Geschäftsprozesse

Revolution Retail 4.0 – Der Epochenumbruch im Handel

Weniger als eines von zehn Handelsunternehmen ist für das Zeitalter »Retail 4.0« gerüstet. Der Handel befindet sich unmittelbar vor einem Epochenumbruch: Das Zeitalter von »Retail 4.0« steht vor der Tür. Die rasant voranschreitende technologische Entwicklung bietet Handelsunternehmen die Möglichkeit, die ursprüngliche Form des interaktionsbasierten und kundenzentrierten Handel(n)s für ihre Kunden in allen Filialen und auf…

Status Quo der Digitalisierung in a Nutshell

Knapp 10 Prozent der Anbieter erfüllen alle Anforderungen für die digitale Ökonomie von morgen. Nur zwei Prozent der Anwender haben eine Digitalisierungsstrategie erfolgreich umgesetzt. Knapp ein Drittel der Unternehmen haben von Digitalisierung gehört, aber keine Aktivitäten durchgeführt. Knapp zwei Drittel der Unternehmen bewertet ihre IT-Architektur als nicht ausreichend für die digitale Transformation. Communication & Collaboration…

Die 5 wichtigsten Gründe für die Kombination aus BPM und CRM

Kundenorientierung gilt heute selbstverständlich als wichtiger Gradmesser für den Erfolg eines Unternehmens. Doch wie kann eine Software zu diesem Ziel beitragen? Der Lösungsansatz von ConSol lautet: Alle wettbewerbsrelevanten Geschäftsprozesse müssen kundenzentriert ausgerichtet und auf einer einzigen Plattform abgebildet sein. Im Gegensatz zu einer reinen BPM-Lösung (Business Process Management), die ausschließlich Prozesse fokussiert und auch gegenteilig…

Kaiser’s Tengelmann optimiert Warendisposition

Reduzierung der Out-of-Stock Situationen von 6 % auf 0,5 %. Signifikante Umsatzsteigerung. Die Herausforderung Kaiser’s Tengelmann suchte nach einer Lösung, um seine Prozesseffizienz zu verbessern und die Kosten für die Filialdisposition zu senken. In der Vergangenheit erfolgte die Absatzplanung vorwiegend manuell. Mit der Einführung einer neuen Lösung wollte das Unternehmen seine Beschaffungsprozesse stärker automatisieren. Die…

Leitfaden unterstützt beim Aufbau eines kundenzentrierten Geschäftsprozessmanagements

Für den dauerhaften Unternehmenserfolg ist eine hohe Kundenorientierung vom Erstkontakt bis zum After-Sales-Service unverzichtbar. Erreicht werden kann sie, wenn alle wettbewerbsrelevanten Geschäftsprozesse kundenzentriert ausgerichtet sind, das heißt, CRM und BPM miteinander verknüpft sind. Ein neuer, kostenfrei erhältlicher Leitfaden des IT-Dienstleisters Consol Software GmbH zeigt, wie es geht [1]. Die Bereiche Business Process Management (BPM) und…

Customer Experience: schneller Entscheidungen treffen, um Kundenerwartungen gerecht zu werden

Eine globale Studie mit 750 Entscheidern der Lebensmittelbranche zeigt Lösungsansätze für eine bessere Customer Experience. Die Frequenz und Geschwindigkeit, mit der Lebensmitteleinzelhändler Entscheidungen über Warenverfügbarkeit und Preisgestaltung treffen, entsprechen nicht dem, was Kunden heute erwarten – davon sind 90 Prozent der befragten Einzelhändler überzeugt. Dies ist das Ergebnis einer globalen Studie unter 750 Retailern in…

Digitalisierung der stationären Verkaufsfläche: digitale Lösungen am POS

Zwei von drei Verbrauchern kennen digitale Preisinformationssysteme und 88 Prozent wollen digitale Wegeleitung nutzen. Direkt beim Einkaufen erhielten 13 Prozent der Verbraucher Push-Nachrichten. Mehr als die Hälfte der Befragten ist mit dem öffentlichen WLAN unzufrieden. 94 Prozent sind aufgeschlossen gegenüber Zukunftstechnologien, doch Virtual Reality oder digitale Umkleidekabinen sind bislang wenig verbreitet. Die Digitalisierung verändert, wie…

Preisdruck durch Online-Wettbewerb bleibt große Herausforderung von Händlern

Für 39 Prozent der deutschen kleinen und mittleren Handelsunternehmen ist der Preisdruck durch den Online-Wettbewerb immer noch eine der größten Herausforderungen ihrer Branche, so das Ergebnis der Studie »KMU Barometer 2016«. Allerdings mit sinkender Tendenz: 2015 zählten noch 51 Prozent den Online-Preisdruck zu den größten Herausforderungen. Weitere Top-Herausforderungen sind der internationale Wettbewerb (32 Prozent) und…

Biometrie : Bezahlen per Fingerabdruck

Auch biometrische Autorisierungsverfahren wie Iris-Scan und Stimmprofil sind im Kommen. Kurz den Daumen auf den Scanner gelegt, schon ist die Freigabe erteilt: Was heute zum Entsperren von Smartphones oder Tablets üblich ist, wird künftig auch beim Bezahlen verbreitet sein. 8 von 10 Deutschen (81 Prozent) wollen in Zukunft den Fingerabdruck nutzen, um bargeldlose Bezahlvorgänge abzusichern.…

Der Finanzmarkt in Bewegung: großes Potenzial für Instant Payment

Ein Klick und die Zahlung landet auf dem Konto des Gegenübers: Was hat es mit dem Real-Time-Zahlungssystem auf sich? Zehn Sekunden und die Zahlung befindet sich auf dem Konto des Empfängers. Mit Instant Payment wird dies künftig möglich sein. Denn durch dieses neue Zahlungssystem, dessen bundesweite Einführung bereits in Planung ist, erhält der Zahlungsempfänger direkt…

