Das britische Unternehmen Riverford Organic Farmers Ltd. beliefert mit einer hoch digitalisierten Lieferkette wöchentlich bis zu 50.000 Kunden mit selbst angebautem Bio-Gemüse. In den letzten 30 Jahren expandierte das Unternehmen stetig: vier Standorte, über 1.000 Mitarbeiter und Kunden in England und Frankreich. Mit dem Wachstum des Betriebs steigt auch die Komplexität der IT-Infrastruktur: Ein verzweigtes Netzwerk von Geräten und Sensoren stellt sicher, dass die Lebensmittel allzeit und unter richtigen Bedingungen gelagert werden. Eine verlässliche Überwachung dieser Systeme ist entscheidend, um kostspielige Ausfälle zu verhindern.
Um diese Herausforderung zu meistern, setzt Riverford seit fünf Jahren den Paessler PRTG Networking Monitor als zentralisierte Monitoring-Lösung ein. Für die Lebensmittel kritische Geräte, wie zum Beispiel Kühl- und Gefrierschränke, werden standortübergreifend und zentralisiert überwacht. Das Monitoring ermöglicht den Teams vor Ort – ganz gleich ob im Lager oder der Fleischerei – jederzeit den Status der Anlagen auf einem holistischen Dashboard einzusehen. Dank dieser Transparenz können teure Ausfälle – die täglich zu kühlenden Waren haben einen umgerechneten Wert von circa 590.000 Euro – präventiv identifiziert und behoben werden, ehe sie den Betriebsablauf gefährden.
Prävention statt Reaktion: die Vorteile von Monitoring. Das Monitoring-System sendet bei Problemen automatisiert Warnmeldungen, die es den Technikteams ermöglichen, umgehend Maßnahmen zu ergreifen und die Prozesse wieder instand zu setzen. Dies ist besonders im Hinblick auf die Überwachung der Kühlketten von Bedeutung, da eine fehlerhafte Lagerung zu Verlusten und immensen Kosten führen kann. Das Dashboard wird regelmäßig von den Mitarbeitern in den Lagern und Fleischereien überprüft. Gleichzeitig laufen im Hintergrund ständig Datenanalysen, die für Roadmapping, Projektplanung und Trendanalysen genutzt werden. Die Fähigkeit, Probleme proaktiv zu erkennen und zu beheben, ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Riverford und sichert die Qualität und Frische der gelieferten Produkte.
IT-Sicherheit schützt kritische Infrastrukturen. Auch der Aspekt der IT-Sicherheit spielt eine elementare Rolle: Mit PRTG überwacht Riverford nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die Netzwerksicherheit. Cyberangriffe und Netzwerkstörungen stellen sensible Gefahren dar – gerade, wenn es um Lieferketten, Kundendaten und potenziell verderbliche Produkte geht, die auf dem Spiel stehen. Alarmfunktionen und Benachrichtigungen bei Anomalitäten gewährleisten, dass verdächtige Aktivitäten, Ausfälle oder Datenverluste sofort bemerkt werden. Das Monitoring trägt so maßgeblich zur Sicherheit und Stabilität der gesamten Infrastruktur bei.

