
foto freepik
Das neueste Grok-Debakel liest sich wie eine Fallstudie darüber, wie man keinen AI-Chatbot auf den Markt bringt. Elon Musks xAI, frisch aus dem Hype-Zyklus für Grok 4.0, befand sich im Schadensbegrenzungsmodus, nachdem der Bot antisemitische Klischees verbreitet, Hitler gelobt und mit einer Art von »Wahrheitssuche«-Rhetorik nachgelegt hatte, die zu einem Dog-Whistle für »alles ist erlaubt« geworden ist.
Die Antwort des Unternehmens bestand darin, die Beiträge zu löschen und zu versprechen, dass die Filter beim nächsten Mal funktionieren werden, während der Eigentümer des Unternehmens, Elon Musk, manipulative Eingaben durch Benutzer verantwortlich machte.
Die Kernschwachstelle liegt hier im Design von Grok. Als »wahrheitssuchende« Alternative zu stärker kontrollierten Chatbots vermarktet, wurde Grok mit weniger Schutzmaßnahmen und einer Bereitschaft entwickelt, die rohesten Ränder des Online-Diskurses widerzuspiegeln. Es scheint sehr ähnlich wie X nach Musks Übernahme des Unternehmens zu funktionieren.
Diese Designphilosophie, gepaart mit der berüchtigten »Compliance« des Modells gegenüber Benutzereingaben, schuf einen perfekten Sturm für Prompt-Injection-Angriffe. Dies ist ein äußerst gefährlicher Angriffsvektor, da Bedrohungsakteure, wenn sie die richtigen Fragen stellen, Chatbots dazu bringen können, Anweisungen zu geben, wie man Uran anreichert, eine Bombe baut oder Methamphetamin zu Hause herstellt.
Auf diese Weise könnten Chatbots auch dazu verwendet werden, Hassreden zu verstärken, Verschwörungstheorien zu verbreiten und sogar genozidale Figuren zu loben, alles unter dem Banner der »freien Meinungsäußerung«.
Was aus einer Cybersicherheitsperspektive am besorgniserregendsten ist, ist das Fehlen einer proaktiven Verteidigung. Die Antwort von xAI war eine Lehrbuchreaktion auf Vorfälle (nicht, dass sie jemals gut für die Schuldigen funktioniert) – die Beiträge löschen, die Eingabeaufforderungen patchen und das Beste hoffen.
Aber in der modernen Informationssicherheit ist das nicht genug. Richtige Sicherheit erfordert gegnerisches Red-Teaming vor dem Start, nicht, nachdem der Schaden angerichtet wurde. Es erfordert geschichtete Kontrollen – robuste Eingabevalidierung, Ausgabemonitoring, Anomalieerkennung und die Fähigkeit, Modelle zu isolieren oder zurückzusetzen, wenn sie aus dem Ruder laufen.
Der Rollout von Grok, der mit dem Start der Version 4.0 zusammenfiel, deutet darauf hin, dass das Modell ohne ausreichende Penetrationstests oder ethisches Red-Teaming live geschaltet wurde, wodurch Millionen in Echtzeit einem Risiko ausgesetzt wurden.
Die regulatorischen Konsequenzen einer unverantwortlichen Chatbot-Entwicklung entfalten sich bereits. Die Türkei hat Grok wegen Beleidigungen gegen Erdoğan verboten, und Polen beabsichtigt, den Chatbot bei der EU zu melden, weil er polnische Politiker beleidigt hat. Dies sind Signale dafür, dass die Ära des »schnellen Handelns« für KI vorbei ist.
Unter dem EU-Digitaldienstegesetz und ähnlichen Gesetzen sind Plattformen nun für algorithmische Schäden verantwortlich und es drohen massive Geldstrafen und betriebliche Einschränkungen. Die Kosten unsicherer KI werden in Gerichtsbeschlüssen, Compliance-Audits und dem Verlust des öffentlichen Vertrauens gemessen.
Vielleicht ist das heimtückischste Risiko, wie generative KI wie Grok bestehende Bedrohungen verstärken und Vorurteile verstärken kann. In den falschen Händen ist ein Chatbot ein Megafon.
Koordinierte Gegner könnten solche Systeme für Einflussoperationen, Belästigungskampagnen oder sogar ausgeklügelte Phishing- und Social-Engineering-Angriffe nutzen, alles in beispiellosem Ausmaß und Tempo. Jeder Fehler, jeder verpasste Filter wird sofort zu einer Waffe.
Um unsere Gesellschaften zu schützen, müssen wir erkennen, dass generative KI eine lebendige, sich entwickelnde Angriffsfläche ist, die neue Strategien, neue Transparenz und unermüdliche Wachsamkeit erfordert.
Wenn Unternehmen diese Fehler weiterhin als isolierte Pannen behandeln, werden sie nicht nur von Angreifern überholt, sondern auch von Regulierungsbehörden angegangen und von Nutzern verlassen.
Jurgita Lapienytė
ÜBER DIE AUTORIN
Jurgita Lapienytė ist Chefredakteurin bei Cybernews, wo sie ein Team von Journalisten und Sicherheitsexperten leitet, das Cyberbedrohungen durch Forschung, Tests und datengetriebene Berichterstattung aufdeckt. Mit einer Karriere, die sich über mehr als 15 Jahre erstreckt, hat sie über wichtige globale Ereignisse berichtet, darunter die Finanzkrise 2008 und die Terroranschläge in Paris 2015, und hat durch investigativen Journalismus Transparenz gefördert. Als leidenschaftliche Verfechterin des Bewusstseins für Cybersicherheit und Frauen in der Technik hat Jurgita führende Persönlichkeiten der Cybersicherheit interviewt und unterrepräsentierten Stimmen in der Branche Gehör verschafft. Sie wurde als Cybersecurity-Journalistin des Jahres ausgezeichnet und in der Liste der 40 unter 40 im Bereich Cybersicherheit des Top Cyber News Magazine aufgeführt.
153 Artikel zu „KI Kontrolle Ethik“
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI – Herausforderung und Chance für CIOs

