Digitale Mitarbeitererfahrung: KI und DEX

Illustration Absmeier foto freepik

Es gibt eine wachsende Diskrepanz zwischen der angenommenen digitalen Reife von Unternehmen und den realen technischen Herausforderungen, die Büroangestellte und IT-Fachkräfte betreffen. Nur 21 % der Büroangestellten geben an, dass KI ihre Produktivität deutlich steigert. Digitalen Mitarbeitererfahrung: Technische Störungen verursachen in Unternehmen jährlich Produktivitätsverluste in Millionenhöhe.

 

In den nächsten drei Jahren planen 92 % der Unternehmen, stärker in KI zu investieren, so McKinsey. Laut der Studie von Ivanti zur digitalen Mitarbeitererfahrung (DEX), für den mehr als 3.300 IT-Experten und User weltweit befragt wurden, geben lediglich 21 % der Büroangestellten an, dass KI ihre Produktivität deutlich steigert. Im Zeitalter der KI gefährden digitale Hürden und daraus resultierende Unzufriedenheit das Potenzial der Technologie, verstärken technische Probleme und mindern die Mitarbeiterproduktivität. Mitarbeitende werden im Durchschnitt 3,6 Mal pro Monat durch technische Störungen unterbrochen. Für ein Unternehmen mit 2.000 Beschäftigten bedeutet dies einen jährlichen Produktivitätsverlust von nahezu 4 Millionen Euro.

Fast die Hälfte der Büroangestellten gibt an, dass sie sich den Umgang mit neuen Technologien selbst beibringen muss, was zu einer Quelle der Frustration für die Mitarbeitenden und einem Effizienzhemmnis für das Unternehmen wird. Unter 93 % der Firmen, die den Einsatz von KI nicht untersagt haben, haben bislang nur 40 % entsprechende Trainings angeboten – weitere 24 % planen dies in naher Zukunft.

»Während Unternehmen ihre Investitionen in KI beschleunigen, wird deutlich: Um das Potenzial der Technologie auszuschöpfen, ist ein tieferes Verständnis der Mitarbeitererfahrung und ihrer Auswirkungen auf die Produktivität erforderlich. Tools, die in Echtzeit erfassen und analysieren, wie Mitarbeitende mit Technologie arbeiten – wie etwa Lösungen im Bereich der digitalen Mitarbeitererfahrung (DEX) – liefern datengestützte Erkenntnisse, decken Engpässe in Workflows auf und stoßen Self-Healing-Maßnahmen an«, sagt Dennis Kozak, CEO von Ivanti. »Mit dem Einsatz von DEX können Unternehmen ihre KI-Initiativen gezielt vorantreiben und ihre Mitarbeitenden in die Lage versetzen, reaktive Problemlösung durch proaktive Verbesserungen zu ersetzen. DEX ist der Motor, der KI fest in Unternehmenskultur und die täglichen Abläufe verankert.«

Zu den weiteren wichtigen Erkenntnissen des Reports zählen:

Die technologische Selbstbestimmung der Mitarbeitenden ist entscheidend:

  • Ein neuer Trend bei Benefits am Arbeitsplatz gibt Mitarbeitenden mehr Selbstbestimmung im Umgang mit Technologie. Im Durchschnitt bewerten Büroangestellte ihre Arbeitsplatz-Tools nur mit »B-« (akzeptabel). Noch aussagekräftiger ist, dass 65 % der Befragten berichten, dass negative Erfahrungen mit Tools und Apps tatsächlich ihre Stimmung und Arbeitsmoral beeinträchtigen. Die Entscheidung über die Arbeitsgeräte ist ebenfalls ein wichtiger Punkt: Zwei Drittel aller Büroangestellten (67  %) halten die freie Wahl darüber für wichtig – doch nur 36 % können aktuell wirklich mitentscheiden.

Der Helpdesk entwickelt sich dank KI weiter:

  • KI entwickelt Helpdesks über das traditionelle »Break-Fix«-Modell hinaus weiter, das den IT-Support über Jahrzehnte hinweg geprägt hat. Beispielsweise setzen viele Unternehmen bereits auf Automatisierung bei Basisprozessen wie dem Patch-Management (72  %) oder dem IT-Ticket-Routing (67  %).

 

Mit der beschleunigten Einführung von KI müssen Unternehmen über eine fragmentarische Einführung von DEX hinausgehen und in Strategien investieren, die messbare Verbesserungen sowohl bei der Mitarbeiterzufriedenheit als auch beim Geschäftsergebnis erzielen und auch den Mitarbeitenden im Technologiebereich mehr Freiraum einräumen.

