Campus- und Standortvernetzung mit LANCOM Systems – M-net optimiert sein WLAN auf Knopfdruck

Mit dem Bezug der neuen Firmenzentrale am Frankfurter Ring in München fiel bei M-net die Entscheidung für eine Vereinheitlichung der Infrastruktur zur Campus- und Standortvernetzung inklusive flächendeckendem WLAN über alle Unternehmensbereiche.

Seit mehr als 25 Jahren versorgt der führende bayerische Glasfaseranbieter M-net weite Teile Bayerns, den Großraum Ulm in Baden-Württemberg sowie den hessischen Main-Kinzig-Kreis mit Telekommunikationsdiensten per Glasfaser. Das Angebot reicht von schnellem Internet, Telefon, Fernsehen und Mobilfunk über Vernetzungs- und Rechenzentrumslösungen bis hin zu Highspeed-Internetanbindungen für Geschäftskunden. 850 Mitarbeitende sind in der Münchner Zentrale, drei Vertriebsniederlassungen, zwei Rechenzentren und elf Shops für M-net Kunden im Einsatz. Mit dem Bezug der neuen Firmenzentrale am Frankfurter Ring in München fiel die Entscheidung für eine Vereinheitlichung der Infrastruktur zur Campus- und Standortvernetzung inklusive flächendeckendem WLAN über alle Unternehmensbereiche. Bei den Netzwerkkomponenten entschied sich M-net für den deutschen Infrastrukturausstatter LANCOM Systems. Mit LANCOM Active Radio Control™ 2.0 (ARC), einem selbstlernenden Automations-Tool, wurde das WLAN auf Basis realer Nutzungsdaten optimiert.

An den Standorten von M-net waren bis ins Jahr 2021 Netzwerkkomponenten und WLAN Access Points unterschiedlicher Hersteller im Einsatz, die teilweise nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen. In dieser Situation war der Umzug in die neue Unternehmenszentrale in München idealer Anlass, die Netzwerkinfrastruktur zu vereinheitlichen. Schnell war klar, dass der deutsche Infrastrukturhersteller LANCOM Systems in die engere Wahl von insgesamt drei Anbietern kommen sollte. Insbesondere die einfache Verwaltung der Komponenten war ein wichtiges Kriterium im Auswahlprozess. Der Projektverantwortliche Peter Voit erklärt: »Die Entscheidung fiel uns letztlich nicht schwer: LANCOM ist ein deutscher Hersteller von Qualitätsprodukten. Den Ausschlag gaben das einheitliche Management, die Cloud-Option, das sehr gute und einfache Patch Management, die Stabilität, Langlebigkeit und technische Zuverlässigkeit der LANCOM-Komponenten.« 

Nachdem die Entscheidung für LANCOM als bevorzugter Partner für die Netzwerkausstattung gefallen war, wurde die Umsetzung der Campus- und Standortvernetzung vorangetrieben: zunächst mit dem Neuaufbau der Zentrale und Inbetriebnahme der WLAN Access Points und danach sukzessive in den Niederlassungen, Rechenzentren und Shops. Besonders berücksichtigt werden mussten in der Münchner M-net-Zentrale mehrere, sogenannte HF-Labs, in denen WLAN-Router und weitere WLAN-Komponenten anderer Hersteller getestet werden. Das sorgte für eine besondere Herausforderung, da der Testbetrieb und die hohe Komponentenanzahl im Labor das Produktiv-WLAN erheblich stören können.

 

 

Umsetzung in 5 Phasen. Gemeinsam mit einer Partnerfirma ging es zunächst mittels Ekahau Equipment an die Ausleuchtung und Vermessung der Flächen. Basierend auf den gemessenen Werten wurden manuell die Kanäle und Sendeleistungen sowie Einstellungen von Access Points und WLAN-Clients -optimiert.

Erhebliche Verbesserungen konnten in einer zweiten Stufe mit dem in die LANCOM Access Points integrierten Tool »WLAN Adaptive RF Optimization« erzielt werden. Die Maßnahmen wirkten sich vor allem positiv auf lokale Access Points aus. 

In der nächsten Phase wurden in schwierigen Bereichen drei weitere LANCOM Access-Points als Frequenzanalysatoren eingesetzt und auf Basis der Ergebnisse entsprechende Optimierungen des WLAN-Netzes erzielt.

Danach wurden im 2,4 GHz Band die firmeninternen SSIDs abgeschaltet, um möglichst kleinteilige Funkzellen mit hohem Durchsatz zu bekommen. Die SSIDs der Produktivnetze werden nur im 5 GHz Band verwendet. Die Ergebnisse konnten überzeugen, Störungen wurden deutlich reduziert.

