Rechenzentren: »Wer nur reagiert, wird überrollt«

Illustration Absmeier foto freepik ki

Fünf Megatrends für Rechenzentren, auf die Managed Service Provider vorbereitet sein sollten.

 

Rechenzentren sind das Herzstück unserer Wirtschaft – doch sie befinden sich im Umbruch: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Edge Computing und Cybersecurity verändern den Betrieb von Rechenzentren tiefgreifend. Jörg Hesselink, CEO von DC Smarter, ist überzeugt: »Managed Service Provider (MSP), die nur darauf reagieren, riskieren überrollt zu werden. Unternehmen, die proaktiv handeln, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.«

 

Megatrend 1: Künstliche Intelligenz als Turbo – und Stromfresser

Generative AI stellt die IT-Landschaft auf den Kopf – und treibt den Energiebedarf von Rechenzentren dramatisch nach oben. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen Anstieg des globalen jährlichen Stromverbrauchs von Rechenzentren auf 945 TWh bis 2030. Er läge damit höher als der aktuelle Gesamt-Stromverbrauch Japans pro Jahr. Goldman Sachs erwartet bis 2030 ein Plus von 165 % gegenüber 2023. Gartner prognostiziert, dass der Anteil der Rechenzentren am Stromverbrauch in den USA bis 2028 auf 10 % steigen könnte – gegenüber 3 % in 2025. Jörg Hesselink leitete lange Jahre selbst Rechenzentren und weiß: »Für Managed Service Provider kann das richtig teuer werden. Compute-Dichte und Kühlung werden zu kritischen Erfolgsfaktoren.«

 

Megatrend 2: Nachhaltigkeit & Regulierung

ESG, CSRD und CO₂-Reduktionsziele sind harte Compliance-Anforderungen. Kunden verlangen von ihren MSPs den Nachweis, dass IT-Infrastrukturen nachhaltig betrieben und dokumentiert werden. Häufig beobachtet Jörg Hesselink hier eine Ambivalenz: »Einerseits soll die Infrastruktur nachhaltig betrieben werden, andererseits legen die Unternehmen wert darauf, dass die IT-Systeme nach festgelegten Zyklen ausgetauscht werden. Dabei spart die Wiederverwendung von IT-Assets bis zu 20-mal mehr CO₂ als reines Recycling, der CO₂-Fußabdruck sinkt damit im Schnitt um 24 %.« IDC hebt hervor, dass 42 % der Unternehmen durch ganzheitliches Asset Lifecycle Management ihre Produktivität steigern und 38 % sogar die Kundenzufriedenheit verbessern konnten. Managed Service Provider, die auf Circular-Economy-Modelle setzen, schaffen nicht nur ökologische Vorteile, sondern senken gleichzeitig die Betriebskosten ihrer Kunden.

 

Megatrend 3: Automatisierung & Resilienz

80 % aller Ausfälle im Rechenzentrum sind auf menschliche Fehler zurückzuführen. In einer Welt, in der ein einzelner Ausfall auf Kundenseite schnell Schäden in sechsstelliger Höhe verursacht, ist das nicht akzeptabel. Insbesondere, da mit modernen KI-Verfahren, wie Vision AI und der Nutzung von Augmented Reality die Fehlerquoten deutlich reduziert und die Prozesse spürbar optimiert werden können. Gartner sieht in modularen Rechenzentren eine zukunftsorientierte Lösung. Der Rechenzentrumsexperte Hesselink ist überzeugt: »Wer hier von Anfang an auf die geeignete Technologie setzt, verschafft sich einen enormen Vorteil. Gerade diese kompakten Einheiten können weitgehend automatisiert betrieben werden und bieten damit eine höhere Resilienz.«

 

Megatrend 4: Edge Computing & verteilte IT

IoT und 5G verschieben Workloads an den Rand der Netze. Anstelle großer Rechenzentren entstehen viele kleine Edge-Standorte (Edge Data Center und Point of Presence), die stark an Bedeutung gewinnen. Laut Gartner wird die Zahl der Edge-Deployments, getrieben durch IoT-Daten und latenzkritische Anwendungen, bis 2030 drastisch steigen. Für MSPs bedeutet das: Der Asset-Bestand vervielfacht sich – und damit auch die Komplexität. Manuelles Inventar-Tracking mit Excel reicht hier nicht mehr aus. Nur mit einer zentralen, automatisierten Verwaltung aller Standorte behalten MSPs den Überblick, verhindern blinde Flecken und sichern die Qualität ihrer Services.

