
Illustration Absmeier foto freepik ki
Flexibilität wird zum Erfolgsprinzip – Technologie und Marktverständnis geben den Takt vor.
Starre Strategien mit langen Planungshorizonten haben ausgedient. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit, technologischer Umbrüche und globaler Krisen setzen immer mehr Unternehmen auf Szenarioplanung – eine Methode, die verschiedene Zukunftsentwicklungen gleichzeitig betrachtet. Laut der Management- und Personalberatung Liebich & Partner AG wird dieser Ansatz 2026 zum bestimmenden Trend in der Unternehmensführung.
Die traditionelle Mehrjahresstrategie weicht zunehmend flexiblen, dynamisch überprüften Szenarien. Viele Unternehmen entwickeln verschiedene Zukunftsmodelle und passen diese regelmäßig an. »Unternehmen, die mit Szenarien arbeiten, reagieren spürbar schneller auf Veränderungen«, so Steffen Hilser, Vorstand Managementberatung der Liebich & Partner AG. Szenarioplanung ermögliche es, verschiedene Entwicklungen parallel zu denken, Handlungsoptionen frühzeitig vorzubereiten und agil zu entscheiden.
Technologien integrieren, nicht addieren
Digitale Technologien wie beispielsweise KI gelten als entscheidende Treiber für Wettbewerbsfähigkeit. Doch viele Organisationen behandeln sie weiterhin als isolierte Projekte. »Nachhaltige Wirkung entsteht erst, wenn neue Technologien horizontal integriert werden – also über Abteilungsgrenzen hinweg. Das zeigen unsere Kundenprojekte deutlich«, sagt Hilser. »Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Datenanalysen entfalten erst ihren Wert, wenn sie Teil der gesamten Unternehmenswertschöpfung sind.«
»Entscheidend ist, dass Menschen den Wandel mitgestalten können. Führungskräfte müssen eigene Kompetenzen aufbauen, Mitarbeitende schulen, Vertrauen schaffen und die Veränderungen aktiv begleiten«, ergänzt Nina Meyer, Vorständin Personalberatung von Liebich & Partner. »Nur wenn Technologie, Organisation und Personalentwicklung zusammengedacht werden, entsteht echte Zukunftsfähigkeit, denn Technologie allein ist kein Garant für Erfolg.«
Fokussierung und Kommunikation sichern Zukunftsfähigkeit
In einer komplexen Unternehmenswelt gewinnen Klarheit und Verständlichkeit gleichermaßen an Bedeutung. »Strategische Arbeit heißt heute auch, bewusst zu entscheiden, was man nicht tut«, erklärt Hilser. »Unternehmen, die sich auf wenige erfolgskritische Handlungsfelder konzentrieren und ihre Szenarien klar und nachvollziehbar kommunizieren, schaffen Orientierung und fördern Akzeptanz, auch im eigenen Haus«, ergänzt Nina Meyer. So wird Kommunikation selbst zum Bestandteil moderner Führungskultur – und Fokussierung zur Voraussetzung für Agilität.
Marktverständnis wird zur strategischen Währung
Unternehmen müssen ihre Märkte heute präziser analysieren als je zuvor. Dabei reicht es nicht mehr aus, Wettbewerber nur zu beobachten. Wichtig ist es, neue Markt-Logiken zu verstehen und daraus die eigene Position abzuleiten. »Erfolgreiche Unternehmen erkennen, wo sie besser sein können — und nicht einfach, wo sie besser sein müssen«, betont Hilser. Wesentlich sei die Konzentration auf eigene Stärken und Kernkompetenzen sowie die Felder, die das Kerngeschäft einzigartig machen. Gerade beim Eintritt in internationale und neue Märkte ist ein präzises Marktverständnis essenziell: Dies bedeutet, kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen, Produktinnovationen und die Marktbearbeitung exakt auf regionale Anforderungen zuzuschneiden.
