Erfahren Sie, wie Sie im Jahr 2025 ein profitables ETF-Portfolio mit Fokus auf Technologie aufbauen können. Entdecken Sie die besten deutschen ETFs und Expertentipps für langfristigen Erfolg.
Der Aufbau eines Anlageportfolios von Grund auf könnte das fehlende Bindeglied zwischen Ihren finanziellen Zielen und der Realität sein. Die meisten Anleger bevorzugen eine Mischung von Vermögenswerten, aber die Konzentration auf einen bestimmten Sektor oder eine bestimmte Branche, wie z. B. den Technologiemarkt, ist ein guter Weg, um Ihre Investitionsreise zu beginnen. Deutsche börsengehandelte Fonds (ETFs) sind bei Anlegern sehr beliebt, wobei viele von ihnen Technologieunternehmen aus ganz Europa und der ganzen Welt enthalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Technologie-ETF für langfristige Renditen zusammenstellen können.

foto freepik
Wertentwicklung deutscher ETFs in Q1 2025
2025 haben deutsche ETFs aufgrund der starken Aktienströme und der veränderten Anlegerpräferenzen erheblich an Dynamik gewonnen. Deutschland ist der größte ETF-Markt in Europa und bietet Anlegern eine wachsende Auswahl an Produkten zum ETF kaufen.
Daten des deutschen Fondsverbands BVI zeigen, dass deutsche börsengehandelte Fonds im ersten Quartal 2025 Nettomittelzuflüsse in Höhe von 42,2 Milliarden Euro verzeichneten, da die Anleger vom US-Dollar in sichere Aktien und den Euro umschichteten. Die meisten Zuflüsse verzeichneten Aktien-ETFs, die 15,8 Milliarden Euro anzogen, da die Anlegeraktivität zunahm.
Die besten deutschen ETFs im Jahr 2025 sind bisher der DAX-Index, der die 40 größten und liquidesten deutschen Unternehmen abbildet, darunter auch Technologieunternehmen, Amundi ETF DAX UCITS ETF DR, Xtrackers DAX UCITS ETF 1D und Amundi DAX UCITS ETF Dist.
In Deutschland gibt es nicht viele ETFs, die sich ausschließlich auf inländische Technologiewerte konzentrieren, aber Anleger können ETFs handeln, die Technologieunternehmen abbilden. Hier erfahren Sie, wie Sie ein potenziell rentables ETF-Portfolio im Jahr 2025 aufbauen können.
Definieren Sie Ihre Investitionsziele
Meilensteine sind auf den Finanzmärkten unerlässlich, nicht nur, um Erfolge zu feiern, sondern auch, um die Performance zu verfolgen. Definieren Sie Ihre Anlageziele, z. B. eine bestimmte Anzahl von ETFs bis zu einem bestimmten Datum und eine Mindestrendite innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Sie sollten auch Ihren Anlagezeitraum (kurz- oder langfristig), die Anlageklasse und -typen, Ihr Anlagekapital und Ihre Risikobereitschaft festlegen. Obwohl die Marktbedingungen die Rentabilität bestimmen, können Ihre Ziele Ihnen helfen, Ihr Portfolio bei Bedarf neu zu gewichten und anzupassen.
Recherchieren Sie den Aktienmarkt
Die Marktforschung ist von entscheidender Bedeutung. Es gibt weltweit Tausende von ETFs, und die Auswahl derjenigen, die Ihren Anlagezielen entsprechen, kann eine Herausforderung sein. Die beste Möglichkeit, die Aktienmärkte zu recherchieren, besteht darin, ein Aktienscreening-Tool zu verwenden und die Ergebnisse nach Branche/Sektor, Leistung und Verfügbarkeit zu filtern. Auf diese Weise können Sie die ETFs eingrenzen, die Sie handeln möchten.

