Im dritten Quartal 2024 zeigt sich ein gemischtes Bild beim nachhaltigen Konsumverhalten: Der GfK Nachhaltigkeitsindex fällt im Oktober um fast 7 Prozentpunkte auf 92,9 Punkte und liegt damit wieder auf dem niedrigen Niveau von Oktober 2023. Besonders betroffen sind Produkte des täglichen Bedarfs. Eine Sonderanalyse von GfK zeigt, dass Konsumenten besonders bei frischen Produkten Wert auf Nachhaltigkeit legen und bereit sind, dafür mehr zu zahlen.
Zwar hat sich der Anteil der Menschen, die in den letzten Monaten nachhaltige Produkte des täglichen Bedarfs gekauft haben, nur leicht um zwei Prozentpunkte auf 64 Prozent verringert, doch die Zahl derjenigen, die häufig nachhaltig einkaufen, ist von 27 auf 20 Prozent deutlich gesunken. Entsprechend fällt der Index für nachhaltige FMCG-Produkte auf 88,1 Punkte (Juli: 99,4 Punkte), den niedrigsten jemals gemessenen Wert. Gleichzeitig entwickeln sich Bio-Lebensmittel laut aktueller NIQ Handelspaneldaten positiv und wachsen um fast 10 Prozent im Absatz gegenüber dem Vorjahr.
Historisches Tief: Der GfK Nachhaltigkeitsindex für Produkte des täglichen Bedarfs sinkt um 11,3 Prozentpunkte auf 88,1 Punkte im Vergleich zum Sommer 2024.
»Nachhaltigkeit bedeutet für die Konsumenten nicht automatisch Bio, sondern generell umweltfreundliche und sozial verantwortlich hergestellte Produkte, wie beispielsweise Obst und Gemüse aus regionalem Anbau und vom Wochenmarkt«, sagt Petra Süptitz, Nachhaltigkeitsexpertin bei NIQ/GfK. »In unseren Befragungsdaten sehen wir, dass Nachhaltigkeit bei der Kaufentscheidung für FMCG-Produkte vor allem in den Frühjahrs- und Sommermonaten eine größere Rolle spielt, wenn mehr regional angebaute Obst- und Gemüsesorten erhältlich sind als in der kälteren Jahreszeit.«
Der Anteil der Konsumenten, die planen, im nächsten Monat nachhaltige FMCG-Produkte zu kaufen, fiel um 3 Prozentpunkte auf 60 Prozent. Besonders deutlich ist der Rückgang derjenigen, die auf jeden Fall planen, nachhaltige Produkte zu kaufen – dieser Anteil sank von 25 Prozent im Juli auf nur noch 19 Prozent im Oktober. Die Bereitschaft, für nachhaltige FMCG-Produkte mehr Geld auszugeben, ist ebenfalls gesunken: Nur noch 62 Prozent der Käufer sind dazu bereit, ein Rückgang um 7 Prozentpunkte gegenüber der letzten Befragung im Juli. »Die Konsumenten achten weiterhin stark auf ihr Ausgabeverhalten, zumal die Durchschnittspreise für Lebensmittel zuletzt wieder leicht gestiegen sind«, erklärt Petra Süptitz. »Entsprechend suchen sie Strategien, um beispielsweise Produkte mit Bio-Label günstiger einzukaufen. Unsere Daten zeigen, dass etwa die höherpreisigen Biomärkte weniger besucht werden und vor allem Bio-Food-Eigenmarken stärker gefragt sind.«
Interesse an nachhaltigen größeren Anschaffungen bleibt stabil
Im Gegensatz dazu bleibt der Index für nachhaltige größere Anschaffungen stabil bei 100,3 Punkten, was auf ein anhaltendes Interesse an nachhaltigen Investitionen in langlebige Konsumgüter hindeutet. Außerdem gibt es bei größeren Anschaffungen in puncto Nachhaltigkeit keine saisonalen Effekte. Der Anteil der Verbraucher, die in den letzten Monaten größere Anschaffungen mit Nachhaltigkeitsaspekten getätigt haben, bleibt bei 28 Prozent. Gleichzeitig ist die Absicht, in den nächsten 12 Monaten größere Anschaffungen unter Nachhaltigkeitsaspekten zu tätigen, wieder leicht gestiegen – von 27 auf 30 Prozent. Auch die Preisbereitschaft in diesem Bereich bleibt hoch: 71 Prozent der Konsumenten, die planen, nachhaltig zu kaufen, würden für nachhaltige größere Anschaffungen auch mehr zahlen (Juli: 70 Prozent).
Nachhaltigkeit als Kaufkriterium: Frische Produkte und Milchprodukte an der Spitze
In einer Sonderanalyse hat GfK untersucht, wie wichtig Nachhaltigkeitsaspekte für Konsumenten in verschiedenen Produktkategorien sind. Bei frischen Produkten wie Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch geben 53 Prozent der Käufer dieser Kategorien an, dass Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle bei ihrer Kaufentscheidung spielt. Auch bei Grundnahrungsmitteln wie Reis, Mehl und Nudeln (44 Prozent) sowie bei Milchprodukten (43 Prozent) und Babynahrung (42 Prozent) wird der Nachhaltigkeitsaspekt stark berücksichtigt. Weniger wichtig sind nachhaltige Kriterien bei Wohnaccessoires und Dekoartikeln sowie bei alkoholischen Getränken, wo jeweils nur 22 Prozent der Konsumenten Nachhaltigkeit als wichtig einstufen.
In einigen Kategorien sind mehr als die Hälfte der Käufer bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu zahlen. An der Spitze stehen frische Produkte, bei denen 57 Prozent der Käufer bereit sind, höhere Preise zu akzeptieren. Auch bei Milchprodukten (52 Prozent), Tee und Kaffee (jeweils 51 Prozent), sowie Grundnahrungsmitteln (49 Prozent) sind viele Konsumenten bereit, für Nachhaltigkeit tiefer in die Tasche zu greifen. Am unteren Ende der Skala stehen Finanzprodukte wie Anlagen und Wertpapiere sowie Uhren und Schmuck, bei denen nur jeweils ein Drittel der Konsumenten bereit sind, für Nachhaltigkeit mehr zu bezahlen.
Grafik 2: Produkte, bei denen Nachhaltigkeit zählt: Nachhaltigkeitsaspekte haben für Konsumenten bei frischen Produkten wie Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch mit 53 Prozent die größte Relevanz. (Quelle: NIQ/GfK)
195 Artikel zu „Nachhaltigkeit Konsumenten“
News | Cloud Computing | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Nachhaltigkeitsziele: Fünf Umsetzungstipps für IT-Abteilungen