In der letzten Phase gelang durch den Einsatz von ARC2.0 der Durchbruch in puncto Stabilität, Verfügbarkeit und Durchsatz. LANCOM Active Radio Control™ 2.0 (ARC 2.0) vereinfacht die Optimierung von WLAN-Netzen erheblich: Auf Basis von computerbasiertem Lernen errechnet das Cloud-basierte Tool anhand der realen Nutzungsdaten die jeweils beste Konfiguration des WLANs. Seitdem das WLAN auf Basis der von ARC vorgeschlagenen Einstellungen optimiert wurde, läuft es flächendeckend praktisch reibungslos. Dazu Peter Voit: »Unser phasenweiser Ansatz brachte mit jedem Schritt deutliche Verbesserungen bei Performance und Stabilität der WLAN-Versorgung. Der endgültige Erfolg kam schließlich dank ARC 2.0.«

Ein Blick in den Büroalltag von M-net verdeutlicht den Nutzen von ARC 2.0 in der Praxis: Während der Pandemie waren nur wenige Mitarbeiter in den Büros vertreten, so dass die WLAN-Versorgung nahezu perfekt war. Nachdem in den letzten Monaten zahlreiche Mitarbeiter zumindest zeitweise zur Vor-Ort-Präsenz zurückkehrten, kamen die WLAN-Ressourcen teilweise an die Grenze. Wenn sich ganze Teams gleichzeitig in einen Access Point einbuchen, hat das Auswirkungen auf die Leistung. Dank ARC 2.0 konnte aber auf Knopfdruck eine Konfiguration ermittelt werden, mit der auch bei wachsender Nutzerzahl ein performanter, störungsfreier WLAN-Betrieb erreicht wird. Auch für den Fall, dass weitere Mitarbeiter wieder in die Büros zurückkehren, fühlt sich Peter Voit mit den WLAN-Komponenten von LANCOM und dank der WLAN-Optimierung mit ARC 2.0 bestens gewappnet.

Fazit. Das abschließende Fazit von Peter Voit fällt durchweg positiv aus: »Wir können den Mitarbeitenden nun an allen Standorten eine einheitliche Infrastruktur und einen störungsfreien Betrieb der WLAN-Lösung bieten. Insbesondere die zentrale Cloud-Management-Oberfläche, inklusive eines integrierten Patch Managements, minimiert für die Administratoren die Aufwände im Betrieb stark. Nachdem sich der WLAN-Betrieb auf sehr hohem Niveau eingespielt hat, denken wir sogar über eine WLAN-First-Strategie für unsere Endgeräte nach und wie sie mit LANCOM gelingen könnte.«

 

Anforderungen:

  • Standortvernetzung, Campusvernetzung
  • eigener Campus, WLAN-Installation, ARC 2.0
  • Zentrales Controller-basiertes Management des gesamten Netzwerks

Eingesetzte Komponenten:

  • 81 LN-1700, LN-1700 UE sowie 3 IAP-822 Access Points für die mehrstöckigen Bürostandorte in Augsburg, München und Nürnberg inkl. Lager und Tiefgaragen
  • 11 LN-1700 UE in den Shop-Standorten in herausfordernden HF-Umgebungen (dichte Shopping-Center-Umgebungen)
  • 2 WiFi 6 LX-6400 Access Points für die Niederlassung in Kempten

Profil:

Seit 1996 versorgt M-net weite Teile Bayerns, den Großraum Ulm sowie den hessischen Main-Kinzig-Kreis mit Telekommunikationsdiensten per Glasfaser. Und bietet dabei alles aus einer Hand: von schnellem Internet, Telefon, Fernsehen und Mobilfunk über Vernetzungs- und Rechenzentrumslösungen bis hin zu Highspeed-Internetanbindungen für Geschäftskunden. Als Vorreiter beim Glasfaser-Ausbau investiert M-net gemeinsam mit seinen Gesellschaftern, den Stadtwerken der großen bayerischen Ballungsräume, sowie zahlreichen Infrastrukturpartnern in den Aufbau eines eigenen, glasfaserbasierten Breitbandnetzes.