foto freepik
Der nächste Schritt ist die Untersuchung der Finanzberichte der einzelnen Unternehmen, der historischen Daten des ETF und der Auswirkungen wichtiger Ereignisse auf die Renditen. Die Fundamentalanalyse hilft Ihnen, die finanzielle Gesundheit des Unternehmens und wichtige Kennzahlen wie Gewinn- und Umsatzwachstum, Dividendenrendite, Verschuldungsgrad und Kurs-Gewinn-Verhältnis zu ermitteln.
Gehen Sie zur technischen Analyse über und analysieren Sie historische Preis- und Volumendaten. Verwenden Sie Instrumente wie gleitende Durchschnitte und RSI, um die Marktstimmung zu ermitteln und die Dynamik zu messen.
Finden Sie einen geeigneten Broker/Handelsplattform
Die Wahl eines Brokers ist aus vielen Gründen wichtig. Der wichtigste ist der sichere Zugang zu einer breiten Palette von ETFs zu günstigen Konditionen (Margen, Hebelwirkung usw.). Online-Broker haben den Zugang zu den Finanzmärkten erleichtert, aber es ist für Anleger auch schwierig, den richtigen Broker für ihre Bedürfnisse zu finden. Ihr Broker sollte niedrige Handelsgebühren, eine schnelle Handelsausführung, Bildungsressourcen und einen Kundensupport zur Lösung von Problemen bieten. Sie können Broker wie OANDA finden, die in ganz Europa zugelassen sind und den besten Praktiken der Branche entsprechen.
Diversifizieren Sie Ihr Portfolio
Während Sie sich auf Technologie-ETFs konzentrieren, verbessert eine Diversifizierung innerhalb der Nische die Portfolioperformance. Experten empfehlen einen Core-and-Satellite-Ansatz zur Diversifizierung. Der erste Schritt ist die Auswahl von Tech-ETFs mit breiter Abdeckung, wie Invesco QQQ, dann fügen Sie ETFs hinzu, die Unternehmen enthalten, die sich auf bestimmte Nischen konzentrieren, wie KI, Halbleiter, Software oder Cloud Computing.
Sie können auch über verschiedene ETFs innerhalb einer Nische diversifizieren. So können Sie beispielsweise in KI- und Big-Data-ETFs wie den Xtrackers AI & Big Data ETF investieren. Schließlich können Sie auch ETFs aus Schwellenländern oder internationale Unternehmen einbeziehen. Beachten Sie, dass ETFs von Natur aus diversifiziert sind. Daher müssen Anleger ETFs sorgfältig auswählen, um eine Überdiversifizierung zu vermeiden, die kontraproduktiv sein könnte.
Folgen Sie den erfolgreichsten Anlegern
Eine der effektivsten Möglichkeiten, ein Portfolio von Grund auf neu aufzubauen, besteht darin, zu verfolgen, was die Experten und erfolgreichen Anleger tun. Einige Anleger teilen ihre privaten Investitionen online über soziale Medien oder spezielle Blogs. Ihre Bestände können über Veröffentlichungen wie die EU-Transparenzrichtlinie und das deutsche Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) zugänglich sein.
Erfahrene Anleger wissen, welche Aktien sie auswählen müssen, und sind in der Regel mit langfristigen Anlagen erfolgreich. Sie können ihre Investitionen verfolgen, um rentable Aktien und die ETFs, die sie abbilden, zu finden, insbesondere wenn Sie beabsichtigen, sie über Jahre zu halten.
Definieren Sie eine Eintrittsstrategie
Durch den Kauf von Anteilen zu einem niedrigeren Preis können Anleger bei einem Anstieg des Wertes höhere Renditen erzielen. Die meisten Anleger finden ETFs, wenn die Kurse steigen, da sie in der Regel kaufen, wenn der Kurs zurückgeht oder korrigiert wird. Der Handel mit ETFs erfordert eine Einstiegsstrategie, um die potenziellen Gewinne zu maximieren.
Es gibt verschiedene Einstiegsstrategien, darunter die Anlage eines Pauschalbetrags und die Durchschnittskostenrechnung. Bei ersterer können Sie sofort in einen ETF investieren, unabhängig von der Marktentwicklung. Diese Methode ist historisch gesehen besser als das Cost Averaging. Sie können Kurskorrekturen ausfindig machen, um »die Delle zu kaufen«, und warten, bis der Kurs steigt.
Bei der Cost-Average-Methode werden die Investitionen über 5-12 Monate gestreckt; Sie können die ETFs in regelmäßigen Abständen, in der Regel monatlich, mit einem festen Geldbetrag kaufen, um die Volatilität zu mindern und die Rendite zu maximieren. Die Cost-Average-Methode wird in der Regel für die Neugewichtung des Portfolios verwendet.
Abschließende Überlegungen: Tech-ETFs im Jahr 2025 im Blick
Der TexDAX-Index, der iShares MSCI Germany ETF (EWG) und der DAX-Index sind einige der größten ETFs in Deutschland, die Sie im Jahr 2025 beobachten sollten. Sie können den iShares MSCI Eurozone (EZU) ETF, den EURO STOXX® 50 und den MSCI EMU beobachten, um ein breiteres Engagement im europäischen Technologiebereich zu erreichen. Der Aufbau eines technologieorientierten ETF ist eine gute Möglichkeit, auf der Welle der Unternehmen zu reiten, die im Technologiesektor beträchtliche Gewinne erzielen. Von Elektrofahrzeugen bis hin zu Konsumgütern und von grüner Energie bis hin zu künstlicher Intelligenz zeigen die Anleger mehr Vertrauen in europäische ETFs, was versierten Anlegern die Möglichkeit gibt, leistungsstarke Portfolios aufzubauen.
628 Artikel zu „Tipps Finanzen“
News | IT-Security | Tipps
Fünf (Sicherheits-)Tipps für Gamer