Handlungsempfehlungen
Es lassen sich mehrere Handlungsempfehlungen ableiten, die Unternehmen dabei unterstützen können, sich auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen vorzubereiten:
- Szenarioplanung statt starrer Strategien:
Unternehmen sollten flexible und dynamische Szenarien entwickeln, anstatt sich auf starre Mehrjahresstrategien zu verlassen. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Veränderungen und eine frühzeitige Vorbereitung von Handlungsoptionen. - Integration digitaler Technologien:
Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und Datenanalysen sollten horizontal über Abteilungsgrenzen hinweg integriert werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Dies bedeutet, dass neue Technologien Teil der gesamten Unternehmenswertschöpfung sein müssen. - Mitarbeiter einbeziehen und schulen:
Führungskräfte sollten eigene Kompetenzen aufbauen, Mitarbeitende schulen und Vertrauen schaffen, um den Wandel aktiv zu begleiten. Nur wenn Technologie, Organisation und Personalentwicklung zusammengedacht werden, entsteht echte Zukunftsfähigkeit. - Fokussierung und klare Kommunikation:
Unternehmen sollten sich auf wenige erfolgskritische Handlungsfelder konzentrieren und ihre Szenarien klar und nachvollziehbar kommunizieren. Dies schafft Orientierung und fördert die Akzeptanz innerhalb des Unternehmens. - Präzises Marktverständnis:
Unternehmen müssen ihre Märkte präziser analysieren und neue Markt-Logiken verstehen, um ihre Position abzuleiten. Dies ist besonders wichtig beim Eintritt in internationale und neue Märkte, wo kulturelle Unterschiede berücksichtigt und Produktinnovationen sowie Marktbearbeitung auf regionale Anforderungen zugeschnitten werden müssen.
Diese Handlungsempfehlungen können Unternehmen dabei helfen, sich auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Hier einige konkrete Beispiele für jede der Handlungsempfehlungen:
- Szenarioplanung statt starrer Strategien:
Ein Unternehmen könnte verschiedene Szenarien entwickeln, um auf wirtschaftliche Unsicherheiten zu reagieren. Zum Beispiel könnte ein Automobilhersteller Szenarien für unterschiedliche Entwicklungen in der Elektromobilität erstellen. Ein Szenario könnte steigende Rohstoffpreise und ein anderes Szenario könnte technologische Durchbrüche in der Batterietechnologie berücksichtigen. Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung dieser Szenarien kann das Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren.
- Integration digitaler Technologien:
Ein Beispiel für die horizontale Integration digitaler Technologien wäre ein Einzelhandelsunternehmen, das künstliche Intelligenz (KI) nicht nur im Marketing, sondern auch in der Lagerverwaltung und im Kundenservice einsetzt. Durch die Integration von KI in alle Geschäftsbereiche kann das Unternehmen effizienter arbeiten und bessere Kundenerfahrungen bieten.
- Mitarbeiter einbeziehen und schulen:
Ein Technologieunternehmen könnte ein umfassendes Schulungsprogramm für seine Mitarbeitenden einführen, um sie auf den Einsatz neuer Technologien vorzubereiten. Führungskräfte könnten Workshops und Schulungen anbieten, um die Kompetenzen der Mitarbeitenden zu erweitern und Vertrauen in den Wandel zu schaffen. Dies könnte beispielsweise durch regelmäßige Schulungen zu neuen Software-Tools und Technologien geschehen.
- Fokussierung und klare Kommunikation:
Ein Beispiel für Fokussierung und klare Kommunikation wäre ein Unternehmen, das sich auf wenige Schlüsselprojekte konzentriert und diese klar kommuniziert. Ein Softwareunternehmen könnte sich beispielsweise auf die Entwicklung einer neuen App konzentrieren und diese Priorität klar an alle Mitarbeitenden kommunizieren. Dies schafft Klarheit und fördert die Akzeptanz innerhalb des Unternehmens.
- Präzises Marktverständnis:
Ein Unternehmen, das in neue internationale Märkte expandieren möchte, könnte detaillierte Marktanalysen durchführen, um kulturelle Unterschiede und regionale Anforderungen zu verstehen. Ein Beispiel wäre ein Lebensmittelhersteller, der seine Produkte an die Geschmackspräferenzen und Ernährungsgewohnheiten in verschiedenen Ländern anpasst. Dies könnte durch Marktforschung und lokale Partnerschaften erreicht werden.