 

 

[1] Weitere Informationen zur Ivanti-Studie und zu praxisnahen Strategien von Experten finden Sie unter: Report zur digitalen Mitarbeitererfahrung 2025: DEX der nächsten Generation.
https://www.ivanti.com/resources/research-reports/2025-digital-employee-experience-report

 

134 Artikel zu „digitale Mitarbeitererfahrung“

Trotz hoher Priorität wird die digitale Mitarbeitererfahrung zu wenig beachtet

  Die digitale Mitarbeitererfahrung (DEX) wirkt sich positiv auf Cybersicherheitsmaßnahmen aus. DEX hat bei Führungskräften hohe Priorität, dennoch gibt es erhebliche Defizite bei der praktischen Umsetzung.   93 % der Sicherheitsfachleute sagen, dass die Priorisierung der digitalen Mitarbeitererfahrung (Digital Employee Experience – DEX) einen positiven Einfluss auf die Cybersicherheitsstrategien eines Unternehmens hat. Diese Einschätzung hat…

Digital Employee Experience (DEX) – Grundstein oder Hindernis der digitalen Transformation

IT-Verantwortliche stehen unter Druck, digitale Transformationen so schnell und reibungslos wie möglich durchzuführen. Ein dabei oft vernachlässigter Aspekt ist die digitale Mitarbeitererfahrung (Digital Employee Experience, kurz DEX), die maßgeblich zur Akzeptanz neuer Technologien sowie der Effizienz der Mitarbeitenden beiträgt – im positiven wie auch negativen Sinne. Doch was hat es mit DEX eigentlich auf sich, und wie können Maßnahmen implementiert werden? 

HR im digitalen Wandel: Sind Data Science und KI Game-Changer in der Personalwelt?

In Zeiten, in denen Daten eine entscheidende Ressource für Unternehmen sind, sind Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) zu wertvollen Werkzeugen auch für HR-Abteilungen geworden. Data Analysten und Data Scientists stehen im Zentrum dieser Entwicklung, die Personalern ermöglicht, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. »Durch die gezielte Nutzung von HR-Daten…

Trotz Fachkräftemangel eine bessere Kunden- und Mitarbeitererfahrung schaffen – Neues Jahr, neues Glück

Die überalternde Gesellschaft, der Fachkräftemangel sowie gesteigerte Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter werden die Unternehmenslandschaft auch im Jahr 2023 auf Trab halten. Dieser Druck fördert jedoch auch die Entwicklung von innovativen Ansätzen rund um Gamification, Automatisierung, die Messbarkeit der Customer Experience und die Verbesserung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter. So heben Unternehmen sich im neuen Jahr von den Mitbewerbern ab.

Digitaler Wandel in der HR: Cloud Computing statt On-Premises-Dinosaurier

Immer mehr Personalabteilungen wollen im Zuge ihrer digitalen Transformation operative Prozesse auslagern und ihr On-Prem-System ersetzen. Outsourcing spielt daher bei Digitalisierungs- und Cloud-Strategien eine wichtige Rolle. Welche Aspekte sollten Personalverantwortliche bei der Umsetzung solcher Projekte berücksichtigen?   Der digitale Wandel verändert die Personalorganisation. Nicht nur Geschäftsmodelle, Prozesse und Technologien werden sich anpassen müssen, sondern auch…

Die Kultur macht’s: So meistern Unternehmen die digitale Transformation

Die Corona-Pandemie war ein extremer Beschleuniger für die Digitalisierung: Unternehmen, die noch keine Transformationsstrategie hatten, mussten über Nacht eine erstellen. Dabei wurde jedoch oftmals vergessen, die Mitarbeitenden mitzunehmen. Eine erfolgreiche digitale Transformation gelingt jedoch nur, wenn Technik und Mitarbeiter im Einklang sind.   Durch die Covid-19-Pandemie befanden sich die Märkte weltweit zunächst in einem Abwärtstrend.…

Digitale Transformation: Was ist digitale Transformation und was bringt sie?

Die Zeit, in der wir uns befinden, hat nur weiter bestätigt, wie wichtig die IKT-Industrie und die digitale Transformation für den Einzelnen, die Wirtschaft und die Gesellschaft sind. Der Bedarf an digitalen Diensten, wie zum Beispiel den Everest Poker Aktionscode, wächst. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Es wird viel über…

Die technologische Bringschuld meistern – digitale Transformation im Zuge von Covid-19

Seit vielen Jahren stehen Unternehmen unter starkem Druck, sich digital zu transformieren. Ob es nun darum ging, sich an die veränderten Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher anzupassen, die Vorteile der Cloud zu nutzen oder mit Hilfe von Software neue Einnahmequellen zu erschließen: Der Wandel war größtenteils eine Reaktion auf die Erwartung der Gesellschaft, »alles sofort« zu haben,…

Die digitale Fertigung nach modernsten Standards

Online-Plattformen wie 3dhubs halten Lieferketten aufrecht und ermöglichen industrielle Produktion auch bei kleinen Stückzahlen! Jetzt online informieren!   Die unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen Fertigung Ein wichtiger Teilbereich des Konzepts Industrie 4.0.   Deutschland ist mit seinem hohen Anteil industrieller Wertschöpfung Vorreiter und Mitbegründer des Zukunftskonzepts 4.0. Dabei geht es um die umfassende Digitalisierung industrieller Produktionsabläufe.…

