
Illustration Absmeier foto freepik
5 Tipps für einfache und schnelle Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung.
In deutschen Städten und Landkreisen sind oft in einer einzigen Verwaltung weit über 100 Fachverfahren, sprich Softwarelösungen, im Einsatz. Viele Anbieter derartiger Produkte sind eher klein, existieren seit vielen Jahrzehnten und befinden sich mitten in einem Generationswechsel. In diesem Kontext ist es nahezu unmöglich, größtenteils veraltete Technologien für neue Standards und Entwicklungen wie Cloud, Cyber Security oder KI weiterzuentwickeln.
Sachbearbeitern fällt es schwer, in diesem »Software-Dschungel« die Übersicht zu behalten. Häufig liegt die eigentliche Herausforderung jedoch eine Ebene höher: Es gibt strenge Auflagen und Regularien, die Software erfüllen muss, damit sie vor dem Hintergrund strenger Datenschutzanforderungen in hochregulierten Bereichen überhaupt eingesetzt werden darf.
Durch Kooperation mit den richtigen Partnern lassen sich dennoch einheitliche Lösungen implementieren, die mit den Anforderungen der Verwaltung wachsen und Mitarbeitenden sowie Nutzern den Arbeitsalltag erleichtern, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Dabei lassen sich die Anforderungen des Onlinezugangsgesetztes (OZG) und der Datenschutzgrundverordnung ebenso erfüllen wie der Anspruch auf einfache Bedienbarkeit und Barrierefreiheit in der Software selbst. Auch der Einsatz von KI ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Philipp Perplies, COO der Business Division Public Sector bei der d.velop AG, verrät fünf Tipps, wie die Digitalisierung in Städten und Kommunen erfolgreich umgesetzt werden kann.
- Datenhaltung in einer einheitlichen Plattform zusammenfassen
Silodenken hemmt nicht nur die Innovationskraft von Unternehmen, sondern kann auch zu Problemen bei der Data Governance in der Verwaltung führen. Wenn jeder Fachbereich oder jede Abteilung eigene Lösungen einsetzt, wird dadurch die Kollaboration erschwert und unnötige Doppelstrukturen treiben die Kosten in die Höhe. Noch schwerer wiegt aber die Gefahr der Schatten-IT. Mitarbeitende, denen keine zeitgemäße Lösung von ihrer Dienststelle angeboten wird, können leicht auf die Idee kommen, nach Workarounds zu suchen und eigenmächtig Dienstleistungen zu nutzen, die nicht DSGVO-konform oder potenziell unsicher sind. Um dies zu verhindern, sollten sich die IT-Abteilungen öffentlicher Verwaltungen um einheitliche Plattformen kümmern, die dem Stand der Regulatorik entsprechen und für Mitarbeitende aller Bereiche einfach zugänglich sind.
- Skalierbarkeit bedenken
Auch im Verwaltungsumfeld ist die Digitalisierung nicht statisch, sondern eine dynamische Entwicklung. Verantwortliche sollten darauf achten, dass die Lösungen, für die sie sich entscheiden, mit zukünftigen Anforderungen mitwachsen können. Sollen weitere Prozesse digitalisiert oder gar automatisiert werden, muss dafür die notwendige Infrastruktur vorhanden sein – sowie Tools, die dies bei Bedarf auch den Mitarbeitenden ermöglichen, ohne dabei externe Dienstleister zurate zu ziehen. Unter dieser Prämisse sollte auch die Cloud in Städten und Kommunen kein rotes Tuch mehr sein. Inzwischen existieren Lösungen europäischer Anbieter, die vollständig innerhalb der EU gehostet werden, DSGVO-konform sowie sehr gut abgesichert sind und sich somit auch für sensiblere Daten eignen. Cloud-Lösungen bieten den Vorteil, dass sie sich im Bedarfsfall ganz einfach per Klick erweitern lassen.
