
foto freepik
Europa hinkt in Sachen künstliche Intelligenz (KI) hinterher. Technologische Supermächte wie die USA und China haben einen klaren Vorsprung, insbesondere im Bereich der Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Copilot oder Deepseek. Aber Europa erwacht langsam aus seinem Dornröschenschlaf, wie verschiedene Initiativen zeigen.
Ein wichtiger Meilenstein hierbei ist das europäische Finanzierungsprogramm für KI: Mehr als 200 Milliarden Euro stehen für Investitionen bereit, darunter ein neuer Fonds für Gigafabriken. Zudem setzt die Initiative EU AI Champions auf Zusammenarbeit: Über 60 europäische Unternehmen bündeln hier ihre Kräfte, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der KI-Entwicklung zu stärken.
Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, damit Europa nicht weiter ins Hintertreffen gerät. Vor allem Deutschland entwickelt sich dabei zum zentralen Wachstumsmarkt: Laut Prognosen von Statista werden die KI-Ausgaben hierzulande bis 2025 auf 9,45 Milliarden Euro steigen und bis 2030 sogar 32,16 Milliarden Euro erreichen. Trotz allgemein stagnierender Gründungszahlen boomt der KI-Sektor: 2023 gab es allein in Deutschland 687 Start-ups, die sich ausschließlich mit KI beschäftigen.
Trotz des Wachstums gibt es noch Hürden.
Der AI Kyndryl Readiness Report zeigt, dass zwar 85 Prozent der befragten deutschen Führungskräfte ihre KI-Strategie als »erstklassig« bewerten, gleichzeitig jedoch erhebliche Herausforderungen bestehen [1]. So glauben nur 30 Prozent, dass ihre KI-Infrastruktur bereit ist, zukünftige Risiken zu managen. Zudem geben 64 Prozent der Führungskräfte an, dass ihre IT nicht vollständig für die Implementierung von KI gerüstet ist – vor allem aufgrund fehlender Fachkräfte.
Ein weiteres Problem: Der wirtschaftliche Nutzen von KI ist nicht immer sofort sichtbar. Nur 42 Prozent der Führungskräfte sehen derzeit einen positiven Return on Investment (ROI) für ihre KI-Investitionen. Doch es gibt auch Erfolgsgeschichten.
Ein Beispiel ist Kyndryl Bridge – eine KI-gestützte Integrationsplattform, die bereits erhebliche Einsparungen ermöglicht hat [2]. Seit ihrer Einführung konnten Unternehmen mehr als drei Milliarden Euro einsparen. Kyndryl Bridge analysiert Betriebsdaten aus über 10.000 Quellen und liefert monatlich über 13 Millionen Erkenntnisse – mit enormem Potenzial für betriebliche Effizienz. Die Plattform wurde auf dem KI-Gipfel in Paris als Best-Practice-Beispiel für »KI für Effizienz« ausgezeichnet.
»Die Investitionen der EU in KI sind ein wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. Trotz Herausforderungen wie Datenschutzbedenken und der Mangel an IT-Talenten zeigen Plattformen wie Kyndryl Bridge, dass KI bereits heute erhebliche Vorteile bringt«, erklärt Kai Grunwitz, Country President von Kyndryl Deutschland. »Wir müssen den Unternehmen Perspektiven aufzeigen und KI als integralen Bestandteil unserer wirtschaftlichen Infrastruktur begreifen. KI ist keine Zukunftsvision mehr, sondern trägt bereits jetzt zu Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen bei.«
[1] https://www.kyndryl.com/content/dam/kyndrylprogram/doc/en/2025/ai-readiness-report.pdf
[2] https://www.kyndryl.com/de/de/services/platform
4541 Artikel zu „KI Europa“
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Europa ist endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht

KI-Experte Eckhart Hilgenstock rät Unternehmen zu einem »Chief Artificial Intelligence Officer«. Mit der Ankündigung einer »Europa-KI« ist der alte Kontinent »endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht«, sagt der auf die KI-Einführung in Unternehmen spezialisierte Interim Manager Eckhart Hilgenstock. Die Bekanntgabe der EU-Kommission, bis zu 54 Millionen Euro in neue Sprachmodelle (OpenEuroLLM) zu investieren wertet er als…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten. Die Institute setzen KI nicht…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität

Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Donald Trumps Schatten auf Europas KI-Landschaft: Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren. Zwar hat sich Trump optimistisch über das Potenzial von KI als Wettbewerbsfaktor geäußert. Es ist jedoch zu erwarten, dass der US-Präsident auch in diesem Bereich seiner Devise treu bleibt: America first. Noch in den letzten Tagen der Biden-Regierung wurden…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | New Work | Whitepaper
Europäischer Tech-Arbeitsmarkt 2024: Die Bedeutung von Tech-Skills

Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes. Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher…
News | Künstliche Intelligenz
KI-Regulierung Europa vs. USA

Um möglichen Risiken wie dem Missbrauch personenbezogener Daten und der Privatsphäre sowie der Menschenwürde durch KI vorzubeugen, nimmt die Europäische Union (EU) mit dem »Artificial Intelligence Act« eine internationale Vorreiterrolle mit regulatorischen Überwachungsanforderungen für KI-Systeme ein. Neben dem EU AI Act gibt es auch aus den USA Vorgaben für KI, jedoch bezieht sich der »National…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI-Lösungen: Bewältigung der Herausforderungen bei Infrastrukturprojekten in Europa

Milliardenschwere Megaprojekte sind ein fester Bestandteil der dynamischen Landschaft Europas. Zu den sechzehn größten laufenden Bauprojekten der Welt gehören vier Megaprojekte in Europa, wie 1build, International Construction Magazine und Construction Review festgestellt haben. Der Wert dieser Projekte liegt zwischen 20 und 600 Milliarden USD (ca. 18,8 bis 564 Milliarden EUR). Die Anzahl und der Umfang der…
News | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
TrustLLM: Die europäische KI-Alternative

In Europa entsteht ein Large Languange Model, das zuverlässiger, offener, transparenter und energiesparender sein soll als ChatGPT. Der Schlüssel dazu ist Europas größter Computer, der derzeit in Jülich gebaut wird. Seit das amerikanische Unternehmen OpenAI im November 2022 die Sprachmaschine ChatGPT zugänglich machte, geht das Thema durch die Decke. Können jetzt Personaler ihre Zeugnisse,…
News | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Europäische KI-Verordnung: Balance zwischen Innovation und Sicherheit

AI Act: TÜV-Verband begrüßt Zustimmung des Rats. Risikobasierter Ansatz fördert Sicherheit und Vertrauen insbesondere in hockriskante KI-Systeme. Allzweck-KI muss verpflichtende Mindestanforderungen erfüllen. Offene Umsetzungsfragen müssen schnell geklärt werden. TÜV-Organisationen bereiten sich mit dem TÜV AI.Lab auf Umsetzung vor. Der TÜV-Verband begrüßt die am 2. Februar erfolgte Zustimmung des Rats zur europäischen KI-Verordnung (AI Act),…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
Europäische Unternehmen schöpfen wenig Wert aus generativer künstlicher Intelligenz (KI) – verdoppeln 2024 aber ihre Ausgaben

Infosys führte eine anonyme Online-Umfrage unter mehr als 1.000 Führungskräften aus verschiedenen Branchen in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Island, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und Großbritannien durch. Um zusätzliche qualitative Erkenntnisse zu gewinnen, befragten die Forscher Experten und Unternehmensleiter. Grafik Infosys Ethik, Befangenheit und regulatorische Bedenken bremsen Firmen. Das Ergebnis eines neuen…
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Europäische Unternehmen legen bei der Einführung generativer KI Tempo vor

Drei von vier europäischen Unternehmen sind bereits dabei, generative KI einzuführen. Eine neue Studie zu generativer KI zeigt, dass 72 % der europäischen Unternehmen dabei sind, Richtlinien für generative KI in ihrem Unternehmen einzuführen oder dies bereits getan haben. Die Studie wurde von Harris Poll im Auftrag von Insight Enterprises durchgeführt, einem Fortune-500-Solutions Integrator,…
News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz
KI made in Europa: Aleph Alpha und Alexander Thamm schließen strategische Partnerschaft

Das Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha und die Münchner KI-Beratungsfirma Alexander Thamm [at] bündeln ihre Kräfte. Das Ziel: KI-Innovationen in Europa voranzutreiben. Die Partnerschaft kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das europäische KI-Ökosystem eine dynamische Entwicklung erlebt – der durch ChatGPT ausgelöste KI-Boom lässt die Nachfrage nach sicheren europäischen Alternativen rasch steigen, während sich mit dem…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI im Sinne europäischer Werte etablieren

Der Spezialist für Optimierung von Geschäftsprozessen auf der Basis von künstlicher Intelligenz Inform stellt konkrete Anforderungen an die Politik. Entwicklung, Einsatz und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz haben weltweit gravierende technologische und gesellschaftliche Auswirkungen. Dr. Jörg Herbers, Geschäftsführer der INFORM GmbH, fordert deshalb ein konzertiertes Handeln aller maßgeblichen Kräfte mit dem erklärten Ziel, die Entwicklung und…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Europäisches Parlament beschließt Rahmen für KI-Systeme

