Unternehmen müssen IT neu denken – Journey to Cloud: Transformation mit Substanz

Die digitale Transformation ist heute ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld. Eine moderne IT-Infrastruktur, die nicht nur Kosten optimiert, sondern auch Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Innovationspotenzial bietet, ist unerlässlich. Insbesondere die Cloud-Technologie schafft neue Möglichkeiten. Ihr volles Potenzial lässt jedoch erst dann ausschöpfen, wenn sie als strategischer Veränderungsprozess verstanden und implementiert wird.

Die »Journey to Cloud« gleicht einer Expedition in ein noch nicht kartiertes Terrain. Wer sie antritt, muss mit Hindernissen rechnen. Ob Datensicherheit, Legacy-Systeme oder fehlende Cloud-Kompetenzen – das bloße Übersetzen bestehender Workloads in eine neue Umgebung mag kurzfristig Erleichterung verschaffen, bleibt jedoch auf halber Strecke stehen. Echte Wertschöpfung entsteht erst dort, wo Unternehmen bereit sind, ihre IT- und Geschäftsprozesse in Gänze neu zu denken – mit all den Chancen und Zumutungen, die dieser Schritt beinhaltet.

Migration oder Transformation. Migration bedeutet, Anwendungen nahezu unverändert in die Cloud zu übertragen. Transformation hingegen impliziert eine gezielte Modernisierung. Diese Differenz ist keineswegs akademisch, sondern entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen. Denn nur die Transformation erlaubt es, die Mechanismen der Cloud voll auszuschöpfen: Automatisierung sorgt für Geschwindigkeit und Konsistenz, Containerisierung für Portabilität, Microservices für modulare Agilität. In hochdynamischen Märkten, in denen DevOps-Prozesse und kontinuierliche Softwarebereitstellung die Norm sind, wirkt die Cloud wie ein Katalysator – sie beschleunigt nicht nur Abläufe, sondern verändert deren Logik.

Die Kunst der richtigen Platzierung. Im Zentrum dieser Entwicklung steht die Frage: Welcher Workload gehört wohin? Eine scheinbar banale Überlegung, die sich bei näherer Betrachtung als Schlüssel zur Effizienz erweist. Denn nicht jede Anwendung profitiert gleichermaßen von einem Hyperscaler, und nicht jeder Datenbestand darf regulatorisch dorthin wandern. So müssen beispielsweise Faktoren wie die Latenz, der Datenschutz, das Skalierungsverhalten und nicht zuletzt ökonomische Modelle in die Entscheidungen miteinfließen.

Bewährt hat sich in diesem Zusammenhang ein doppelter Ansatz: eine sichere Umgebung wie die Enterprise-Cloud-Plattform nEC von Anbietern wie noris network, die sich insbesondere für sensible Daten, hochregulierte Branchen und hybride Szenarien empfiehlt. Sie lässt sich im Einklang mit einer architekturgetriebenen Transition zu Hyperscalern wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud betreiben. Dieser Ansatz setzt nicht die Technik in den Mittelpunkt, sondern den geschäftlichen Mehrwert, und eröffnet so eine Perspektive, in der IT nicht Selbstzweck, sondern als Enabler fungiert.

Technologie als Fundament einer neuen Logik. Die Transformation selbst wird durch Werkzeuge getragen, die weit über eine bloße Infrastrukturverwaltung hinausgehen. Frameworks wie Terraform oder das unter freier Lizenz stehende OpenTofu erlauben es, komplexe Multi-Cloud-Umgebungen konsistent zu automatisieren – von der Netzwerkkonfiguration über Datenbanken bis hin zu kompletten Kubernetes-Clustern. Kubernetes wiederum hat sich als De-facto-Standard der Containerorchestrierung etabliert und eröffnet durch Funktionen wie Self-Healing, Horizontal Pod Autoscaling oder Rolling Updates eine neue Dimension an Flexibilität und Resilienz. Anders ausgedrückt: Anwendungen werden nicht mehr statisch betrieben, sondern dynamisch orchestriert – sie folgen nicht länger der Gravitation alter Systeme, sondern dem Takt eines hochgradig skalierbaren Ökosystems.