Digitale Technologien spielen eine wesentliche Rolle, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. So ergab eine aktuelle Bitkom-Studie zum Einsatz von digitaler Lösungen in Sektoren wie Energie, Industrie und Verkehr, dass die CO2-Emissionen im Klimaziel-Stichjahr 2030 jährlich um 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnten. Voraussetzung dafür ist, dass die…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Nachhaltigkeit | Strategien
Die Deutschen und finanzielle Nachhaltigkeit: Sicherheit in unsicheren Zeiten?

Das Gefühl finanzieller Stabilität und Sicherheit ist für viele Menschen durch hohe Inflation, Zinserhöhungen durch Zentralbanken und wirtschaftliche Unsicherheit gestört. Deshalb werden Konsumenten vorsichtiger, wenn es um die Verwaltung ihrer Finanzen und die Nutzung diverser Zahlungsmethoden geht. Das Schlagwort finanzielle Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt. Eine aktuelle Umfrage des Finanzdienstleisters Riverty hat jeweils circa 1.500…
Ausgabe 7-8-2024 | News | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Strategien
Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.
Ausgabe 7-8-2024 | News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Nachhaltigkeit für die Wasserwirtschaft – Wie Daten und KI unseren Flüssen eine Stimme verleihen
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsziele mit intelligenten ERP-Systemen erreichen