Die Neuigkeiten eines potenziellen Steam-Datenlecks mit über 89 Millionen betroffenen Usern hat Gamern den Schweiß auf die Stirn getrieben. Nun gab es Entwarnung: Es wurden doch keine Daten geleaked, lediglich Textnachrichten von Zwei-Faktor-Authentifizierungen, die keinerlei Rückschlüsse auf persönliche Konten und Daten zulassen. Trotzdem sollten Gamer in einer Welt, in der Datenschutzverletzungen zunehmen und das Risiko…
News | Business | Services | Tipps
Finanzen in Krisenzeiten: Risiken besser einschätzen und bewältigen

Eine fundierte Finanzberatung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten stellt sich oft die Frage: Wie sicher sind meine Anlagen? Krisenzeiten können schnell Unsicherheit und Panik auf den Finanzmärkten auslösen. Doch mit der richtigen Finanzberatung lassen sich Risiken besser einschätzen und bewältigen. Eine fundierte Beratung hilft dabei, die…
News | Digitalisierung | Effizienz | Nachhaltigkeit | Services
Green IT: 5 Tipps, wie Quality Engineering zur Nachhaltigkeit beiträgt

Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert. Rechenzentren sind für zwei Prozent des Energieverbrauchs weltweit verantwortlich, so der Jahresbericht der International Energy Agency (IEA).…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
KI: Strategie-Tipps zur Leistungs- und Kostenoptimierung – Kostentreiber bändigen
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Kostentreiber KI: Strategie-Tipps zur Leistungs- und Kostenoptimierung

Unternehmen nutzen vermehrt künstliche Intelligenz zur Optimierung ihrer operativen Effizienz und Produktinnovation. Eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens McKinsey zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen aufgrund der rapiden Fortschritte im Bereich der generativen KI ihre Investitionen in KI-Technologien generell erhöhen wollen [1]. Ein Nachteil des zunehmenden Einsatzes ist jedoch, dass KI – insbesondere generative…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Fünf Tipps für mehr Cyberresilienz im Unternehmen

Einen hundertprozentigen Schutz vor Cyberattacken kann es angesichts zunehmend verteilter Infrastrukturen und immer raffinierterer Angriffsmethoden nicht geben. Im Rahmen einer ganzheitlichen Security-Strategie dürfen sich Unternehmen daher nicht ausschließlich auf die Gefahrenabwehr konzentrieren, sondern müssen sich auch auf den Ernstfall vorbereiten, um die Auswirkungen erfolgreicher Attacken gering zu halten und den Geschäftsbetrieb schnellstmöglich wieder aufnehmen zu…
News | Business | Tipps
Warum Investieren heute einer der wichtigsten Tipps ist