Tipps zur digitalen Transformation: Menschen, Informationen und Wissen besser verbinden

Die digitale Transformation erfasst einen Wirtschaftszweig nach dem anderen und krempelt ihn von Grund auf um. Schätzungsweise 40 Prozent der Unternehmen jeder untersuchten Branche werden sich der Studie »The Digital Vortex: How Digital Disruption is Redefining Industries« zufolge innerhalb der kommenden fünf Jahre in einem völlig veränderten Wettbewerbsumfeld wiederfinden. Auf der IT & Business in…

Potenziale von Direktüberweisungsverfahren nicht ausgeschöpft

Onlinehändler unterschätzen indirekte Kosten von Vorkasse. Die Bezahlung ist ein erfolgskritischer Faktor für Onlinekäufe. 88 Prozent der Kunden brechen den Kauf ab, wenn sie nur mit Vorkasse per Überweisung bezahlen können. Dennoch bieten laut einer aktuellen Umfrage des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg drei Viertel der Onlinehändler die Bezahlung per Vorkasse an –…

Controlling-Prozesse bei Fertigern unzureichend realisiert

Grundlegende Prozesse im Controlling sind laut der Langzeitstudie Business Performance Index (BPI) Mittelstand Fertigung die Fachbereichsstudie »Finanzen/Controlling [1] offenbar in vielen Fertigungsbetrieben unzureichend realisiert. Zum Beispiel zeigt sich mehr als die Hälfte der 336 befragten Fertigungsunternehmen unzufrieden mit der Umsetzung der Ertrags- und Risikokontrolle von Investitionen. Eine verbesserte Ertrags- und Risikokontrolle würde die finanzielle Sicherheit…

Bezahlen per Herzschlag?

Ein kurzer Blick in eine Kamera, die Iris wird gescannt und eine Tür öffnet sich. Was für viele noch nach dem Stoff aus Science-Fiction-Filmen klingt, ist technisch längst keine Zukunftsmusik mehr. Mittlerweile haben biometrische Autorisierungsverfahren Einzug in unseren Alltag gehalten: Millionen Smartphone-Nutzer entsperren ihr Telefon wie selbstverständlich per Fingerabdruck. Wenn es nach einer aktuellen Umfrage…

Kundendialog: Digitaler Reifegrad in deutschen Unternehmen noch zu gering

Der Kundendialog in deutschen Unternehmen ist im Wandel. Die Digitalisierung veranlasst vor allem viele Mittelständler, ihren Kundendialog zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Dies ist eines der Ergebnisse der jetzt vorliegenden Studie »Digitalisierung – Kundendialog im Wandel«, die das Beratungsunternehmen Materna GmbH gemeinsam mit dem Analystenunternehmen PAC durchgeführt hat [1]. »Digitale Transformation« beschreibt die…

Dongles für das »Connected Car« setzen Automobilhersteller unter Druck

Integrierte Systeme der Automobilhersteller (OEM) sind teuer und oft nicht auf Kunden zugeschnitten. Durch den Einsatz von Dongle-Lösungen können bereits heute mehr als 90 Prozent der Pkws in Deutschland vernetzt werden. Bis 2020 sind europaweit über 90 Millionen Autos mit Dongle ausgestattet – branchenfremde Anbieter sichern sich wichtige Marktanteile. Automobilhersteller sollten eigene Nachrüstlösungen entwickeln, um…

ERP aus der Cloud: Mit acht Tipps kann’s losgehen

44 Prozent der Unternehmen in Deutschland verwenden bereits die Cloud, weitere 24 Prozent planen oder diskutieren ihren Einsatz. Das sagt der aktuelle Cloud-Monitor des Branchenverbandes Bitkom. Demnach sind drei Viertel der Private-Cloud-Nutzer mit ihren bisherigen Erfahrungen sehr zufrieden. Aber vier Fünftel der Kunden erwarten von ihrem Cloud-Anbieter, dass er seine Rechenzentren ausschließlich in Deutschland betreibt.…

Governance: Den heutigen regulatorischen Anforderungen gerecht werden

Geschäftsbezogene Informationen gehören zu den wertvollsten Assets von Unternehmen, können aber zum Risiko werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden. Immer neue Regulierungen wollen sicherstellen, dass Organisationen Ihre Daten regelkonform sichern und schützen. Der Druck, diesen Regulierungen gerecht zu werden, nimmt zu – und wenn es um den Schutz sensibler Daten geht, kann ein Scheitern…

Wer sind die Digitalisierungs-Enabler?

Die Digitalisierung ist in aller Munde und Politiker, Anbieter und Industrieriesen propagieren seit geraumer Zeit die nächste industrielle Revolution. Aber wer trägt im Mittelstand das Thema in die Unternehmen? Für viele natürlich die IT-Abteilung, denn Digitalisierung ist schließlich ein IT-Thema. Die aktuelle Studie »Digitalisierungs-Enabler der Fachbereiche im Mittelstand« von techconsult setzt sich unter anderem mit…

Keine Industrie 4.0 ohne digitalisierte Supply Chain

Industrie 4.0 stellt komplett neue Anforderungen an die Logistikprozesse. Smarte Supply Chains steuern Warenflüsse und Prozesse. Supply-Chain-Visibility-Plattformen sind ein entscheidender Technologieschwerpunkt intelligenter Lieferketten. Die sich selbst organisierende Smart Factory und ein komplett neues Ökosystem, das Hersteller, Logistikdienstleister und Kunden mit Hilfe von Digitalisierungstechnologien vernetzt, ist eine Vision des Zukunftsprojekts Industrie 4.0. Jedoch dreht sich der…