Fünf Schlüsseltechnologien: Covid-19 hat deutliche Auswirkungen auf die digitale Transformation 

NTT hat im Rahmen von »Future Disrupted: 2021« seine Prognosen zu den kommenden Technologietrends herausgebracht. Dieser Report bringt die entscheidenden Schlüsseltechnologien mit den wichtigsten Erkenntnissen der Experten von NTT zusammen, um die digitale Transformation voranzutreiben, und dient als Leitfaden für Unternehmen, um die Chancen und Vorteile der jeweiligen Technologie für sich zu nutzen.  Die disruptiven…

Digitale Bildung ist trotz Digitalpaket konzeptlos, veraltet und unsicher

Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Arbeiten, sondern auch die Bildung digital gemacht. Das zumindest war das Ziel von Home-Schooling. »Allerdings steckt digitale Bildung in Deutschland noch in den Kinderschuhen«, so Patrycja Tulinska. Die IT-Sicherheitsexpertin und Geschäftsführerin der PSW GROUP (www.psw-group.de) verweist auf den aktuellen Nationalen Bildungsbericht: »Leider wurde wissenschaftlich bestätigt, was zahlreiche Kinder, Jugendliche…

Digitale Transformation vorantreiben – Mitarbeiter digital weiterentwickeln

Bisher haben sich Unternehmen in Deutschland auf die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Partnern sowie der digitalen Strategie konzentriert, um ihre digitale Reife zu steigern. Um jedoch die Potenziale der nächsten Welle an technologischen Fortschritten vollständig auszuschöpfen, müssen Unternehmen die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter sowie eine verbesserte Mitarbeitererfahrung in den Mittelpunkt stellen.

Forscher: »Trend zu permanenter digitaler Bewertung«

WENN BESCHÄFTIGTE ÄHNLICH WIE KÄUFE IM ONLINE-SHOPPING GERANKT WERDEN – NEUE STUDIE UNTERSUCHT SOFTWARE BEI ZALANDO.   Die Digitalisierung bietet Arbeitgebern nie gekannte Möglichkeiten der Kontrolle. Ein Beispiel für eine Technik mit hohem Druckpotenzial ist laut einer neuen Untersuchung Zonar – eine Software, die der Online-Versandhändler Zalando seit dreieinhalb Jahren nutzt, um Mitarbeiter zu bewerten.…

Die digitale Transformation mit Hilfe von Prozessautomatisierung vorantreiben

Eine Umfrage unter IT-Entscheidern in Deutschland, Österreich und der Schweiz verdeutlicht, dass Cloud-basierende Prozessautomatisierung ein wichtiger Unterstützer für digitale Transformationsprojekte sein kann. Nintex, Anbieter für Lösungen zur Geschäftsprozessautomatisierung, hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Highlights aus einer neuen Studie über die digitale Transformation herausstellt. Die Studie, die von der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und…

Mitarbeitererfahrung – ein neuer Weg, Talente zu gewinnen

Personalmanager weltweit begrüßen moderne digitale Plattformen für eine Mitarbeitererfahrung, die Spitzentalente bindet und das Geschäft vorantreibt.   Die digitale Erfahrung außerhalb der Arbeit macht das alltägliche Leben einfacher und bequemer. Dieses Nutzererlebnis erwarten Arbeitnehmer auch am Arbeitsplatz. Eine globale Studie unter 500 Personalmanagern (Chief Human Ressources Officer, CHRO) aus 12 Ländern und 20 Branchen zeigt,…

Menschliche Expertise bleibt trotz KI-Wachstum entscheidend

Eine weltweite Umfrage unter Instandhaltungsfachleuten zeigt: Das Interesse an kontextbezogener Intelligenz ist in zwei Jahren um 750  % gestiegen. Alternde Belegschaften und Fachkräftemangel bleiben laut dem Trendbericht für die industrielle Instandhaltung die drängendsten Herausforderungen. Fast jedes zweite Industrieunternehmen (49  %) verfügt nicht über das nötige interne Know-how, um fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) effektiv…

Wo leben und arbeiten Deutschlands zufriedenste Mitarbeiter?

Zufriedenheitsatlas 2025 zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab.   Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsatlas 2025,…

Starke Loyalität findet schwache Anerkennung

Viele Beschäftigte fühlen sich ihrem Arbeitgeber überraschend tief verbunden, beklagen aber, dass diese Treue von Unternehmensseite oft unbeachtet bleibt.   Viele Beschäftigte stehen ihrem Arbeitgeber näher, als diese das zu schätzen wissen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu durchgeführt wurde [1]. Die repräsentative Befragung von mehr als 1.000…