Bio-Gemüse ist gesund und braucht natürlich auch eine sichere IT-Infrastruktur um möglichst frisch vom Hersteller zum Verbraucher zu gelangen.
»Als Landwirtschaftsbetrieb und Lebensmittel- sowie Getränkehersteller sind wir stolz darauf, im Bereich Monitoring so hochtechnisiert zu sein«, sagt Ollie Kerslake, Leiter Infrastruktur bei Riverford Organic Farmers. Die Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen überprüfen das Dashboard des Monitoring-Tools regelmäßig, zudem läuft es ständig im Hintergrund. Das System wird von etwa 20 Personen regelmäßig überwacht und für Roadmapping, Projektplanung, Trenddaten und Prognosen genutzt.
Automatisierung und KI für nachhaltige Effizienz. Über diese Aspekte hinaus bietet das Netzwerkmonitoring vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung der Energieeffizienz und nachhaltige Betriebsprozesse. »Unsere Vision für die Zukunft ist es, PRTG auf neue Art und Weise zu nutzen, um mehr KI und Automatisierung anzuwenden. Wir sind bereits zukunftsorientiert und agil, können aber noch effizienter werden«, resümiert Kerslake.
Riverford Organic Farmers testet erste Ansätze von Automatisierung via Roboter und KI beispielsweise im Lagerbetrieb: Hier werden Kartons testweise von Maschinen anstatt Menschen gepackt. Auch hier unterstützt das Monitoring-Tool, potenzielle Probleme in den Systemen zu erkennen, so etwa Produktionsengpässe oder Prozessfehler. Und auch bei der Etablierung von hybriden IT-Umgebungen – ein Teil der Infrastruktur vor Ort und der andere in der Cloud – unterstützt das Monitoring-Team von Riverford dabei, die Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern.
Ein Faktor beim Themenkomplex KI ist die Messung des Energieverbrauchs, denn jede Anfrage erzeugt einen Energieverbrauch. Die Monitoring-Lösung kontrolliert eben diesen Parameter, sodass sichergestellt wird, dass die Systeme effizient und nachhaltig funktionieren. Der Stromverbrauch der hybriden Infrastruktur wird ebenfalls überwacht und stetig optimiert: Das gewährleistet operative Effizienz und reduziert sogar den CO2-Fußabdruck.
Zukunftssicherheit mit Monitoring. Die Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit von PRTG tragen dazu bei, dass das System auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der IT-Infrastruktur von Riverford spielen wird. Die IT-Mitarbeiter haben in den letzten Jahren das volle Potenzial des Systems ausgeschöpft und schätzen besonders die Flexibilität bei der Integration neuer Technologien. Dies ist besonders wichtig, da Riverford plant, den Einsatz von KI und Automatisierung weiter auszubauen, um die Produktion noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
»PRTG wird immer einen Platz bei Riverford haben«, sagt Kerslake abschließend. »Unser Team setzt sich dafür ein, dass wir das Monitoring auf neue und innovative Weise nutzen, um unseren Betrieb weiter zu optimieren.«
Jörg Hollerith,
Product Manager
bei Paessler GmbH
Illustration: © Alena Fayankova | Dreamstime.com
1251 Artikel zu „Monitoring“
News | Digitalisierung | IT-Security | Lösungen | Services | Tipps
SAP Fiori Apps Monitoring: Fehler identifizieren und Sicherheitslücken schließen

SAP Fiori Apps sollen den Zugang zu und den Umgang mit SAP deutlich vereinfachen und so Effizienz und Produktivität erhöhen. Doch nicht immer funktionieren sie einwandfrei – natürlich kommt es im Alltag zu Abstürzen, Downtimes, Fehlern und Sicherheitsproblemen. Nun stellen gerade bei komplexen Integrationen die Suche nach den Ursachen, die Fehlerbehebung und die Verbesserung der…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Lösungen | Services
Unified Observability: Konsolidierung von Monitoring-Tools und Beseitigung von Datensilos

Heutige Unternehmen stehen einer stetig wachsenden Datenflut gegenüber. Darüber hinaus kämpfen viele mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Monitoring-Tools, um dieser Datenmengen Herr zu werden und für fundierte Entscheidungen aufzubereiten. Die Überwachung dieser Tools und die damit einhergehenden Datensilos machen es für Unternehmen jedoch immer schwieriger, die Leistung und Verfügbarkeit ihrer Anwendungen zu optimieren. Das…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen | Services
Immer auf Sendung dank IT-Monitoring

DIVICON MEDIA ist ein unabhängiger Full-Service-Anbieter für Rundfunkunternehmen, der Beratung, Planung, Umsetzung, Betrieb und Monitoring von Sendebetrieb und IT anbietet. Gibt es hier kurze Ausfälle, kann das schwerwiegende Folgen haben. Ein fehlerhafter Werbeblock mit einer 30-sekündigen Stille beispielsweise kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Kommen solche Fehler häufiger vor, gefährdet dies nicht nur die Finanzen der…
News | Business Process Management | Infrastruktur | Services
End-to-End-Monitoring: Einblicke in die User-Sicht

In einer Geschäftswelt, die stark von digitalen Diensten abhängig ist, können IT-Performanceprobleme Frustration, Effizienzverluste und Compliance-Risiken verursachen. Typische Beschwerden wie »Alles ist so langsam!« oder »Das System ist wieder abgestürzt« sind oft Indikatoren dafür, dass Performanceprobleme die Produktivität beeinträchtigen. Die Lösung liegt im End-to-End-Monitoring (E2E), einer umfassenden Überwachung aus der Sicht der Endbenutzer. Warum…
Trends 2024 | News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Ausgabe 3-4-2024
IT-Trends: IT-Monitoring 2024

Regelmäßig zur Jahreswende gibt es zahlreiche Artikel zu den IT-Trends im Netz. Derzeit geht es da vorrangig um KI mit all ihren Risiken und Nebenwirkungen. Das ist spannend, aber die Auswirkungen auf den Alltag im IT-Management sind in absehbarer Zeit doch sehr überschaubar. Werfen wir doch lieber einmal einen Blick auf das, was zurzeit (und…
Trends 2024 | News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Infrastruktur
Mobilitätsstrategie: Investitionen in Echtzeit-Monitoring mobiler Geräte

54 Prozent der IT-Fachleute bewerten fehlendes Bewusstsein für die Relevanz moderner mobiler Technologien als entwicklungshemmend für ihr Unternehmen. Unternehmen stehen aufgrund einer weiter voranschreitenden, branchenübergreifenden Digitalisierung und zunehmend dezentralen und verteilten Belegschaften vor der Herausforderung, die Infrastruktur ihrer mobile Geräteflotte bestmöglich zu optimieren und abzusichern. Wie die aktuelle weltweite Studie »Mobilität bewegt: Warum Echtzeit-Analysen…
News | Business | Effizienz | Tipps
Kostenfallen beim Kauf von Monitoring-Tools erkennen und vermeiden

IT-Verantwortung braucht ständig aktuelle Informationen zur Verfügbarkeit und zum Zustand von Geräten und Netzwerk. Das macht IT-Monitoring zu einer der wichtigsten Grundvoraussetzungen für Administratoren und ITOps-Teams. Auf der anderen Seite macht Monitoring nicht unbedingt Spaß: Man investiert eine Menge Zeit und Geld, nur um im besten Fall nie etwas von der eingesetzten Monitoring-Lösung zu hören.…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Ausgabe 7-8-2023
IT-Kosten einsparen, mit vorhandenen Monitoring-Lösungen – 5 Maßnahmen für eine bessere Kosteneffizienz

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage sind viele IT-Abteilungen gezwungen, ihre Kosten zu senken. Häufig setzen sie bei den Ausgaben an, was Performance- und Leistungseinbußen nach sich ziehen kann. Doch es gibt Alternativen: Beobachtungs- und Überwachungslösungen, die im Betrieb bereits im Einsatz sind, können helfen, die Effizienz zu steigern sowie Kosten zu senken und im Blick zu behalten.
News | Cloud Computing | Veranstaltungen
ADN Technical Cloud Days touren 2023 zum Thema Azure Security und Monitoring durch Deutschland

Die ADN Technical Cloud Days gehen in die Jubiläumsrunde, denn in diesem Jahr finden sie bereits zum zehnten Mal statt! IT-Reseller, MSPs und Systemhäuser sind herzlich eingeladen, eine der drei Tagesveranstaltungen zu besuchen: am 13. September 2023 in München, am 19. September 2023 in Bochum oder am 21. September 2023 in Hamburg.
News | Infrastruktur | Kommunikation
Monitoring sichert Schulunterricht: Tablets im Unterricht? Ja, bitte!

Viele Schüler kennen es: Der Unterricht beginnt, die PCs und Tablets werden eingeschaltet, aber das WLAN funktioniert – wieder einmal nicht. Dokumente können nicht abgerufen werden, und der Unterricht kann nicht wie geplant stattfinden. Die Fehlersuche dauert meist den ganzen Tag, und das ist oftmals nicht das einzige Problem, mit dem Schulen zu kämpfen haben.…
News | Cloud Computing | Infrastruktur
Zentrales Monitoring von verteilten Netzwerken: Die Crux mit dem Überblick

Die wenigsten IT-Unternehmen arbeiten heute noch mit einem einzigen, homogenen Netzwerk. Hybride Strukturen mit Systemen vor Ort und in der Cloud, verteilte Niederlassungen und Rechenzentren, digitalisierte Umgebungen, die an die zentrale IT angebunden sind, aber auch funktional unterteilte Netzwerke sind die Normalität. Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen trägt meist ein zentrales IT-Team die…
News | IT-Security | Lösungen
IT-Monitoring hilft bei der Inklusion – Nürnberger Sozialunternehmen setzt auf Monitoring

Menschen mit Behinderung in alltägliche Situationen mit einzubeziehen, ist essenziell. Zur Inklusion gehört auch, diesen Menschen Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Noris Inklusion, ein Unternehmen der Stadt Nürnberg, tut dies seit über 40 Jahren mit Produktionsstätten für mehr als 500 Mitarbeiter – mit Wohnprojekten, Bildungsbegleitung und anderen Maßnahmen. Für die erfolgreiche Arbeit ist eine funktionierende IT-Infrastruktur Voraussetzung. Um diese sicherzustellen, setzt Noris Inklusion auf ein Monitoring-Tool von einem Nürnberger Hersteller.
News | Healthcare IT | Ausgabe 3-4-2023 | Vertikal 3-4-2023 | Digital Healthcare
Gesundheitsbranche ganzheitlich überwachen – Monitoring als Assistenzarzt