Sowohl national als auch international wächst auf Unternehmen aller Branchen zunehmend der Druck, regulatorisch geforderte Nachhaltigkeitsziele durch entsprechende Anpassungen und Modifizierungen ihrer technologischen Infrastruktur zu erreichen. Zahlreiche Gesetze sollen in diesem Zusammenhang dazu beitragen, den sogenannten Green Deal erfolgreich umzusetzen. Vor allem die Europäische Union hat sich mit ihrer Selbstverpflichtung, der erste klimaneutrale Kontinent werden…
News | Infrastruktur | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bei der Datenspeicherung: komplex aber machbar

Wie das aktive Management unstrukturierter Daten Unternehmen dabei hilft, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In Zeiten der Klimakrise wollen und müssen Unternehmen nachhaltiger wirtschaften, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern. Um dies zu erreichen, arbeiten die meisten Organisationen aktiv an Nachhaltigkeitsstrategien oder haben solche bereits im Einsatz. Im Rahmen dieser Mission stoßen Organisationen unweigerlich auf einen der…
News | Effizienz | Nachhaltigkeit
Wie kann man mit modernen Techniken zur Nachhaltigkeit beitragen?

Neuerungen können zur Nachhaltigkeit beitragen Das Thema Nachhaltigkeit folgt einem in jeden Bereich des Lebens. Ob es um den Arbeitsweg, das Wäschewaschen oder das Kochen geht – am besten sollte man seinen Alltag stets hinterfragen und Schritte gehen, um den Klima- und Umweltschutz zu unterstützen. Das ist manchmal gar nicht so einfach, doch dank…
News | Business | Nachhaltigkeit
Vier Schritte zu einem CSRD-konformen Nachhaltigkeitsreporting

Bis spätestens 6. Juli diesen Jahres müssen die EU-Mitgliedsstaaten die CSRD-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben. Auch produzierende Unternehmen sollten daher einen Plan entwickeln, den neuen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung so bald wie möglich nachkommen zu können. Was sie brauchen, ist eine Strategie zum Sammeln von Daten und Erstellen der Reports. Diese kann in vier Stufen…
Trends 2024 | News | Business | Nachhaltigkeit
CSRD: Nachhaltigkeitsvorschriften treiben den Wandel in der Unternehmensberichterstattung voran

Umfrage zeigt, dass Unternehmen die freiwillige Einhaltung der CSRD planen; Praktiker glauben, dass sich die integrierte Berichterstattung positiv auf die Leistung auswirkt. Die Mehrheit (81 %) der Unternehmen, die nicht der Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) unterliegen, beabsichtigen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung teilweise oder vollständig an die Anforderungen der Richtlinie anzupassen. Dies ergab eine…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Welche Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen Deutschland?

https://de.statista.com/infografik/32032/umfrage-zu-interesse-an-nachhaltigkeits-themen-in-deutschland/ Im Schnitt entfallen laut Eurostat auf jeden Menschen in Deutschland pro Jahr 131 Kilogramm Lebensmittelabfälle – das entspricht einer Gesamtmenge von elf Millionen Tonnen. Ein Gutteil dieser Abfälle ließe sich laut einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Thünen-Institut veröffentlichten Studie vermeiden. Ein Thema das viele Konsumentinnen und Konsumenten beschäftigt, wie eine…
Trends 2021 | News | Trends Kommunikation | Kommunikation
Konsumenten wollen digitale Kanäle und eine menschliche Note

49 Prozent der deutschen Befragten wollen in Zukunft stärker digital mit Unternehmen kommunizieren, gleichzeitig bleibt die Interaktion mit »echten« Menschen ein wichtiger Faktor im Kundenservice. Eine neue internationale Studie von Nuance gibt Aufschluss darüber, was Kunden künftig von Marken erwarten: einen integrierten Ansatz, der verschiedene digitale Zugangspunkte zu Dienstleistungen und Produkten mit persönlicher Betreuung…
Trends 2021 | News | Business | Trends Wirtschaft | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Strategien
Verbraucher erwarten mehr Nachhaltigkeit von Unternehmen

