
Unternehmen müssen die Herausforderungen der sich verändernden Marktlandschaft meistern – und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen an der Spitze des industriellen Wandels und sind der wirtschaftliche Motor in Deutschland.
Die deutschen Unternehmen stehen vor bedeutenden Herausforderungen in der Integration von Innovationen und Nachhaltigkeit. Ein kultureller Wandel hin zu mehr Risikobereitschaft und Technologieoffenheit sowie eine strategische Verankerung von Nachhaltigkeit sind entscheidend, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. Der aktuelle ITI-Bericht von TE Connectivity gibt Einblick in die Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Industrietechnologie.
Es ist Stichtag: die Corporate Sustainability Reporting Directive (Unternehmensnachhaltigkeitsberichtspflicht, CSRD) der EU sollte zum 6. Juli 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden. Die Anforderungen an Unternehmen sind enorm. Wir skizzieren die vier größten Stolpersteine und zeigen Lösungswege auf. »Wie steht Ihr Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit da?« ‒ darauf lässt sich zukünftig nicht mehr mit einem…
Der Digital Product Passport (DPP), der von der Europäischen Kommission im Vorschlag für die Verordnung über Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte (ESPR) festgelegt wurde, soll zu einem Schlüsselinstrument für einen ökologischen und digitalen Wandel werden. Durch die kontinuierliche Bereitstellung relevanter Informationen in digitaler Form über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und ihren Bestandteilen wird angestrebt, Ressourcenverbrauch…
KI-Anwendungen verringern die Effizienz und erhöhen den Energiebedarf in Rechenzentren. Laut aktueller Prognosen werden Rechenzentren bis zum Jahr 2030 für etwa 3,2 Prozent des gesamten Strombedarfs in der EU verantwortlich sein. Im Vergleich zu 2018 entspricht dies einem Anstieg von ganzen 18,5 Prozent [i]. Hauptgrund dafür sind die höheren Rechenleistungen, aufgrund von komplexen Anwendungen…
Am 5. Juli 2024 veröffentlichte die EU den finalen Gesetzestext zur EU-Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Nun haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzuwandeln. Betroffen sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter und einem weltweiten Nettoumsatz über 450 Millionen Euro. Für Deutschland bedeutet die neue Richtlinie…
Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden…
In Zeiten von Photovoltaik und Co. verschwimmen die Grenzen zwischen Stromerzeugern und -verbrauchern immer mehr. Damit Endverbraucher, Netzbetreiber und Energieversorger über das Smart Grid optimal kommunizieren können, müssen private Haushalte aktiver Teil der Energieversorgung werden. Die Tage der klassischen Stromversorgung scheinen gezählt. An die Stelle der traditionellen Aufteilung in Käufer und Verkäufer tritt mit…
Sektorenkopplung integriert Rechenzentren in umliegende Gemeinden und verbessert die Nachhaltigkeit. Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher sorgen für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und -speicherung und immer mehr Rechenzentren schießen aus dem Boden. Entsprechend wichtig wird ihre Nachhaltigkeit. Verantwortungsbewusste Eigentümer, Betreiber und Nutzer von Rechenzentren schauen sich daher die Auswirkungen ihres Handelns genau an…
DIW-Studie beleuchtet nachhaltige Finanztaxonomien in 26 Ländern und Wirtschaftsregionen weltweit anhand verschiedener Kriterien. Nicht alle Konzepte sind geeignet, um den Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen. EU-Taxonomie schneidet gut ab. Weltweite Harmonisierung der Taxonomien unerlässlich. Finanztaxonomien klassifizieren wirtschaftliche Aktivitäten nach ihrer Nachhaltigkeit und schaffen damit Transparenz und Orientierung für klimafreundliche Investitionen. So können sie einen…