Der Platz, den die künstliche Intelligenz in Unternehmen einnimmt, wächst und wächst. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen 20 % der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein, damit ist innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen. Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne, erläutert, welche Folgen der Einzug der…
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien
Souveräne KI soll Effizienz steigern, Fachkräfte entlasten und Digitalisierung beschleunigen

KI-Offensive für den Bund: Materna, ITZBund und NVIDIA starten Pilotprojekt für Softwareentwicklung. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) erprobt gemeinsam mit dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung in der Softwareentwicklung. Grundlage ist dabei KIPITZ, das KI-Portal des ITZBund, kombiniert…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Solide Data Governance für KI-Projekte – Schlechte Daten verhageln auch die beste KI

Der Erfolg einer KI-Nutzung steht und fällt mit der Qualität ihrer Ergebnisse: Ist nur ein kleiner Teil der Antworten potenziell fehlerbehaftet, müssen Mitarbeitende viel Zeit in die Prüfung und Nachbearbeitung der Ergebnisse investieren – der Nutzen sinkt rapide. Eine Problematik, die mit Agentic AI nun noch eine weitere Dimension gewinnt. Schließlich generieren KI-Agenten nicht nur Informationen, sondern führen auf dieser Basis auch autonome Aktionen aus. Damit das Risiko von Fehlern sinkt und Vertrauen in die Technologie entstehen kann, braucht es mehr als »nur« eine hohe Datenqualität. Eine durchdachte Data Governance ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien geworden.
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Trends Wirtschaft | Kommentar
Wirtschaft und Ethik – Das moralische Dilemma des ethischen Kapitalismus

Haben Sie schon einen? Einen CPO? Nicht, dann wird es aber Zeit, schließlich leben wir in ökonomischen Krisenzeiten. Jedes Unternehmen sollte einen haben. Wenn Sie jetzt denken, es handele sich um einen KI-Bot liegen Sie falsch. Unter CPO versteht man einen Chief Philosophy Officer aus Fleisch und Blut. Ein Mensch eben. Selbstredend an der Spitze einer eigens eingerichteten Ethikabteilung. Die Aufgabe: der CPO nimmt das Unternehmen streng unter die Lupe. Die Fragestellungen so schlicht, wie sie in die aktuellen eher oberflächlich geführten Debatten der Gesellschaft zu passen scheinen; welche Produkte produzieren wir eigentlich; für wen tun wir das überhaupt und welche Schäden verursachen wir dabei …
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland

Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) eine umfassende Analyse unter 2.000 Teilnehmenden zur Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland durchgeführt [1]. Die Ergebnisse wurden in dem Report »Erschließung des KI-Potenzials in Deutschland 2025« zusammengefasst. Sie zeigen, dass deutsche Unternehmen bei der KI-Einführung schon heute treibende Kraft sind. Gleichzeitig…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
Künstliche Intelligenz: Zu sorgloser Umgang mit KI