89 Prozent der Deutschen wünschen mehr Nachhaltigkeit von Unternehmen – 42 Prozent der Verbraucher sind aktiv nachhaltigkeitsbewusst. Aktuelle Studie »Nachhaltigkeit im Fokus« des Marktforschungsinstituts Rothmund Insights untersucht Motive, Verhaltensweisen und Wünsche der Verbraucher zum Thema Nachhaltigkeit. Die große Mehrheit der Verbraucher (89%) wünscht, dass Unternehmen in Zukunft nachhaltiger und umweltgerechter wirtschaften. Zugleich wächst die Zahl…
News | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Trends 2020 | Strategien
Nachhaltigkeit von Unternehmen beim Thema Elektroschrott und Cybermüll: Strategie ja, Umsetzung nein

Deutsche Unternehmen verfehlen Vorgaben für Nachhaltigkeit, 76 Prozent aller ausgedienten Geräte werden nicht recycelt. 95 Prozent der deutschen Unternehmen haben Richtlinien für Nachhaltigkeit (Corporate Social Responsibility – CSR) etabliert. Diese beinhalten üblicherweise Vorgaben über das Recycling von ausgedienten Geräten und Equipment. Allerdings werden trotz dieser CSR-Vorgaben nur bei 24 Prozent der Firmen ausgemusterte Geräte…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Services | Strategien | Tipps
Bei der Beschaffung von IT-Lösungen mehr auf Nachhaltigkeit setzen

Appell: EU und IT-Branche sollen öffentliche Gelder in Höhe von 45 Milliarden Euro für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Das Volumen der öffentlichen Aufträge in der EU wird auf rund 1,8 Billionen Euro pro Jahr geschätzt [1]; ein Teil davon sind Ausgaben für IT-Beschaffung, die bis 2021 eine Summe von 45 Milliarden Euro erreichen sollen. Dieses Investitionsvolumen,…
News | Business | Trends Wirtschaft | Effizienz | Trends 2018 | Services | Strategien
Nachhaltigkeit: Große Zustimmung für Einwegplastik-Verbot

Die EU-Kommission hat Ende Mai eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, um die Verwendung von Einwegkunststoffprodukten zu reduzieren. Mehr als 80 % der Abfälle im Meer sind Plastikmüll, weswegen die Zielsetzung die zehn Produkte umfasst, die am häufigsten an Stränden und im Wasser gefunden werden. Ein Vermarktungsverbot soll etwa für Wattestäbchen, Besteck und Teller gelten. Eine…
News | Trends Wirtschaft | Geschäftsprozesse | Trends 2015 | Services
Nachhaltigkeit und Regionalität wichtige Faktoren bei Handelsmarken

Nachhaltigkeit ist bei Handelsmarken ein bedeutendes Thema. Unter den Verbrauchern wünschen sich 71 Prozent, dass bei der Produktion von Eigenmarken auf eine ökologisch und sozial verantwortungsvolle Herstellung geachtet wird. Ein ähnlich gefragter Faktor ist Regionalität. 67 Prozent der befragten Konsumenten hätten gerne mehr Eigenmarken, die in ihrer Heimatregion produziert werden [1]. Größeren Zuspruch für Nachhaltigkeit…
News | Business | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Marketing
Black Friday 2024: Der Datenansturm ist mit Daten-Streaming kein Problem mehr

Der deutsche Einzelhandel stellt sich derzeit auf den bevorstehenden Black Friday im November ein. Die ursprünglich aus den USA stammende Tradition zählt mittlerweile sowohl im Online- als auch im stationären Handel zu den umsatzstärksten Einkaufszeiten des Jahres. Letztes Jahr gaben deutsche Verbraucher durchschnittlich 289 Euro pro Person während des Shopping-Wochenendes aus. Die Integration von Echtzeitdaten…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Verhältnis Mensch und digitale Assistenten: Mit der KI auf Du und Du – was macht das mit uns?