Albert Absmeier & KI
2141 Artikel zu „Szenarien „
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI: Diese Angriffsszenarien auf ihre KI-Modelle sollten Unternehmen kennen
Rasend schnell gewinnt KI an Bedeutung und erobert immer mehr Branchen und Unternehmen. Deshalb nehmen Cyberkriminelle verstärkt die KI-Modelle selbst ins Visier und versuchen beispielsweise, sie so zu manipulieren, dass sie sensible Daten preisgeben oder falsche Ergebnisse liefern. Dell Technologies listet die gängigen Angriffsarten auf. Das Wissen um die Bedrohungen hilft Unternehmen, Risiken richtig…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Mit KI messbare Verbesserungen erzielen – reale Szenarien
Für viele Unternehmen ist das Thema KI zwar spannend, aber weitestgehend noch abstrakt. Pure Storage zeigt heute, wie reale Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre KI-Initiativen beschleunigen und geschäftlichen Erfolg erzielen, Künstliche Intelligenz nutzen um Innovationen zu beschleunigen, ihre operative Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Diese Fallstudiensammlung beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen…
News | Kommunikation | Marketing | Whitepaper
Sechs typische Einsatzszenarien von Sales Automation
Eine Vertriebsabteilung ohne ein funktionierendes CRM-System, ist wie ein Schiff ohne Seekarte – es gibt keine Daten, an denen man sich orientieren kann. Ein CRM-System bildet die digitale Basis im B2B-Vertrieb, die Kundendaten, Prozesse und Aktivitäten aller Leads und Kunden speichert, sortiert und auswertet. Für einen hundertprozentig kundenorientierten Verkaufsprozess ist das jedoch nur ein Teilaspekt.…
News | Whitepaper
Flexible Arbeitsszenarien unkompliziert und sicher realisieren
Smarte Cloud-Lösungen liefern Betriebssystem und IT-Verwaltung aus einer Hand. Viele Umfragen und Studien belegen, dass mobile und hybride Arbeitsmodelle, wie wir sie in den vergangenen Monaten kennengelernt haben, bleiben werden. Der klassische Büroarbeitsplatz befindet sich in einem historischen Wandel. Und seine Veränderung hat noch lange kein Ende erreicht. Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer…
News | Business | Effizienz | Infrastruktur | Strategien
Erdgas-Stopp und die Folgen: Web-Applikation berechnet Szenarien eines möglichen Embargos
Mit dem Krieg in der Ukraine steht ein Stopp der Erdgaslieferungen aus Russland im Raum. Eine neue Web-Applikation (https://no-stream.fz-juelich.de) des Forschungszentrums Jülich macht es nun möglich, die Folgen eines solchen – kompletten oder teilweisen – Embargos auf die deutschen Erdgasvorräte zu ermitteln. Welche Konsequenzen ein solcher sofortiger Erdgas-Stopp nach sich zöge, hat Dr. Leander…
News | Infrastruktur | Kommunikation
Top 5 der Einsatzszenarien: 5G führt Unternehmen in ein neues Zeitalter
Die Verbreitung des ultraschnellen Mobilfunkstandards und parallel dazu die Einführung von firmeneigenen 5G-Netzen, sogenannten Campus-Netzen, stehen noch ganz am Anfang. Nun mag 5G nicht für alle Wirtschaftszweige relevant sein – zahlreiche Branchen allerdings brauchen die Technologie, wenn sie weiterhin Wachstum generieren wollen. NTT Ltd., ein IT-Dienstleistungsunternehmen, listet die Top 5 der Einsatzszenarien auf. Wenn…
News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI in der Arbeitswelt: 11 Szenarien zeigen Gefahren und Potenziale
Das Projektkonsortium ExamAI analysiert in zwei neuen Publikationen elf Anwendungsszenarien künstlicher Intelligenz aus den Bereichen Personalmanagement und Produktionsautomatisierung. Der Fokus liegt auf Fairness- und Safety-Aspekten. Künstliche Intelligenz (KI) erhält zunehmend Einzug in verschiedenste Bereiche der Arbeitswelt und ist teilweise bereits fester Bestandteil betrieblicher Abläufe. Insbesondere im Personal- und Talentmanagement sowie in der maschinellen…
