Business

PISA -Studie: Deutsche Schüler im oberen Mittelfeld

Die Leistung der deutschen Schüler hält sich recht stabil, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt [1]. Sie schneiden besser als der OECD-Durchschnitt ab, können sich aber noch nicht mit der Spitzenklasse messen. In diesem Jahr lag der Fokus der Untersuchung auf der Lesekompetenz. Hier haben sich die deutschen Schüler im Gegensatz zu vergangenen Studien nur unwesentlich…

Aus- und Weiterbildung ist einer der wichtigsten Faktoren der Unternehmensresilienz

Warum der Erwerb von Kompetenzen zu Cyberangriffen & Co. in Unternehmen existenziell ist. Von Unternehmen ist heute flexible Handlungsfähigkeit gefordert – auch in Krisensituationen. Es gilt daher, in der gesamten Organisation Widerstandskraft aufzubauen. Unternehmensresilienz ist der Schlüssel und erfordert eine Sensibilisierung beziehungsweise Stabilisierung der Mitarbeiter für entsprechende Handlungsfelder und Gefahren. Aus- und Weiterbildung ist daher…

Neue Technologien verändern den Arbeitsplatz: Arbeitnehmern fordern Unterstützung von ihren Arbeitgebern

Laut einer Studie von Ricoh Europe sind Arbeitnehmer zuversichtlich, dass sie über die Fähigkeiten verfügen, die sie benötigen, um in ihrer beruflichen Laufbahn erfolgreich zu sein, erwarten aber auch, dass ihre Arbeitgeber ihnen helfen, sich an die sich verändernden Arbeitsbedingungen anzupassen. Die Studie stützt den neuen von Arup erstellten Bericht »Future of Work«, der untersucht,…

Praxistipps: Kontinuierliche Innovation und ständiges Lernen

In den vergangenen Jahren wurden in vielen Unternehmen der CIO und die IT-Führungskräfte mit der Umsetzung von Transformationsprojekten beauftragt. Die Erwartung an die IT ist, dass sie zu einem transformativen »Business Enabler« wird. Dies erfordert, sich von der alten Denkweise eines einfachen Modells der Bereitstellung von IT-Services zu verabschieden. Es geht um aktuelle Technologietrends, denen…

Studie »Karriere-Websites 2019«: Karriere-Websites haben noch viel Luft nach oben

Zum 11. Mal seit 2000 wurden an der Hochschule RheinMain 146 Karriere-Websites bedeutender Arbeitgeber in Deutschland analysiert und bewertet. Dabei zeigt sich ein sehr gemischtes Gesamtbild. Einerseits haben nach der vorliegenden Studie viele Unternehmen ihre Karriereseiten in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Andererseits zeigen sich – gerade bei einem größeren Teil der Arbeitgeber aus Mittelstand,…

124.000 IT-Experten (verzweifelt) gesucht

Zahl der unbesetzten Stellen steigt binnen eines Jahres um 51 Prozent auf 124.000. IT-Jobs bleiben im Schnitt sechs Monate vakant. Zwei Drittel der Unternehmen rechnen mit einer weiteren Verschärfung.   Die Zahl der offenen Stellen für IT-Fachkräfte erreicht eine neue Rekordmarke. In Deutschland gibt es aktuell 124.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Das entspricht einem Anstieg…

Individuelle Skalierbarkeit im Fokus: Hierauf sollten Unternehmen in Sachen ERP 2020 vermehrt achten

Worauf wird es hinsichtlich effizienter Geschäftssoftware in den kommenden Monaten ankommen? Immer schnellerer und bequemerer Datenzugriff in Echtzeit ist eines der zentralen Themen, das der ERP-Experte godesys als wichtigen Software-Trend des Jahres 2020 ausgemacht hat. ERP aus der Cloud werde in diesem Zusammenhang aktuell von vielen Unternehmen nachgefragt, eine Entwicklung, die sich künftig weiter verstärken…

Wie Digitalisierung unser Lernen verändert

Am 28. Januar 2020 hält Christian Baudis, Digitalunternehmer, Futurist und ehemaliger Google-Deutschland-Chef, auf der LEARNTEC eine Keynote zum Thema »How digitalization changes the way we learn«. Im Interview spricht er über den Inhalt seiner Keynote und zeigt auf, wie sich das Lernen in Zukunft verändern wird.   Herr Baudis, wir sind im Jahr 2030 und…

GAIA-X: »Wichtige Initiative für eine souveräne, sichere Cloud-Infrastruktur in Europa«

Joachim Astel, Vorstand der noris network AG, begrüßt die von Wirtschaftsminister Peter Altmaier vorangetriebene GAIA-X-Initiative, die auf dem Digitalgipfel in Dortmund Ende Oktober 2019 vorgestellt wurde. Vorrangiges Ziel des von Regierung, Forschungsministerium, Deutsche Bank, Telekom, SAP und anderen deutschen Unternehmen vorbereiteten Konzepts ist eine offene Dateninfrastruktur auf Basis europäischer Werte und Sicherheitsstandards. Der mittelständische Rechenzentrumsbetreiber…

