Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung: Die Rolle digitaler Zwillinge in der Fertigung

foto freepik

Fertigungsprozesse in Echtzeit analysieren, Abläufe optimieren und Ausfälle vermeiden: Digitale Zwillinge entwickeln sich zur Schlüsseltechnologie für die vernetzte Produktion – insbesondere dann, wenn sie direkt am Edge betrieben werden. Was bedeutet das konkret für Unternehmen? Wie lässt sich diese Technologie sinnvoll integrieren?

 

Digitale Zwillinge in der Fertigung sind virtuelle Abbilder von Maschinen, Produktionslinien oder ganzen Fabrikanlagen. Im Zusammenspiel mit Echtzeitdaten vom Shopfloor eröffnen sie neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Fehlervermeidung und Entscheidungsautomatisierung. Wird diese Intelligenz direkt am Edge umgesetzt, profitieren Unternehmen von deutlich schnelleren Reaktionszeiten und mehr Autonomie in der Produktion.

Dell Technologies zeigt, worauf es bei digitalen Zwillingen am Edge ankommt:

  • Was unterscheidet digitale Zwillinge von klassischen Simulationen?
    Ein digitaler Zwilling bildet ein reales Objekt – etwa eine Maschine oder einen Produktionsabschnitt – in einer virtuellen Umgebung ab. Dabei handelt es sich nicht um ein starres Modell wie bei herkömmlichen Simulationen, sondern um ein dynamisches Abbild. Dieses wird kontinuierlich mit Echtzeitdaten aus dem Betrieb gespeist – etwa zu Temperatur, Vibrationen, Drehzahlen oder Druckverläufen. So entsteht eine ständig aktualisierte digitale Spiegelung des realen Geschehens, die präzise Vorhersagen und schnelle Reaktionen im laufenden Betrieb ermöglicht.
  • Warum ist der Einsatz am Edge so wichtig?
    In der Produktion zählt jede Millisekunde. Werden alle Daten erst zentral verarbeitet, geht wertvolle Zeit verloren. Edge Computing schafft hier Abhilfe: Digitale Zwillinge laufen direkt auf Maschinensteuerungen, Industrie-PCs oder Edge-Gateways und ermöglichen lokale Analysen – auch bei begrenzter oder unterbrochener Konnektivität. So lassen sich kritische Entscheidungen direkt an der Fertigungslinie treffen – ohne Umwege über das Rechenzentrum oder die Cloud.
  • Welche Aufgaben übernehmen digitale Zwillinge konkret?
    Sie analysieren Prozessabweichungen, warnen vor potenziellen Störungen, justieren Produktionsparameter nach und ermöglichen vorausschauende Wartung. Dabei greifen sie nicht nur auf aktuelle Sensordaten zurück, sondern kombinieren diese auch mit historischen Betriebswerten, Umweltbedingungen oder Maschinenspezifika. So entsteht eine fundierte Entscheidungsgrundlage – vom Einzelteil bis zur Gesamtanlage.
  • Wie profitieren Fertigungsunternehmen in der Praxis?
    Digitale Zwillinge am Edge tragen dazu bei, Ausschuss zu reduzieren, Wartungskosten zu senken und Stillstände zu vermeiden. Außerdem lassen sich Prozesse kontinuierlich verbessern, indem Parameter automatisch angepasst und Erkenntnisse an die Fertigungslogik zurückgespielt werden. Besonders in hochautomatisierten Umgebungen ist dies ein wesentlicher Schritt hin zu resilienten, selbstoptimierenden Produktionssystemen.
  • Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
    Neben einer zuverlässigen Edge-Infrastruktur sind standardisierte Schnittstellen und eine durchgängige Datenintegration entscheidend. Wichtig ist zudem die enge Zusammenarbeit zwischen IT und OT: Nur wenn Daten aus Maschinensteuerung, Sensorik und ERP-Systemen konsistent zusammenfließen, lässt sich ein leistungsfähiger digitaler Zwilling aufbauen. Auch Sicherheitsfragen – etwa im Hinblick auf Zugriffskontrollen oder Updates – sollten von Beginn an berücksichtigt werden.
  • Welche Rolle spielt KI in diesem Kontext?
    Künstliche Intelligenz erweitert den digitalen Zwilling um die Fähigkeit zur Mustererkennung, Prognose und autonomen Reaktion. Anstatt nur zu beschreiben, was gerade passiert, können KI-gestützte Modelle Vorschläge zur Prozessoptimierung liefern. Noch einen Schritt weiter gehen agentenbasierte KI-Modelle: Digitale Zwillinge, die nicht nur analysieren, sondern gleich selbst eingreifen. Etwa indem sie Parameter anpassen, Wartungszyklen autonom einplanen oder sich mit anderen Zwillingen im Netzwerk abstimmen. Mit einem solchen Ökosystem wird die Fertigung intelligenter, anpassungsfähiger und letztlich autonomer.