Erste große empirische KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland. 63 Prozent KI-Nutzer sind von Leistung generativer KI-Programme fasziniert. Mehrheit der Nutzer vertraut dem Output von KI. Die Hälfte prüft die Antworten gelegentlich nach. Analytisches Denken und eigenes Wissen bleiben wichtig. KI gibt das Gefühl eines »echten« Austauschs wie mit einem…
Trends 2024 | News | Business | Trends Wirtschaft | Strategien
US-Wahl: Handelskrieg unter Trump könnte Deutschland bis zu 180 Milliarden Euro kosten

Wenn Donald Trump ein zweites Mal US-Präsident wird, hätte das gravierende Folgen für die EU und für Deutschland. Ein Handelskrieg zwischen den USA und Europa könnte über die vierjährige Amtszeit gerechnet einen Verlust von bis zu 180 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft bedeuten. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Services
Digitale Aufholjagd: iPaaS als Schlüssel für die Zukunft der Energiebranche

Die fortschreitende Digitalisierung stellt den Energiesektor vor immense Herausforderungen, die spezifische Eigenheiten dieser Branche besonders deutlich machen. Eine wachsende Komplexität der IT-Systeme, die Notwendigkeit zur Echtzeit-Datenverarbeitung sowie steigende Anforderungen an Transparenz und Effizienz durch immer neue regulatorische Maßgaben erfordern innovative Ansätze und Technologien. Diese sind unerlässlich, um komplexen Netzstrukturen, variierenden Energiequellen und dem steigenden Anteil…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
Freiwilliger KI-Mindeststandard

Normen und Standards sind entscheidend für den digitalen Fortschritt und um Vertrauen in die Nutzung neuer Technologien aufzubauen. Der EU AI Act definiert daher strenge Anforderungen an Hochrisiko-Systeme. Von vielen KI-Entwicklungen geht jedoch ein geringes Risiko aus. Um diesen Unternehmen gleichermaßen Orientierung für die Implementierung vertrauenswürdiger KI zu geben, hat die MISSION KI einen freiwilligen…
News | Business | E-Commerce | Kommunikation | Marketing | Services
Am Black Friday machen Echtzeitdaten den Unterschied, nicht die Sonderrabatte

Der Black Friday war ursprünglich eine eintägige Verkaufsaktion des Einzelhandels, der fast ausschließlich von Angeboten und Schnäppchen geprägt war. In Deutschland versuchten Einzelhändler vor allem durch hohe Rabatte mit den Preisen der Konkurrenz mitzuhalten und Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Im Gegensatz dazu waren alle anderen kommerziellen Überlegungen nur nachrangig. Seit der Einführung von…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Infografiken | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Strategien
Wasserverfügbarkeit in Deutschland: Wasserressourcen gerecht verteilen

Forschende des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben im Projekt WADKlim im Auftrag des Umweltbundesamtes die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des natürlichen Wasserdargebots und der Grundwasserverfügbarkeit in Deutschland erforscht: Dabei konnten sie Risikogebiete identifizieren, in denen die Wasserversorgung aus dem Grundwasser in Trockenperioden kritisch ist oder werden könnte und deshalb Anpassungsmaßnahmen notwendig…
News | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Digitalgipfel in Rechenzentren-Hauptstadt Frankfurt: Maßnahmen für die Zukunftsfähigkeit der Branche

Unter dem Motto »Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International« findet der Digitalgipfel der Bundesregierung erstmalig in Frankfurt am Main statt. Die Wahl des Ausrichtungsorts manifestiert die Bedeutung der Region für die Digitalisierung der Bundesrepublik: Die Rechenzentren des Rhein-Main-Gebiets stellen 61 Prozent der IT-Kapazitäten für ganz Deutschland zur Verfügung. Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Services | Logistik
Slimstock stattet Elektrogroßhändler Sonepar in Deutschland mit Supply-Chain-Planungslösung aus