In diesem Zusammenhang gewinnt auch die Sicherheit eine neue Qualität. Moderne Cloud-Architekturen integrieren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrollen und Zero-Trust-Modelle direkt in ihr Fundament. Hinzu kommen Compliance-Werkzeuge für Secrets-Management oder integrierte Auditing-Funktionen, die die Einhaltung regulatorischer Anforderungen – von der DSGVO bis hin zu branchenspezifischen Standards wie ISO 27001 oder HIPAA – nachweisbar machen. Zertifizierungen, Cloud-spezifische Sicherheitsservices und datenschutzkonforme Rechenzentrumsstandorte schaffen Vertrauen und verschieben den Diskurs: Die Cloud erscheint nicht länger als Sicherheitsrisiko, sondern als Bollwerk moderner IT-Sicherheit, das klassische Umgebungen in Funktionsumfang, Reaktionsgeschwindigkeit und Transparenz weit übertrifft.

Nachhaltigkeit als strategische Dimension. Immer deutlicher bestimmt zudem ein weiterer Faktor die Entscheidungen in Unternehmen: die Nachhaltigkeit. Energieeffiziente Rechenzentren, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden, entlasten nicht nur die Umwelt, sondern prägen zunehmend die Wahrnehmung von Unternehmen als verantwortungsvolle Akteure. Nachhaltigkeit ist damit kein Nebenprodukt, sondern Teil der ökonomischen Rationalität. Nach ISO 50001 zertifizierte Rechenzentren, betrieben mit 100 Prozent Ökostrom, eröffnen Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Landschaften nicht nur leistungsfähig und sicher, sondern zugleich klimabewusst zu betreiben. Damit wird die Cloud auch zu einem Vehikel, um ökologische Verantwortung und unternehmerische Effizienz in Einklang zu bringen.

Neue Unternehmenslogik mit der Cloud. Die Journey to Cloud markiert eine Schwelle, an der sich entscheidet, ob Unternehmen ihre IT als Last oder als strategischen Hebel begreifen. Wer sich mit einer reinen Migration begnügt, gewinnt mitunter Zeit, verliert jedoch Perspektive. Wer bereit ist, den Schritt zur Transformation zu wagen, etabliert eine Architektur, die Agilität, Resilienz und Nachhaltigkeit in sich vereint. So wird die Cloud mehr als nur ein Instrument – sie wird zum Kompass, an dem sich die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ausrichten lässt.

 


Johannes Meyer,
Senior Market Development Manager,
noris network AG

 

 

Illustration: © Grandfailure | Dreamstime.com

 

5080 Artikel zu „Transformation Cloud“

Produktion und Intralogistik: Cloud-Transformation vor KI-Revolution

Ob als Ratgeber für die Entscheidungsfindung bei komplexen betrieblichen Abläufen oder als Assistent bei der Planung von Geschäftsprozessen – Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Software. Ihre volle Leistungsfähigkeit entfaltet sich jedoch erst in einer Cloud-Infrastruktur. Speziell in den Bereichen Intralogistik und Produktion gibt es noch Nachholbedarf. Der Optimierungsspezialist INFORM erklärt, warum die Cloud-Transformation in diesen…

Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation

Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…

Die Cloud ist für Wachstum und Transformation dreimal wichtiger als für Kostenoptimierung

Während 67 Prozent der Unternehmen ihre Cloud-Ausgaben in diesem Jahr erhöhten, prognostizieren 80 Prozent höhere Ausgaben im nächsten Jahr. Unternehmen nutzten nur 47 Prozent der genehmigten Cloud-Ausgaben. Infosys, ein Unternehmen für digitale Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, präsentiert seinen Cloud Radar 2023 [1]. Eines der wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Studie: Wird die Cloud für…

Mit einem Cloud Enabler die digitale Transformation erfolgreicher bewältigen

Bei Cloud Enablern arbeiten qualifizierte Experten, die wichtige Managed Services erbringen – doch wie finden Unternehmen den richtigen Cloud Enabler?   Immer mehr Unternehmen haben im Zuge der digitalen Transformation ihre IT bereits in die Cloud verlagert, sind gerade dabei oder planen die Migration. Ist der komplexe Prozess bewältigt, stehen Unternehmen vor der Frage, wie…

Die sechs größten Stolpersteine bei Cloud-Transformationen

Bei vielen Unternehmen verläuft die Cloud-Transformation schleppender als geplant und der gewünschte Erfolg bleibt aus. Was machen Unternehmen dabei falsch? Der Business- und IT-Dienstleister CGI nennt die sechs größten Stolpersteine.   Die Modernisierung der Infrastruktur und Applikationsplattformen steht bei den meisten Unternehmen an oberster Stelle auf der IT-Agenda. Immer wichtiger werden dabei Cloud-Plattformen und -Services,…