 


Fotos: © M-net

 

622 Artikel zu „WLAN“

WLAN Smartphone der Versity 92 Serie von Spectralink erhalten zwei Red Dot Awards für hohe Designqualität

Spectralink hat beim Red Dot Award: Product Design 2021 einen beachtlichen Erfolg erzielt. Die internationale Jury hat die Smartphone-Serie Versity 92 des Unternehmens mit dem »Red Dot« für hohe Designqualität ausgezeichnet. Versity 92 erhielt in der Kategorie »Mobiltelefone, Tablets und Wearables« jeweils einen Red Dot für seine Ausführung mit und ohne integrierten Scanner. Der Red…

Evolution der Funktechnik – 5G-Mobilfunk versus WiFi-6-WLAN

Der öffentliche 5G-Mobilfunk ist jetzt auch in Deutschland angekommen. Per Anfang 2021 kann im Prinzip mehr als die Hälfte aller deutschen Bundesbürger im schnellsten Mobil-Netz aller Zeiten surfen, mailen, chatten und streamen. Die dazu nötigen 5G-Handys und 5G-WLAN-Router sind ebenfalls verfügbar. Sogar die jüngsten iPhone-12-Modelle haben jetzt 5G an Bord. Für die Produktivität der deutschen Wirtschaft noch viel wichtiger sind aber die privaten 5G-Campus-Netze in den Firmen. Damit kann man bewegliche Produktionshelfer vom Gabelstapler bis zum Roboter flexibler steuern als je zuvor. Derweil hat auch die bewährte Firmenvernetzung mittels WLAN den Sprung in die sechste Generation geschafft. Das neue WiFi-6 steht teils in harter Konkurrenz zu 5G, teils ist es eine willkommene Ergänzung. 2021 kommt mit WiFi-6E der nächste Schub: Dann wird neben den bekannten 2,4- und 5-GHz-Bändern auch das 6-GHz-Band für WLAN frei gegeben.

5G-Mobilfunk versus WLAN-6 – Schnelle Netze für die Digitalisierung

WLAN-5 ist in vielen Unternehmen gut bekannt und weit verbreitet. Die WIFI-Bänder sind zwar oft überlastet, aber mit WLAN-6 soll alles besser werden. Dagegen sind private 5G-Mobilfunk-Netze innerhalb von Firmen völliges Neuland: Sie versprechen ebenfalls rasanten Speed und kurze Reaktionszeiten, aber mehr Stabilität durch geschützte Frequenz-Bänder. Jetzt haben die Architekten der Firmennetze die Qual der Wahl: 5G-Mobilfunk oder WLAN-6?

Deutschland braucht mehr öffentliches WLAN

73 Prozent der TeilnehmerInnen einer Studie von EarsandEyes finden, dass Deutschland unbedingt eine bessere Versorgung mit freiem öffentlichen WLAN braucht. Besonders wichtig sind den Befragten folgende Aspekte: Modernität Deutschlands, Zugangsmöglichkeiten zum Internet für alle schaffen und die digitale Entwicklung Deutschlands. Tatsächlich ist die Versorgung mit frei zugänglichen WLAN-Hotspots hierzulande oftmals immer noch eher mäßig. Anders…

Digitalpakt Schule: Tablets und WLAN sind nur ein erster kleiner Schritt

  Die Finanzierung der Schuldigitalisierung durch den Bund ist ein Schritt in die richtige Richtung, wird künftigen Anforderungen am Arbeitsmarkt aber kaum gerecht. Ein Gesamtkonzept ist notwendig, das auch Lehrinhalte und die Lehrerausbildung berücksichtigt, fordert Doris Albiez, Deutschland-Chefin von Dell EMC.   Die Länder haben der Grundgesetzänderung zur Schul-Digitalisierung [1] vorerst nicht zugestimmt und den…

Immer auf Sendung dank IT-Monitoring

DIVICON MEDIA ist ein unabhängiger Full-Service-Anbieter für Rundfunkunternehmen, der Beratung, Planung, Umsetzung, Betrieb und Monitoring von Sendebetrieb und IT anbietet. Gibt es hier kurze Ausfälle, kann das schwerwiegende Folgen haben. Ein fehlerhafter Werbeblock mit einer 30-sekündigen Stille beispielsweise kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Kommen solche Fehler häufiger vor, gefährdet dies nicht nur die Finanzen der…

EU Cyber Resilience Act richtig umsetzen: aus den Fehlern der DSGVO lernen

Zahl der vernetzten Geräte wächst bis 2050 weltweit voraussichtlich auf 24 Milliarden – vergrößerte Hacker-Angriffsflächen durch IoT.   Der bevorstehende EU Cyber Resilience Act (CRA, EU-Gesetz über Cyberresilienz) stellt einen wichtigen Schritt in der europäischen Cybersicherheitspolitik dar. Er zielt darauf ab, die digitale Abwehr in der Europäischen Union durch einen proaktiven Cybersicherheitsansatz zu verbessern. Im Gegensatz zu…