Ein Open-Source-Business-Modell gibt es nicht

Open-Source-Technologie entfaltet ihre Wirkung dann am besten, wenn sie Bestandteil von Strategien und Taktiken zur Unterstützung eines Kern-Business-Modells ist – und nicht umgekehrt. Open-Source-Business-Modelle sind in aller Munde, da mag der Titel dieses Artikels vielleicht etwas sonderbar anmuten, vor allem, weil der Artikel von jemandem stammt, dessen Job es ist, ein Ökosystem rund um ein…

Erfolgsrezept Slow Work: Sechs Entschleunigungsstrategien gegen Dauerstress im Job

Achtsamkeitsübungen können das belastende Gefühl von Getriebenheit wirksam verringern und die Produktivität steigern. Das Jahr 2019 neigt sich schon wieder seinem Ende entgegen – und viele Menschen fragen sich, wo die Zeit geblieben ist. Dass der Zeitgeist als immer schnelllebiger empfunden wird, zeichnete sich bereits vor 13 Jahren in einer Studie des Pew Research Centers…

Das sind Deutschlands wirtschaftsstärkste Städte

Was macht einen guten Unternehmensstandort aus? Der Städtetest, ein gemeinsames Projekt von WirtschaftsWoche, Immobilienscout24 und dem IW Köln, bewertet deutsche Städte in Hinblick auf das Wachstum, den Arbeits- und den Immobilienmarkt. Im aktuellen Ranking 2019 kommt München auf Platz 1, mit einem Indexwert von 67,9 Punkten. Erlangen steht auf Rang 2 und Stuttgart auf Rang…

Wichtigste Voraussetzung für den richtigen Job: Das Gehalt

Benefits überzeugen Arbeitnehmer wenig, solange das Geld nicht stimmt. Home-Office, flexible Arbeitszeiten oder ein eigener Firmenwagen – Unternehmen bieten Mitarbeitern verschiedene Benefits, um sie für sich zu gewinnen oder auch zu halten. Letztendlich ist der ausschlaggebende Punkt für Arbeitnehmer jedoch immer das Gehalt. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Erst wenn das Geld stimmt, lassen sich Arbeitnehmer…

Wer die Cloud wirklich ernst nimmt, erzielt bessere Geschäftsergebnisse

Gute Abstimmung von Cloud-Transformation und Business-Planung sichert den Erfolg. Bessere Datensicherheit ist die primäre Erwartung an einen Wechsel in die Cloud. Laut dem Unisys Cloud Success Barometer liegt Europa ein wenig hinter dem globalen Durchschnitt, wenn es um die Nutzung von Vorteilen aus der Cloud geht.   Weltweit migrieren die meisten Unternehmen und Organisationen (93…

Wachsende Anzahl von Mitarbeitern wird in naher Zukunft einen digitalen Kollegen haben

Zukunft der Arbeit: Unternehmen benötigen Content Intelligence, um die intelligente Prozessautomatisierung voranzutreiben. Eine weltweite Umfrage des Forschungsunternehmens IDC, gesponsort von Abbyy, zeigt das Potenzial von Softwarerobotern, Menschen an ihrem Arbeitsplatz zu unterstützen. Die Ergebnisse zum Arbeitsplatz der Zukunft zeigen, dass Roboter – oder auch digitale Mitarbeiter genannt – bereits jetzt einen wachsenden Anteil an der…

Wirtschaftspotenzial von künstlicher Intelligenz: 13 Prozent höheres BIP bis 2025 möglich

Gesamtpotenzial rund 488 Milliarden Euro durch KI für Unternehmen in Deutschland in 2025. eco empfiehlt branchenübergreifend Unternehmen schnelle Einführung von KI. Politik muss neben gezielter Forschung und Entwicklung auch auf leistungsfähige und souveräne digitale Infrastrukturen setzen sowie gesellschaftliche Akzeptanz für KI fördern.   Technologien und Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) haben ein enormes Wirtschaftspotenzial.…

Bewertung der Arbeitsproduktivität: Ratlosigkeit bei Produktivitätsmessung und -steigerung

Die Optimierung von Effizienz und Output ist eine der wichtigsten Prioritäten für Unternehmen heutzutage. Die Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität sollte daher auf der strategischen Agenda der obersten Führungsebene ganz oben stehen. Die Studie von Jabra verdeutlicht nun allerdings: Viele Unternehmen scheitern bei der Entscheidungsfindung, wie sie das Problem der Produktivitätsmessung angehen wollen oder wer letztendlich dafür…

Deutschlands größten Unternehmen fehlt es an disruptiven Innovationen 

Der neue Corporate Innovation Benchmark »Future made in Germany« hat die Investments in Innovation der DAX-Unternehmen der letzten 10 Jahre analysiert und die Ergebnisse in einer umfassenden Studie quantifiziert. Insgesamt verwenden die 30 DAX-Unternehmen 96 Prozent ihres Innovations-Budgets für interne Abteilungen, die sich primär auf Verbesserungen bestehender Produkte und Dienstleistungen konzentrieren. Lediglich 4 Prozent entfallen…

Internet Shutdown schädigt Wirtschaft massiv

22.11.2019 Fast sechs Tage ist der Iran schon ohne Internet. Der Shutdown ist eine Reaktion der Behörden auf die anhaltenden Proteste im Land. Bei deren Niederschlagung sollen schon über 100 Menschen gestorben sein. Bei seinem extrem brutalen Vorgehen gegen die Demonstranten will das Regime keine Zeugen. Auslöser der Proteste war eine Erhöhung der Benzinpreise. Die…