News | Veranstaltungen
Comparting fokussiert Business-Szenarien für die Kundenkommunikation in der Cloud
Comparting am 18. und 19. November 2020: Virtuelle Fachkonferenz für die Omnichannel-Kommunikation von Unternehmen und Behörden fokussiert Business-Szenarien in der Cloud Swisscom, VW und mehr: Namhafte Unternehmen berichten von ihren Digitalisierungsprojekten in der Kundenkommunikation Live-Demos zu Einsatzszenarien von DocBridge®-Lösungen in Cloud- und SaaS-Umgebungen »Mittendrin in der digitalen Zukunft« – Live-Eröffnungstalk mit Vorstand und Regionalmanagern…
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2020 | Security Spezial 1-2-2020
Mit Testszenarien die Cybersicherheit verbessern – Permanent abwehrbereit
News | Trends Security | Trends 2020 | IT-Security
Cybersicherheit 2020: Vier konkrete Bedrohungsszenarien
Jedes Jahr erstellen die Experten von Stormshield eine Analyse der Tendenzen, die sich für das angebrochene Jahr abzeichnen. Auf den Prüfstand stellt der Hersteller dabei selbst schwache Angriffssignale aus dem Vorjahr, die jüngsten Branchenanalysen und die Meinungen seiner Sicherheitsspezialisten. Daraus resultiert 2020 ein Ausblick mit vier Hypothesen und Szenarien, die alles andere als realitätsfremd sind.…
News | IT-Security | Kommunikation | Security Spezial 7-8-2019
Neue Bedrohungsszenarien: 5G – Highspeed auch für DDoS-Angriffe
News | Trends Security | Trends Services | Trends 2018 | IT-Security | Trends 2022 | Services
Komplexe datengetriebene Szenarien sorgen für zweistelliges Wachstum bei Security-Diensten im EMEA-Markt
Die Erkennung und Beseitigung von Gefahrenquellen wird zum wichtigsten Markttreiber. Der Markt für Managed Security Services (MSS) in Europa und dem mittleren Osten und Afrika (EMEA) durchläuft aktuell eine tiefgreifende Transformation. Während neue Unternehmen im Markt mit netzwerkbasierten MSS-Diensten und Gefahrenbeseitigungsfunktionen die Marktlandschaft nachhaltig verändern, treiben ausgereifte Technologien, wie etwa Cloud-Migration, Enterprise Mobility sowie…
News | Business Intelligence | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2017 | Internet der Dinge | Trends 2022 | Kommunikation | Services
10 Anwendungsszenarien für mit künstlicher Intelligenz betriebene Smartphones
Analysten prognostizieren, dass 80 Prozent der ausgelieferten Smartphones bis 2022 über KI-Fähigkeiten verfügen werden. Laut dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner werden Smartphone-Features im Bereich künstlicher Intelligenz zu einem wichtigen Produktunterscheidungsmerkmal für Smartphone-Hersteller. Damit können sie nicht nur bestehende Kunden an sich binden, sondern auch neue Kunden gewinnen. Da sich der Smartphone-Markt immer mehr vom Verkauf…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
»AI Threat Tracker«: So nutzen Bedrohungsakteure KI
Angreifer nutzen KI nicht mehr nur zur Steigerung ihrer Produktivität, sondern experimentieren mit neuen Funktionen und Szenarien. Es gibt erstmals Malware-Familien, die während der Ausführung Large Language Models (LLMs) verwenden. Bedrohungsakteure verwenden Social-Engineering-Methoden, um Sicherheitsvorkehrungen von KI-Tools zu umgehen. Staatlich geförderte Akteure nutzen KI, um alle Phasen ihrer Aktivitäten zu verbessern. Der Untergrund-Markt für illegale…
News | Trends 2024 | Business | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Logistik | Nachhaltigkeit
Elektromobilität: Wer verkauft wie viele Elektroautos?
