Angesichts rasanter Fortschritte in der KI hat sich das Flaggschiff der deutschen KI-Industrie neu erfunden. Produktinnovationen erschließen die weltweiten Milliardeninvestitionen in KI für Konzerne und Mittelständler im deutschsprachigen Raum – risikoarm, datenschutzkonform und zukunftsfähig.
Auf Einladung von Insiders Technologies konnte ich kürzlich beim Anwender- und Partnertreffen einen Einblick in die Weiterentwicklung des Produktportfolios bekommen und mit Partnern und Kunden darüber diskutieren. Um es kurz zu machen: Es war schlichtweg der Knaller. Hier hat sich ein Unternehmen erfolgreich neu erfunden und macht sich gemeinsam mit seinen Kunden auf den Weg in die nächste Ära der künstlichen Intelligenz.
Hidden Champion – oder auch nicht
Insider Technologies gehört ohne Frage zu den führenden KI-Unternehmen in Deutschland und kann getrost als Hidden Champion für angewandte KI bezeichnet werden. Wobei ganz so »hidden« ist das Unternehmen mit mehr als 5.000 Kunden weltweit, die die Lösung von Insiders Technologies tagtäglich einsetzen, sicher nicht. Jeden Tag werden Millionen von Dokumenten mit der Insiders KI verarbeitet und die Prozesse hochgradig automatisiert. Damit ist sie in den Kernprozessen von Versicherungen, Handelsunternehmen und dem Who-is-who der Industrie bereits fest verankert – das müssen die gehypten US-Unternehmen wie OpenAI erst noch leisten.
Als erfolgreichstes Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (DFKI) ist Insiders Technologies seit mehr als 25 Jahren federführend in der Prozessautomatisierung mittels KI. Obwohl bereits so lange am Markt und fest eingebunden in die KI-Forschung, können selbst die Expertinnen und Experten von Insiders über die aktuell besonders stürmischen Innovationszyklen in der KI nur staunen. Nahezu wöchentlich werden neue Versionen von Large Language Models (LLM) veröffentlicht, von denen der breiten Öffentlichkeit vermutlich im wesentlichen ChatGTP von OpenAI bekannt sein dürfte. Dabei gibt es mittlerweile mehr als hundert solcher Modelle und je nach Use Case ist mal das eine, mal das andere Modell leistungsfähiger. Neben vielen Start-ups und neuen Playern wie Anthropic und OpenAI investieren auch die bekannten Platzhirsche von AWS über Google und Microsoft bis zu Tesla aktuell Milliardenbeträge in neue KI-Technologien.
Die Flut an KI-Innovationen ist Segen und Schrecken zugleich
Die schießen aktuell wie Pilze aus dem Boden. Auf der einen Seite sorgt dieser Boom natürlich für Begeisterung, öffnet er doch neue Anwendungsgebiete und bietet ungeheures Potenzial. Auf der anderen Seite macht die rasante Entwicklung es aber auch für Anbieter wie Insiders Technologies sowie Berater und Anwender enorm schwierig, die jeweils am besten geeignete Technologie für bestimmte Anwendungsfälle umzusetzen.
Genau dieses Problem löst das Unternehmen mit der jetzt gestarteten, neuen Generation seines Produktportfolios. Die Insiders KI OvAItion kann im neuesten Release eine sehr große Bandbreite fremder KI-Komponenten einbinden. Damit lassen sich beispielsweise mehrere LLM wie das neueste OpenAI-Modell GTP-4 oder das Konkurrenzmodell Claude Sonnet von Anthropic parallel einbinden.
Im Schulterschluss mit den bewährten KI-Technologien von Insiders entsteht so die perfekte Kombination verschiedener Komponenten zur Lösung der jeweiligen Use Cases. Besonders hilfreich sind dabei Ansätze wie das sogenannte Green Voting, mit dem das Ergebnis einer Technologie durch die Ergebnisse anderer KI-Technologien validiert wird. Damit lässt sich die Dunkelverarbeitung, also die Verarbeitung ohne manuellen Eingriff, von Kundenanfragen, Belegen oder ähnlichem noch einmal deutlich steigern.
Jeweils die beste KI auf Knopfdruck
OvAItion ermöglicht dadurch die Nutzung der jeweils besten KI-Technologie zur Lösung der jeweiligen Anwendungsfälle, ohne dass sich die Kunden durch den mühsamen Prozess der Auswahl einzelner Technologien kämpfen müssen. Insiders Technologies evaluiert in enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen proaktiv neue Technologien und führt regelmäßige Benchmarks mit konkurrierenden LLM für verschiedene Use Cases durch. Mit diesen Ergebnissen und der langjährigen Erfahrung aus vielen Kundenprojekten kann Insiders so jederzeit konkrete Empfehlungen für den Einsatz bestimmter Technologien in bestimmten Use Cases aussprechen – und besser noch: konfiguriert diese in ihren Produkten vor.