Demokratie und Verfassung: Die Mehrheit bewertet das Grundgesetz positiv

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft und begründete die Bundesrepublik Deutschland. Es war zunächst als Übergangslösung gedacht, mit der Wiedervereinigung 1990 wurde es zur gesamtdeutschen Verfassung. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes wollte YouGov gemeinsam mit dem SINUS-Institut in einer repräsentativen Online-Befragung [1] von den Deutschen wissen: Wie wird das Grundgesetz bewertet? Welche…

75 Jahre Grundgesetz: Die Würde des Menschen ist unantastbar

Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland erlassen. Es ist die Verfassung auf der unser Land, wie wir es heute kennen, seit jeher fußt. In den insgesamt 146 Artikeln finden sich allgemeine Regelungen zu Bund und Ländern, Verfassungsorganen, Gesetzgebung, Rechtsprechung und dem Finanzwesen. Der wohl wichtigste Bestandteil des Grundgesetzes sind die in den ersten 19…

Patientenversorgung: 5G bringt das Gesundheitswesen auf eine neue Ebene

Smarte Krankenwagen, Mixed-Reality-Anwendungen im Operationssaal und nützliche Helfer für zu Hause: Das Gesundheitswesen der Zukunft wird von digitalen Technologien geprägt sein, allen voran künstliche Intelligenz und Robotik. Doch ohne ein schnelles 5G-Netz wird keines dieser Anwendungsszenarien Realität werden. NTT DATA, ein weltweit agierendes Unternehmen für digitale Business- und IT-Dienstleistungen, zeigt, was – zumindest theoretisch –…

Digitalisierung: Die Postproduktion von Videos meistern

Globale Umfrage zeigt, warum Unternehmen, die ihre Videopostproduktion rationalisieren, Wettbewerbsvorteile haben.   Digitale Unternehmen lieben Videos. Das liegt zum Teil daran, dass die Online-Shopper sie auch lieben. Der Einfluss von Videos auf Kundenbindung, Markentreue und Konversion ist unbestritten. Sie werden nicht mehr nur als »Nice-to-have« betrachtet, sondern Verbraucher erwarten heutzutage, dass ihnen während des gesamten…

Mercedes-Benz Herten Gruppe: Werkstatt digital an vier Standorten

Im Januar 2024 hat die digitale Werkstattkarte bei der Mercedes-Benz Herten Gruppe Einzug gehalten. Ab sofort wickeln die Mitarbeitenden der vier Standorte Werkstattaufträge durchgängig elektronisch ab. Möglich machen dies 100 iPads für die Monteure und Servicemitarbeiter, eine Software für digitale Geschäftsprozesse und das Deskcenter Mobile Device Management (MDM). Damit managt Oliver Harperscheidt, IT-Verantwortlicher der Herten…

Experten warnen: Diese gängigen Gerätesicherheitstipps könnten Diebe anziehen

„Viele vermeintliche Sicherheitsmaßnahmen sind nur eine Illusion – eine Art, sich sicher zu fühlen, ohne das Risiko tatsächlich zu mindern“, sagt Josh Gordon, Technologieexperte bei Geonode. Unsere Mobilgeräte speichern eine Schatzkiste voller persönlicher Informationen und sind deshalb ein Hauptziel für Diebe. Manchmal richtet gut gemeinter Sicherheitsrat mehr Schaden an als er nützt – so können…

Cybercrime: Bankbetrug und Finanzdelikte in Europa

Trend-Report zu Bankbetrug und Finanzdelikten in Europa veröffentlicht. Untersuchung zeigt Zunahme bei Social-Engineering-Attacken und Gerätediebstählen; Kriminelle verfeinern ihre Methoden und ihre Opferauswahl mithilfe künstlicher Intelligenz.   BioCatch, ein Experte für digitale Betrugserkennung und Schutz vor Finanzkriminalität durch Lösungen auf der Basis von Verhaltensbiometrie, hat eine neue Studie veröffentlicht, die aufzeigt, wie Kriminelle ihre Betrugsmethoden immer…

Digitalisierung macht ländlichen Raum attraktiver

Ländliche Gebiete profitieren vor allem hinsichtlich Jobs und Beschäftigung von der Digitalisierung, sagen 28,8 Prozent der Menschen. Attraktivität gewinnt der ländliche Raum insbesondere durch Mobilitäts- und Verkehrsangebote, sagt jeder und jede Fünfte (19,3 Prozent).   Die Digitalisierung bietet ländlichen Räumen vielfältige Chancen, gegenüber Ballungsräumen an Attraktivität aufzuholen. Das glauben mit rund 80,4 Prozent rund vier…