Nur etwas mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) hierzulande sagt, dass sie die Ergebnisse, die die KI für sie generiert gegenchecken. 8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Ganzheitliches Datenmanagement, um KI-Initiativen erfolgreich voranzutreiben – Vom Datensumpf zum einfach nutzbaren Datenprodukt

An Daten herrscht in den meisten Unternehmen kein Mangel, doch in der Regel sind sie über unzählige Standorte und Systeme verteilt. Zum Training von KI oder für KI-Auswertungen lassen sie sich daher nur schlecht effizient einsetzen. Unternehmen benötigen neue Ansätze, Daten effizient zu verwalten und nutzbar zu machen.
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
»KI made in Germany«: Innovation um jeden Preis?

Der historische Startschuss fiel am 29. Juli 1955. An diesem Tag sprach US-Präsident Dwight D. Eisenhower erstmals über die Möglichkeit von Satelliten im Weltraum – der Auftakt zum Wettrennen ins All mit der Sowjetunion als Gegenspieler. Die darauf folgenden, teils dramatischen Ereignisse prägten die Geschichte: vom ersten künstlichen Erdtrabanten aus sowjetischer Hand über gegenseitige Spionage…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
KI in Europa: Achtung, Fertig, Los?

Europa hinkt in Sachen künstliche Intelligenz (KI) hinterher. Technologische Supermächte wie die USA und China haben einen klaren Vorsprung, insbesondere im Bereich der Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Copilot oder Deepseek. Aber Europa erwacht langsam aus seinem Dornröschenschlaf, wie verschiedene Initiativen zeigen. Ein wichtiger Meilenstein hierbei ist das europäische Finanzierungsprogramm für KI: Mehr…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing | Tipps
Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden. Was sind…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Erste Schritte für ein Daten- und KI-Governance-Programm

Vertrauenswürdige KI-Ergebnisse benötigen eine Grundlage aus präzisen, transparenten und regelkonformen Daten, die im gesamten Unternehmen zuverlässig und sicher zur Verfügung stehen. Dies kann nur mit ganzheitlichen, skalierbaren und KI-gestützten Data-Governance-Lösungen erreicht werden, die es Unternehmen ermöglichen, Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für ein transparentes und sicheres Daten-Monitoring im gesamten Betrieb zu definieren. In einem Data-Governance-Framework können…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
KI-Agenten sollen durchschnittlich 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen

IT-Verantwortliche in Deutschland vertrauen auf KI-Agenten und investieren mit 2,6 Millionen Euro mehr als britische und US-amerikanische Unternehmen. Nach einer Umfrage der generativen Integrationsplattform SnapLogic gehen deutsche Führungskräfte im IT-Bereich davon aus, dass KI-Agenten im Durchschnitt 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen könnten [1]. Fast die Hälfte (47 %) vertraut ihnen dabei, so effizient wie…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Europa ist endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht

KI-Experte Eckhart Hilgenstock rät Unternehmen zu einem »Chief Artificial Intelligence Officer«. Mit der Ankündigung einer »Europa-KI« ist der alte Kontinent »endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht«, sagt der auf die KI-Einführung in Unternehmen spezialisierte Interim Manager Eckhart Hilgenstock. Die Bekanntgabe der EU-Kommission, bis zu 54 Millionen Euro in neue Sprachmodelle (OpenEuroLLM) zu investieren wertet er als…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance

Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI. Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Behörden und KI: Langsam angehen

Diesen Herausforderungen muss sich die öffentliche Verwaltung beim GenAI-Einsatz stellen. In generativer KI steckt ein enormes Potenzial, die öffentliche Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen. Allerdings ist GenAI kein Produkt von der Stange und die Einführung mit Herausforderungen verbunden. Dell Technologies nennt die wichtigsten davon und zeigt Wege auf, wie Behörden sie bewältigen können. Generative…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Trends Services | Infrastruktur | Kommunikation | Services
Netzwerktrend 2025: KI bringt NaaS auf das nächste Level

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in so vielen Bereichen unseres Privat- und Berufslebens an Bedeutung. Die Anwendungsbeispiele sind vielseitig und uns wird bewusst, wo die großen Errungenschaften liegen und wo KI nur gehypt wird. »Ein Bereich, in dem wir aktuell eine echte KI-gestützte Revolution erleben, ist der Einsatz von Network as a Service (NaaS) in Unternehmensnetzwerken.…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | New Work
Werden Anwälte durch KI überflüssig?