 

»Digitale Zwillinge am Edge schaffen eine neue Qualität der Produktionssteuerung. Sie verbinden Datenintelligenz mit operativer Nähe und machen so aus reaktiven Prozessen adaptive, lernende Systeme«, betont Chris Kramar, Director and General Manager OEM Solutions DACH bei Dell Technologies. »Lösungen wie die Dell AI Factory bieten einen Weg, um das Potenzial von KI, einschließlich digitaler Zwillinge, zu nutzen. Als Blaupause hilft die Dell AI Factory Unternehmen dabei, ihre eigenen KI-Systeme aufzubauen, um wertschöpfende Einblicke zu generieren.«

Dell-Blog: https://www.delltechnologies.com/de-de/blog/

 

302 Artikel zu „digital Zwilling“

Enterprise Digital Twin: Digitale Zwillinge wachsen über sich hinaus

Exklusiv Digitale Zwillinge galten lange als technisches Hilfsmittel im Engineering – meist als CAD-basierte Modelle einzelner Maschinen oder Komponenten. Ihr Nutzen lag vor allem in der Visualisierung und begrenzten Simulation. Doch mit dem zunehmenden Reifegrad von IoT, Cloud-Plattformen, KI und Simulationstechniken hat sich ihr Potenzial massiv verbessert. Heute sind Digital Twins in der Lage, Daten…

IT mit digitalem Zwilling managen: Drei neue Funktionen in DC Vision machen Infrastrukturmanagement noch effizienter

Pünktlich zur Data Centre World in Frankfurt stellt DC Smarter drei neue Funktionen der KI-basierten Software DC Vision vor: Ab sofort lassen sich auch Netzwerkkabel im digitalen Zwilling abbilden, Racks können zunächst digital hinzugefügt und anschließend physisch erfasst werden. Zusätzlich wird der Servicestatus von DCIM, KI und der Infrastrukturservices in Echtzeit angezeigt. Live-Demos auf der…

CAD-Planungen als Basis für die Produktvermarktung – Mit digitalen Zwillingen das Marketing revolutionieren

Ob realistische Simulationen, zielgerichtete Tests oder schnelle Produktentwicklungen – in der Industrie 4.0 ist der Mehrwert von digitalen Zwillingen längst bekannt. Was viele dagegen nicht wissen: Auch im Marketing kann der Einsatz digitaler Zwillinge sinnvoll sein. Das Team kann durch die vorliegenden Informationen bereits vor der Produktion mit der Vermarktung beginnen und für die Kundschaft innovative, personalisierte Produktvisualisierungen anbieten.

ASS: Standards als Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz digitaler Zwillinge – Die digitale Verwaltungsschale

Der digitale Zwilling gilt als zentrales Werkzeug für die Industrie 4.0: Eine Fülle möglicher Anwendungsszenarien bietet Fertigungsbetrieben nicht nur Lösungsansätze für Verbesserungen im Produktionsbetrieb, sondern ebnet auch den Weg für neue, digitale Wertschöpfung. Die Asset Administration Shell – kurz AAS oder deutsch digitale Verwaltungsschale – stellt das technische Fundament für ein standardisiertes Datenmanagement im industriellen Einsatz bereit.

Asset Administration Shell (AAS): Standards als Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz digitaler Zwillinge

Der digitale Zwilling gilt als zentrales Werkzeug für die Industrie 4.0: Eine Fülle möglicher Anwendungsszenarien bietet Fertigungsbetrieben nicht nur Lösungsansätze für Verbesserungen im Produktionsbetrieb, sondern ebnet auch den Weg für neue, digitale Wertschöpfung. Die Asset Administration Shell – kurz AAS oder deutsch digitale Verwaltungsschale – stellt das technische Fundament für ein standardisiertes Datenmanagement im industriellen…

Digitale Zwillinge und effektive Zusammenarbeit für nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur

Es liegt in unserer Verantwortung, die Infrastruktur zukünftig nachhaltiger und umweltfreundlicher zu planen, zu bauen und zu betreiben. Planer, Bauherren, Eigentümer und Betreiber von Infrastrukturen müssen sich deshalb an die Spitze setzen beim Übergang zu kohlenstoffarmen Lösungen, Abfallreduzierung und Energieeinsparung, um den Klimawandel positiv zu beeinflussen. Wie das gelingt, erklärt Rodrigo Fernandes, Director of ES(D)G…

Digitale Zwillinge für eine nachhaltige Infrastruktur – Vereinigung der physischen und virtuellen Welt

Es gibt Verbindungen zwischen dem Metaversum und der digitalen Zwillingstechnologie. Digitale Zwillinge, in Kombination mit 3D-Modellierung, dem Metaversum und dem Internet der Dinge ermöglichen zukünftige technische Fortschritte. Unternehmen wie Siemens, Bentley und Nvidia arbeiten daran, ein industrielles Metaversum zu schaffen.