Digitalwirtschaft wieder optimistischer

Geschäftslage verbessert sich im Vergleich zum Vormonat – erstmals seit Juli 2023.   Die Digitalbranche zeigt sich zum Ende des ersten Quartals 2024 wieder optimistischer. Die aktuelle Geschäftslage der IT- und Telekommunikationsunternehmen liegt mit 15,5 Punkten 1,2 Zähler über dem Februar-Wert. Das ist der erste Anstieg im Monatsvergleich seit Juli 2023. Die Geschäftserwartungen für den…

World Backup Day: Fast die Hälfte verzichtet vollständig auf Cloud-Backups

World Backup Day am 31. März 2024: Nur 30 Prozent sichert Smartphone-Inhalte in der Cloud. eco Verband gibt 5 Tipps für sichere Backups über das Internet. Die Mehrheit der Deutschen verzichtet noch auf Backups in der Cloud und riskiert so den Verlust wertvoller Fotos, Videos und Daten. Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Markt-…

Digitalisierung an Deutschlands Hochschulen

Zwei Drittel der Studierenden nutzen bereits ChatGPT – aber nur ein knappes Drittel der Hochschulen hat Regeln. Studierende wollen Kurse sowohl vor Ort als auch online Bitkom-Präsident Wintergerst: »Wer ausgerechnet an der Digitalisierung der Bildung spart, spart an der falschen Stelle.«   Videokonferenz statt Hörsaal, Portal statt Briefkasten, Online-Sprechstunde statt Büro –Corona hat den Hochschulen…

Glücksspielseiten, Erwachseneninhalte und gefährliche Webseiten werden am häufigsten blockiert

Experten für Cybersicherheit sagen, dass das Blockieren bestimmter Webseiten das Risiko von Cyberattacken senkt und Ablenkungen beseitigt. Bis zu 72 % der Arbeitgeber blockieren deshalb Malware-Webseiten und Erwachseneninhalte. Phishing-Webseiten werden von 70 % der Arbeitgeber gesperrt, Glücksspielseiten von 43 %. IT-Manager in Europa sperren im Durchschnitt acht Webseiten-Kategorien für ihre Angestellten.   Laut der Daten,…

Abhörfall bei der Bundeswehr: Es geht auch sicher

Absicherung des Endgeräts, Zugangsschutz und On-Premises-Betrieb können Konferenzlösungen sicherer machen.   Einschätzung des IT-Security-Experten Gerald Richter. Die Diskussion um eine offenbar abgehörte Konferenz von Bundeswehrangehörigen schlägt aktuell hohe Wellen. Der IT-Security-Experte Gerald Richter rät sicherheitsbewussten Unternehmen, Organisationen und Behörden in diesem Zusammenhang, bei eingesetzten Kommunikationslösungen vor allem auf den Zugangsschutz und die Absicherung des verwendeten…

Schutz im Fokus: Die Gefahrenpotenziale von Smartwatches

Die Verwendung von Smartwatches hat in den letzten Jahren einen starken Anstieg verzeichnet, und der Minicomputer für das Handgelenk ist mehr als nur ein modisches Accessoire geworden. Kein Wunder, denn mit ihrer Vielzahl an Funktionen werden Smartwatches den Bedürfnissen unterschiedlicher Nutzender gerecht: So bietet sie nicht nur bequemen Zugriff auf eingehende Anrufe, E-Mails oder andere…

Probleme mit dem Drucker? Häufige Herausforderungen und ihre Lösungen

Von Papierstaus bis zu Treiber-Updates: In unserem Ratgeber finden Sie die besten Lösungen für häufige Probleme mit Druckern.   Drucker sind unverzichtbare Arbeitsmittel in der modernen Bürowelt und im Homeoffice. Sie erleichtern den Büroalltag erheblich, doch leider sind sie nicht vor technischen Schwierigkeiten gefeit. Wenn Papierstaus, Verbindungsprobleme oder verschmierte Ausdrucke auftreten, kann dies den Workflow…

Steuerung und Regelung von Gewächshaus-Aktorik aus der Cloud – Vertical Farming im IoT

Der Anbau von Nahrungsmitteln auf mehreren Etagen übereinander kann einen wertvollen Beitrag zur verbrauchernahen und umweltfreundlichen Lebensmittelversorgung leisten. Voraussetzung ist ein komplexes Cloud-basierendes Regelsystem. So wird Vertical Farming zum Bestandteil des Internet of Things.