Workday begrüßt Regulierung und risikobasierten Ansatz. Das Europäische Parlament hat am 15. Juni über seine Änderungsanträge zum vorgeschlagenen Gesetz über künstliche Intelligenz, allgemein als KI-Gesetz bekannt, abgestimmt. Diese Abstimmung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu der weltweit ersten umfassenden Regulierung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Weichen für die Verhandlungen zwischen dem…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
Höhere Investitionen: Hersteller setzen verstärkt auf KI in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) prägt die Zukunft der Produktentwicklung entscheidend. 80 Prozent der Industrieunternehmen arbeiten bereits mit KI-Technologien in diesem Bereich und 91 Prozent planen, ihre Investitionen in den nächsten zwei Jahren zu erhöhen. Das sind zentrale Ergebnisse der Aras-Studie »Die Zukunft der Produktentwicklung – Product Lifecycle Management im Fokus«, für die 656 Führungskräfte in den…
News | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Marketing
Modernes Marketing: Marketer-Kreativität und KI-Innovation

KI hält unvermindert Einzug in die verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereiche. Wie können Unternehmen mit KI im Marketing gänzlich neue Chancen nutzen? Im Marketing ist es Status quo, dass Fachleute ihre Kampagnen aufwendig manuell entwerfen und durchführen. Mit KI stehen jetzt aber die Werkzeuge zur Verfügung, um in großem Umfang datengesteuert und automatisiert zu arbeiten.…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Kommunikation
Steigende Nachfrage nach Personalisierung im Handel: KI-gestützte Empfehlungen verbessern das Einkaufserlebnis

55 Prozent der befragten Verbraucher in Deutschland hätten Interesse an Kundenmitgliedschaften, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote bieten. 58 Prozent wünschen sich personalisierte Produktempfehlungen auf Basis bereits getätigter Bestellungen. Moderne Konsumenten priorisieren Komfort und Individualisierung in ihren Einkaufserlebnissen. Sie erwarten eine gezielte Erfassung und Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen, um den Einkaufsprozess effizienter…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
Neuartige Memristoren gegen das »katastrophale Vergessen« der KI

Sie brauchen extrem wenig Strom und verhalten sich ähnlich wie Gehirnzellen: sogenannte Memristoren. Jülicher Forschende um Ilia Valov haben nun in Nature Communications neuartige memristive Bauteile vorgestellt, die wesentliche Vorteile gegenüber bisherigen Versionen haben: Sie sind robuster, funktionieren in einem größeren Spannungsbereich und können sowohl analog als auch digital betrieben werden. Mit diesen Eigenschaften könnten…
News | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Plädoyer für eine europäische Plattform digitaler Selbstbehauptung und Handlungsfähigkeit

Europa befindet sich in einer doppelten Umbruchphase: Einerseits die geopolitische Erschütterung durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine, andererseits die digitale Transformation, die längst alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringt. Während veraltete Strukturen und bürokratische Prozesse vielerorts den Anschluss an die digitale Gegenwart erschweren, verschieben machtpolitische Entwicklungen, zuletzt angestoßen durch mögliche Veränderungen in den USA oder China,…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Erste Schritte für ein Daten- und KI-Governance-Programm

Vertrauenswürdige KI-Ergebnisse benötigen eine Grundlage aus präzisen, transparenten und regelkonformen Daten, die im gesamten Unternehmen zuverlässig und sicher zur Verfügung stehen. Dies kann nur mit ganzheitlichen, skalierbaren und KI-gestützten Data-Governance-Lösungen erreicht werden, die es Unternehmen ermöglichen, Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für ein transparentes und sicheres Daten-Monitoring im gesamten Betrieb zu definieren. In einem Data-Governance-Framework können…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Speichertechnologie als heimlicher Held der KI-Revolution

Von autonomen Fahrzeugen bis hin zur Genomforschung verschiebt KI die Grenzen des Möglichen – die geeignete Speicherinfrastruktur trägt dazu bei, diese Entdeckungen zu beschleunigen. Im Wettlauf um die künstliche Intelligenz gibt die Speichertechnologie den Takt vor. Während Algorithmen und Rechenleistung im Rampenlicht stehen, sind es die Speicherinfrastrukturen, die KI-Durchbrüche ermöglichen. Die ersten KI-Bemühungen wurden…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
2025: Wie KI die Regeln der Arbeitswelt neu definiert

Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz (KI) längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein fester Bestandteil der Wirtschaft. Sie verändert Branchen, prägt die Arbeitswelt neu und beeinflusst die Art, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. KI wird zunehmend alltagstauglich und hilft Unternehmen, innovativer zu arbeiten, Abläufe effizienter zu gestalten und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Laut McKinsey…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Fakten statt Fiktion: Was tun gegen KI-Halluzinationen und KI-Bias?