Auch die technische, vertragliche und datenschutzrechtliche Integration fremder oder unterschiedlicher KI-Modelle ist für die Kunden bereits gelöst. Fremdkomponenten von OpenAI, Google, AWS oder Microsoft sind technisch transparent in OvAItion integriert und können durch einfache Konfiguration aktiviert oder deaktiviert werden. Dabei lassen sich verschiedene KI-Technologien im Hintergrund austauschen, ohne dass es zu Unterbrechungen oder Anpassungsaufwänden kommt. Der Kunde bindet einmal OvAItion an und hat damit Zugang zu einem breiten Spektrum an jeweils aktuellen und auf Wirksamkeit geprüften KI-Technologien. Im Kern können Kunden also Best-of-Breed nutzen, ohne sich die üblichen Nachteile von Best-of-Breed einzuhandeln.
No-Code Generator für KI-Services
Das neue Werkzeug GenerAItor macht die Nutzung von OvAItion besonders einfach. Im No-Code-Ansatz können auch geübte Fachabteilungen ohne großes Mitwirken der IT individuelle KI-Services zur Verarbeitung von Dokumenten und Belegen bauen. Anhand eines vom Kunden bereitgestellten Eingangsbelegs führt ein Assistent durch die Erstellung eines Service. Potenzielle Belegfelder werden dabei zur Extraktion erkannt, Validierungen angeboten usw., bis das gewünschte Ergebnis definiert ist. Aus den unterschiedlichen KI-Technologien von OvAItion können dazu die passenden Ansätze gewählt werden. Per Knopfdruck wird dann der einsatzbereite KI-Service generiert, der auch gleich in der Insiders Cloud genutzt werden kann.
Ergänzt wird die Möglichkeit, individuelle KI-Services einfach zu erstellen, um einen breiten Pool von bereits vorgefertigten und vortrainierten KI-Services aus dem Insiders Marketplace. Hier stehen mehr als fünfzig verschiedene Services zur Beleglesung zur sofortigen Nutzung bereit – von A wie Ausweis bis Z wie Zulassung. Der GenerAItor und der Insiders Marketplace erlauben es damit sowohl Anwenderunternehmen als auch dritten Softwareherstellern, schnell und ohne große Hürden sofort KI-Services zur Automatisierung von Prozessen zu nutzen.
Erst die Integration in Prozesse bringt Nutzen
Als drittes Produkt im Bunde bringt Insiders Technologies mit OmnIA eine Plattform auf den Markt, mit der KI-Services tief in Geschäftsprozesse integriert und orchestriert werden können. Im Fokus steht dabei auch die Einbindung menschlicher Nutzer (Human in the Loop) über die bewährten Web-Verifier. Die ebenfalls zu OmnIA gehörenden Analyse-, BI- und Reporting-Fähigkeiten erlauben die Formulierung spezifischer Prozess-KPIs, um die Leistung und den Durchsatz der einzelnen Prozesse und Lösungen kontinuierlich verbessern zu können. In Summe steht OmnIA für eine intelligente Automatisierung von Prozessen – ob on premises oder in der Insiders Cloud.
Unsicherheit ade
Das neue Produktportfolio von Insiders Technologies überzeugt durch den Dreiklang aus zukunftssicheren Wahlmöglichkeiten bei KI-Technologien, einfacher Generierung von KI-Services per No-Code und intelligenter Prozessautomatisierung. Damit schafft Insiders eine der größten Hürden für den konkreten Einsatz von mehr KI aus dem Weg: Unsicherheit.
Kunden und Partner müssen sich nicht heute für bestimmte KI-Technologien entscheiden, sondern nutzen die aktuell jeweils Besten. Sie müssen nicht hohe Aufwände in den Aufbau eigener KI-Spezialisten stecken, weil sich neue Services leicht generieren lassen. Sie müssen nicht gleich im ersten Wurf perfekte Ergebnisse erzielen, weil OmnIA die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen erlaubt. Insiders baut seinen Kunden eine verlässliche Brücke in die immer wieder neue Welt der KI und minimiert ihre Risiken. So profitieren hiesige Unternehmen von den weltweiten Milliarden-Investitionen in KI-Technologien.
Eine bei den bestehenden Kunden und Partnern von Insiders gern gehörte Botschaft war, dass das komplett neu gestaltete Produktportfolio kein Bruch mit der bisherigen Welt darstellt. Die weitverbreiteten Lösungen wie beispielsweise smart FIX, smart ORDER oder smart INVOICE gehen sukzessive in den neuen Produkten OvAItion, GenerAItor und OmnIA auf. Es existieren Migrationspfade im Rahmen der normalen Produktpflege, so dass Investitionen in die Insiders-Technologien vollständig erhalten bleiben und Kunden nahtlos in die neue Welt umsteigen können.
Sie werden es meiner euphorischen Wortwahl vielleicht angemerkt haben, dass ich wirklich begeistert bin von der Konsequenz und dem Mut, mit dem Insiders Technologies sich angesichts enormer Umwälzungen im Markt neu aufgestellt hat. Es ist dem Unternehmen gelungen, eine bestehende Produktwelt mit einer überzeugenden neuen Produktidee in die Zukunft zu transferieren, ohne dabei Kunden und Partner im Regen stehen zu lassen. Ich bin seit mehr als 30 Jahren in der Softwareindustrie und habe selten gesehen, dass ein Hersteller derart konsequent die neuen Möglichkeiten ergreift und seine Kunden dabei mitnimmt. Hut ab!
Bernd Hoeck, freier Journalist und IT-Experte
6140 Artikel zu „KI Deutschland“
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…
News | Business | Marketing | Strategien
KI-Analyse: So ticken Deutschlands Gründer