In Zeiten des demografischen Wandels und zunehmend klammer Rentenkassen gewinnt die persönliche Altersvorsorge beziehungsweise Vermögensbildung immer mehr an Bedeutung. Was einst als ergänzende Maßnahme gedacht war, wird immer mehr zu einer zentralen Stütze, wenn es um finanzielle Absicherung geht. Selbst Junior-Angebote liegen auf dem Markt für Anleger bereits vor, in deren Rahmen zu weitgehend steuerbefreiten…
News | Tipps
Website Frühjahrsputz: Tipps, um die Website auf Vordermann zu bringen

Die Website ist das Aushängeschild eines Unternehmens. Deshalb macht es Sinn, sich zum Jahresbeginn die Website mal genauer anzuschauen, ältere Beiträge zu aktualisieren, schlecht gerankte Unterseiten zu überarbeiten und das Design anzupassen. Die Experten der SEO-Küche geben Tipps, wie Unternehmen ihre Website wieder auf Vordermann bringen können. Unternehmen sind oft dazu gezwungen, etwas online zu…
News | Business | Strategien
Budgetplanung in unsicheren Zeiten: wie Unternehmen ihre Finanzen in einer laufenden Krise erfolgreich neu ausrichten können

Jede Budgetplanung kommt einem Blick in die Zukunft gleich. Dabei müssen geschätzte Einnahmen und Ausgaben in Einklang gebracht werden, um definierte Geschäftsziele über einen bestimmten Zeitraum zu erreichen. Doch wie genau kann eine solche Prognose sein, angesichts einer nie da gewesenen Pandemie und einem Mangel an dazu passenden historischen Unternehmensdaten? Im Interview erläutert Jochen Wießler, Vice…
News | Services | Strategien | Tipps
Tipps für die Jobsuche in schwierigen Zeiten

Warum Arbeitnehmer trotz der aktuellen Krise den Mut nicht verlieren sollten. Ein Jobverlust ist nicht leicht zu verkraften. Nach einer Kündigung fällt es vielen zunächst schwer, positiv in die berufliche Zukunft zu blicken – insbesondere jetzt, da die durch die Corona-Pandemie ausgelösten wirtschaftlichen Folgen für Unsicherheit sorgen. Emine Yilmaz, Vice President Permanent Brands beim Personaldienstleister…
News | Business | Tipps
Fünf Tipps für eine bessere Employee Experience

Um ihren Kunden das perfekte (Einkaufs-) Erlebnis zu bieten, scheuen viele Unternehmen keine Kosten. Bei Starbucks erhält man zusammen mit dem Kaffee ein angenehmes Ambiente, kostenloses WLAN und hervorragend geschulte Mitarbeiter. In einem Apple-Store kauft man nicht einfach ein Produkt, sondern kommt in einen Laden voller »Genies«, die Kunden beim Einrichten, Reparieren oder bei Produktproblemen…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Tipps | Whitepaper
33 Expertentipps zum zirkulären IT-Management

TCO Development, die Organisation hinter der Nachhaltigkeitszertifizierung für IT-Produkte, TCO Certified, hat einen neuen Bericht veröffentlicht. Darin wird erläutert, wie jeder, der IT-Produkte kauft und nutzt, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann, indem nachhaltigere Praktiken zur Förderung eines zirkulären Wirtschaftskreislaufs angewendet werden. »Zirkuläre Lösungen sind bereits verfügbar. Wir müssen sie jetzt nur nutzen«, betont…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Online-Artikel | Tipps
Ausgabentransparenz: 9 Tipps, den vollen Überblick über alle Einkäufe zu bekommen

Volle Transparenz über sämtliche Ausgaben ist die Grundvoraussetzung für strategische Entscheidungen. Jedoch: Der Anteil der vom Einkauf aktiv gemanagten Ausgaben stagniert – so ein Ergebnis der aktuellen Studie »Procurement Metrics that Matter in 2019« von Ardent Partners, Marktforschungsinstitut und Strategieberatung mit Schwerpunkt Supply Chain Management. Um auch die letzten Hindernisse für ein umfassendes Spend Management…
News | Business | IT-Security | Online-Artikel | Tipps
Identitätsnachweis: Sechs Tipps zur nachhaltigen Betrugsprävention

