Großer Veränderungswille bei deutschen Fertigungsunternehmen 

foto freepik ki

90 Prozent der befragten deutschen Fertigungsunternehmen sehen die dringende Notwendigkeit für Transformation; 80 Prozent arbeiten bereits mit oder an Konzepten mit künstlicher Intelligenz. Maßgeschneiderte Cloud für die Fertigungsbranche vernetzt Maschinendaten mit Vertrieb, Marketing und Kundenservice.

 

Salesforce, Anbieter von KI-gestütztem CRM, hat seinen neuen Branchen-Report »Trends in Manufacturing« veröffentlicht. Der Bericht deckt die größten Chancen und Herausforderungen für die Branche auf. Er untersucht, wie sich Unternehmen auf Veränderungen einstellen und in welcher Weise steigende Konnektivität sowie Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft der Branche prägen.

Für den »Trends in Manufacturing«-Report wurden über 800 Führungskräfte aus der Fertigungsindustrie weltweit befragt, darunter 70 aus Deutschland. Zu den wichtigsten Erkenntnissen der Studie gehören:

 

  • Die Optimierung der Lieferkette steht hoch im Kurs. 83 Prozent der Befragten arbeiten aktiv an der Optimierung ihrer Lieferkette, aber nur 40 Prozent sind zuversichtlich, das Risiko künftiger Unterbrechungen sehr wirksam reduziert zu haben.
  • Mangel an vernetzten Daten beeinträchtigt den Kundendienst. 70 Prozent der Unternehmen wollen mit neuen Services zusätzliche Umsatzchancen erschließen. Jedoch mangelt es 53 Prozent an der dafür nötigen Fähigkeit, vernetzte Maschinendaten von IoT-Geräten oder Überwachungsanlagen einzusehen oder auf sie zuzugreifen.
  • Die Einführung von KI nimmt Fahrt auf. Bei 43 Prozent der befragten Unternehmen ist KI bereits implementiert, weitere 37 Prozent experimentieren damit oder sind in der Implementierung begriffen. Die größte Hürde für deutsche Unternehmen ist die Komplexität der Integration von KI in ihre Systemlandschaft.

 

»Die Fertigungsindustrie befindet sich inmitten einer tiefgreifenden Transformation, die heute bereits stark vom Einsatz künstlicher Intelligenz geprägt ist. Eine Herausforderung sind nach wie vor die vielen Datensilos – und genau diese Daten brauche ich, um KI effektiv einsetzen zu können«, sagt Chris Steidle, Head of Manufacturing Germany bei Salesforce. »Mit den neuen Funktionen der Manufacturing Cloud können Unternehmen Maschinendaten mit ihren Vertriebs- und Kundendaten vernetzen. Mit Agentforce können sie ihren Vertriebs-, Kunden- und Außendienstabteilungen KI-Agenten an die Seite stellen, damit sich ihre Mitarbeiter auf strategische Aufgaben konzentrieren können – ein wichtiger Schritt, um sich auch in Zukunft einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.«

 

Trends in Manufacturing: Die Methodik
Für den Report hat Salesforce zwischen dem 30. Mai und 25. Juni 2024 eine doppelt-anonyme Umfrage unter über 800 Führungskräften aus den Bereichen Vertrieb, Service, Marketing, Strategie und Produktion in Fertigungsunternehmen in 13 Ländern in Nordamerika, Lateinamerika, Asien-Pazifik und Europa durchgeführt. Weitere Einzelheiten zur Methodik und zur Demografie der Umfrage sind nach Registrierung im Bericht zu finden. Regionale Unterschiede beeinflussen die Umfrageergebnisse auf Länderebene.
Weitere Details und Analysen können Sie dem ausführlichen englischsprachigen Newsroom Post entnehmen.

 

1364 Artikel zu „Fertigung Industrie“

Fertigungsindustrie – Stamm­daten­management in der Produktions­planung und Fertigungs­steuerung

Stammdaten sind essenziell, um Effizienz und Genauigkeit in der Fertigung zu gewährleisten. Die Qualität und Aktualität dieser Daten haben direkten Einfluss auf die Produktionsprozesse und die Fähigkeit eines Unternehmens, Kundenanforderungen termingerecht und kosteneffizient zu erfüllen.

KI-Trends 2024: Hardwaremonopol, Fertigungsindustrie und Regulierung

Gainfarm-CTO und KI-Experte Christian Behrens über die Trends 2024 im Bereich Künstlicher Intelligenz.   Künstliche Intelligenz (KI) war das große Thema in der Tech-Community im Jahr 2023 – und auch 2024 wird KI für reichlich Gesprächsstoff sorgen. »Neue Technologien, Fortschritte und Anwendungsmöglichkeiten werden künstliche Intelligenz immer stärker zu einem wesentlichen Bestandteil der Gesellschaft machen«, sagt…

Fertigungsindustrie am Abgrund: Künstliche Intelligenz als Rettungsanker?