Lexware-Kampagne fördert Gründergeist und bietet exklusive Einblicke in die Gedanken von 2.500 Gründerinnen und Gründer Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent an. Ist das schon die Trendwende nach dem Negativwachstum von neun Prozent im Jahr davor? Immerhin: 568.000 Gründer trotzten der angespannten politischen Lage, einer…
Trends 2024 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI als Standortfaktor für Deutschland – was die Wirtschaft vom Staat fordert

Ausbau von Studiengängen als drängendste Forderung. Mehr als neun von zehn Befragte wollen, dass der Staat in KI-Unternehmen investiert. Internationale Konzerne wie Google und Microsoft wollen in den nächsten Jahren mehrere Milliarden Euro in ihre deutschen Standorte investieren. Das Geld fließt vor allem in den Ausbau von Cloud-Hubs, denn der zunehmende Einsatz generativer KI…
Trends 2024 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Deutschland zu risikoscheu bei Nutzung und Einsatz von KI

Verbraucher erkennen die Vorteile von KI für Wirtschaft und Gesellschaft. Bedenken vor allem in Bezug auf Cybersicherheit. Nach dem »Jahr der künstlichen Intelligenz (KI)« hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Splunk, Anbieter in den Bereichen Cybersicherheit und Observability, ein gemischtes, aber weitgehend positives Bild der öffentlichen Einstellung zur KI aufgezeigt. Die Mehrheit der Befragten…
Trends 2024 | News | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Studie: Deutschland führend bei KI-Implementierung