Betrug hat viele Gesichter. Ob am Telefon, im Internet oder an der Ladentheke. Mit dem technologischen Fortschritt werden die Methoden der Betrüger immer ausgefeilter – glücklicherweise jedoch auch die Lösungen zur Betrugsprävention. Heiner Kruessmann, Director Sales Enterprise DACH Nuance hat sechs Tipps für Unternehmen. Sprachbiometrie ist die Zukunft Der traditionelle Identitätsnachweis, zum Beispiel durch…
News | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Digitalisierung | E-Commerce | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Kommunikation | Services | Tipps
Online-Zustimmungsbarometer: Fünf Tipps fürs Einholen von Zustimmung in Zeiten der DSGVO

Commanders Act, Anbieter der ersten europäischen integrierten Consent-Management- (CMP) und Customer-Data-Plattform (CDP), veröffentlicht erstmals ein Online-Zustimmungsbarometer. Mit dieser Studie zu den Herausforderungen des Datenschutzmanagements wird die Performance verschiedener durch die DSGVO geforderter Opt-In-Mechanismen gemessen. Banner, Pop-ups, Bestätigung durch Klick oder Scrollen: Welchen Einfluss hat in Zeiten der DSGVO die Art der Abfrage auf die Zustimmungsrate?…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Tipps
Effizienz auf Knopfdruck? Vier Tipps zur erfolgreichen Einführung von Robotic Process Automation

Von der Einführung einer Softwareautomation versprechen Betriebe sich vor allem eine schnelle und einfache Steigerung ihrer Effizienz und Servicequalität. Um die erfolgreiche Implementierung der Robotic Process Automation, kurz RPA, vorzubereiten und damit dem Wunsch nach einer unkomplizierten Prozessverarbeitung nachzukommen, sollten Unternehmer jedoch Vorüberlegungen treffen. Diese beziehen im Idealfall auch Faktoren ein, die über die reine…
News | Blockchain | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Deutschland im KI-Wettlauf: Chancen nutzen, Risiken minimieren, Infrastrukturen bereitstellen

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie für Innovationen, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Wie können deutsche Unternehmen die Chancen von KI nutzen, mutig voranschreiten und bestehende Hürden bei der breiten Umsetzung überwinden? Auf dem 14. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur am 22.05.2025 in der Union Halle wurden diese Themen gerade diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dabei standen…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Barrierefreiheit trifft Cybersicherheit: Warum Unternehmen 2025 beides denken müssen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist mehr als nur eine Pflicht – es ist ein Hebel für digitale Resilienz und strategische Sicherheit. Ab dem 28. Juni 2025 gilt: Digitale Produkte und Dienstleistungen müssen auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) beginnt eine neue Ära der digitalen Verantwortung. Was als Compliance-Thema beginnt,…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Mit KI messbare Verbesserungen erzielen – reale Szenarien

Für viele Unternehmen ist das Thema KI zwar spannend, aber weitestgehend noch abstrakt. Pure Storage zeigt heute, wie reale Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre KI-Initiativen beschleunigen und geschäftlichen Erfolg erzielen, Künstliche Intelligenz nutzen um Innovationen zu beschleunigen, ihre operative Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Diese Fallstudiensammlung beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen…
News | Cloud Computing | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
CSPM und DSPM: Schlüsseltechnologien für die Cybersicherheit

Unternehmen müssen neue Sicherheitsstrategien entwickeln und umzusetzen. Dies ist nicht zuletzt eine Folge der Komplexität moderner IT-Infrastrukturen, gepaart mit dynamischen Anforderungen an Datenschutz und Compliance. Zwei Strategien erweisen sich als besonders relevant: Cloud Security Posture Management (CSPM) und Data Security Posture Management (DSPM). Beide Ansätze zielen darauf ab, die Sicherheit in Cloud-Umgebungen zu verbessern,…