Die digitale Transformation ist allgegenwärtig. Den Handel prägt sie besonders: durch E-Commerce-Lösungen, daten-getriebenes Marketing, Omnichannel, künstliche Intelligenz. Ganz selbstverständlich findet all das in der Cloud statt. Was Fluch und Segen zugleich ist – denn »die Cloud« wird immer teurer. Da ist es eine gute Nachricht für Handelsunternehmen, dass ihre eigenen Microsoft-Systeme, quasi das Rückgrat ihrer Geschäftstätigkeit, nicht a aus M365-Plänen bestehen müssen. Der Microsoft-Lizenzhändler VENDOSOFT erklärt, wie eine Software-Infrastruktur aussehen kann, die alle Anforderungen erfüllt – aber nur die Hälfte kostet.
»In einer Branche, die unter starkem Konkurrenzdruck steht und auf maximale Effizienz angewiesen ist, spielt die Kostensituation der eigenen IT eine entscheidende Rolle«, weiß Joyce Studier. Sie ist Lizenzberaterin bei VENDOSOFT und betreut Lebensmittelketten, Autohändler, Möbelhäuser, Online-Shops, Bekleidungsanbieter und Discounter, wenn es um deren Ausstattung mit Microsoft geht. Dabei stellt sie immer wieder fest: »Die meisten Unternehmen sind zu teuer lizenziert.« Das passiert, wenn reine Cloud-Lösungen präferiert werden.
Kostenersparnis durch gebrauchte Microsoft-Lizenzen. Bei-VENDOSOFT ist man darauf spezialisiert, ganzheitlich zu beraten. Damit ist gemeint, dass alle Kundenanforderungen an Betriebssystem, Anwendersoftware und Server erfüllt sein müssen. Gleichzeitig aber auch der Preis stimmen muss. »Das ist bei den meisten unserer Kunden dann der Fall, wenn wir gebrauchte Lizenzen mit einbeziehen«, sagt Microsoft-Expertin Joyce Studier. »Statt ausschließlich für teure Cloud-Abos zu zahlen, sind Windows, Office und sämtliche Server als gebrauchte Volumenlizenzen zu einem Bruchteil der Kosten erhältlich.« Sie sollten die Basis der IT-Landschaft sein, denn ihre Anschaffungskosten bleiben mittelfristig 40 bis 50 Prozent unter denen der Cloud-Gebühren. Ergänzt um M365-Lizenzen stellen hybride Microsoft-Infrastrukturen – also die Kombination aus On-Premises mit Gebrauchtsoftware und Cloud – die kostensparendste Lösung dar.
Der hybride Ansatz: Das Beste aus beiden Welten. Joyce Studier wird oft gefragt: Warum soll mein Unternehmen auf hybrid setzen, statt vollständig in die Cloud zu migrieren? Ihre Antwort: Schon allein wegen der Kosten! »Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität, das Beste aus beiden Welten zu nutzen.« Denn der moderne Handel erfordert schnelle Anpassungsmöglichkeiten – bei der Anzahl der Nutzer, der benötigten Softwareprogramme oder der Datenkapazität. Die Skalierbarkeit der Cloud-Komponenten wie Microsoft 365 hilft bei saisonalen Schwankungen und unvorhersehbaren Marktbewegungen, ermöglicht Remote Work und die Kollaboration in ortsunabhängigen Teams. »Doch für viele Anwender ist es ausreichend, lokal betriebene Software zu nutzen. Dann sind sie über gebrauchte Lizenzen maximal günstig ausgestattet.«
Datensicherheit gewährleisten. Dann ist da noch die Sache mit der Datensicherheit. »Auch hier bewährt sich ein hybrides Softwaremodell«, sagt die Fachfrau: »Weniger sensible Anwendungen und Daten können problemlos in der Cloud betrieben werden, kritische Geschäftsanwendungen und vertrauliche Kundendaten auf lokalen Servern.« Für Händler, die Datensicherheit im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gewährleisten müssen, ein großes Plus! Denn bekanntermaßen ist die Microsoft Cloud immer wieder von Hacker-Angriffen betroffen. Wer hier vollständige Daten-sicherheit wünscht, muss viel Geld investieren. Daher rät Joyce Studier: »Sparen Sie sich das – mit lokal installierten gebrauchten Servern und Client Access Licenses von -VENDOSOFT. Auch hier müssen Sie natürlich vorsorgen. Es kommt Sie dennoch um ein Vielfaches günstiger.«
Fazit. Hybride Softwaremodelle, die gebrauchte Microsoft-Lizenzen mit der Cloud kombinieren, sind wirtschaftlich und strategisch sinnvoll. Denn sie bieten enorme Einsparungen sowie die Flexibilität und Sicherheit, um im wettbewerbs-intensiven Umfeld des Handels erfolgreich zu sein. -VENDOSOFT unterstützt Unternehmen dabei – mit kostenloser Lizenzberatung, mit den passenden Microsoft-Online-Plänen und rechtssicheren gebrauchten Microsoft-Lizenzen. Zusammen eine unschlagbare Kombination für nachhaltigen Erfolg im Handel.
Vorteile hybrider IT-Landschaften für den Handel
Kosteneffizienz:
Mit gebrauchten Microsoft-Lizenzen können Handelsunternehmen 30 bis 50 % ihrer Softwarekosten einsparen. Ein Wettbewerbsvorteil, denn das schafft Budget für Investitionen, zum Beispiel ins E-Commerce oder die Kundendatenanalyse.Skalierbarkeit:
Dank Cloud-Komponenten kann die IT flexibel an Geschäftsentwicklungen angepasst werden, etwa bei saisonalen Hochphasen oder temporären Projekten.Sicherheit:
Besonders sensible Daten werden lokal auf eigenen Servern gehalten, weniger kritische in die Cloud ausgelagert. Das erhöht die Sicherheit und erleichtert die Einhaltung regulatorischer Anforderungen.Zukunftssicherheit:
Hybride Strukturen erlauben es, bestehende Systeme und Investitionen langfristig zu nutzen und gleichzeitig moderne Cloud-Lösungen zu integrieren. Diese Dualität lässt Handelsunternehmen technologisch up-to-date sein, ohne bestehende Investitionen aufzugeben.
Beispiele unter www.vendosoft.de/casestudies
Illustration: © Kydriashka | Dreamstime.com
172 Artikel zu „Vendosoft“
News | Business | Effizienz | Lösungen
10 Jahre VENDOSOFT: 10 Jahre Microsoft zu erschwinglichen Preisen