Gut drei von vier Datenverantwortlichen in Deutschland (71 Prozent) sowie weltweit (78 Prozent) gehen davon aus, dass ihre Investitionen im Bereich Daten 2024 steigen werden. Alle planen dabei, speziell ins Datenmanagement zu investieren. Datenschutz und Governance stellen große Herausforderungen dar. Sind Unternehmen bereit für generative künstliche Intelligenz (KI), was sind die wichtigsten technischen und…
Trends 2024 | News | Künstliche Intelligenz
Sechs wegweisende KI-Trends für Unternehmen in Deutschland

2024 ist Schluss mit KI-Experimenten – der KI-Einsatz wird strategisch. Auch Entscheidungen darüber, welche Arbeitsplätze durch KI verlagert oder gar obsolet werden, stehen im Raum. Die Welle der Künstlichen Intelligenz (KI) rollt 2024 in deutsche Unternehmen – von KMUs bis zu Großunternehmen. VIER, ein deutscher Vorreiter für KI-gestützte Kommunikationstechnologie und intelligenten Kundendialog, nennt sechs…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr als die Hälfte der KI-Anwender in Deutschland nutzt nicht genehmigte Tools

Trotz der Chancen, die KI im beruflichen Einsatz bietet, fehlen am Arbeitsplatz oftmals definierte Richtlinien und grundlegendes Wissen für deren Nutzung. Zu diesem Ergebnis gelangt die Salesforce Studie »The Promises and Pitfalls of AI at Work« über Chancen und Herausforderungen durch KI am Arbeitsplatz [1]. Befragt wurden insgesamt 14.000 Arbeitnehmer in 14 Ländern, darunter auch…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
Welche Digital-Vision und KI-Strategie braucht Deutschland für die Zukunft?

Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Deutschland im 21. Jahrhundert. Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglicht neue Lösungen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Probleme. Doch wie kann Deutschland seine Stärken in der KI-Forschung und -Innovation nutzen, um eine führende Rolle…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
Zukunftsforscherin: Deutschland fehlt Digital-Vision und KI-Strategie

Futuristin Amy Webb: weg von KI-Schnellschüssen, hin zu Weitblick. © Amy Webb »Deutschland fehlt die Vision für eine digitale Zukunft.« Mit dieser ernüchternden These startete KI-Koryphäe Amy Webb in die »Remote Daily«-Show »AI and the Future of Work«. Dort bot sich ausgewählten Vertretern aus der deutschen Industrie- und Digitalbranche nun die Gelegenheit, im virtuellen…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Generative KI aus Deutschland treibt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Materna und Aleph Alpha schließen strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung. Das Heidelberger Startup Aleph Alpha entwickelt sich zum führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie. Mit Aleph Alpha hat Materna eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben.…
News | Trends 2023 | Business | Trends Wirtschaft | New Work
Globales Life-Work-Balance-Ranking: Wie steht es um Deutschland?

Wie stehen die verschiedenen Länder eigentlich zur Life-Work-Balance? Remote hat anhand aussagekräftiger Schlüsselindikatoren ein Ranking zu den weltweit fortschrittlichsten Arbeitskulturen erstellt. Unter den Top 10 rangieren sechs europäische Länder – Deutschland gehört nicht dazu. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Remote Work: Mit steigender Beliebtheit der neuen Arbeitsformen ist eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Arbeit wichtiger denn…
News | Trends 2023 | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz
Deutschland auf Platz 16 der Liste der am stärksten von KI-Verdrängung bedrohten Länder

Da KI zunehmend in unser tägliches Leben integriert wird, hat Hostinger eine spezielle Studie durchgeführt, um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf Arbeitsbereiche weltweit zu beleuchten. Die Studie identifiziert die Länder und Berufszweige, die am stärksten von KI bedroht sind. Tomas Rasymas, Head of AI bei Hostinger, erklärte: »Die Angst, dass KI den…
News | Produktmeldung | Veranstaltungen
Vom Personal Computer in die KI-Zukunft: Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland

Vier Jahrzehnte nach Eröffnung des ersten deutschen Microsoft-Büros in Unterhaching stärkt das Technologieunternehmen den Standort München Neues Experience Center EMEA ist Microsofts Innovations-Hotspot für Europa, den Mittleren Osten und Afrika Ministerpräsident Dr. Markus Söder: »Happy Birthday! Microsoft und Bayern sind ein perfektes Match.« Ralph Haupter, President EMEA bei Microsoft: »Im Experience Center werden wir Partnerschaften…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Strategien der Länder im internationalen Vergleich: Darauf setzen Deutschland und Co.

Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht internationale Strategien im Umgang mit künstlicher Intelligenz und identifiziert die Handlungsfelder von 22 Ländern. Platz 1 der Auswertung ist die Ausbildung von KI-Fachkräften; der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen erhält geringere Aufmerksamkeit. Australien ist einziges Land, das KI aktiv für den Umweltschutz einsetzen will. …
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
KI-Sprachmodelle: Deutschland will mitrechnen

Machbarkeitsstudie ermittelt Voraussetzungen für KI-Anwendungen wie beispielsweise Chatbots in Deutschland. Bedarf an KI-Services ist groß: 71 Prozent der KI-Unternehmen setzen Fokus auf Entwicklung und Nutzung von Sprachmodellen. Mehr als 80 Prozent der befragten Experten raten zum Aufbau eines deutschen KI-Ökosystems. Studie der LEAM-Initiative erarbeitet Konzept zum Aufbau einer deutschen KI-Supercomputing-Infrastruktur: https://leam.ai/ ChatGPT bringt…
News | Künstliche Intelligenz
KI entwickelt sich in Deutschland nur langsam

Neun Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen laut einer aktuellen Bitkom-Studie künstliche Intelligenz (KI) ein. Was der Verband darunter genau versteht, geht aus der Pressemitteilung zur Studie nicht hervor. Immerhin 25 Prozent der Wirtschaft plant die KI-Nutzung oder diskutiert zumindest darüber. Auffällig ist hier, dass dieser Wert im Vorjahr noch fünf Prozentpunkte höher war. Diese…
News | Künstliche Intelligenz
KI-Karte macht über 700 Start-ups aus Deutschland sichtbar

Initiative »KI Park Deutschland« gibt mit interaktiver KI-Landkarte einen Überblick über KI-Anwendungen deutscher Start-ups Spannende Hintergrundberichte über die Köpfe hinter den Start-ups vertiefen die Informationen der Karte regelmäßig Die Initiative KI Park Deutschland stellt heute die KI-Landkarte vor. Die interaktive Karte verschafft jedem an künstlicher Intelligenz Interessierten einen schnellen und aktuellen Überblick über…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2020
Deutschland belegt im Kaufkraft-Ranking den 8. Platz

22.388 Euro Pro-Kopf-Kaufkraft haben die Deutschen. Das reicht für den 8. Platz hinter Österreich in der aktuellen Studie »GfK Kaufkraft Europa 2020«. Die Spitzenplätze belegen Liechtenstein, die Schweiz und Luxemburg. »Für das Jahr 2020 haben die Europäer knapp 9,5 Billionen Euro zur Verfügung. Pro Kopf entspricht das einer durchschnittlichen Kaufkraft von 13.894 Euro.« Gegenüber dem…
News | Produktmeldung | Veranstaltungen
KI Park Deutschland ist Sponsor der Rise of AI

– Die Initiative »KI Park Deutschland« ist Sponsor des Rise of AI Summit, Europas größter Messe für künstliche Intelligenz, die am 17. und 18. November als hybrides Event in Berlin stattfindet. – Auf dem Summit stellt der KI Park Deutschland zudem einen weiteren Partner vor: den Träger des »Deutschen Zukunftspreis‘ Celonis, vertreten durch Mitgründer…
News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Trends 2019 | Künstliche Intelligenz
KI-Startups in Deutschland im Überblick

275 Startups mit künstlicher Intelligenz (KI) als Kernelement des Geschäftsmodells haben die Analysten von Appanion Labs in Deutschland gezählt. Der mit Abstand bedeutendste KI-Standort ist Berlin mit 102 Startups gefolgt von München (50) und Hamburg (17). Etwas mehr als ein Drittel der Neugründungen haben keinen Branchenfokus, sondern bieten Lösungen für sämtliche Industrien an. Gemessen daran,…