- Digitale Bürgerportale fördern
Die Digitalisierung von Terminvereinbarungs- oder Antragsprozessen bietet sowohl für Bürger als auch für Mitarbeitende viele Vorteile. Für einige Vorgänge ist dadurch kein persönliches Erscheinen auf dem Amt und auch kein Postversand mehr notwendig. Sind dennoch In-Persona-Termine vorgesehen, können diese effizienter und kürzer gehalten werden, wenn Daten bereits im Vorfeld digital erfasst worden sind. Nicht zuletzt sind Behörden nach dem OZG dazu verpflichtet, Dienstleistungen in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen und so einerseits die Mitarbeitenden zu entlasten und zugleich die Servicequalität zu erhöhen. Bei der Suche nach einer geeigneten Lösung sollten Verantwortliche auch darauf achten, dass diese mittels Programmierschnittstellen mit der internen Softwarelandschaft des Hauses integrierbar ist. Nur so lassen sich komplette Antrags-Workflows vom Ausfüllen eines Online-Formulars bis zur internen Abwicklung wirklich nahtlos digitalisieren.
- Auf Low-Code und No-Code setzen
In praktisch allen IT-Berufen fehlen Fachkräfte und auch Verwaltungen fragen sich, wie sie weitere Prozessautomatisierung trotz fehlender Ressourcen umsetzen können. No-Code- beziehungsweise Low-Code-Ansätze bieten auch für Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse die Möglichkeit, in die Prozessautomatisierung einzusteigen, indem sie intuitiv zu bedienende, grafische Oberflächen nutzen können. Dabei erwerben die Angestellten nebenbei zusätzlich neue Digital-Skills.
- KI-Wissens-Bots nutzen
Viele Verwaltungen verfügen über einen enormen Wissensfundus, aus dem benötigte Informationen erst aufwendig extrahiert werden müssen. KI-Integration in Form von interaktiven Bots bietet die Chance, solche Abfragen zu automatisieren und erheblich zu beschleunigen. Ein spezialisierter Bot ermöglicht es Mitarbeitenden, in natürlicher Sprache Fragen an Datenbestände zu richten. Wichtig bei Überlegungen zum KI-Einsatz in regulierten Umgebungen ist allerdings, dass öffentliche Verwaltungen mit zertifizierten Anbietern zusammenarbeiten, die spezielle Modelle verwenden, die den europäischen Regularien entsprechen.
Fazit
Grundlegendes Ziel von Stadt- und Kreisverwaltungen sollte es sein, eine zentrale, standardisierte Plattform einzusetzen, statt weiterhin auf unzählige separate Softwarelösungen zu vertrauen, deren Interoperabilität oft nicht gewährleistet ist. Nur so lassen sich sukzessive Prozesse für alle Fachbereiche digitalisieren und automatisieren, vom ersten Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern bis hin zu digitalen Anträgen, der internen Verarbeitung und Umsetzung. Gleichzeitig wird damit die Grundlage für den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Technologien geschaffen.
2602 Artikel zu „Digitalisierung Verwaltung“
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Generative KI aus Deutschland treibt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Materna und Aleph Alpha schließen strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung. Das Heidelberger Startup Aleph Alpha entwickelt sich zum führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie. Mit Aleph Alpha hat Materna eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben.…
News | Digitalisierung | Whitepaper | Ausgabe 5-6-2023
Whitepaper »Normung und Standardisierung bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung«