  Die letzten Jahre waren gerade für die Fertigungsindustrie von großen Problemen und Herausforderungen geprägt: Die Lieferketten haben sich vor allem auch in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine als äußerst fragil herausgestellt, woraufhin die Material- und Produktionskosten aufgrund der Energiekrise und der Inflation unentwegt steigen. Dennoch muss die Entwicklung der Digitalisierung vorangetrieben werden.…

Digitaler Zwilling in der Fertigung: Von den technologischen Grundlagen bis zum Einsatz in der Industrie 4.0 

Was ist bei der  Implementierung von Digital Twins in Industrieunternehmen zu beachten?   Digitale Zwillinge liegen überall dort im Trend, wo einfache Datenabrufe bis hin zu Simulationen und Fehlervorhersagen (Predictive Maintenence) messbaren Mehrwert bringen. Sie leisten eine digitale Repräsentation eines Produkts oder sogar ganzer Anlagen. Diese werden dabei mit ausgewählten Merkmalen, Eigenschaften, Zuständen und Verhaltensweisen…

Industrie-4.0-Vernetzung: Der Einsatz von Mobilfunk in der industriellen Fertigung

Das IIoT (Industrial Internet of Things) verlangt nach einer durchgängigen Maschinen- und Gerätevernetzung zwischen Zentrale, Netzwerkrand, Cloud und mobilen Endpunkten. 4G LTE- und 5G-Standards sind die Basis, um kabelgebundene Lösungen zu ergänzen und abzulösen. Sie sind auch die Grundlage für den Einsatz von software-definierten WANs (SD-WANs) am sogenannten Edge.

Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Automobil­industrie – Mit Speed von der Idee zur Produktion

Die additive Fertigung hält immer mehr Einzug in die Produktionsstätten der Automobilhersteller. Neben Prototypen, Design, Entwicklung und Digitalisierung der Ersatzteile ermöglicht die AF Kosten, Zeit und Gewicht bei der Herstellung komplexer Teile zu reduzieren sowie eine erhöhte Anpassungsfähigkeit auf Designebene zu erreichen. AF wird die Entwicklung in der Automobilindustrie bei Kleinserien, aber auch in der Massenproduktion erheblich beeinflussen.

Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Möbelindustrie – Kundenindividuelles Design, Arbeitsschritte zusammenlegen, Arbeitsplätze zurück holen

In der »Additive Fertigung« (AF), umgangsprachlich auch 3D-Druck genannt, wird eine 3D-Datei eines Objekts erstellt und konvertiert in eine für das additive Fertigungssystem verständliche Sprache, an ein additives Fertigungssystem gesendet und ausgedruckt. Mit Großraumdruckern können kundenindividuelle Möbel gedruckt, die Digitalisierung von der Entwicklung bis zur Herstellung mit konsistenten einheitlich strukturierten Stammdaten bis hinein in die Web-Applikationen geführt werden.

Industrielle Fertigung: Wie innovative Digital-Tools die Montageplanung einfacher und effektiver gestalten

Zwischen der finalen CAD-Konstruktion und einem fertigen Produkt liegt ein langer und komplexer Weg voller Entscheidungen. So entscheidet zum Beispiel die Einkaufsabteilung, welche Teile der Konstruktion selbst gefertigt werden, welche zugekauft und welche in Baugruppen zusammengefasst werden können. In Stücklisten werden sämtliche benötigten Teile aufgelistet und ihre termingerechte Bereitstellung organisiert. Die Montageplanung definiert die sinnvollste…

Industrie 4.0: Ersatzteil-Digitalisierung mit additiver Fertigung – Ein Projektmodell zur praktischen Einführung und Praxisbeispiele

Additive Fertigung wird die Art und Weise, wie Ersatzteile hergestellt, geliefert, gelagert und versendet werden, verändern. Mit AF-Systemen hat sich eine neue Industrie »Manufacturing as a Service« zur Serien- und Massenfertigung etabliert, zudem fertigen 3D-Druckdienstleister einzelne Ersatzteile oder kleine Serien. Dadurch lassen sich Ersatzteile »On Demand« am »Point of Need« fertigen und ausliefern.