Das Gesundheitswesen ist für einen großen Anteil der weltweit erhobenen Daten verantwortlich, und die Zahlen steigen weiter an. Monitoring, bis der Arzt kommt – das ist bei der Erhebung von Gesundheitsdaten wortwörtlich zu nehmen. Denn verschlechtern sich die Werte von Patienten drastisch oder treten andere Komplikationen auf, können Geräte des Internet of Medical Things (IoMT) direkt alarmieren.
News | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum | Ausgabe 3-4-2023
Niederländischer RZ-Betreiber nutzt Monitoring-Tool als Basis für DCIM – Monitoring, DCIM oder beides?

Null Prozent Ausfallzeit – welcher IT-Verantwortliche wünscht sich das nicht? Denn Ausfälle in der IT können den Arbeitsalltag enorm beeinträchtigen – wenn nicht sogar komplett lahmlegen. Für Rechenzentrumsbetreiber wie All IT Rooms ist ein zuverlässiges Data Center Infrastructure Management (DCIM) ein Muss, um höchste Verfügbarkeit für ihre Kunden zu gewährleisten. Monitoring ist dabei ein entscheidender Faktor.
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Kommunikation
Drei Tipps für das Monitoring von Industrial Wireless LAN

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert: Willkommen in der Smart Factory! Doch ganz so einfach ist es natürlich nicht. Damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben…
News | Produktmeldung
GoTo Resolve: Neue Remote Monitoring & Management Funktionen für volle IT-Service-Management-Funktionalität

GoTo führt neue, kostenlose Funktionen für Remote-Monitoring und Verwaltung in GoTo Resolve ein. Dazu gehören eine verbesserte kostenlose Version sowie erweiterte Helpdesk-Features und mehr als 60 Funktionen. GoTo, Anbieter von IT-Lösungen für einfache Verwaltung, Support und Kommunikation wie GoTo Resolve, GoTo Connect und Rescue, kündigt heute eine Reihe neuer RMM-Funktionen (Remote Monitoring & Management)und…
News | Infrastruktur | Internet der Dinge
Gesundheit ganzheitlich überwachen: Monitoring als Assistenzarzt

Das Gesundheitswesen ist für einen großen Anteil der weltweit erhobenen Daten verantwortlich, und die Zahlen steigen weiter an. Monitoring, bis der Arzt kommt – das ist bei der Erhebung von Gesundheitsdaten wortwörtlich zu nehmen. Denn verschlechtern sich die Werte von Patienten drastisch oder treten andere Komplikationen auf, können Geräte des Internet of Medical Things…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Internet der Dinge
Mit IT-Monitoring die Digitalisierung im Griff behalten

Digitalisierung schafft neue Verantwortung für die IT. Das richtige Monitoring ermöglicht der IT, sich dieser Herausforderung zu stellen. Die Digitalisierung ist angekommen. Was vor einigen Jahren noch als IoT neue Wunderwelten mit sagenhaften Möglichkeiten versprach, ist heute in den meisten Bereichen Realität. Ob im Krankenhaus, im Produktionsumfeld, bei der Logistik oder in der Gebäudetechnik: Überall…
News | Rechenzentrum
99 % sind nicht genug: Maximale Verfügbarkeit im RZ mit Monitoring erreichen

Technischer Ausfall – ein Worst-Case-Szenario im Datacenter. Er bedeutet nicht nur verärgerte Nutzer, sondern auch finanzielle Auswirkungen für das Unternehmen. Es gilt, Ausfälle unbedingt zu vermeiden. Mit einem geeigneten Monitoring-Tool können Rechenzentren eine Hochverfügbarkeit erreichen. Die Lösung warnt frühzeitig bei Störungen, damit schnellstmöglich entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Verfügbarkeit ist ein zentraler Bestandteil, wenn…
News | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 11-12-2022
Digitalisierte Produktion steigert Wettbewerbsfähigkeit – Stahlhartes Monitoring

Ausfälle in der Produktion sind nicht nur ärgerlich – sie kosten auch häufig viel Geld und können die gesamte Supply Chain stören. Um diesen Problemen entgegenzuwirken und einen gewissen Qualitätsstandard zu halten, ist ein Monitoring-Tool elementar wichtig. Damit lassen sich Fehler rechtzeitig erkennen, beheben und ein reibungsloser Betriebsablauf garantieren.