 

Megatrend 5: Cybersecurity & Daten-Souveränität

Geopolitische Spannungen und neue Datenschutzgesetze führen zu einer »Repatriierung« von Workloads: Unternehmen holen ihre Daten aus globalen Hyperscaler-Clouds zurück in regionale oder lokale Infrastrukturen. Gartner nennt diesen Trend Geopatriation: Unternehmen akzeptieren sogar schwächere technische Performance, um geopolitische Risiken zu vermeiden. MSPs verbinden in diesem Szenario zwei Welten. Sie müssen sowohl Compliance und Security garantieren als auch flexibel auf die Anforderungen ihrer Kunden reagieren. Ein aktuelles, auditierbares IT Asset Management liefert hier das Fundament für eine sichere und regelkonforme Infrastruktur.

 

Fazit: Das Next-Gen Data Center als Wachstumschance für Managed Service Provider
Die Megatrends »KI, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Edge und Security« sind keine isolierten Themen – sie bilden zusammen das neue »Betriebssystem« der digitalen Infrastruktur. MSPs haben jetzt die Chance, Prozesse zu optimieren und zum Vorreiter für dieses neue »Betriebssystem« zu werden. Die notwendige Grundlage dafür schafft ein effizientes IT-Asset Management: Das Uptime Institute bestätigt, dass 66 bis 80 % aller Downtimes durch integriertes IT-Asset Management und bessere Automatisierung vermieden werden könnten. Gartner empfiehlt die Verwendung von Digital Twins über alle Assets im Rechenzentrum, um Konfigurationsfehler vorab zu erkennen und SLAs zuverlässig zu erfüllen.

MSPs, die ihre eigenen Prozesse industrialisieren und ihre Provisionierungs- und Dokumentationsprozesse optimieren, können ihre SLAs sicher erfüllen, Fehler reduzieren, intelligente Automatisierung vorbereiten und ihren Kunden die notwendige Resilienz garantieren. Asset- und Lifecycle-Management-Lösungen, die künstliche Intelligenz nutzen, gewährleisten eine präzise, aktuelle Dokumentation und minimieren Fehlerquellen. Jörg Hesselink, CEO von DC Smarter, sieht hier die Zukunft: »Effizient betreiben lassen sich Next-Gen Data Center nur mit einem zuverlässigen Asset Management. Wer auf Automatisierung, Transparenz, Audit-Fähigkeit und KI-gestützte Tools setzt, sichert nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die Profitabilität.«

 

 

Quellen:

Internationale Energieagentur (IEA), 2025:
https://www.iea.org/news/ai-is-set-to-drive-surging-electricity-demand-from-data-centres-while-offering-the-potential-to-transform-how-the-energy-sector-works
Goldman Sachs, Energy Outlook, 2025:
https://www.goldmansachs.com/insights/articles/ai-to-drive-165-increase-in-data-center-power-demand-by-2030
World Economic Forum, 2025:
https://www.weforum.org/stories/2025/01/6-ways-data-centres-can-cut-emissions/
Gartner, June 2025: Generative AI Power Demand Will Transform Future Data Center Design
Gartner, June 2025: Hype Cycle for Data Center Infrastructure Technologies, 2025
Gartner, June 2024: The Global Megatrends That Will Change Your Data Center Strategy
IDC, April 2025: The Benefits of IT Asset Management and Disposition Services for a Hybrid Workforce

 