Go-live von Slim4 parallel zur Einführung von SAP. Sonepar, der führende Elektrogroßhändler in Deutschland, setzt bei der Optimierung seines Supply-Chain- und Bestandsmanagements auf die Expertise von Slimstock. Als Teil der weltweit führenden Sonepar-Gruppe folgt die Sonepar Deutschland GmbH damit zahlreichen Unternehmen des Konzerns, die bereits seit Jahren erfolgreich mit Slim4 arbeiten. Die Besonderheit…
News | Infrastruktur | IT-Security | Strategien
Schwachstelle Speicher: Das Einfallstor über das kaum jemand spricht

Jeff Wittich, CPO bei Ampere Computing, teilt seine Gedanken zu den Gefahren durch Angriffe auf den Arbeitsspeicher und erklärt, wie CPU-enforced Memory Tagging dabei hilft, dieses Risiko zu minimieren. Was haben der OpenSSL-Exploit Heartbleed und der WannaCry-Ransomware-Angriff von 2017 gemeinsam? Beide verbreiteten sich gezielt über Schwachstellen in Arbeitsspeichern, um Chaos anzurichten. Und erst im…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
DevSecOps-Teams zweifeln an der Sicherheit von KI-generiertem Code

Die Umfrage analysiert das »Tauziehen«, das KI-gestützte Codierungstools im Software-Entwicklungsprozess hervorrufen. Der Bericht »Global State of DevSecOps 2024« von Black Duck Software, Inc. (»Black Duck«) analysiert Trends, Herausforderungen und Chancen, die sich auf die Software-Sicherheit auswirken. Die Daten belegen, dass der umfassende Einsatz von KI die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

Hoher Bedarf an umfassenden Sicherheitsmaßnahmen im KI-Zeitalter. Weniger als 70 Prozent der kundenorientierten APIs sind mit HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) gesichert. Das lässt fast ein Drittel dieser Schnittstellen völlig ungeschützt – und steht in krassem Gegensatz zu den 90 Prozent an Webseiten, die inzwischen HTTPS nutzen. Diese beunruhigende Wahrheit über den aktuellen Stand…
News | Business | Services | Strategien | Whitepaper
Deutsche Anleger investieren wieder mehr und mutiger

Die Avaloq Gruppe, ein Fintech-Unternehmen und Anbieter integrierter und umfassender Banking-Lösungen, hat in ihrer jährlichen Markterhebung wieder das Verhalten von vermögenderen Anlegern in Deutschland, in weiteren Ländern Europas, im Nahen Osten und in Asien untersucht. Die Antworten der deutschen Anleger gewähren interessante Einblicke. Während im europaweiten Durchschnitt nur 24 % der Befragten angaben, sie hätten…
News | Infrastruktur | Produktmeldung | Rechenzentrum
Supermicro stellt neue Max-Performance Intel-basierte X14 Server vor

Die branchenweit größte Auswahl an Workload-optimierten Systemen für KI, HPC, Cloud und Edge. Mehr als 15 Produktfamilien vollständig aktualisierter Server, die für maximale Leistung oder Effizienz optimiert sind, mit GPU-Unterstützung der nächsten Generation, Speicher mit höherer Bandbreite, 400 GbE Netzwerk, E1.S- und E3.S-Laufwerken und Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlungsunterstützung, die auf den neuen Intel® Xeon® Prozessoren der Serie 6900 mit…
News | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Tipps
Klimafreundlich und erfolgreich: 10 Stellschrauben für eine nachhaltigere IT-Nutzung

Der aktuelle Sustainability Transformation Monitor 2024 (STM) bestätigte zuletzt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen [1]. Über 75 Prozent der Befragten gaben an, dass Nachhaltigkeit deutlich wichtiger für sie geworden ist. Verantwortliche in Unternehmen fragen sich nicht mehr, ob sie nachhaltig handeln sollten, sondern wie sie dies am besten können. Die Gründe liegen auf…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien | Tipps
Nachhaltige Datenkultur im Unternehmen: Verborgene Umweltsünder – wie digitales Chaos unseren Planeten belastet

