 Prozent der Unternehmen investieren in Technologien, um neue Einnahmequellen zu erschließen. Viele CIOs erforschen, wie aufkommende Technologien das Wachstum vorantreiben können, obwohl 64 Prozent zugeben, dass sich Investitionen noch nicht auszahlen. 91 Prozent der CIOs haben durch…

Nur 11 Prozent der CIOs haben KI vollständig implementiert

CIO-Studie zum aktuellen Stand von KI und Hindernissen in Unternehmen: Bedenken bezüglich Daten und Sicherheit erschweren Einführung.   84 Prozent der CIOs von Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) für ihre Unternehmen genauso bedeutend sein wird wie die Entwicklung des Internets. Doch nur 11 Prozent geben an, die Technologie bereits in vollem Umfang einzusetzen. Gründe…

Ransomware: Mehr Transparenz und Kontrolle schaffen

800 verschobene Operationen, geschlossene Rathäuser, ausgefallene Video-Dienste – all dies sind direkte Folgen der jüngsten Ransomware-Attacken aus den vergangenen 15 Tagen. Die Ransomware-Pandemie wütet ungebremst und die Politik diskutiert strengere Regeln. In UK wird diskutiert, ob Firmen gezwungen werden sollten, Attacken und Ransom-Zahlungen zu melden. Die EU hat mit NIS2 und DORA bereits strenge Meldepflichten…

Kritik an M365-Einführung: Finanzkontrolle empfiehlt On-Premises-Software

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) empfiehlt dem Bund, Microsoft Office so lange wie möglich ohne Cloud-Anbindung zu nutzen. Die bisherige Annahme, dass ein lokaler Betrieb der Microsoft-Office-Produktpalette ab 2026 nicht mehr möglich ist, könnte sich als falsch erweisen. Die mit der Cloud-Nutzung verbundenen – aus Sicht der EFK teilweise erheblichen – Risiken seien zum Zeitpunkt der…

CIO-Barometer 2024: Anwender bewerten Status der Digitalisierung als durchschnittlich

In der von VOICE herausgegebenen Indexstudie CIO-Barometer 2024 zeigen sich die befragten IT- und Digitalentscheider einigermaßen zufrieden mit dem Stand der Digitalisierung in Deutschland. Dabei schätzen sie die von ihnen selbst beeinflussten unternehmensinternen Faktoren am positivsten ein. Die Märkte bewerten sie vor allem wegen steigender Preise und Fachkräftemangel leicht negativ. Wirklich kritisch sehen sie die…

Zeitenwende für CIOs: IT Financial Management neu denken

Kaum war die Pandemie überstanden, geriet die Wirtschaft in Deutschland und Europa erneut in den Krisenmodus. Die Gründe sind vielfältig: Energieknappheit und Sanktionen in Folge des Ukrainekriegs, Fachkräftemangel, hohe Inflationsraten, schwächelnde Nachfrage der Verbraucher, steigende Finanzierungskosten und erneut wankende Banken. Ein herausforderndes Umfeld, auf das Unternehmen rasch reagieren müssen, um sich gut für die Zukunft…

So steht es um die Passwortsicherheit in Familien – Die Herausforderungen des Family CIOs

In unserer, stetig digitaler werdenden, Welt wird Cybersecurity zu einem immer wichtigeren Thema. Und das gilt nicht nur für Unternehmen und Organisationen, sondern auch für Privathaushalte. Besonders Familien sind online vulnerabel. Denn: Häufig mangelt es hier an Aufklärung darüber, wie IT-Sicherheit zu Hause am besten organisiert werden kann.

Gestatten, Chief Digital Officer – die neue Rolle im Top-Management

Welche Rolle nimmt der Chief Information Officer (CIO) in Zukunft ein? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel mit dem Chief Digital Officer (CDO)? Im Top-Management ist gerade Bewegung. Neue Rollen und Verantwortlichkeiten rund um die IT kämpfen um ihren Platz in der Führungsriege. Diese Vielfalt hat durchaus ihre Berechtigung. Denn den Druck der digitalen Transformation spüren…

IT Priorities 2022: CIOs stellen sich Transformations- und Innovationsvorhaben

Konkurrierende Prioritäten und neue Herausforderungen werden für IT-Entscheidungsträger der Schlüssel zum Erfolg. Snow Software gibt in seiner Studie »IT Priorities 2022« einen detaillierten Ausblick auf die Themen und Trends, die die Technologieagenda des kommenden Jahres bestimmen werden. Für die Studie wurden 1.000 IT-Führungskräfte und 3.000 IT-Fachkräfte in Deutschland, den USA, Großbritannien, Indien und Australien befragt.…

SaaS in der Private statt Public Cloud – Bequemer IT-Service mit voller Kontrolle über eigene Daten

Die Welt der Business-Software ist seit vielen Jahren im Wandel. Software as a Service (SaaS) ist der neue Goldstandard bei den Programmen des Geschäftsalltags. Neben allen Vorteilen, die dieser Aufbruch mit sich bringt, mehren sich Sicherheitsvorfälle und Datenschutzbedenken. Denn wertvolle und vertrauliche Geschäftsdaten verlassen den »Safe Space« der eigenen vier Bürowände. nwieweit kann eine private Cloud-Instanz den Risiken entgegenwirken, damit Unternehmen sowohl eine produktive als auch eine IT-sichere Zukunftsperspektive haben?

Erfolgsfaktoren von CIOs: Vom Getriebenen zum Treibenden

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen, ermöglicht aber auch nie dagewesene Chancen. CIOs, also die Gesamtverantwortlichen für die Ausgestaltung und Nutzung der Potenziale der Informationstechnologie, stehen in diesem Kontext vor der Herausforderung, nicht nur laufende Prozesse optimal zu unterstützen, sondern auch neue Potenziale und Herausforderungen zu adressieren. Wie und wie gut gelingt dies…

Wenn CMO und CIO kooperieren: Positiver Kreislauf menschlicher Erfahrungen

Die Covid-19 Pandemie hat die Wirtschaft fest im Griff:  Als Reaktion auf wirtschaftlichen Druck, Ladenschließungen und veränderte Prioritäten haben Verbraucher in den vergangenen Monaten ihr Kaufverhalten angepasst. Um diesen Trend zu adressieren, haben einige Marken ihre digitalen Angebote so stark weiterentwickelt, dass sie zu einer Art Lebenselixier für Menschen geworden sind, die gezwungen sind, von…