Digitaler Zwilling in der Fertigung: Von den technologischen Grundlagen bis zum Einsatz in der Industrie 4.0 

Was ist bei der  Implementierung von Digital Twins in Industrieunternehmen zu beachten?   Digitale Zwillinge liegen überall dort im Trend, wo einfache Datenabrufe bis hin zu Simulationen und Fehlervorhersagen (Predictive Maintenence) messbaren Mehrwert bringen. Sie leisten eine digitale Repräsentation eines Produkts oder sogar ganzer Anlagen. Diese werden dabei mit ausgewählten Merkmalen, Eigenschaften, Zuständen und Verhaltensweisen…

Digitale Zwillinge werden in der Industrie zum Standard

4 von 10 Industrieunternehmen setzen bereits auf digitale Zwillinge. Mehrheit sieht entscheidende Bedeutung im internationalen Wettbewerb.   Die Drehzahl der Ölpresse optimieren, den Stand der Lager prüfen oder den Einbau der neuen Maschine simulieren – und das, ohne einen Fuß in die Fabrik zu setzen oder gar die Produktion stillzulegen. Dies ermöglichen digitale Zwillinge, also…

Profitabilität und Geschäftsnutzen durch digitale Projektzwillinge steigern

Unternehmen können mittels datengesteuertem Projektmanagement digitale Projektzwillinge erfolgreich einsetzen und dadurch mehr Projekterfolge erzielen.   Unterschiedlichste Studien zeigen, dass je nach Art, Größe und Komplexität im Durchschnitt mindestens jedes sechste Unternehmensprojekt scheitert. Die Konsequenzen aufgrund hoher Anfangsinvestitionen sind meist groß und die Profitabilität der Unternehmen leidet. Zukünftig sollen digitale Projektzwillinge hier Abhilfe schaffen und für…

Digitale Zwillinge werden Realität

In einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Forschungsprojekt, unter Beteiligung des Fraunhofer Institutes für Fabrikbetrieb und -automatisierung sowie der PROCAD GmbH & Co KG, Hersteller der PLM-Software PRO.FILE, wird der Einsatz von Digitalen Zwillingen und Digitalen Informationszwillingen Realität. Entwicklungszeiten und Projektierung im Anlagenbau sind heute sequentielle Abläufe, es wird zeit- und kostenintensiv…

Digital Twins: Wie der Kundenservice vom digitalen Zwilling profitiert

Ein Interview mit Manuel Grenacher, CEO der Coresystems FSM AG, über die Potenziale der Digitalisierung im Service. Bitte erklären Sie kurz, was ein »Digitaler Zwilling« beziehungsweise »Digital Twin« ist. Kurz gesagt bilden »digitale Zwillinge« eine Anlage im Computer nach. Im Idealfall werden dazu Daten aus der Engineering-Phase – von 3D-Modellen bis zu Detailinformationen verbauter Komponenten…

So meistern Bundesbehörden den digitalen Wandel

Geopolitische Risiken, Cyberbedrohungen, oftmals fehlende Strategien und der viel beschworene Fachkräftemangel – die öffentliche Verwaltung hierzulande sieht sich aktuell mit immensen Herausforderungen konfrontiert. Sie alle stehen einer konsequenten Digitalisierung von Diensten und behördlichen Workflows im Wege. Die Bundesregierung hat das erkannt und als Antwort darauf das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung ins Leben gerufen. Es…

Digitale Verwaltung: Zwei Drittel möchten, dass ihre Anträge von einer KI bearbeitet werden

65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei künstlicher Intelligenz wird.   Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. 17 Prozent möchten, dass die KI die…

Digitale Lagerverwaltung: Vom Papier zur Plattform

Warum digitale Lagerprozesse kein IT-Großprojekt mehr sind. Papierbasierte Lagerlisten, Excel-Tabellen und spontane Kommissionierentscheidungen gehören in vielen mittelständischen Unternehmen noch immer zum Alltag. Dabei steigt der Druck auf die Intralogistik: Lieferzeiten werden kürzer, Fehler weniger verzeihlich – und Transparenz ist längst keine Kür mehr, sondern Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit. Doch der Weg zur Digitalisierung muss kein IT-Großprojekt…

Twin Transition Tool: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand gemeinsam denken

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind entscheidende Faktoren für die Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dabei vor der Herausforderung, beide Themen wirksam miteinander zu verbinden. Mit dem neuen Twin Transition Tool bietet das RKW Kompetenzzentrum ab sofort eine praxisnahe und kostenfreie Unterstützung.   Das kostenfreie digitale Twin Transition…

Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.

Souveräne KI soll Effizienz steigern, Fachkräfte entlasten und Digitalisierung beschleunigen

KI-Offensive für den Bund: Materna, ITZBund und NVIDIA starten Pilotprojekt für Softwareentwicklung.   Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) erprobt gemeinsam mit dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung in der Softwareentwicklung. Grundlage ist dabei KIPITZ, das KI-Portal des ITZBund, kombiniert…