Dass es mit dem Umstieg auf Elektromobilität beim Volkswagen-Konzern schlecht läuft, ist in Deutschland etwa so bekannt wie dass die Deutsche Bahn grundsätzlich zu spät kommt. Ein Vergleich mit anderen führenden Autobauern weltweit zeigt allerdings, dass es bei manchen noch schleppender zugeht als beim größten deutschen Hersteller. Im Jahr 2024 war bereits jeder zehnte, der…
News | Infrastruktur | IT-Security | Produktmeldung | Rechenzentrum
Firewall von Versa erhält Bestnoten in unabhängigem Test
Versa eines von nur drei empfohlenen Produkten. Schnellster Datendurchsatz aller getesteten Geräte bei einer Sicherheitseffektivität von 99,43 Prozent. Die Next-Generation-Firewall von Versa Networks, Spezialist für Secure Access Service Edge (SASE), wurde zum neunten Mal in Folge von CyberRatings.org mit der höchsten Bewertung »empfehlenswert« ausgezeichnet. In dem Bericht »Q3 2025 Enterprise Firewall«, der auf unabhängigen…
News | IT-Security | Tipps
Digitaler Weckruf: Sicherheitsgefährdung durch Windows 10
Der 14. Oktober 2025 markierte das Ende der Sicherheitsupdates für Windows 10. Für Schätzungen zufolge weltweit rund 400 Millionen PCs stellt dies ein Risiko dar [1]. Denn ab diesem Tag bleiben Schwachstellen ungepatcht, was Systeme zum Einfallstor für Cyberangriffe macht. Besonders kritisch ist dies für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die oft nicht über die…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Penetration Testing: KI-Systeme effektiv absichern
Neue Anforderungen an IT-Sicherheit durch generative KI und Large Language Models / Bedrohungen erkennen, Schwachstellen schließen – Penetration Testing als wirksame Maßnahme / Neues Whitepaper mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Generative Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur zahlreiche Branchen, sie schafft auch neue Angriffsflächen und sicherheitstechnische Herausforderungen – etwa, wenn Unternehmen große Sprachmodelle in Chatbots,…
News | Business | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien
Wie kann Europa das Rennen um Cloud-Innovation gewinnen?
Mit dem rasanten Fortschritt der digitalen Wirtschaft und dem Aufkommen zahlreicher neuer Technologien – allen voran künstlicher Intelligenz (KI) – stehen europäische Entscheidungsträger vor einer neuen Herausforderung: Wie lässt sich ein innovatives Ökosystem regionaler Cloud-Anbieter schaffen, das sowohl leistungsfähige Lösungen als auch ausreichende Skalierbarkeit bietet? Und wie kann dieses Ökosystem mit internationalen Anbietern konkurrieren und…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
KI-Souveränität: Deutsche Telekom startet eine der größten KI-Fabriken Europas
Die Deutsche Telekom und NVIDIA bauen gemeinsam eine der größten KI-Fabriken Europas in München, die im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen soll. Diese »Industrial AI Cloud« wird deutschen Unternehmen ermöglichen, ihre KI-Modelle und -Anwendungen mit proprietären Daten weiterzuentwickeln und bietet eine um 50 Prozent erhöhte KI-Rechenleistung. Die Partnerschaft umfasst eine Investition von über einer…
News | Business Process Management | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Mehrwert Technologie: Blindflug ist keine Strategie
Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren viel Geld in ihre Digitalisierung investiert. Wo neue Plattformen und KI-Lösungen in Sachen Produktivität, Effizienz und Flexibilität riesiges Potenzial versprechen, tappen allerdings nicht wenige Betriebe immer noch im Dunkeln. Und warum? Weil sie längst den Überblick über ihre Assets, Prozesse und Daten verloren haben – und damit auch…
Trends 2025 | News | Trends Security | Internet der Dinge | IT-Security | Whitepaper
Vernetzte Haushalte sind leichte Beute für Cyberkriminelle
Der Durchschnittshaushalt wird 29-mal am Tag über das Internet der Dinge angegriffen. Die Anzahl der vernetzten Geräte pro Haushalt steigt auf 22. Smart-TVs, Streaming-Boxen, Router und Kameras – das Internet-of-Things-Ökosystem (IoT) in Haushalten wächst. Mit ihm nimmt auch die Gefahr dramatisch zu, dass Verbraucher Opfer von Cyberangriffen werden. Angreifer nutzen verstärkt Automatisierung, unsichere Firmware…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Zollchaos: KI-gestützte Planungstools verhelfen zu variablen Lieferketten