Am 25. August 2014 trat der Lizenzhändler VENDOSOFT als Startup an, um B2B-Kunden die Produkte des Software-Giganten Microsoft zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Wer hätte damals gedacht, dass 500 postalisch verschickte Werbebriefe in mehr als 8.000 Unternehmenskunden in ganz Europa münden würden? Dass der Markt für gebrauchte Lizenzen trotz Siegeszug der Cloud weiter florieren würde? Wo…
News | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2023
Drei Tipps vom CSP-Anbieter VENDOSOFT –
IT-Kosten sparen in Zeiten budgetsprengender Cloud-Gebühren
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | Cloud Computing | IT-Security
Warum die IT-Sicherheit für den Weg in die Cloud spricht – Safety First

Die Vorurteile gegenüber Cloud Computing sind so alt wie die Technologie selbst. Hartnäckig hält sich dabei auch die Meinung, Cloud-Lösungen seien besonders anfällig für Datenverluste und Cyberangriffe. Höchste Zeit, diese überholte Sichtweise zu ändern – denn ein genauerer Blick zeigt, dass die Wolke nicht nur widerstandsfähig ist, sondern Anwendern auch entscheidende Vorteile bietet, bei denen On-Premises-Ansätze nicht mithalten können.
News | Infrastruktur | IT-Security | Strategien
Schwachstelle Speicher: Das Einfallstor über das kaum jemand spricht

Jeff Wittich, CPO bei Ampere Computing, teilt seine Gedanken zu den Gefahren durch Angriffe auf den Arbeitsspeicher und erklärt, wie CPU-enforced Memory Tagging dabei hilft, dieses Risiko zu minimieren. Was haben der OpenSSL-Exploit Heartbleed und der WannaCry-Ransomware-Angriff von 2017 gemeinsam? Beide verbreiteten sich gezielt über Schwachstellen in Arbeitsspeichern, um Chaos anzurichten. Und erst im…
News | Business | Services | Strategien | Whitepaper
Deutsche Anleger investieren wieder mehr und mutiger

Die Avaloq Gruppe, ein Fintech-Unternehmen und Anbieter integrierter und umfassender Banking-Lösungen, hat in ihrer jährlichen Markterhebung wieder das Verhalten von vermögenderen Anlegern in Deutschland, in weiteren Ländern Europas, im Nahen Osten und in Asien untersucht. Die Antworten der deutschen Anleger gewähren interessante Einblicke. Während im europaweiten Durchschnitt nur 24 % der Befragten angaben, sie hätten…
Trends 2024 | News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse
Digital Office Index 2024: Erst die Hälfte der deutschen Unternehmen schreibt E-Rechnungen

Papierbasierte Büro- und Verwaltungsprozesse hemmen die Digitalisierung des Mittelstands. Wie steht es um die Digitalisierung deutscher Unternehmen? Sie schreitet strategisch und auf allen Ebenen voran. Trotzdem gibt es noch Lücken und Hürden, wie bei der elektronischen Rechnungsstellung und der Ablösung papierbasierter Geschäftsprozesse. Der Branchenverband Bitkom beleuchtet in seiner Studie »Digital Office Index 2024« den…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Cybersicherheitsstrategie:: Wie man die richtige Strategie für Identitätssicherheit findet

Cyberbedrohungen entwickeln sich stetig weiter. Dabei hat die Zahl der Angriffe auf Zugangsdaten signifikant zugenommen. Nach Angaben der Identity Defined Secure Alliance bekamen es erschreckende 90 Prozent aller Unternehmen im letzten Jahr mit mindestens einem identitätsbezogenen Sicherheitsvorfall zu tun. Diese Art der Angriffe ist inzwischen zur bevorzugten Taktik für Hacker geworden, die mehrere Organisationen gleichzeitig…
News | Business | IT-Security | Services
Erschreckend hoher Organisationsgrad: Neun Effizienztaktiken in der Cybercrime-Wirtschaft

Professionalität und Gewinnstreben bestimmen seit langem die Aktionen der Hacker. Blickt man auf das aktuelle Geschehen, sieht man eine immer geschäftsmäßiger agierende Cyberkriminalität. Die Experten von Bitdefender beobachten aktuell neun Taktiken eines sich weiter optimierenden digitalen Verbrechens. Die cyberkriminelle Szene strebt nach Profit. Nach Ansicht von Experten belaufen sich deren Einnahmen auf rund 1,5…
News | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Tipps
Klimafreundlich und erfolgreich: 10 Stellschrauben für eine nachhaltigere IT-Nutzung

Der aktuelle Sustainability Transformation Monitor 2024 (STM) bestätigte zuletzt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen [1]. Über 75 Prozent der Befragten gaben an, dass Nachhaltigkeit deutlich wichtiger für sie geworden ist. Verantwortliche in Unternehmen fragen sich nicht mehr, ob sie nachhaltig handeln sollten, sondern wie sie dies am besten können. Die Gründe liegen auf…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI und Kosten-Nutzen-Rechnung: Wenn ein Wunderkind erwachsen werden soll

Für den kosteneffizienten Einsatz von KI braucht es mehr als die Technologie selbst. Fünf Mythen, bei denen Finanzdienstleister aufhorchen sollten. Der Siegeszug der KI: Von Marketing bis Marktforschung, Big-Data-Analyse bis Betrugsprävention integrieren Finanzdienstleister künstliche Intelligenz (KI) in ihre Geschäftsprozesse. In der Regel arbeiten sie dabei mit den marktbeherrschenden Public-Cloud-Anbietern zusammen. Aber auch mittelständische Private-Cloud-Dienstleister…
News | Cloud Computing | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Wer trägt die Schuld am weltweiten Cloud-Ausfall?

Milliardenschäden hat der durch Crowdstrike ausgelöste Absturz von Windows weltweit verursacht. Nur als blanker Hohn kann daraufhin der Versuch Microsofts verstanden werden, der EU eine Mitschuld zu geben. Das Ausmaß des weltweiten Cloud-Ausfalls im Zusammenhang mit Crowdstrike am 19. Juli 2024 hätte kaum größer sein können. Vom Flughafen bis hin zum Krankenhaus brachen unzählige…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Produktmeldung | Services
EU-Forschungsprojekt EMERALD: Cloud-Zertifizierung im Finanzsektor ein

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) fordert von der europäischen Finanzbranche umfassende Maßnahmen für mehr Sicherheit von IKT-Systemen. Das betrifft auch Cloud-Dienste, die eine zentrale Rolle in der IT-Infrastruktur von Finanzunternehmen spielen. Im EU-Projekt »EMERALD« arbeitet ein Forschungsteam an einem Anwendungsfall zur Entwicklung eines digitalen Zertifizierungsprozesses von Cloud-Diensten (Certification as a Service, CaaS) im Kontext…
News | Cloud Computing | IT-Security | Services | Tipps
So wählen Sie die beste Cloud-Speicheroption für Ihre persönlichen Daten aus

»Die Aufmerksamkeit für Datenschutz und Sicherheit in der digitalen Welt nimmt mehr denn je zu – und das zu Recht«, sagt Jason Adler, ein Softwareentwickler bei Repocket. Seine Worte unterstreichen, dass die Notwendigkeit, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo wir unsere persönlichen Daten speichern, von Tag zu Tag zunimmt. Da es im Jahr 2024 mehrere…
News | IT-Security
NIS2 Compliance vereinfachen – mit SASE

Die Frist für die neue Richtlinie 2022/0383 über Netz- und Informationssysteme, besser bekannt als »NIS2«, rückt unaufhaltsam näher. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, die geeignete Technologie zu implementieren, um den Anforderungen gerecht zu werden. Das wachsende Interesse der Branche an Sicherheitsplattformen wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Einhaltung der NIS2-Vorgaben zu erleichtern. Organisationen…
News | Künstliche Intelligenz | Services
Unterstützung bei der Umsetzung des KI-Gesetzes der EU

Risiken minimieren, Qualität sichern, Vertrauen fördern: Im August ist mit der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (engl. »AI Act«) das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von KI in Kraft getreten. Nun müssen betroffene Unternehmen die neuen Regularien fristgerecht umsetzen, andernfalls drohen Strafzahlungen. Mit einem neuen Angebot im Bereich KI-Governance & Qualitätsmanagement unterstützt das Fraunhofer-Institut für…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security | Tipps
Bedrohungslandschaft: Bösartige Links, KI-gestützte Tools und Angriffe auf KMU nehmen zu

Bedrohungslandschaft auf Basis der Analyse von 1,7 Milliarden E-Mails pro Tag kartiert. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Cyberabwehr. Laut dem Report »Global Threat Intelligence-Report für das erste Halbjahr 2024« von Mimecast sind bösartige Links und KI-gesteuerte Serviceplattformen weiterhin die größten Herausforderungen für Cybersicherheitssysteme. Der Großteil der untersuchten Angriffe hat kleine Unternehmen zum…
Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024 | News | Cloud Computing | IT-Security
Sicherheit Vor-Ort oder in der Cloud – Die Cloud im Kreuzfeuer der Cyberkriminalität

Zum vierten Mal in Folge hat die Thales Group ihren Cloud Security Report veröffentlicht. Eine wichtige Erkenntnis daraus: Unternehmen weltweit äußern Bedenken an der Sicherheit von Cloud-Lösungen. Björn Orth, Geschäftsführer beim Microsoft-Reseller VENDOSOFT, stellt in Anbetracht dessen die Frage: Ist sie dann das Mittel der Wahl?
Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024 | News | IT-Security
Snowflake-Sicherheit: Was tun bei unbefugtem Zugriff? – Die Angreifer loggen sich einfach ein
Ausgabe 7-8-2024 | News | Business | Effizienz | Tipps | E-Government
Günstige Microsoft-Lizenzen für Behörden – So macht es Germering
News | Business | Marketing | Nachhaltigkeit
Der aktuelle Stand der CSRD

Es ist weit über ein Jahr her, dass die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) in Kraft getreten ist. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) hatten eine klare Frist bis zum 6. Juli, um den Text in ihr jeweiliges nationales Recht umzusetzen – aber nur eine Handvoll Länder hat dies erfolgreich abgeschlossen. Jetzt müssen…