Einheitliche und insbesondere offene Standards sind essenziell für eine schnellere Verwaltungsdigitalisierung, um Interoperabilität zwischen Systemen zu gewährleisten. Sie tragen so auch entscheidend zur Wechselfähigkeit zwischen Anbietern bei. Die Frage der Standardisierung ist daher zentral für die Stärkung der digitalen Souveränität.
News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends 2020
Corona-Pandemie beschleunigt Digitalisierung der Verwaltung

Ein Behördenbesuch dauert im Schnitt 2,5 Stunden. Bürger fordern mehr digitale Verwaltungsdienste. Die Corona-Pandemie zwingt die öffentliche Verwaltung zur Digitalisierung – diesen Eindruck hat die Mehrheit der Bevölkerung. Zwei von drei Bundesbürgern (66 Prozent) meinen, dass die Krise die Digitalisierung der Verwaltung beschleunigt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 3-4-2020
So gehen kleinere und mittelständische Unternehmen das Thema Digitalisierung an – Digitale Rechnungsworkflows bei der Hausverwaltung
News | Business | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Trends Services | Trends 2018 | Kommunikation | Services
Zeitaufwand halbieren: Wie in deutschen Verwaltungen Digitalisierung gelingen kann

Analyse von zehn internationalen Erfolgsballbeispielen für Smart Government – Bürger und Behörden könnten Aufwand für Verwaltungsdienstleistungen mehr als halbieren. Nachholbedarf in Deutschlands Verwaltungen: Während die Privatwirtschaft die intelligente Nutzung von Daten zur Steigerung ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit bereits erkannt hat, tun sich deutsche Behörden beim Thema Smart Government immer noch schwer. Dabei ist das Potenzial…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Infografiken | Services
Verwaltungsaufwand und Digitalisierungsgrad bei KMU

Eine Studie von Sage ergab, dass KMU weltweit im Durchschnitt 120 Werktage im Jahr dafür aufbringen, administrative Aufgaben zu erfüllen; das entspricht rund fünf Prozent aller Arbeitstage eines Betriebs, die für die Buchhaltung aufgewendet werden. Plum Consulting nahm die Marktuntersuchung in weltweit elf Ländern vor und befragte mehr als 3.000 Unternehmen. Weitere Detailergebnisse, die in…
News | Business | Business Process Management | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Geschäftsprozesse | Trends 2016 | Kommunikation | Services
Bevölkerung in Deutschland beurteilt Verwaltungsdigitalisierung skeptischer als anderswo in Europa

Aus Sicht der Bürger hinkt die Digitalisierung von Ämtern und Behörden in der Bundesrepublik der Entwicklung in anderen europäischen Ländern hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos, an der jeweils 1.000 Menschen in Deutschland, Frankreich, Norwegen und Großbritannien teilnahmen. Die von Sopra Steria beauftragte Umfrage offenbart zudem eine Diskrepanz zwischen den…
News | Lösungen | Produktmeldung | Services
USU unterstützt Wachstum von Kunden aus Finanz- und Verwaltungssektor mit ITSM-Lösungen

Die USU GmbH konnte mit ihren IT-Service-Management-Lösungen (ITSM) zwei weitere bedeutende Neukunden gewinnen: ein führendes Finanzinstitut aus der Schweiz sowie ein deutsches Systemhaus, das auf IT-Lösungen für öffentliche Verwaltungen spezialisiert ist. Beide Organisationen setzen auf die flexiblen, leistungsstarken und sicheren ITSM-Lösungen von USU, die »On Premises«, also in den unternehmenseigenen Rechenzentren, betrieben werden. ITSM für…
News | Trends 2025 | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
2025: Führungsrolle der CISOs, Versicherungstrends und KI-gestützte Identitätsverwaltung

Die Rolle des CISO wird sich 2025 verändern, erhöhte Versicherungsprämien und die Verwaltung von Maschinenidentitäten werden auf die Unternehmen zukommen. Die Rolle des CISO und steigende Sicherheitsbudgets Der moderne CISO ist nicht mehr nur Technologe – sondern eine zentrale Führungspersönlichkeit, die strategische Entscheidungen trifft. Dieser Wandel stärkt das Vertrauen innerhalb der Führungsebene und fördert…
News | Digitalisierung | Services
Schlankere Unternehmensprozesse: Wie die Digitalisierung unterstützen kann

Die Digitalisierung nimmt zunehmend Einzug in unseren Alltag! So müssen Sie am Fahrkartenautomaten keinen Fahrschein mehr ziehen, um legal mit der Straßenbahn in die Innenstadt zu fahren, und auch etwaige Tickets, wie Konzertkarten, gibt es mittlerweile in digitaler Form. Doch nicht nur privat erleichtert die Digitalisierung den Menschen das Leben, sondern auch im Unternehmensalltag wird…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | IT-Security
Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…
News | Business Process Management | Digitalisierung | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
Digitalisierung und Cyberresilienz machen eine Kulturrevolution in den Unternehmen unumgänglich