KI-gestützte Planungstools können hohe Zölle zwar nicht verhindern, aber ihre negativen Auswirkungen minimieren. Zölle rauf, Zölle runter, Zölle verschoben, dann die Einigung auf 15 Prozent, aber nur wenn Deutschland genügend in den USA investiert [1]. Der nicht enden wollende Zickzackkurs der US-Regierung erhöht nicht nur die Kosten, er droht auch etablierte Lieferketten abreißen zu lassen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI als Fluch und Segen für die Cybersecurity-Landschaft
Wer profitiert eigentlich mehr von den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz – die Security-Verantwortlichen oder die Kriminellen? Was wiegt schwerer: das Risiko, Opfer von KI-getriebenen Angriffen zu werden – oder die Gefahr, sich zu sehr auf KI-Schutzsysteme zu verlassen? Ein aktuelles Stimmungsbild. KI ist in der Cybersecurity zugleich Hoffnungsträger und Risikoquelle. Laut einer TÜV-Studie vermuten…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Digitalisierung | E-Commerce | ERP | Strategien
E-Invoicing mit Pleo – Unterstützung auf dem Weg zu Compliance und Wachstum
Seit Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen empfangen können. Viele haben die Umstellung verschoben, doch jetzt wird es ernst. Wer nicht nur regulatorische Pflichten erfüllen, sondern auch interne Abläufe effizienter gestalten will, sollte jetzt handeln. Das Fintech Pleo zeigt, wie E-Invoicing hierbei zum Digitalisierungstreiber wird.
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Services
Vertrauen unter Beschuss: KI und Automatisierung befeuern eine neue Welle zielgerichteter Cyberkriminalität
Was sind die wichtigsten Veränderungen in der globalen Cybersicherheitslandschaft zwischen Juli und September 2025? Neue Erkenntnisse: KI-gestützte Phishing-Fabriken, zunehmende SMS-Kampagnen, Datenlecks und digitales Tracking prägen die Cyberkriminalitätslandschaft im dritten Quartal. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Berichts Q3/2025 Gen Threat Report von Gen gehören 140.000 global durch KI generierte Phishing-Websites, einen Anstieg von durch KI…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Infrastruktur | Strategien
Unternehmen müssen IT neu denken – Journey to Cloud: Transformation mit Substanz
Die digitale Transformation ist heute ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld. Eine moderne IT-Infrastruktur, die nicht nur Kosten optimiert, sondern auch Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Innovationspotenzial bietet, ist unerlässlich. Insbesondere die Cloud-Technologie schafft neue Möglichkeiten. Ihr volles Potenzial lässt jedoch erst dann ausschöpfen, wenn sie als strategischer Veränderungsprozess verstanden und implementiert wird.
News | Business Process Management | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Logistik | Produktmeldung | Services
Spezifische Branchenfunktionen als Basis: Beschleunigte Großhandelsprozesse
Schnelligkeit als Wettbewerbsfaktor: BE-terna beschleunigt Großhandelsprozesse mit KI. Wer trotz steigenden Wettbewerbsdrucks in der Großhandelsbranche Erfolg haben will, muss vor allem eines sein: schneller als die Konkurrenz. Modernste KI kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten, jedoch nur, wenn sie mit klarem Ziel und passgenau zugeschnitten auf die Anforderungen der Branche implementiert wird. Der Software-…
Ausgabe 9-10-2025 | News | E-Commerce | Services | Whitepaper
Retail-Erfolg in Omnichannel-Zeiten – Mit Headless Commerce zur »Single Source of Truth«
Wer in der heutigen Retail-Welt Erfolg haben will, muss Wege finden, Kundenwünsche schnell, flexibel und kanalübergreifend zu erfüllen. Anforderungen, die in die Jahre gekommene IT und isolierte Silosysteme schnell vor unlösbare Herausforderungen stellen. Software-Spezialist BE-terna zeigt in seinem neuen Whitepaper, wie moderne Retail-Plattformen für die dringend benötigte Transparenz sorgen – und so den Traum vom Omnichannel wahr werden lassen.