Ein Viertel kann sich vorstellen, sich rechtlich von einer künstlichen Intelligenz beraten zu lassen. Jeder Achte glaubt, dass KI die Anwälte weitgehend überflüssig macht. Allerdings wird Menschen noch mehr Fachwissen zugetraut. Komplexe Sachverhalte durchdringen, Schriftsätze formulieren und die neueste Rechtsprechung kennen – das sind Standards für Anwältinnen und Anwälte. Doch rund jeder achte Deutsche…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI und Ethik müssen schnellstens zusammenwachsen

Im Hype um die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz bleibt die Diskussion um deren verantwortungsbewusste Nutzung zunehmend auf der Strecke. Zu verlockend sind die Möglichkeiten, zu atemberaubend ist das Entwicklungstempo. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass KI zwar nach rationalen Gesichtspunkten handelt, die Berücksichtigung ethischer Aspekte aber (noch) nicht zu ihren Schlüsselkompetenzen gehört. Vorurteile werden dadurch nicht…
Trends 2025 | News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf? Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…
2624 Artikel zu „KI Kontrolle“
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen. Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…
Trends 2025 | News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
Die Kontrolle über generative KI behalten

Laut Gartner werden bis 2025 mehr als die Hälfte aller Rollenbeschreibungen für Software Engineering Leader (SWEL) ausdrücklich die Aufsicht über generative künstliche Intelligenz (KI) enthalten. »Abgesehen von den Auswirkungen generativer KI auf die Technologieumsetzung verändert sie auch die Führungsaufgaben in der Softwareentwicklung«, sagt Haritha Khandabattu, Senior Director Analyst bei Gartner. »Dazu gehören die Bereiche…
News | Trends 2022 | Künstliche Intelligenz
Studie zu »Trustworthy AI«: Unternehmen wünschen sich beim Thema KI mehr Kontrolle

Wenn Unternehmen über den Einsatz künstlicher Intelligenz nachdenken, müssen sie sich mit grundlegenden Fragen beschäftigen: Wie können die Verantwortlichen Entscheidungen, die eine KI-Anwendung trifft, transparent gestalten? Wie beherrschen sie mögliche Risiken des KI-Einsatzes? Die Antworten darauf sind wesentlich für die Akzeptanz der Technologie durch Verbraucherinnen und Verbraucher. Der IT-Dienstleister adesso hat im Rahmen einer repräsentativen…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Strategien
Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…
News | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
Cloudbasierte KI-Anwendungen und die Gefahr der Schatten-KI

Die rasante Verbreitung cloudbasierter KI revolutioniert Unternehmen, birgt aber eine unterschätzte Gefahr: die »Schatten-KI«. Die unkontrollierte Nutzung von cloudbasierten KI-Tools erhöht die Komplexität der Cybersicherheit und stellt neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten und Prozesse dar. Der von Elon Musks xAI-Start-up entwickelte KI-Chatbot Grok ist seit Ende Mai auf Microsofts Azure-Cloud-Plattform verfügbar. Die…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Beschäftige sind mit KI produktiver und zufriedener am Arbeitsplatz

Strategische Nutzung von KI deutlich gefragter als Automatisierung. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt nicht nur schneller, sondern auch zum Besseren. Das belegt der aktuelle Slack Workforce Index von Salesforce [1]. In Deutschland berichten Beschäftigte, die täglich KI nutzen, dass sie 63 Prozent produktiver arbeiten und 27 Prozent zufriedener mit ihrem Job sind als…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Zukunftsmission Bildung: Stifterverband stärkt KI-Kompetenzen

Neue KI-Grundlagenkurse von IBM SkillsBuild sind jetzt kostenlos auf dem KI-Campus des Stifterverbandes verfügbar. Mit einer Lerndauer von je nur zwei Stunden liefern die Onlinekurse einen kompakten Einstieg in die künstliche Intelligenz. Im Rahmen der »Zukunftsmission Bildung« bündeln der Stifterverband, IBM SkillsBuild und der KI-Campus ihre Kräfte, um gezielt Zukunftskompetenzen sowie den souveränen Einsatz…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Cyberkriminelle nutzen intensiv KI: KI-gestützte Ransomware FunkSec