Wie das aktive Management unstrukturierter Daten Unternehmen dabei hilft, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In Zeiten der Klimakrise wollen und müssen Unternehmen nachhaltiger wirtschaften, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern. Um dies zu erreichen, arbeiten die meisten Organisationen aktiv an Nachhaltigkeitsstrategien oder haben solche bereits im Einsatz. Im Rahmen dieser Mission stoßen Organisationen unweigerlich auf einen der…
Der Aktionsplan der EU-Kommission zum Ausbau des europäischen Stromnetzes sieht Investitionen in die Netzinfrastruktur in Höhe von fast 600 Milliarden Euro vor, um die Klimaziele bis 2030 erreichen zu können. Dies zeigt die Dringlichkeit des Ausbaus der Infrastruktur. Diese Notwendigkeit betont auch Anja van Niersen, CEO von Milence, insbesondere im Hinblick auf den schnell wachsenden…
Retouren von Onlineshopping-Artikeln sind Teil des Einkaufserlebnisses. Sie können bei Kunden immer wieder für Frustration sorgen, für Onlinehändler bieten sie aber viel ungenutztes Potenzial. Davon abgesehen stellen sie nicht nur eine große Herausforderung für viele Unternehmen dar, sondern sind auch für die Umwelt problematisch. Steigende Retourenquoten werfen Fragen über die Nachhaltigkeit und Effizienz des…
Wie Elektrofahrzeuge dank neuer Normen und Schutzlösungen sicherer geladen und betrieben werden können. Ladestationen für Elektrofahrzeuge (»Electric Vehicle« = EV) sind für das Wachstum der EV-Industrie von entscheidender Bedeutung, ähnlich wie Tankstellen für herkömmliche Fahrzeuge. Länder auf der ganzen Welt setzen sich ehrgeizige Ziele für die Schaffung und den Einsatz von Ladestationen, um deren…
Berenberg verlagert sein primäres Rechenzentrum in Hamburg zu Equinix, zusätzlich zur bestehenden digitalen Präsenz bei Equinix in Frankfurt. Damit befeuert Equinix nicht nur die Digitalisierung der Finanzbranche, sondern unterstützt das Unternehmen auch beim Erreichen seiner Nachhaltigkeitsziele. Equinix, Inc., das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur, gab den Ausbau der Partnerschaft mit Berenberg bekannt. Berenberg ist…
Geht es um ESG-Berichte und Nachhaltigkeitsziele, kommt einem nicht unbedingt das Lager als Stellschraube in den Sinn. Doch gerade dort gibt es großes Potenzial zur Energieeinsparung. Das ist gut für die Umwelt, die eigenen Nachhaltigkeitsziele und spart zudem noch Betriebskosten. Peter Bimmermann, Managing Director bei AutoStore in Deutschland zeigt, wie sich diese Win-Win-Win-Situation realisieren lässt.…
Die Modernisierung von Gewerbegebäuden ermöglicht enorme CO2-Einsparungen – wenn die Finanzierung gesichert ist. Fakt ist: Gewerbliche und öffentliche Gebäude sind pro Quadratmeter energieintensiver als Wohngebäude. Die Erhöhung ihrer Energieeffizienz trägt deshalb besonders zur Erreichung von Dekarbonisierungszielen bei. Die schwierige wirtschaftliche Lage bremst jedoch die erforderlichen Investitionen in Technologien zur Gebäudemodernisierung. Eine neue Studie von Siemens…
Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die…
Das französische Sicherheitsunternehmen aDvens will die digitale Welt absichern und über einen Stiftungsfond die Welt insgesamt etwas besser machen. Im Interview erklärt Andreas Süß, CEO DACH der aDvens GmbH wie die in Europa entwickelte und gehostete mySOC-Plattform sowie eine europäische Service Delivery den Unternehmen in den DACH-Märkten helfen soll, sich vor Cyberbedrohungen zu schützen.
Vier Dimensionen, um Lieferketten flexibler, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu gestalten: Multi-Shoring, Fertigungs- und Lieferantennetzwerk, Verkehrsträger sowie Logistikbetriebe. Es wird eine umfassende Definition für die Diversifizierung der Lieferkette entwickelt: ein proaktiver Ansatz, der Branchenstandards neu definiert. Mit dem Bericht haben Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Dynamiken und Muster zu analysieren und ihre Lieferkettenstrategie entsprechend zu bewerten. …