Erfolgreiche Kooperation von InterCloud und der Mobiliar – Digitale Transformation zur Multi-Cloud-Konnektivität

Während des Corona-Lockdowns hat die Mobiliar allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Home-Office-Kit zur Verfügung gestellt, damit sie zu Hause mit Monitor, externer Tastatur und Maus arbeiten können. Ansonsten brauchte es technisch nicht viel Umstellung, denn der älteste private Versicherer der Schweiz hatte sich schon lange für die digitale Transformation entschieden und war bereits auf dem Weg, ortsunabhängig zu arbeiten und auf die Public Cloud zu setzen.

Datacenter-Services, Cloud-Solutions, Cyber- / Data-Security, Managed Services – Die Basis für die digitale Transformation

Das Jahr 2020 hatte für IT-Dienstleister einiges an Herausforderungen parat. Das ist Grund genug für »manage it« sich mit dem Systemhaus MTI Technology auszutauschen, das zudem seit Mitte des Jahres zur Ricoh Gruppe gehört. Im Gespräch mit dem MTI-Geschäftsführer Michael Babylon haben wir das Jahr 2020 reflektiert und ein paar Prognosen für das Jahr 2021 besprochen.

Unternehmen setzen auf die digitale Transformation und vertrauen auf die Cloud

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen verlagert ihre unternehmenskritischen Applikationen in die Cloud.   Zum ersten Mal verlagert die Mehrheit der Unternehmen unternehmenskritische Applikationen in die Cloud. Dies belegt die jüngste Studie, deren Ergebnisse von der Cloud Foundry Foundation, veröffentlicht wurden [1]. Die Studie zeigt, dass Unternehmen den digitalen Wandel als einen Prozess mit…

Mit KI-Observability gegen Alert Fatigue und Blind Spots in hybriden Multi-Cloud-Infrastrukturen

Security Operations Center (SOC) stehen aus mehreren Gründen unter Dauerstress. Die Komplexität heutiger IT-Landschaften – hybride Multi-Cloud-Infrastrukturen – führt zu einem Mangel an konsistenter und vollständiger Visibilität. Herkömmliche Tools wie Network Detection and Response (NDR) oder Cloud Native Application Protection Platforms (CNAPP) lösen dieses Problem jeweils nur teilweise. NDR lassen sich nicht über Cloud-Anbieter hinweg…

Technologietrends für 2026: Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt

Die strategischen Technologietrends für 2026 umfassen KI-Supercomputing-Plattformen, Multiagentensysteme, domänenspezifische Sprachmodelle, KI-Sicherheitsplattformen, KI-native Entwicklungsplattformen, vertrauliches Rechnen, physische KI, präventive Cybersicherheit, digitale Herkunft und Geopatriation. Diese Trends treiben Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt voran [1].   »2026 wird ein entscheidendes Jahr für Technologieführer, in dem Disruption, Innovation und Risiken in einem nie dagewesnen Tempo…

Die Bedeutung visueller Kollaborations­plattformen für die KI-Transformation in Unternehmen – Vom Whiteboard zum KI-Hub

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist Herausforderung und Chance zugleich. Um Unabhängigkeit und Flexibilität zu gewährleisten, müssen Nutzerschnittstellen, Rohdaten und Feature-Daten voneinander getrennt und standardisierte Schnittstellen genutzt werden. Visuelle Kollaborationsplattformen mit tiefer KI-Integration bieten eine innovative Lösung, indem sie multimodale, kollaborative Arbeitsräume schaffen, die die kognitiven Prozesse der Nutzer fördern.