Datenmüll wird unterschätzt, sowohl unter ökologischen, ökonomischen als auch sozialen Aspekten. Im realen Leben kommt niemand an Mülltrennung und -vermeidung vorbei ‒ zu sehen auch am World Cleanup Day (20. September). Im digitalen Raum jedoch mangelt es oft an Bewusstsein und einer klaren Strategie, um unnütze, alte Daten effektiv auszumisten oder am besten direkt zu…
Trends 2024 | News | Business | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
7 von 10 Unternehmen wollen generative KI für Sicherheit und IT-Business-Alignment einsetzen

Tenable Studie: 71 Prozent der deutschen Unternehmen planen Einsatz von generativer KI, um Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und IT-Ziele und Business in Einklang zu bringen. In puncto Implementierung sind allerdings nur 17 Prozent zuversichtlich. Laut einer Studie von Tenable, dem Unternehmen für Exposure-Management, planen 71 Prozent der deutschen Unternehmen in den nächsten 12 Monaten den…
News | Infrastruktur | Kommentar | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Rechenzentren sind mehr als nur Energiefresser

In der heutigen digitalen Ära spielen Rechenzentren eine essenzielle Rolle für unsere Gesellschaft. Sie dienen nicht nur als Schaltzentralen für Datenverarbeitung und -speicherung, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Arbeitswelt. Doch sie stehen auch immer wieder wegen ihres hohen Energieverbrauchs in der Kritik. Carsten Schneider, Managing Director Deutschland bei…
News | Künstliche Intelligenz | Tipps
Maßnahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von generativer KI

Die Vorteile von generativer KI (GenAI) sind mittlerweile unbestritten und finden auch in der Geschäftswelt zunehmend Anwendung. So verbessern generative KI-Systeme unter anderem Strategien für das Informationsmanagement, optimieren Prozesse und sorgen für eine effizientere Arbeitsweise der Mitarbeitenden. Trotzdem bestehen unter den Anwendern häufig noch Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit der Technologie. Das hindert Unternehmen…
Trends 2024 | News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
Emerging tech, emerging concerns: Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat [1]. Es sind nun mehrere Jahre vergangen, seit…
Ausgabe 7-8-2024 | News | Business | Effizienz | Tipps | E-Government
Günstige Microsoft-Lizenzen für Behörden – So macht es Germering
Ausgabe 7-8-2024 | News | Kommentar
Unterschiedliche Zeiten bringen unterschiedliche Denkweisen hervor – Wenn der Faktor Mensch ins Straucheln gerät

»In Zeiten wie diesen…« möchte man bald einen Text beginnen, der sich mit den aktuellen Turbulenzen unserer Zeit beschäftigt. Irgendwie scheint alles auf dem Kopf zu stehen, geht es doch recht chaotisch zu auf unserem Planeten, und dennoch sind die Zeiten kaum verrückt. Im Chaos lauert durchaus Ordnung, nur birgt die Ordnung diese Unannehmlichkeit, ein noch gründlicheres Chaos hervorzubringen. Irgendwie scheint der Mensch, trotz seiner Errungenschaften in seinem Denken in einem sich wiederholenden Kreislauf gefangen zu sein. Werte, Komplexität, Veränderung und Ängste haben im 21. Jahrhundert eine neue Dimension von Wirklichkeit erreicht.
Ausgabe 7-8-2024 | News | Business | Business Process Management | Nachhaltigkeit
ITI TE Connectivity 2024 – Innovations- und Risikobereitschaft: Es ist ein Kulturwandel notwendig

Die deutschen Unternehmen stehen vor bedeutenden Herausforderungen in der Integration von Innovationen und Nachhaltigkeit. Ein kultureller Wandel hin zu mehr Risikobereitschaft und Technologieoffenheit sowie eine strategische Verankerung von Nachhaltigkeit sind entscheidend, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. Der aktuelle ITI-Bericht von TE Connectivity gibt Einblick in die Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Industrietechnologie.