Die Ransomware-Gruppe FunkSec ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ausgelegten Cyberkriminalität aussehen könnte: KI-gestützt, multifunktional, hochgradig anpassungsfähig und volumenorientiert mit Lösegeldforderungen schon ab nur 10.000 US-Dollar, um den Gewinn zu maximieren. FunkSec, seit Ende 2024 aktiv, hat bereits gezielt den Regierungs-, Technologie-, Finanz- und Bildungssektor in Europa und Asien angegriffen.…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI – Herausforderung und Chance für CIOs

Der Platz, den die künstliche Intelligenz in Unternehmen einnimmt, wächst und wächst. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen 20 % der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein, damit ist innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen. Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne, erläutert, welche Folgen der Einzug der…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Whitepaper
Datenchaos made in Germany – deutsche Unternehmen zwischen Datenflut, KI und Compliance-Druck

Zwei Drittel der IT-Verantwortlichen sehen steigende Sicherheitsrisiken durch wachsende Datenmengen. KI-Projekte geraten ins Stocken – nicht zuletzt wegen mangelnder Datenqualität. Nur ein Drittel der Unternehmen ist »sehr sicher«, dass ihre KI-Prozesse den aktuellen Vorschriften entsprechen. Daten gelten als treibender Faktor für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wie eine aktuelle Umfrage von Splunk unter 500…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work
KI-Agenten im Job: Das denken Angestellte in Deutschland

Angestellte ohne Führungsverantwortung blicken mit einer Mischung aus Skepsis und Neugier auf eine Zukunft, in der ihnen KI-Agenten im Beruf zur Seite stehen werden. Ob positive oder negative Gefühle überwiegen, hängt ganz davon ab, wen man fragt: Frauen freuen sich beispielsweise eher auf die agentische Zukunft (38 Prozent vergaben positive Attribute, 37 negative) als Männer…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen. Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Kommunikation | Trends Mobile | IT-Security | Kommunikation
Datenschutz-Sorgen könnten den Erfolg von KI in deutschen Haushalten bremsen

Während smarte Technologien zunehmend Einzug in den Alltag halten, empfindet eine große Mehrheit von Nutzerinnen und Nutzer Unbehagen hinsichtlich der Sicherheit ihrer Privatsphäre. Umfrage zeigt, dass sich 8 von 10 Deutschen Gedanken um den Schutz ihrer Privatsphäre machen. 6 von 10 Deutschen wünschen sich mehr Bildung im Bereich Datensicherheit. Eine aktuelle Umfrage von…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien
Cloud-Souveränität 2025 – Zwischen Regulierung, KI und technischer Realität
News | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Trends Services | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wie generative KI das Kundenerlebnis transformiert

Der neue CX AI-Report von Publicis Sapient untersucht die transformative Rolle der generativen KI für das Kundenerlebnis [1]. In einer Zeit, in der Kundeninteraktionen neu definiert werden, zeigt der Bericht auf, wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen können – ein Muss in einer von wachsendem Wettbewerb geprägten Geschäftswelt. Die globale Erhebung, für die 1.000…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | Digitalisierung | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.
News | Infrastruktur | Produktmeldung | Rechenzentrum
Supermicro stellt neue KI-Server mit AMD Instinct MI350 GPUs vor

Supermicro, ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI, Cloud, Storage und 5G/Edge, hat flüssigkeits- und luftgekühlte KI-Serverlösungen vorgestellt, die auf den neuesten AMD Instinct MI350 GPUs basieren und für maximale Skalierbarkeit und Effizienz optimiert sind. Die Supermicro H14 Serverfamilie mit dualen AMD EPYC 9005 CPUs und AMD Instinct MI350 GPUs bietet maximale Leistung bei gleichzeitiger Reduzierung…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI zwingt Unternehmen, Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen – Public Cloud als größtes Risiko

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung.
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien
Souveräne KI soll Effizienz steigern, Fachkräfte entlasten und Digitalisierung beschleunigen

KI-Offensive für den Bund: Materna, ITZBund und NVIDIA starten Pilotprojekt für Softwareentwicklung. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) erprobt gemeinsam mit dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung in der Softwareentwicklung. Grundlage ist dabei KIPITZ, das KI-Portal des ITZBund, kombiniert…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Gartner: Über 40 Prozent der Projekte mit agentischer KI werden bis Ende 2027 eingestellt

Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher Intelligenz (KI) bis Ende 2027 wieder eingestellt. Gründe dafür sind unter anderem steigende Kosten, unklare wirtschaftliche Vorteile und unzureichende Maßnahmen zur Risikokontrolle. Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher…