Lösungen

Remote-ERP-Einführung während Corona-Lockdown – SkyCell wappnet sich für Eigenproduktion

Kaum ein Fertigungsunternehmen kommt heute mehr ohne ein ERP-System aus. Auch SkyCell, ein Schweizer Anbieter für temperaturgesteuerte Luftfrachtlösungen, entschied sich in Vorbereitung auf die eigene Herstellung innovativer Luftfrachtcontainer für die Einführung einer ERP-Lösung – wegen des Corona-Lockdowns sogar remote. Eine digitale Erfolgsgeschichte. 

Solman und Aeneis – automatisch die Konsistenz sicherstellen: Intelligente Synchronisation

Wozu soll ein Prozessmanagement gut sein? Ist nicht die Migration auf S4/Hana kompliziert genug? Warum sich dann noch mit weiteren Funktionalitäten belasten?
Wegen einer ungleich größeren Transparenz im Unternehmen. Wer seine Prozesse kennt, sie modelliert und getestet hat, lernt seine eigene Company ganz neu kennen.
Das wäre eine Antwort.

Managed Artificial Intelligence Services – Damit es keine bösen Überraschungen gibt

KI-basierte Applikationen bieten viele Vorteile. Sie entlasten von repetitiven Aufgaben, beschleunigen Prozesse und erhöhen ihre Effizienz. Um KI-Services produktiv zu betreiben, sind sie zu überwachen und bedarfsgerecht anzupassen – über ihren kompletten Lebenszyklus hinweg. Am einfachsten gelingt das mit Managed AI Services.

Microsoft Teams richtig geplant und aufgesetzt – Stark im Team

Lösungen wie Teams von Microsoft kommen in Unternehmen aller Branchen immer besser an.Die Corona-Pandemie und das Ausweichen auf das Home Office haben den kollaborativen Werkzeugen einen zusätzlichen Pusch verliehen. Dabei geht es für die Mitarbeiter um weit mehr als nur die Integration von Chat, Video, Konferenzen und Telefonie. »manage it« hat sich mit Andreas Martin, Vorstand und CEO der FirstAttribute AG, darüber unterhalten, inwieweit kollaborative Lösungen wie Microsoft Teams das Zusammenarbeiten in und außerhalb von Unternehmen revolutionieren werden und welche Voraussetzungen dafür Unternehmen schaffen müssen.

Ein Blick in die USA: Digitale Experience für Basketball-Fans während der Pandemie

Die National Basketball Association (NBA) vermittelte ihren Fans das Gefühl, bei den Spielen live dabei zu sein – auch wenn sie in Wirklichkeit gemütlich zuhause auf dem Sofa saßen. Die diesjährige Basketballsaison verlief äußerst erfolgreich und es hat Spaß gemacht, das Leben in der NBA-Blase zu verfolgen. Natürlich bedeutete es für die Spieler und den…

Software stets im Überblick

Was heute noch aktuell ist, ist spätestens übermorgen schon wieder im Ansatz veraltet. In keinem anderen Bereich des Lebens gilt dies so sehr wie bei den Computern. Sowohl Hardware als auch Software sind meistens schneller überholt als man sich das vorstellen könnte. Wer einmal ein Update verpasst, riskiert quasi über Nacht, dass der Computer nicht mehr…

Lehren aus dem FinCEN-Datenleck – mit Fintech und Regtech Schwarzgeld aufspüren

Der aktuelle Fall des sogenannten FinCEN-Files-Datenlecks zeigt, dass das Aufspüren von Schwarzgeld und die Bekämpfung von Geldwäsche für die Finanzbranche eine ständige Herausforderung bleibt. Im Fall des FinCEN-Files-Datenlecks gelangten sogenannte Verdachtsmeldungen an die Öffentlichkeit, die im Zeitraum zwischen 1999 und 2017 bei der US-amerikanischen Anti-Geldwäsche-Behörde Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) eingereicht wurden. Den Recherchen eines…

Rituale und Routinen sorgen für eine nachhaltige Produktivität im Home Office

Die Kamera ist falsch eingestellt, der Ton rauscht und dann klingelt auch noch der Postbote: Wer kennt sie nicht, die Konferenzen und Meetings im Home Office, bei denen das Chaos ausbricht. Auf Dauer stören sie allerdings die Produktivität. Hinzu kommt, dass Provisorien wie schnell eingerichtete Arbeitsplätze und die individuellen Kommunikationsabläufe sich verstetigt haben – mit…

So funktionieren Datenintegration und Datenmanagement in der Praxis

Mit modernen Mitteln der Datenintegration und des Datenmanagements können Unternehmen der E-Mobility-Branche komplexe Rückvergütungsprozesse abwickeln und so neue Geschäftsmodelle kreieren. Bei einem Heizungsbauer stellt eine Datenintegrationsplattform als flexible Middleware-Komponente APIs für diverse Webapplikationen bereit. Oder Krankenhäuser kontrollieren darüber die Abrechnungen mit den Krankenkassen und sparen dadurch jährlich sechsstellige Eurobeträge.   Die Beispiele zeigen, welch breiten…

Open Source Software: Vorteile nutzen und Risiken vermeiden

Open Source Software zu nutzen, ist bei deutschen Unternehmen schon lange gang und gäbe, denn sie bringt ihnen viele Vorteile. Warum Unternehmen dabei auf kommerzielle Open-Source-Produkte setzten sollten, lesen Sie im Folgenden. Bei Open Source Software (OSS) denken die meisten Anwender an kostenlose Software. Tatsächlich kann OSS gratis sein – muss sie aber nicht. In…

Projektzeiterfassung: Für mehr Planungssicherheit, Effektivität und Transparenz

Strategische, wirtschaftliche und motivationale Erfolgsfaktoren: Warum und welche Vorteile die Zeiterfassung in Projekten sowohl für Mitarbeiter als auch für Unternehmen bringt. Die Zeiterfassung der Arbeit von Mitarbeitern in Unternehmen, speziell in Projekten, wird seit einigen Jahren konfliktträchtig diskutiert. Doch greift es viel zu kurz, die Erfassung der grundlegenden Arbeitszeit von Mitarbeitern nur aus arbeitsrechtlicher Perspektive…

Digitalisierung des Dokumentenaustauschs – Startschuss für das papierlose Büro

Man mag es kaum glauben, die Idee des papierlosen Büros geistert bereits seit den 1970er Jahren durch die Köpfe und ist damit so alt wie der Tatort oder Microsoft. Die Vorteile liegen auf der Hand: digitale Dokumente steigern die Effizienz im Unternehmen, schonen Umwelt und Budget und sind eine wichtige Voraussetzung für das mobile Arbeiten. Trotzdem ist der Umstieg keine einfache Angelegenheit. Gefragt sind innovative Lösungen, die den digitalen Dokumentenaustausch, Workflows und Freigabeprozesse im papierlosen Büro vorantreiben.

Eine Regelung mit Impulswirkung: EU-Richtlinie 2014/55/EU zur elektronischen Rechnungsstellung – Bye, bye Papierrechnung

Den Papierbergen in deutschen Unternehmen geht es an den Kragen: Ab dem 27. November 2020 wird die elektronische Rechnungsstellung und -übermittlung für Zulieferer des Bundes Pflicht. Eine Richtlinie mit großen Potenzialen. Das sollten IT-Verantwortliche und CXOs jetzt wissen.

Simtec setzt auf modernes ERP-Verständnis – Der Pulsschlag der Manufaktur

Der ERP-Verantwortliche wird traditionell in der IT verortet. In einem neuen Rollenverständnis muss er statt Bits und Bytes aber vor allem das Unternehmen, seine Prozesse und die Art der Zusammenarbeit kennen und verstehen. Letztlich ist es auch die Begeisterung für die eigenen Produkte, die zum Zünglein an der Waage werden kann. Bei Simtec, einem Anbieter anspruchsvoller Bewegungssimulatoren für die Automobil- und Unterhaltungsindustrie, kümmert sich der Verwaltungs- und Manufakturleiter um das ERP-System. Dessen Einführung war durch einen enormen Wachstumsschub unumgänglich geworden und ist dank einer klaren Prioritätenliste eine Erfolgsgeschichte geworden. 

Operativer Einkauf bei der MTU Maintenance Hannover – Einkauf im fliegenden Wechsel

Sinnvoll und gezielt eingesetzte KI und KI-gestützte Assistenten sind der nächste logische Schritt im Bereich Kommunikation mit Kunden oder Lieferanten. Eine optimale Softwarelösung sorgt bei MTU Maintenance für die ­sichere, automatische Abholung, Erfassung und Zuteilung der Informationen aus den Postfächern. Dank künstlicher Intelligenz und elektronischer Akten­­verwaltung ist der ­Einkauf bei MTU Maintenance effizient und sicher aufgestellt.

8 SD-WAN-Funktionen, die man nicht unterschätzen sollte – Ein Füllhorn an Vorteilen

In den letzten Jahren hat SD-WAN einen weiten Sprung nach vorn gemacht. Die Vorteile von SD-WAN sind bereits gut dokumentiert. Kostengünstiger und flexibler als herkömmliche Router-zentrierte MPLS-WANs bietet SD-WAN überlegene Reaktionsfähigkeit, verbesserte Anwendungsleistung, robustere Sicherheit und bessere Sichtbarkeit. All dies ermöglicht eine größere Zuverlässigkeit und Konsistenz und versetzt Unternehmen in die Lage, Cloud-Initiativen und die digitale Transformation voranzutreiben.