Wie Cyberresilienz die Prozesse rund um Datensicherheit und Datensicherung neu aufstellt. Digitalisiertes Wirtschaften wälzt die Unternehmenskultur um. Denn der Zugriff auf in Echtzeit verfügbaren Informationen ermöglicht eine neue Geschwindigkeit sowie höhere Produktivität und unterstützt immer mehr Stakeholder im Unternehmen mit effizienter Unterstützung der Geschäftsabläufe durch die IT. Die Kehrseite ist die Anfälligkeit der Abläufe für…
News | Trends 2024 | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Ineffiziente Arbeitsprozesse trotz Digitalisierung

Stand der digitalen Reife in Deutschland und Europa 2024: Trotz fortlaufender Investitionen in die Digitalisierung bleiben Arbeitsabläufe ineffizient. Die Fortschritte bei der digitalen Transformation sind in Unternehmen in Deutschland und Europa ins Stocken geraten. Gründe sind Widerstände gegen Veränderungen, knappe Budgets und fehlende technische Expertise. Unternehmen setzen auf »Quiet Hiring« und KI, um das…
News | Digitalisierung | Effizienz | Services | Tipps
DIY-Digitalisierung: Prozessautomatisierung im Baukastenprinzip

Die durchgehende Digitalisierung von Geschäftsabläufen ist für viele Unternehmen immer noch eine große Herausforderung. Gleichzeitig fehlen fast überall IT-Fachkräfte. Nico Bäumer, CTO von d.velop, zeigt, wie sich mit innovativen Lösungen das Do-it-Yourself-Prinzip (DIY) in der Prozessautomatisierung umsetzen lässt und worauf Unternehmen bei der Auswahl entsprechender Werkzeuge dafür achten müssen. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie sehen…
News | Business | Digitalisierung | E-Government | Ausgabe 7-8-2024
Digitalisierung – Wer A sagt, muss auch E-Akte sagen
News | Digitalisierung | IT-Security | Kommunikation | Ausgabe 7-8-2024
Dokumentenaustausch, Prozessvereinfachung, Rechtssicherheit – Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft
News | Business | Digitalisierung | Ausgabe 7-8-2024
Ganzheitliche Digitalisierung von Unternehmensprozessen – Fit für die E-Rechnung oder Wettlauf mit der Zeit?

Bis zum Jahresende dürfte noch das eine oder andere Unternehmen ins Schwitzen geraten: Grund dafür sind umsatzsteuerliche Regelungen im Wachstumschancengesetz. Ihnen zufolge müssen Firmen jeder Größe ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und für den technologischen Unterbau beziehungsweise die erforderlichen Projektstrukturen zu sorgen.
News | Digitalisierung | ERP | Tipps | Ausgabe 7-8-2024
Zukunftsfähige Gesamtarchitektur – Fünf Tipps für eine gelungene Digitalisierungskultur

Die Entscheidung für ein neues IT-System wie ein ERP ist eine gute Chance, auf eine agilere Gesamtarchitektur umzusteigen und den nötigen kulturellen Wandel zur datengetriebenen Organisation anzugehen. Dazu gehört eine »Transformation Journey«, die sich flexibel an veränderte Unternehmensziele anpasst. Auf diese fünf Aspekte kommt es dabei besonders an.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
GenAI wird die Datenverwaltung neu definieren

Im Zeitalter der digitalen Transformation spielen Daten eine zentrale Rolle für jedes Unternehmen. Es besteht ein hoher Bedarf, Entscheidungen schnell zu treffen, gepaart mit einem Mangel an IT-Fachkräften. Dies hat den Druck erhöht, immer mehr Menschen innerhalb von Organisationen den Zugang zu und die Nutzung von Daten zu ermöglichen. In diesem Kontext ist es entscheidend,…