20-jähriges Jubiläum der Collaboration-Plattform der Fertigungsindustrie

Von einer visionären Idee zum globalen Supply-Chain-Netzwerk für die Fertigungsindustrie: Bosch, Continental, Schaeffler und ZF feiern das 20-jährige Jubiläum ihres Joint-Ventures SupplyOn   SupplyOn, die globale Collaboration-Plattform der Fertigungsindustrie, feiert sein 20-jähriges Bestehen. Was im Jahr 2000 als gemeinsame Vision der Automobilzulieferer Bosch, Continental, Schaeffler und ZF seinen Anfang nahm, ist heute die führende Branchenlösung…

Industrie 4.0 – Additive Fertigung – 3D-Druck, ein Game Changer in der Modeindustrie

Mit additiver Fertigung, auch 3D-Druck genannt, wird eine 3D-Datei eines Objekts konvertiert in eine für den 3D-Drucker verständliche Sprache, an einen 3D-Drucker gesendet und ausgedruckt. Es können beliebige Objekte gedruckt werden. Auch für den Modebereich hat sich der 3D-Druck inzwischen als Verfahren etabliert.

Industrie 4.0 – Additive Fertigung

Eine neue IT-Anwendungslandschaft ist entstanden. Mit 3D-Druck werden Wertschöpfungsketten und sogar Geschäftsmodelle verändert. Neben dem 3D-Druck existieren noch weitere Begriffe wie 4D-Druck: hier werden intelligente Materialien eingesetzt, die nach dem Druck durch einen Trigger, etwa einen Lichtimpuls, eine Veränderung des gedruckten Objekts erzeugen 5D-Druck: neben der X-, Y- und Z-Achse beim 3D-Druck existieren hier noch…

Datengetriebene Services für Maschinenbau, Anlagenbau und Fertigungsindustrie erfolgreich entwickeln

Die Digitalisierung industrieller Produktionssysteme gewinnt immer mehr an Bedeutung. Data Analytics bietet vor allem Unternehmen aus dem stark vernetzten Maschinen- und Anlagenbau Chancen, innovative datenbasierte Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten. Aber wie sieht eine praxiserprobte Vorgehensweise aus, welche zentralen Herausforderungen gilt es zu meistern?

Gravierende Mängel in der industriellen Cybersicherheit

Fast die Hälfte der Befragten hält die aktuellen Schutzmaßnahmen der Wirtschaft vor Cyberangriffen für unzureichend. Fast ein Drittel kennt die relevanten Standards und Vorschriften nicht.   Bei einer aktuellen Befragung von IT-Verantwortlichen aus der deutschen Industrie zeigte sich nicht einmal die Hälfte (46 Prozent) davon überzeugt, dass die Wirtschaft ausreichend vor Cyberangriffen geschützt ist. Weniger…

Industrielle KI-Revolution: Für industrielle Dienstleister ist jetzt Zeitpunkt auf generative Intelligenz zu setzen

Die Bedeutung von generativer KI für industrielle Dienstleistungen.   Aufgrund der schnellen Ausbreitung von ChatGPT, Gemini und anderen großen Sprachmodellen entwickelt sich generative künstliche Intelligenz (generative KI) in rasantem Tempo weiter und gewinnt entsprechend an Bedeutung. Dies eröffnet Unternehmen ganz neue Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Auch für den industriellen Dienstleistungssektor wird…

Sicherheitsbedürfnisse in der Fertigung in Effizienzgewinne umwandeln

  Fertigung ist Top-Ziel für Cyberkriminelle das dritte Jahr in Folge.   Die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes ist in Deutschland traditionell größer als in den anderen großen Volkswirtschaften der EU [1]. Laut Statista Market Insights wird die Wertschöpfung im Jahr 2024 voraussichtlich 697,6 Mrd. Euro betragen [2]. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte bei 0,75 % (CAGR 2024–2028) liegen. Die Sicherheit…

Deutschland bald nur noch Industrienation zweiter Klasse?

Jane Enny van Lambalgen: »Toxische EU-Agenda und desaströse deutsche Wirtschaftspolitik führen zum wirtschaftlichen Niedergang. Es droht der Verlust des Triple-A-Ratings.«   »Die Deutschen sollten sich darauf einstellen, dass ihr Heimatland in einigen Jahren nur noch eine Industrienation zweiter Klasse sein wird«, bangt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, um…

NIS2 und KRITIS-Dach: Neun Bausteine für sichere industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme

Zahl der durch NIS2 und KRITIS-Dach regulierten Organisationen erweitert sich auf über 30.000: eco Verband gibt 9 Tipps zur Steigerung der Cyberresilienz industrieller Steuerungsanlagen.   Mit der zunehmenden Vernetzung von Maschinen werden Industrieanlagen verwundbarer gegenüber Cyberangriffen. Zudem ändert sich die Regulierung dieses Jahr deutlich mit dem KRITIS-Dachgesetz und NIS2-Umsetzungsgesetz: Die Anzahl künftig regulierter Unternehmen erweitert…

Industrie sieht in KI die Zukunft

78 Prozent der Industrieunternehmen sind überzeugt, dass KI künftig wettbewerbsentscheidend sein wird, gleichzeitig wartet die Hälfte beim KI-Einsatz erst einmal ab. Größtes Potenzial wird beim Energiemanagement und in der Analytik gesehen.   Geht es nach der deutschen Industrie, wird künstliche Intelligenz (KI) die Branche nicht nur prägen, sondern maßgeblich über ihre Zukunft entscheiden. 78 Prozent…

Technologien für die Fertigung: Sechs Investitionen, die sich auch in Krisenzeiten rechnen

Drohende Rezession, hohe Energiekosten, Lieferkettenprobleme, Fachkräftemangel – Deutschlands Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen.   Das Bruttoinlandsprodukt soll in diesem Jahr nur geringfügig wachsen. Doch auch wenn die Nachfrage sinkt und der Kostendruck steigt, sollten Hersteller geplante Projekte nicht auf Eis legen. Denn gerade neue Technologien können in der Krise und der Zeit danach helfen. Oracle…

Intelligente Fertigung: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf KI

Der Report »State of Smart Manufacturing« von Rockwell Automation liefert wertvolle Einblicke in Trends, Herausforderungen und Pläne für Hersteller. Hierfür wurden mehr als 1.500 Unternehmen der Fertigungsindustrie aus 17 Ländern befragt, darunter Deutschland, das Vereinigte Königreich (UK), Frankreich, Italien und Spanien. Knapp über 100 der teilnehmenden Firmen kommen aus Deutschland (101).   Unter den vielen…

Vier Prinzipien des intelligenten Data Mesh auf dem Weg hin zu Industrie 4.0

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind für Fabriken von erheblichem Nutzen. Es gibt jedoch nach wie vor Herausforderungen. Diese liegen normalerweise nicht in der Datenwissenschaft – denn der Code funktioniert in der Regel gut. Bei der Umsetzung von KI/ML-Projekten in großem Maßstab liegen die Herausforderungen vorwiegend in der Architektur und Datenverwaltung. Hersteller müssen…

Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Lebensmittelindustrie

Wie die Anforderungen der EU NIS 2-Direktive der Industrie helfen, Cyberangriffe abzuwehren.   Derzeit setzt die Lebensmittelindustrie im Einklang mit den Trends der Industrie 4.0 zunehmend auf eine intelligente Fertigung. Immer mehr ICT (Informations- und Kommunikationstechnologie) -Lösungen werden eingesetzt, um Produktionslinien zu optimieren, Qualität und Effizienz zu steigern und die hohen Anforderungen der Verbraucher an…

Die Bedeutung von OT-Security – Warum Unternehmen ihre Industrieanlagen schützen müssen

Die Sicherheit von Betriebssystem und Anwendungen ist für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Besonders im produzierenden Gewerbe verfügen Betriebe mittlerweile häufig über eine eigene Fertigung, die mit der internen IT-Landschaft verknüpft ist. Dass die sogenannte OT-Sicherheit ebenso gefährdet ist wie die IT, wissen jedoch nur die wenigsten.

Lean Manufacturing: 5 Prinzipien für Prozessoptimierung in der Fertigung

Fertigungsunternehmen sehen sich weiterhin mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Nicht zuletzt haben die stark gestiegenen Energiepreise die Betriebskosten in die Höhe schnellen und so manche Digitalisierungsbestrebung stagnieren lassen. Interne Marktentwicklungen wie der Fachkräftemangel, eine steigende Nachfrage nach höherer Produktvielfalt sowie verkürzte Produktlebenszyklen kommen erschwerend hinzu. Die Methoden und Instrumente des Lean Managements sind Jahrzehnte nach ihrer…

Nachhaltigkeit: CO2-Bilanz als K.O.-Kriterium in der Industrie

Wie integriertes Energiemanagement im ERP-System Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit unterstützen kann.   Fertigungsunternehmen sind nicht nur aus Kostengründen, sondern auch aufgrund ihrer Marktposition gefordert, ihren Energieverbrauch zu messen und zu reduzieren. Denn laut dem aktuellen Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums stellen mangelhafte Maßnahmen zum Klimaschutz das größte, globale Risiko in den nächsten zehn Jahre dar…