Europas Weg zur digitalen Souveränität: Chancen und Herausforderungen der souveränen Cloud

Europa strebt nach digitaler Unabhängigkeit und setzt dabei auf die souveräne Cloud. Dieser Artikel beleuchtet die führenden Anbieter, die Herausforderungen bei der Implementierung und die Chancen, die sich durch Initiativen wie Gaia-X und Virtuora bieten. Erfahren Sie, wie Europa seine digitale Zukunft selbst gestalten will und welche Rolle die Cloud-Souveränität dabei spielt.   Europa will…

Die Macht der Kollaboration: Verleihung der Sovereign Cloud Stack-Zertifikate an Cloud-Unternehmen

Von links nach rechts: Christian Berendt, OSISM GmbH; Christian Schwaller, artcodix GmbH; Freerk-Ole Zakfeld , ScaleUp Technologies GmbH & Co. KG; Ralph Dehner, B1 Systems GmbH; Matthias Haag, UhuruTec AG; Enrico Kern, stackXperts GmbH   Auf großer Bühne wurden auf dem Sovereign Cloud Stack Summit am 24. September 2025 feierlich die ersten Zertifikate verliehen. Die…

Der Rückzug ins Private: Der Run von Public zu Private Cloud

Angesichts einer schwierigen geopolitischen Lage und zunehmender regulatorischer Anforderungen setzen immer mehr Unternehmen auf volle Kontrolle der eigenen Daten – die Private Cloud erlebt eine Renaissance. Volker Geyer, Leader Sales & Presales GIS Services Europe bei DXC Technology, nennt Gründe für diesen Sinneswandel.   In den letzten Jahren galt die Public Cloud als Inbegriff von…

Bitdefender und secunet: Digitale Souveränität in der Cloud

Bitdefender, ein in Europa ansässiges führendes Cybersecurity-Unternehmen, hat seine strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, seine umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen…

Unternehmen richten Cloud-Strategie neu aus

Private Cloud verliert an Bedeutung: Der Anteil reiner Private-Cloud-Strategien sinkt von 22 Prozent (2024) auf 14 Prozent (2025). Multi-Cloud gewinnt an Dynamik: 14 Prozent der Unternehmen nutzen sie bereits, 22 Prozent planen den Einstieg. Souveränität und Resilienz rücken in den Fokus: Vor fünf Jahren hielten nur 25 Prozent diese Faktoren für entscheidend, heute sehen bereits…

Digitale Transformation in der Industrie ist schwieriger als gedacht

In der Theorie verspricht die digitale Transformation zahlreiche Vorteile und Chancen – in der Praxis ist der Weg dorthin jedoch oft herausfordernd. Die Hexagon-Studie »Data Connectivity & Visibility« hat 400 Führungskräfte von großen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – von Pharma über Energie bis zum Chemie- und Lebensmittelsektor – weltweit befragt und ermittelt, was typische Stolpersteine…

Cloud-Smart-Security: Neue Maßstäbe für die Sicherheit in der Fertigungsindustrie

Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.   Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen – insbesondere in puncto Sicherheit. Denn mit der wachsenden Vernetzung von IT- und OT-Systemen steigen nicht nur…

Studie zur Netzwerkmodernisierung als Schlüssel zur KI-Transformation

NTT DATA und Cisco haben einen gemeinsamen neuen IDC InfoBrief vorgestellt – Wired for Intelligence: A CIO Guide to Enterprise Networking for AI [1]. Die Studie zeigt, wie Unternehmen ihre Netzwerkinfrastrukturen modernisieren müssen, um ihre KI-Transformation zu beschleunigen.   Mit der zunehmenden Integration von KI in Anwendungen – von der Fertigungsbranche über das Gesundheitswesen bis…

Enterprise Data Cloud vs. traditionelle Speicherkonzepte

Konventionelle Speicherlösungen und Enterprise Data- Cloud-Plattformen im Vergleich: Warum das Speichern von Daten nicht dasselbe ist wie deren optimale Nutzung.   Die Unterschiede zwischen dem Konzept von Enterprise Data Clouds (EDCs) und herkömmlichem Speicher gehen weit über technische Details hinaus. Bei Speicherumgebungen geht es nicht nur darum, wo Daten gespeichert werden, sondern auch darum, wie…

SAP baut souveräne Cloudangebote für Europa als Grundlage für KI-Innovationen aus

SAP bringt jahrzehntelange Erfahrung bei geschäftskritischen Abläufen mit wachsenden Anforderungen an Souveränität, Regulierung und KI-gesteuertes Wachstum zusammen.   Die SAP SE stellt einen umfassenden neuen Ansatz für digitale Souveränität und KI-Innovation in Europa vor. Mit den erweiterten Angeboten des SAP Sovereign Cloud-Portfolios erhalten europäische Kunden künftig Zugang zu einem umfassenden Technologie-Stack, der sowohl die SAP…