News | Business | Business Process Management | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Rechenzentrum | Services | Strategien | Tipps
Die souveräne Cloud braucht Verschlüsselung im IT‑Lifecycle
Verantwortliche in IT‑Abteilungen von Unternehmen und Behörden sollten Verschlüsselung nicht als einzelne Maßnahme begreifen, sondern als durchgängiges Designelement, das über den gesamten IT‑Lifecycle hinweg Integrität, Vertraulichkeit und Souveränität gewährleistet. Dieser Artikel erklärt, wie Verschlüsselungssysteme, kryptographische Lieferkettenkontrollen und moderne Confidential‑Computing‑Ansätze in ein Life‑cycle‑orientiertes Betriebsmodell eingebettet werden, damit Daten während Ruhe, Transport und Verarbeitung unter der Kontrolle…
Trends 2026 | Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit in Zahlen – Unterschätzte Schwachstellen in der IT-Sicherheit
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Zunehmende Bedrohung durch menschzentrierte Cyberangriffe
Bedrohungsakteure ändern ihre Taktik, um menschliche Kontaktpunkte aus jedem Blickwinkel anzugehen – innerhalb von Geschäftsabläufen und über Kanäle hinweg –, um koordinierte Kampagnen durchzuführen, die herkömmliche Abwehrmaßnahmen überwältigen. Die Auswertung des Global Threat Intelligence Report für 2025 von Mimecast zeigt zentrale Trends, darunter den Anstieg intelligenter KI-gestützter Phishing- und Social-Engineering-Angriffe sowie die verstärkte Nutzung…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Kommentar | Strategien | Tipps
Der Dominoeffekt: Warum der Jaguar-Land-Rover-Angriff das Versagen isolierter Cybersicherheit offenbart
Ein Kommentar von Gerald Eid, Regional Managing Director EMEA bei Getronics Der Cyberangriff auf Jaguar Land Rover ist mehr als nur eine weitere Schlagzeile. Der geschätzte Schaden liegt bei fast zwei Milliarden Pfund, über 5.000 Organisationen sind betroffen. Dem Cyber Monitoring Centre zufolge handelt es sich um den wirtschaftlich schädlichsten Cyberangriff, den die britische Volkswirtschaft…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | Künstliche Intelligenz
Wie Unternehmen ihre (KI-)Governance in den Griff bekommen – Wirksame EA Governance
News | Business | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Mit welchen Entwicklungen sollte man bei KI bis 2030 rechnen?
Bis 2030 ist mit einer beschleunigten Verbreitung von generativer KI und agentischen Systemen, starker Marktfragmentierung, tiefgreifenden Veränderungen im Arbeitsmarkt und verschärfter Regulierung zu rechnen. Technologische Entwicklungen Generative KI und KI‑Agenten werden Mainstream‑Produktivitätstools herausfordern und beträchtliche Marktverschiebungen auslösen; Anbieter werden Funktionen neu packen und Preismodelle anpassen. Multiagenten‑Systeme werden Routine‑CRM‑ und Serviceprozesse weitgehend automatisieren, Menschen bleiben für…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern
Studie zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind. Die Technische Universität Berlin hat in einem neuen Positionspapier ein unbequemes Ergebnis zusammengefasst: Mensch-KI-Teams treffen oft schlechtere Entscheidungen als die KI allein. Was paradox klingt, zeigt sich in vielen Feldern wie Radiologie, Sicherheitstechnik oder Prozessüberwachung. Je zuverlässiger die Systeme, desto größer die…