Über DC Smarter
DC Smarter wurde von Jörg Hesselink und Ismar Efendic mit dem Ziel gegründet, innovative Lösungen für das Management und die Wartung der IT-Infrastruktur und von Rechenzentren zu entwickeln. Der Pionier der Branche zeichnet sich durch seinen einzigartigen Ansatz aus: Hochwertige Serviceleistungen werden mit der innovativen Softwarelösung – DC Vision® kombiniert, die auf dem Konzept des digitalen Zwillings und künstlicher Intelligenz basiert.
Die von DC Smarter entwickelte Software nutzt Augmented-Reality-Brillen, Smartphones oder Tablets und optimiert damit die Wartung und Pflege der IT-Infrastruktur in Rechenzentren. Kreative und innovative Anwendungen ermöglichen es, die Energieeffizienz in Rechenzentren zu verbessern, die Organisation in operativen und Projektplanungsphasen für Aufgaben in Rechenzentren zu vereinfachen und die Servicequalität gemäß vordefinierten Zeitplänen, Funktionen und Standardkriterien zu gewährleisten. Für mehr Informationen besuchen Sie https://www.dc-smarter.de oder folgen Sie uns auf LinkedIn.

 

3369 Artikel zu „Rechenzentrum Trends“

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Vorreiterrolle in den Schlüsseltrends der Rechenzentrumsbranche

Erfolgreiche Bilanz 2023 und strategische Ausrichtung für das kommende Jahr.   Nach einem herausfordernden, aber erfolgreichen Jahr 2023 richtet Prior1 seinen Blick auf die Zukunft. Die Geschäftsführer Stefan Maier und Tobias von der Heydt legen ihre Visionen für 2024 dar und zeigen auf, wie Prior1 seine Rolle als Vorreiter in der Rechenzentrumsbranche weiter ausbauen wird.…

Das sind die Rechenzentrum-Trends in Deutschland 2023

Die Entwicklung der Rechenzentrums-Landschaft in Deutschland 2023 wird, laut Prior1, Spezialist für den Bau und den Betrieb von Rechenzentren, von fünf wesentlichen Trends geprägt sein: Nachhaltigkeit, Symbiose-Konzepte, Hybrid-Modelle, De-Zentralisierung und weiteres Wachstum der Hyperscaler.   Rechenzentren sind in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar. Die Zahl der Rechenzentren nimmt rapide zu. Laut Schätzungen des Branchenverbands…

Rechenzentrums-Trends 2020: Hybrid-Computing wird Mainstream

Bereitstellungsgeschwindigkeit wird zu einem immer wichtigeren Alleinstellungsmerkmal. Während in den vergangenen Jahren vor allem innerhalb der Unternehmensführungen ausgiebig darüber diskutiert wurde, ob nun Cloud oder »On Premises« die bessere Wahl ist, haben sich mittlerweile hybride Architekturen durchgesetzt, die Public- und Private-Cloud-Modelle mit Edge-Infrastrukturen rund um neu gestaltete zentrale Rechenzentren vereinen. Diese im Wandel befindliche Herangehensweise…

Rechenzentrum-Trends für 2020: Was gehört auf die Trendliste für 2020?

Wachsende Datenmengen, eine sichere europäische Cloud (Datensouveranität), eine schnelle Modernisierung von Rechenzentren sowie der steigende Energieverbrauch sind aus Sicht von Rittal die IT-/Datacenter-Trends im Jahr 2020. Etwa die Verwendung von OCP-Technologie (Open Compute Project) und Wärmerückgewinnung bieten Lösungen für die aktuellen Herausforderungen.   Im Jahr 2025 könnten Menschen und Maschinen bereits 175 Zettabyte an Daten…

Data Center Trends 2019: Wie Unternehmen ihr Rechenzentrum fit für die Zukunft machen

Was sind aktuell die wichtigsten Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Data Center-Modernisierung? Das wollten die Marktanalysten von IDC herausfinden und haben dazu IT- und Fachentscheider aus 210 deutschen Unternehmen befragt. Höhere Produktivität, Konsolidierung von Ressourcen, verbesserte Sicherheit und Compliance – das sind für Unternehmen heute die wichtigsten Gründe, um in neue Data Center-Infrastrukturen zu investieren.…

Trends im Rechenzentrum 2017

Diese Technologien und Entwicklungen sollten IT-Verantwortliche im Jahr 2017 kennen. Der Markt für Rechenzentren befindet sich im Wandel: In vielen Unternehmen gilt das Rechenzentrum als Innovationstreiber. Dort werden riesige Datenmengen in Echtzeit verarbeitet und sicher gespeichert. Die digitale Transformation, die wir heute im privaten Alltag und in der Arbeitswelt gleichermaßen erleben, macht das Rechenzentrum noch…