Generative KI ist unglaublich gut darin, Informationen zu recherchieren und aufzubereiten. Unfehlbar ist sie allerdings nicht – sie kann durchaus falsch liegen oder vorurteilsbehaftete Ergebnisse liefern. Doch es gibt Maßnahmen, mit denen Unternehmen das Risiko von Halluzinationen und Bias minimieren können. Immer mehr Unternehmen setzen generative KI (GenAI) ein, um beispielsweise Mitarbeitern den Zugang zu…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Tipps
Über 50 Prozent der KI-Anwendungsfälle zeigen bereits messbare Wirkung

Agentic AI wird zum Schlüssel für die Transformation von Geschäftsmodellen. Gezieltes Change Management und aktive Einbindung der Mitarbeiter steigern den Erfolg von KI-Anwendungen um bis zu 18 Prozentpunkte. Das Infosys Knowledge Institute, ein Forschungszweig von Infosys, einem Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlicht seine aktuelle und bisher umfangreichste Studie zur…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
KI-Agenten sollen durchschnittlich 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen

IT-Verantwortliche in Deutschland vertrauen auf KI-Agenten und investieren mit 2,6 Millionen Euro mehr als britische und US-amerikanische Unternehmen. Nach einer Umfrage der generativen Integrationsplattform SnapLogic gehen deutsche Führungskräfte im IT-Bereich davon aus, dass KI-Agenten im Durchschnitt 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen könnten [1]. Fast die Hälfte (47 %) vertraut ihnen dabei, so effizient wie…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Whitepaper
Wenn KI erwachsen wird: Wie Firmen den Sprung von der Experimentierphase zur unternehmensweiten Skalierung meistern

Die anfängliche Euphorie rund um generative KI stößt inzwischen auf erste Hürden. Zwar wird die Technologie noch immer zu Recht als bahnbrechend für Wirtschaft und Gesellschaft gefeiert – doch zu Beginn des Jahres 2025 kämpfen viele Unternehmen noch damit, ihre ambitionierten KI-Versprechen in greifbaren, unternehmensweiten Mehrwert zu überführen. Der Markt ist sich einig, dass generative…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Die digitale Bewerbung läuft meistens noch ohne KI

In praktisch jedem Unternehmen kann man sich digital bewerben. Zwei Drittel führen Bewerbungsgespräche auch per Videokonferenz. KI wird im Recruiting aber bislang noch kaum verwendet. Bewerbungsunterlagen per Mail oder über ein Online-Portal erhalten, das ist in deutschen Unternehmen Standard. Im weiteren Bewerbungsverlauf werden aber noch deutlich weniger digitale Tools eingesetzt – und künstliche Intelligenz…
News | Business | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Deutschland und KI – ein schwieriges Verhältnis

Die Entwicklung und Adaption von künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind. Länder wie die USA und China gelten…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Deutsche Industrie setzt auf KI und Nachhaltigkeit – aber wirtschaftliche Hürden bremsen den Fortschritt

Die Studie »2025 Industrial Technology Index« von TE Connectivity zeigt, dass ein Mangel an Schulungsprogrammen die Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmen weltweit verzögert, obwohl die Technologie auf große Zustimmung stößt [1]. Das belegen auch die deutschen Ergebnisse: Ingenieure und Manager setzen auf Nachhaltigkeit und sind offen für KI. Jedoch behindern wirtschaftliche Zwänge und strukturelle…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | New Work
Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um Personalmangel und steigende Kosten zu kompensieren

62 % der deutschen Unternehmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 – dennoch bleiben Inflation, hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel große Herausforderungen, insbesondere aufgrund der damit verbundenen finanziellen Belastungen. Über die Hälfte (55 %) der deutschen Unternehmen gibt an, dass steigende Lohn- und Sozialabgaben sowie andere Faktoren sie eher dazu veranlassen, auf künstliche Intelligenz (KI)…
News | Business | Digitalisierung | Kommunikation | New Work | Services | Strategien
Manager fühlen sich ohnmächtig: Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI

In einer Blitzumfrage von Heinermann Consulting zu den Leadership Trends 2025 wurden Führungskräfte aus der ersten bis dritten Ebene namhafter deutscher Unternehmen zu ihren größten Herausforderungen befragt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass viele Führungskräfte sich derzeit als Opfer der herrschenden Umstände fühlen. Besonders in Krisenzeiten fehlt es oft an den notwendigen Konzepten und…