Gefährdungen im Rechenzentrum beurteilen: Haftung steuern, Risiken senken

Mit klaren Prüfstrategien Risiken minimieren und wirtschaftlichen Nutzen sichern.   Die Gefährdungsbeurteilung (GBU) für das Rechenzentrum rettet Leben und sichert den Betrieb. Klare Verantwortlichkeiten, optimierte Prüffristen und gezielte Schutzmaßnahmen reduzieren das Risiko von Personenschäden deutlich. Gleichzeitig sinken Ausfallrisiken, teure Stillstände werden vermieden und Versicherungskonditionen eventuell verbessert. Wer seine GBU professionell angeht, erfüllt nicht nur gesetzliche…

Rich Communications Services – Trends machen auch vor UC nicht halt

In den letzten Jahren haben sich Unified Communications (UC) als wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation etabliert, wobei Messengerdienste und in den letzten Monaten Rich Communications Services (RCS) besonders herausstechen. Messengerdienste wie WhatsApp Business, Slack und Teams sind aus dem Unternehmensumfeld kaum noch wegzudenken, da sie Nutzern effiziente und unkomplizierte Kommunikationswege bieten. Der Trend geht hin zu einer zunehmend integrierten Kommunikation, bei der funktionale Grenzen zwischen verschiedenen Kommunikationsdiensten verschwimmen.

Cloud-Repatriierung: 10 Empfehlungen für die Rückverlagerung ins eigene Rechenzentrum

Steigende KI-Kosten, neue Regulierungen und der Wunsch nach Kontrolle verändern die Cloud-Strategien vieler Unternehmen. Ein Leitfaden für die richtige Repatriierungsstrategie aus Sicht der Rechenzentrumsplanung.   Lange galt die Cloud als Endpunkt der IT-Modernisierung. Doch mit dem Aufkommen rechenintensiver KI-Workloads, neuen regulatorischen Pflichten und intransparenten Kostenmodellen stellt sich für viele Unternehmen die Frage neu: Welche Workloads…

Grünes Reisen beginnt im Rechenzentrum

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing   Der Sommer steht vor der Tür und Millionen von Europäern bereiten sich darauf vor, über Luft, Schienen oder Straßen in ihren wohlverdienten Urlaub zu fahren. Doch bevor sie Sonne, Strand und Sehenswürdigkeiten in vollen Zügen genießen können, müssen sie sich mit Dingen wie…

IT Container Eco Fix: Das CO₂-optimierte Rechenzentrum aus Holz

Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600.   Mit dem IT Container Eco Fix bringt Prior1 ein vollständig ausgestattetes Rechenzentrumsmodul in Holzbauweise auf den Markt – technisch hochmodern, ressourcenschonend und sofort betriebsbereit. Entwickelt in enger Kooperation mit dem Ingenieurholzbau-Unternehmen Derix vereint die modulare Lösung alle Anforderungen moderner IT-Infrastruktur mit konsequenter…

Die Zukunft der Cloud: Die wichtigsten Trends bis 2029

Gartner hat die sechs maßgeblichen Trends vorgestellt, die in den kommenden vier Jahren die Cloud-Nutzung entscheidend beeinflussen sollen [1]. Dazu zählen wachsende Unzufriedenheit mit Cloud-Lösungen, der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen, Multicloud-Strategien, Nachhaltigkeit, digitale Souveränität sowie branchenspezifische Cloud-Angebote.   »Diese Entwicklungen beschleunigen den Wandel der Cloud – von einem reinen Technologie-Enabler hin zu einem…

Rechenzentrums-Branche: Ein Papier als Türöffner?

Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, ordnet die Bedeutung der Inhalte des neuen Koalitionsvertrags für die Rechenzentrums-Branche ein: »Mit dem neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung zeichnen sich weitreichende Veränderungen für die Rechenzentrumsbranche und die Digitalwirtschaft in Deutschland ab. Die geplanten Maßnahmen dienen zur Stärkung des Rechenzentrumsstandorts Deutschland, während sich zugleich der realistische Blick auf…

Abwärme aus Bestandsrechenzentrum ermöglicht klimaschonendes Wärmekonzept in neuem Berliner Quartier

Spandauer Rechenzentren versorgen mehr als 10.000 Menschen zuverlässig mit CO2-freier Wärme. Am Rechenzentrumsstandort Berlin 1 von Global Data Centers, einem Geschäftsbereich von NTT DATA, fiel der Startschuss für ein zukunftsweisendes Wärmekonzept im Neubaugebiet »Das Neue Gartenfeld«: Aus den beiden Rechenzentren in Spandau werden bis zu 8 MW Heizleistung für das Projekt mit der Quartierswerk Gartenfeld…

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. Zoho hat vier wichtige…

Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen.   Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…

Spannende IT-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus

Der technologische Fortschritt schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran, und das Jahr 2025 verspricht schon jetzt, einige der faszinierendsten Entwicklungen in der IT-Welt hervorzubringen. Von weiteren Durchbrüchen in der künstlichen Intelligenz bis hin zu spannenden Innovationen in der Kommunikationstechnologie – die folgenden Trends werden die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändern.…

Smarter, schneller, sicherer: KI- und Analytics-Trends 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig, doch an Innovationen mangelt es in diesem Bereich nicht. Ganz im Gegenteil – die Evolution von KI und Analytics ist noch lange nicht zu Ende. Auch in diesem Jahr ist mit zahlreichen Entwicklungen zu rechnen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Insights generieren und strategische Entscheidungen treffen können.  …

Fünf Cloud-native-Trends für 2025 – Wie Kubernetes-Plattformen den Weg weisen

Kubernetes feierte in 2024 sein 10-jähriges Jubiläum, und es ist wichtig zu sehen, wie weit die Technologie gekommen ist. Von den Anfängen als Open-Source-Projekt von Google bis hin zur Entwicklung zur De-facto-Container-Orchestrierungsplattform auf dem heutigen Markt hat Kubernetes bei der Einführung in die Handhabung unternehmenskritischer Anwendungen in Unternehmen jeder Größe, von Start-ups bis hin zu…

Fünf Trends, die den Professional-Services-Sektor in 2025 prägen

Kyle Wilkinson, Strategic Industry Advisor for PBS, EMEA bei Workday, erklärt in diesem Interview die wichtigsten Trends und Herausforderungen für den Professional-Services-Sektor in Deutschland bis 2025. Dazu zählen die Automatisierung zur Produktsteigerung, die ERP-Modernisierung und Standardisierung sowie der Fachkräftemangel und die Talentbindung.   Was ist Ihrer Meinung nach der größte Trend, dem professionelle Dienstleistungsunternehmen in…

Diese drei Trends prägen die Netzwerksicherheit in diesem Jahr

Open Systems hat die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Netzwerksicherheit unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: drei brandaktuelle Trends, die Unternehmen auf dem Radar haben sollten. Wer mit den wachsenden Herausforderungen im Cyberraum Schritt halten will, muss den immer perfideren digitalen Bedrohungen innovative Technologie und geschultes Personal gegenüberstellen. Als ein zentrales Instrument stellt sich dabei…

Trends für Campus und Datacenter 2025

IT-Verantwortliche stehen in diesem Jahr vor anspruchsvollen Aufgaben, wobei die Campus- und Rechenzentrumsinfrastruktur als Grundlage für den sicheren und produktiven Einsatz von KI in Unternehmen im Mittelpunkt steht.   Juniper Networks, Anbieter von sicheren, KI-nativen Netzwerken, stellt seine Erkenntnisse über die sich verändernde Rolle von Campus- und Rechenzentrumsarchitekturen für 2025 vor. Natürlich wird der Einfluss…

Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle.   Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025…

Industriearbeit: Diese 6 Trends prägen 2025

So beeinflussen aktuelle Entwicklungen Produktion und Wartung. Wie gestaltet sich künftig die Arbeit in der Prozess- und Fertigungsindustrie? Und was bedeutet das für die Menschen, die hier tätig sind? Darüber geben eine Reihe aktueller Untersuchungen Auskunft. Der Software-Hersteller Augmentir hat aus ihnen sechs Trends für 2025 abgeleitet, gestützt durch eigene Projekterfahrung.   Die Digitalisierung, der…

Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…